„Artificial Reef Gibraltar“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K typos, -en-Link (Einbindung über wikidata!) |
→Einleitung: Wikilinks + typos |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Artificial Reef Gibraltar''' ist das größte [[Künstliches Riff|künstlich |
Das '''Artificial Reef Gibraltar''' ist das größte [[Künstliches Riff|künstlich angelegte Riff]] in europäischen Gewässern. |
||
Es wurde auf Initiative des britischen ''Helping Hand Trusts'' um den Biologen Eric Shaw 1978 eingerichtet und seit dem kontinuierlich ausgebaut. Ziel des [[Meeresschutz]]-Projektes in der [[ |
Es wurde auf Initiative des britischen ''Helping Hand Trusts'' um den Biologen Eric Shaw 1978 eingerichtet und seit dem kontinuierlich ausgebaut. Ziel des [[Meeresschutz]]-Projektes in der [[Bucht von Gibraltar]] ist es, Habitate für eine große marine [[Biodiversität]] in der Region zu schaffen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegten eine Zunahme und die Besiedelung des Riffs durch [[Invertebraten]] und Fische. |
||
Bis 2013 wurden mehr als 30 Schiffe im Umfeld des Riffs versenkt. Die Schiffe mit Stahl und Holzrümpfen sind zwischen sechs und 30 Meter lang. Über 200 Aktive, vor allem [[Seeleute]] und [[Taucher]] unterstützen das Projekt. Inzwischen ist das Riff zu einem Pilot-Projekt für weitere künstliche Riffe geworden und ermöglicht Langzeitstudien zur Entwicklung und Besiedlung künstlich geschaffener mariner Lebensräume. |
Bis 2013 wurden mehr als 30 Schiffe im Umfeld des Riffs versenkt. Die Schiffe mit Stahl und Holzrümpfen sind zwischen sechs und 30 Meter lang. Über 200 Aktive, vor allem [[Seeleute]] und [[Taucher]] unterstützen das Projekt. Inzwischen ist das Riff zu einem Pilot-Projekt für weitere künstliche Riffe geworden und ermöglicht Langzeitstudien zur Entwicklung und Besiedlung künstlich geschaffener mariner Lebensräume. |
Version vom 8. August 2013, 12:30 Uhr
Das Artificial Reef Gibraltar ist das größte künstlich angelegte Riff in europäischen Gewässern. Es wurde auf Initiative des britischen Helping Hand Trusts um den Biologen Eric Shaw 1978 eingerichtet und seit dem kontinuierlich ausgebaut. Ziel des Meeresschutz-Projektes in der Bucht von Gibraltar ist es, Habitate für eine große marine Biodiversität in der Region zu schaffen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegten eine Zunahme und die Besiedelung des Riffs durch Invertebraten und Fische.
Bis 2013 wurden mehr als 30 Schiffe im Umfeld des Riffs versenkt. Die Schiffe mit Stahl und Holzrümpfen sind zwischen sechs und 30 Meter lang. Über 200 Aktive, vor allem Seeleute und Taucher unterstützen das Projekt. Inzwischen ist das Riff zu einem Pilot-Projekt für weitere künstliche Riffe geworden und ermöglicht Langzeitstudien zur Entwicklung und Besiedlung künstlich geschaffener mariner Lebensräume.
Politische Dimension
Das Riff war immer wieder Auslöser für den bestehenden Territorialstreit zwischen Spanien und dem britischen Überseegebiet Gibraltar. Während Gibraltar das Gebiet als Europäisches Meereschutzgebiet meldete, sehen sich spanische Fischer an ihrer Arbeit gehindert. Dies mündete in den Fischereistreit von Gibraltar.