„Dacia Lodgy“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rr2000 (Diskussion | Beiträge) K +leerzeichen |
|||
| Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Serienmäßig sind eine Reihe moderner Rückhaltesysteme an Bord: Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen mit Gurtkraftbegrenzern vorn sowie Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer. Der Fahrersitz verfügt zusätzlich über pyrotechnische Gurtstraffer. Bei nicht angelegten Sicherheitsgurten auf den Vordersitzen ertönt ein akustisches Warnsignal. Zusätzlich leuchtet eine Warnanzeige auf der Mittelkonsole auf. ESP ist bereits ab der Einstiegsversion serienmäßig. |
Serienmäßig sind eine Reihe moderner Rückhaltesysteme an Bord: Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen mit Gurtkraftbegrenzern vorn sowie Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer. Der Fahrersitz verfügt zusätzlich über pyrotechnische Gurtstraffer. Bei nicht angelegten Sicherheitsgurten auf den Vordersitzen ertönt ein akustisches Warnsignal. Zusätzlich leuchtet eine Warnanzeige auf der Mittelkonsole auf. ESP ist bereits ab der Einstiegsversion serienmäßig. |
||
Der [[Euro NCAP]]-Crashtest im Dezember 2012 zeigt beim Dacia Lodgy allerdings deutliche Schwächen in allen getesteten Situationen (Frontalcrash, Pfahl- und Heckaufprall, Fußgängerschutz) auf. Weiterhin wird bemängelt, dass |
Der [[Euro NCAP]]-Crashtest im Dezember 2012 zeigt beim Dacia Lodgy allerdings deutliche Schwächen in allen getesteten Situationen (Frontalcrash, Pfahl- und Heckaufprall, Fußgängerschutz) auf. Weiterhin wird bemängelt, dass ein ESP nur in Deutschland serienmäßig in alle Modelle eingebaut wird, aber nicht in ganz Europa. Insgesamt wurde die Sicherheit nur mit drei von fünf möglichen Punkten bewertet. <ref>{{Internetquelle | url=http://www.adac.de/infotestrat/tests/crash-test/detail.aspx?IDtest=395 | titel=Crash-Tests - Dacia Lodgy (Modell ab 2012) | titelerg= | autor= | hrsg=ADAC | werk= | seiten= | datum= Dezember 2012 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2012-12-10 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref> |
||
=== Ausstattung === |
=== Ausstattung === |
||
Version vom 3. August 2013, 22:10 Uhr
| Dacia | |
|---|---|
Dacia Lodgy auf dem Genfer Auto-Salon
2012
| |
| Lodgy | |
| Produktionszeitraum | seit 2012 |
| Klasse | Kompaktvan |
| Karosserieversionen | Steilheck, fünftürig |
| Motoren | Ottomotoren: 1,2–1,6 Liter (61–85 kW) Dieselmotoren: 1,5 Liter (66–81 kW) |
| Länge | 4498 mm |
| Breite | 1751 mm |
| Höhe | 1680 mm |
| Radstand | 2810 mm |
| Leergewicht | 1165–1337 kg |
| Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2012)[1] |
Der Dacia Lodgy ist ein Kompaktvan des rumänischen Autoherstellers Dacia. Er ist als Fünf- und Siebensitzer erhältlich. Dacia präsentierte das Modell erstmals im März 2012 auf dem Genfer Auto-Salon, die Deutschland-Premiere fand Anfang Juni 2012 auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig statt. Noch im selben Monat erfolgte die Markteinführung. Beim Verkaufsstart im Juni 2012 war die Version Lodgy 1.6 MPI 85 nach Herstellerangaben das günstigste Modell dieser Klasse. Der Dacia Lodgy baut auf der weiterentwickelten B-Plattform der Renault-Nissan Allianz auf, die unter anderem auch dem Dacia Logan MCV als Basis dient.
Hergestellt wird der Lodgy im Tanger-Werk des marokkanischen Automobilherstellers Renault Tanger Méditerranée. Er gilt als das erste Pkw-Modell, das von Dacia in Großserie für die afrikanischen wie auch die europäischen Märkte hergestellt wird. Bis dahin war das Tanger-Werk lediglich mit Modellen, die dort im CKD-Verfahren gebaut wurden in Erscheinung getreten. Mit der Produktion des Lodgy entwickelte sich das Werk zu einem wichtigen Standort für die Dacia-Marke.
Der Dacia Lodgy wird in vier Varianten angeboten: Lodgy, Ambiance, Lauréate und Prestige. Dabei liegt der Einstiegspreis für den Lodgy bei 9.990,- Euro und beim Prestige bei 14.490,- Euro.[2]
In der Saison 2011/2012 gewann Alain Prost mit einem Dacia Lodgy die Trophée Andros.
Konzeption
Der Name Lodgy leitet sich nach Angaben des Herstellers vom englischen Lodge ab und soll auf die großzügige Raumgestaltung des Fahrzeuges hinweisen.[3] Der Wagen kann mit fünf oder sieben Sitzplätzen geordert werden. Das Ladevolumen variiert beim Fünfsitzer zwischen 817 und maximal 2617 Litern. Beim Siebensitzer sinkt es bei maximaler Bestuhlung auf 207 Liter.[4]
Innenraum
Der Dacia Lodgy Fünfsitzer hat eine zweite Sitzreihe mit drei Plätzen, im Siebensitzer wird ein dritte Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Plätzen eingebaut. Die zweite Sitzreihe kann je nach Version asymmetrisch im Verhältnis 1/3:2/3 umgelegt werden. Die optionale dritte Sitzreihe lässt sich komplett ausbauen. Bei drei Sitzreihen verbleibt ein Gepäckraum von 207 Litern, bei zwei Reihen stehen bereits 827 Liter zur Verfügung. Als 2-Sitzer ergibt sich ein Ladevolumen von 2.617 Liter. Die niedrige Ladekante erleichtert das Verstauen von großen oder schweren Lasten. Im Innenraum sind zahlreiche Ablagen untergebracht. Je nach Version bieten diese insgesamt bis zu 30 Liter Stauraum.
-
Rückansicht mit dritter Sitzreihe
-
Innenansicht mit dritter Sitzreihe
-
Innenansicht mit Armaturen
Motoren
Der Dacia Lodgy startete mit einem Benzin- und zwei Dieselmotoren. Alle drei sind Reihenvierzylinder und erfüllen die Abgasnorm Euro 5. Als Einstiegsmotorisierung dient der aus dem Dacia Logan MCV bekannte Benziner 1.6 MPI 85 mit 61 kW (83 PS). Er verbraucht nach Herstellerangaben kombiniert 7,1 l/100 km. Die beiden Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung weisen jeweils den gleichen Hubraum von rund 1,5 Litern auf, sind aber in zwei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich. Die 66 kW (90 PS) starke Version verbraucht kombiniert 4,2 l/100 km, der 79 kW (107 PS) starke Diesel im Schnitt 4,4 l/100 km.
Seit Herbst 2012 ist zusätzlich der hochmoderne, nach dem Downsizing-Prinzip gebaute Benziner TCe 115 erhältlich. Es handelt sich um einen Vierzylinder-Turbomotor mit Multipoint-Direkteinspritzung. Bei einem Hubraum von nur 1,2 Litern erzeugt er eine Leistung von 85 kW (115 PS).
Sicherheit
Die passive Sicherheit des Dacia Lodgy beruht auf einer steifen, schützenden Fahrgastzelle, kombiniert mit programmiert verformbaren Karosseriestrukturen an Front und Heck, die bei einem Aufprall viel Energie absorbieren. Darüber hinaus sind die Aggregate und mechanischen Baugruppen unter der Motorhaube so angeordnet, dass sie bei einer Kollision die programmierte Verformung der Karosseriestruktur begünstigen und gleichzeitig nicht in den Innenraum eindringen.
Serienmäßig sind eine Reihe moderner Rückhaltesysteme an Bord: Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen mit Gurtkraftbegrenzern vorn sowie Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer. Der Fahrersitz verfügt zusätzlich über pyrotechnische Gurtstraffer. Bei nicht angelegten Sicherheitsgurten auf den Vordersitzen ertönt ein akustisches Warnsignal. Zusätzlich leuchtet eine Warnanzeige auf der Mittelkonsole auf. ESP ist bereits ab der Einstiegsversion serienmäßig.
Der Euro NCAP-Crashtest im Dezember 2012 zeigt beim Dacia Lodgy allerdings deutliche Schwächen in allen getesteten Situationen (Frontalcrash, Pfahl- und Heckaufprall, Fußgängerschutz) auf. Weiterhin wird bemängelt, dass ein ESP nur in Deutschland serienmäßig in alle Modelle eingebaut wird, aber nicht in ganz Europa. Insgesamt wurde die Sicherheit nur mit drei von fünf möglichen Punkten bewertet. [5]
Ausstattung
Der Kompaktvan ist in den Ausstattungsniveaus Lodgy, Ambiance, Lauréate und Prestige (in aufsteigender Reihenfolge) erhältlich. Sämtliche Versionen besitzen unter anderem eine hydraulische Servolenkung, Tagfahrlicht, ESP und die sogenannten Komfortblinker, die nach einmaligem Antippen dreimal aufleuchten.
Ab der Ausstattung Ambiance sind beispielsweise Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, der Geschwindigkeitsbegrenzer sowie ein Bordcomputer serienmäßig. Die Version Prestige besitzt u.a. eine Einparkhilfe hinten (Option für Lauréate). Im Lodgy bietet Dacia erstmals ein Multimedia-Navigationssystem an. Das Navigationssystem MEDIA NAV (Option für Lauréate, Serie für Prestige) umfasst zum einen ein Audiosystem mit Bluetooth®-Schnittstelle sowie USB- und Klinken-Anschluss zum Abspielen von Dateien externer Musikträger sowie ein integriertes Navigationssystem mit 7-Zoll-(18-cm-)Touchscreen-Monitor.
-
Innenansicht mit Navigationssystem MEDIA NAV
Alternativ bietet Dacia für die Ausstattungen Ambiance und Lauréate das Multimedia-System Dacia Plug & Radio mit Audioanlage, großem Monitor, MP3-fähigem CD-Player, Lenkradfernbedienung, Bluetooth-Schnittstelle sowie USB- und Klinken-Anschluss an.
Optionspakete
Zusätzlich zu mehreren Einzeloptionen, wie beispielsweise die Sitzheizung für die Vordersitze (Option für Lauréate und Prestige), fasst Dacia bestimmte Funktions- und Komfortelemente in sogenannten Optionspaketen zusammen. So ist für den Lodgy Ambiance das „Klang & Klima-Paket“ mit manueller Klimaanlage und dem Dacia Plug & Radio-System verfügbar. Im „Modularitäts-Paket“ finden sich unter anderem der höhenverstellbare Fahrersitz und das höhenverstellbare Lenkrad (Option für Ambiance, Serie für Lauréate und Prestige). Das „Sitz-Paket“ für Ambiance, Lauréate und Prestige beinhaltet die umklappbare und herausnehmbare dritte Sitzreihe inklusive eigener Deckenleuchte und eigenem Ablagefach sowie für Lauréate und Prestige ausstellbare Seitenfenster hinten.
Technische Daten
| Kenngrößen | MPI 85 | TCe 115 | dCi 90 eco2 | dCi 110 eco2 |
|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | seit 2012 | |||
| Motorkenndaten | ||||
| Motortyp | R4-Ottomotor | R4-Dieselmotor | ||
| Gemischaufbereitung | Multipoint-Einspritzung | Direkteinspritzung | Common-Rail-Direkteinspritzung | |
| Motoraufladung | — | Turbolader | ||
| Hubraum | 1598 cm³ | 1198 cm³ | 1461 cm³ | |
| max. Leistung | 61 kW (83 PS) bei 5000/min |
85 kW (115 PS) bei 4500/min |
66 kW (90 PS) bei 3750/min |
79 kW (107 PS) bei 4000/min |
| max. Drehmoment | 134 Nm bei 2800/min |
190 Nm bei 2000/min |
200 Nm bei 1750/min |
240 Nm bei 1750/min |
| Kraftübertragung | ||||
| Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | |||
| Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | ||
| Messwerte | ||||
| Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 179 km/h | 169 km/h | 175 km/h |
| Beschleunigung, 0–100 km/h |
14,5 s | 10,6 s | 12,4 s | 11,6 s |
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
7,1 l Super | 5,8/6,0 1 l Super | 4,2 l Diesel | 4,4 l Diesel |
| CO2-Emission (kombiniert) |
165 g/km | 135/140 1 g/km | 109 g/km | 116 g/km |
| Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5 | |||
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse des Dacia Lodgy beim Euro-NCAP-Crashtest 2012
- ↑ Offizielle Dacia Preisliste (gültig ab 15. April 2012)
- ↑ AutoBild.de - Minivan zum Kampfpreis. Abgerufen am 12. März 2012.
- ↑ Focus Online - Riesengroßes Billig-Sparschwein. Abgerufen am 12. März 2012.
- ↑ Crash-Tests - Dacia Lodgy (Modell ab 2012). ADAC, Dezember 2012, abgerufen am 10. Dezember 2012.