„Dahon“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Geschichte: Link auf BKS als unnötig-verlinkt entlinkt. |
Artikel komplett unbelegt, enzyklopädisch nicht verwertbare Marketing-Abschnitte/Aussagen gelöscht |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege}} |
|||
{{Infobox Unternehmen |
{{Infobox Unternehmen |
||
| Logo = [[File:Dahon Logo - freedom unfolds.jpg|Dahon Corporate Logo – Freedom Unfolds]] |
| Logo = [[File:Dahon Logo - freedom unfolds.jpg|Dahon Corporate Logo – Freedom Unfolds]] |
||
| Zeile 12: | Zeile 13: | ||
== Unternehmen == |
== Unternehmen == |
||
=== Geschichte === |
=== Geschichte === |
||
Dahon wurde 1982 von David Hon und seinem Bruder Henry in Süd-Kalifornien gegründet. Die erste Fabrik entstand in Taiwan, 1984 wurden die ersten Fahrräder produziert. |
|||
Dahon wurde 1982 auf dem Gedanken der umweltbewussten Fortbewegung gegründet. Es sollte eine Transportmöglichkeit entstehen, die nicht nur die Gesundheit der Menschen fördert sondern auch die Umwelt längerfristig schützt. Der rastlose Erfinder, Dr. Hon, tüftelte sieben Jahre lang in seiner Garage, um das perfekte Faltrad zu entwickeln, welches diese Voraussetzungen erfüllt. Nachdem er seine Erfindung unzähligen Unternehmen erfolglos vorstellte, entschieden sich Dr. Hon und sein Bruder Henry ihre eigene Firma zu gründen. Die Brüder sammelten Geldmittel für ihre Unternehmung und errichteten ihren Hauptsitz in Süd-Kalifornien. Währenddessen machte sich Dr. Hon auf den Weg nach Taiwan, um dort Dahon´s erste Fabrik bauen zu lassen. 1984 liefen dann die ersten Dahon Falt-Fahrräder vom Band, die zu dieser Zeit die kompaktesten auf dem Markt waren. Unter der Führung von Dr. Hon, der nun als Vater des modernen Faltrads galt, versuchte Dahon mit einem Team bestehend aus 70 Ingenieuren weiter das Tempo in Sachen Technologie und Innovationen vorzugeben. |
|||
=== Produktion === |
=== Produktion === |
||
Die Räder für den |
Die Räder für den chinesischen Markt werden hauptsächlich in [[Shenzhen]], [[China]] hergestellt, jedoch befindet sich noch ein weiteres Werk in [[Peking]]. Seit Anfang 2012 werden alle für den Verkauf in [[Europa]] gedachten Dahon-Räder in Bulgarien gefertigt. |
||
=== Marketing === |
|||
2012 launchte Dahon seine erste globale [[Werbekampagne]], die eine zweistufige [[Kampagne|Kommunikationskampagne]] beinhaltete, um sowohl den [[Business-to-business|B2B-]] als auch den [[Business-to-Consumer|B2C]] Markt ansprechen zu können. Dahons neue Strategie verstärkt die [[Positionierung (Marketing)|Positionierung]] als technologiereiche Marke mit einem breiten Produktportfolio. Gleichzeitig werden aber auch die emotionalen Werte kommuniziert. Zur weiteren Stärkung Emotionalität hat Dahon den [[Claim (Werbung)|Claim]] „Freedom Unfolds“ ausgewählt. Die globale Kampagne namens „Express Your Personality“ wurde 2011 im Rahmen einer Live-Darbietung auf der [[Eurobike]] in Friedrichshafen vorgestellt, wobei etliche Hauptdarsteller der Kampagne mit Fahrrädern aus Dahons 2012er Produktpalette über den Laufsteg fuhren. |
|||
== Faltfahrräder == |
== Faltfahrräder == |
||
=== Modelle === |
=== Modelle === |
||
Im Jahr 2012 bietet Dahon 28 verschiedene Modelle mit [[Aluminium]]- oder Stahlrahmen an. Die Größen der Reifen variieren hierbei von 16-26“. Die meisten Modelle sind |
Im Jahr 2012 bietet Dahon 28 verschiedene Modelle mit [[Aluminium]]- oder Stahlrahmen an. Die Größen der Reifen variieren hierbei von 16-26“. Die meisten Modelle sind Falträder, die die patentierte Dahon „Flat Pak“ Technologie verwenden, wie z.B. das [[Mountain Bike]] „Tarazed“. Eines der bestverkauften Dahon-Rädern ist das Modell Boardwalk D7. |
||
=== limitierte Modelle === |
=== limitierte Modelle === |
||
Version vom 2. August 2013, 12:30 Uhr
| Dahon
| |
|---|---|
| |
| Rechtsform | |
| Gründung | 1982 |
| Sitz | Los Angeles, Kalifornien, USA |
| Leitung | David Hon, Gründer und Geschäftsführer |
| Branche | Fahrradindustrie |
| Website | www.germany.dahon.com |
Dahon ist, mit einem Marktanteil von mehr als 66 % (2006), der weltgrößte Hersteller von Faltfahrrädern. David Hon, ein Laser-Physiker, gründete das in Los Angeles ansässige Unternehmen im Jahre 1982. Mittlerweile befinden sich auch Fertigungsfabriken in China, Macao und Bulgarien. Dahon vertreibt Räder unter dem eigenen Namen, sowie auch unter anderen Markennamen wie z.B. Ridgeback, den Tochterunternehmen Yeah und Biceco Brands und Novara, die zu dem amerikanischen Unternehmen REI gehören. Der Faltrad-Hersteller ist Mitglied der Global Alliance for EcoMobility. Dahon hält mehr als 200 Patente, von denen einige zum industriellen Standard geworden sind.
Unternehmen
Geschichte
Dahon wurde 1982 von David Hon und seinem Bruder Henry in Süd-Kalifornien gegründet. Die erste Fabrik entstand in Taiwan, 1984 wurden die ersten Fahrräder produziert.
Produktion
Die Räder für den chinesischen Markt werden hauptsächlich in Shenzhen, China hergestellt, jedoch befindet sich noch ein weiteres Werk in Peking. Seit Anfang 2012 werden alle für den Verkauf in Europa gedachten Dahon-Räder in Bulgarien gefertigt.
Faltfahrräder
Modelle
Im Jahr 2012 bietet Dahon 28 verschiedene Modelle mit Aluminium- oder Stahlrahmen an. Die Größen der Reifen variieren hierbei von 16-26“. Die meisten Modelle sind Falträder, die die patentierte Dahon „Flat Pak“ Technologie verwenden, wie z.B. das Mountain Bike „Tarazed“. Eines der bestverkauften Dahon-Rädern ist das Modell Boardwalk D7.
limitierte Modelle
Aufgrund des 25 jährigen Jubiläums der Produktion, brachte Dahon 2008 eine auf 250 Stücke limitierte Sonderedition der Mµ-Serie auf den Markt – das Mµ XXV. 2009 wurde bekannt gegeben, dass Dahon eine Special Edition des Curve D3 in Zusammenarbeit mit dem spanischen Design-Unternehmen Kukuxumusu anbieten will. Diese Serie wurde auf 1000 Stück limitiert. Anlässlich des 30. Geburtstags produzierte Dahon 300 Limited Edition Räder und zusätzlich noch 3000 erschwinglichere Replikate des Originals.
Auszeichnungen
Dahon erhielt 2009 auf der Taipei International Cycle Show zwei „Innovative Products Awards“. Zum Einen für ein E-Bike und zum Anderen noch für eine Luftpumpen-Federungskombination innerhalb der Sattelstange. Im September 2009 wurde das Ios XL, ein Fahrrad für den typischen Vorstadt-Pendler, mit dem Eurobike Gold Design Award ausgezeichnet. Lediglich 77 der 400 Bewerber erhielten einen Eurobike Award. Von diesen 77 haben nur acht den Gold Status erreichen können, dieser wird ausschließlich für herausragende Leistungen in den Bereichen Design und Innovationen vergeben. Weitere Auszeichnungen:
- 2005 Eurobike Award für das Ciao!
- 2006 Eurobike Award für das Glide P7/P8
- 2006 Fiets RAI Dutch Bike oft eh Year Award für das Ciao!
- 2010 Eurobike Award für das Vectro X10
- 2012 Taipei Cycle Show Design an Innovation Award für das EEZZ (unter dem Prototyp Namen „Metro“)
Kontroverse
Von 2011 bis 2013 war die Dahon North America Inc. in einem Rechtstreit mit dem Sohn und der Ehefrau des Firmengründers. Joshua und Florence Hon wurde eine Verletzung ihrer treuhänderischen Pflichten vorgeworfen, indem sie, als leitende Angestellte, Vermögenswerte widerrechtlich unterschlagen haben. Außerdem sollen sie Ressourcen und geistiges Eigentum des Unternehmens genutzt haben, um die konkurrierenden Betriebe Tern und Mobility Holdings zu gründen.
