„Martin Runge (Politiker)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Rechtschreibung |
Sol1 (Diskussion | Beiträge) Bibliografie und andere Ergänzungen, toten Weblink ersetzt |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Biographie == |
== Biographie == |
||
Er machte sein Abitur am humanistischen [[Karlsgymnasium München-Pasing]] und leistete anschließend seinen [[Zivildienst]] bei den Rettungssanitätern. Dann studierte er [[Betriebswirtschaftslehre]] und war von 1986 bis 1995 Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am ''Institut für Verkehrswirtschaft und öffentliche Wirtschaft'' und am ''Institut für internationale Wirtschaftsräume'' der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]. 1989 promovierte er dort zum Dr. oec. publ. |
Er machte sein Abitur am humanistischen [[Karlsgymnasium München-Pasing]] und leistete anschließend seinen [[Zivildienst]] bei den Rettungssanitätern. Dann studierte er [[Betriebswirtschaftslehre]] und war von 1986 bis 1995 Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am ''Institut für Verkehrswirtschaft und öffentliche Wirtschaft'' und am ''Institut für internationale Wirtschaftsräume'' der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]. 1989 promovierte er dort zum Dr. oec. publ. mit einer Arbeit über das Thema [[Müllvermeidung]]. |
||
Seit 1990 ist er freiberuflich als Publizist und als Berater für verschiedene Unternehmen tätig, 1995 machte er sich schließlich mit seiner eigenen Firma selbstständig. |
Seit 1990 ist er freiberuflich als Publizist und als Berater für verschiedene Unternehmen tätig, 1995 machte er sich schließlich mit seiner eigenen Firma selbstständig. |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion |
* Wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion |
||
Bei der [[Landtagswahl in Bayern 2008|Landtagswahl 2008]] kandidierte er erfolglos im [[Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost]], wurde aber über die [[Wahlkreis Oberbayern|Bezirksliste Oberbayern]] erneut in den Landtag gewählt. Im Februar 2011 wurde Runge zum Vorsitzenden der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Grünen im Bayerischen Landtag gewählt.<ref>[http://www. |
Bei der [[Landtagswahl in Bayern 2008|Landtagswahl 2008]] kandidierte er erfolglos im [[Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost]], wurde aber über die [[Wahlkreis Oberbayern|Bezirksliste Oberbayern]] erneut in den Landtag gewählt. Im Februar 2011 wurde Runge zum Vorsitzenden der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Grünen im Bayerischen Landtag gewählt.<ref>Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag: ''[http://www.gruene-fraktion-bayern.de/themen/gruene-waehlen-fraktionsspitze Grüne wählen Fraktionsspitze].'' 9. Februar 2011</ref><ref>Mike Szymanski: ''[http://www.sueddeutsche.de/bayern/gruene-martin-runge-fraktionschef-ohne-handy-1.1057885 Grüne: Martin Runge – Fraktionschef ohne Handy].'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 9. Februar 2011</ref> 2013 vertrat er die Grünen im Untersuchungsausschuss zum Fall [[Gustl Mollath]].<ref>Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag: ''[http://www.gruene-fraktion-bayern.de/sites/default/files/der_fall_gustl_mollath_-_texte_von_dr._martin_runge_neu.pdf Der Fall Gustl Mollath. Texte von Dr. Martin Runge].'' 1. August 2013 (PDF; 1,72 MB)</ref> |
||
== Auszeichnungen == |
== Auszeichnungen == |
||
* [[Bayerischer Verdienstorden]] (2010) |
* [[Bayerischer Verdienstorden]] (2010) |
||
* [[Bayerische Verfassungsmedaille]] in Silber (2011) |
* [[Bayerische Verfassungsmedaille]] in Silber (2011) |
||
== Veröffentlichungen == |
|||
* ''Müllvermeidung. Möglichkeiten der Vermeidung von Hausmüll auf ordnungspolitischem Wege – dargestellt am Beispiel von Verpackungsmüll.'' Kyrill-und-Method-Verlag, München 1989, ISBN 3-927527-08-4 |
|||
* ''Einfälle statt Abfälle. Leitfaden für Bürger, Politiker, Umweltverbände und Kommunen zu einer besseren Müllpolitik.'' Kyrill-und-Method-Verlag, München 1990, ISBN 3-927527-20-3 |
|||
* ''Milliardengeschäft Müll. Vom grünen Punkt bis zur Müllschieberei. Argumente und Strategien für eine andere Abfallpolitik.'' Piper, München/Zürich 1995, ISBN 3-492-11859-3 |
|||
* mit Frank Sommer & Gerd Oberfeld (Hrsg.): ''Mobilfunk, Gesundheit und die Politik. Streitschrift und Ratgeber.'' Agenda-Verlag, Münster 2006, ISBN 978-3-89688-288-2 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{commonscat|Martin Runge}} |
{{commonscat|Martin Runge}} |
||
* [http://www.martin-runge.info |
* [http://www.martin-runge.info Persönliche Website] |
||
* [http://www.gruene-fraktion-bayern.de/abgeordnete/dr-martin-runge Martin Runge |
* [http://www.gruene-fraktion-bayern.de/abgeordnete/dr-martin-runge Dr. Martin Runge] auf der Website der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag |
||
* [http://www.bayern.landtag.de/lebenslauf/lebenslauf_555500000065.html |
* [http://www.bayern.landtag.de/de/abgeordnete_4461.php?sURL=/www/lebenslauf/lebenslauf_555500000065.html Dr. Runge, Martin] auf der Website des Bayerischen Landtags |
||
== |
== Fußnoten == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Fraktionsvorsitzende der Grünen}} |
{{Navigationsleiste Fraktionsvorsitzende der Grünen}} |
||
{{Normdaten| |
{{Normdaten|TYP=p|GND=123623103|LCCN=n/90/663394|VIAF=62459662}} |
||
{{SORTIERUNG:Runge, Martin}} |
{{SORTIERUNG:Runge, Martin}} |
Version vom 2. August 2013, 02:18 Uhr

Martin Runge (* 15. Februar 1958 in Dachau) ist Abgeordneter des Bayerischen Landtags (Bündnis 90/Die Grünen), Diplom-Kaufmann, selbständiger Unternehmensberater und Publizist.
Biographie
Er machte sein Abitur am humanistischen Karlsgymnasium München-Pasing und leistete anschließend seinen Zivildienst bei den Rettungssanitätern. Dann studierte er Betriebswirtschaftslehre und war von 1986 bis 1995 Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verkehrswirtschaft und öffentliche Wirtschaft und am Institut für internationale Wirtschaftsräume der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1989 promovierte er dort zum Dr. oec. publ. mit einer Arbeit über das Thema Müllvermeidung.
Seit 1990 ist er freiberuflich als Publizist und als Berater für verschiedene Unternehmen tätig, 1995 machte er sich schließlich mit seiner eigenen Firma selbstständig.
Runge ist verheiratet und hat vier Kinder. Er ist zudem Mitglied beim Bund Naturschutz sowie in mehreren örtlichen Vereinen und Verbänden.
Politische Laufbahn
Politisch aktiv wurde Runge bereits 1979/1980, als er die Grünen in Bayern und in Westdeutschland mitgründete. Bereits von 1984 bis 1996 und wieder seit 2002 gehört er dem Gemeinderat Gröbenzell an, außerdem gehört er seit 1984 durchgängig dem Kreistag Fürstenfeldbruck an.
Seit 1996 ist Runge Mitglied im Bayerischen Landtag. 2003 wurde er als erster grüner Abgeordneter zum Ausschussvorsitzenden des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten gewählt.
Im Landtag beziehungsweise in der Fraktion übte Runge folgende Funktionen aus:
- Europa- und wirtschaftspolitischer Fraktionssprecher
- Vorsitzender, Ausschuss Bundes- und Europaangelegenheiten
- Sprecher des Arbeitskreises Ökologie und Ökonomie
- Mitglied, Medienrat
Aktuell fungiert Martin Runge als
- Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
- Wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion
Bei der Landtagswahl 2008 kandidierte er erfolglos im Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost, wurde aber über die Bezirksliste Oberbayern erneut in den Landtag gewählt. Im Februar 2011 wurde Runge zum Vorsitzenden der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Grünen im Bayerischen Landtag gewählt.[1][2] 2013 vertrat er die Grünen im Untersuchungsausschuss zum Fall Gustl Mollath.[3]
Auszeichnungen
- Bayerischer Verdienstorden (2010)
- Bayerische Verfassungsmedaille in Silber (2011)
Veröffentlichungen
- Müllvermeidung. Möglichkeiten der Vermeidung von Hausmüll auf ordnungspolitischem Wege – dargestellt am Beispiel von Verpackungsmüll. Kyrill-und-Method-Verlag, München 1989, ISBN 3-927527-08-4
- Einfälle statt Abfälle. Leitfaden für Bürger, Politiker, Umweltverbände und Kommunen zu einer besseren Müllpolitik. Kyrill-und-Method-Verlag, München 1990, ISBN 3-927527-20-3
- Milliardengeschäft Müll. Vom grünen Punkt bis zur Müllschieberei. Argumente und Strategien für eine andere Abfallpolitik. Piper, München/Zürich 1995, ISBN 3-492-11859-3
- mit Frank Sommer & Gerd Oberfeld (Hrsg.): Mobilfunk, Gesundheit und die Politik. Streitschrift und Ratgeber. Agenda-Verlag, Münster 2006, ISBN 978-3-89688-288-2
Weblinks
- Persönliche Website
- Dr. Martin Runge auf der Website der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
- Dr. Runge, Martin auf der Website des Bayerischen Landtags
Fußnoten
- ↑ Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag: Grüne wählen Fraktionsspitze. 9. Februar 2011
- ↑ Mike Szymanski: Grüne: Martin Runge – Fraktionschef ohne Handy. In: Süddeutsche Zeitung. 9. Februar 2011
- ↑ Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag: Der Fall Gustl Mollath. Texte von Dr. Martin Runge. 1. August 2013 (PDF; 1,72 MB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Runge, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdL |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1958 |
GEBURTSORT | Dachau |