„Benutzerin:Dr. Uta Krukowska“ – Versionsunterschied
| Zeile 268: | Zeile 268: | ||
Ich habe eine weitere Frage, warum löschte Dandelo aus Wikipedia-Artikeln den Hinweis auf eine Zuerkennung des Hamburger Bürgerpreises? Als ein Beispiel nenne ich den Artikel zu [[Peter von Zahn]]. Peter von Zahn war Mitbegründer des Preises. Ihm wurde dieser 1999 selbst verliehen. Dies hat Dandelo gelöscht – wie der Versionsgeschichte zu entnehmen ist. Zensieren Wikipedia-Administratoren?!'''--[[Benutzer:Dr. Uta Krukowska|Dr. Uta Krukowska]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Uta Krukowska|Diskussion]]) 16:50, 21. Jul. 2013 (CEST) |
Ich habe eine weitere Frage, warum löschte Dandelo aus Wikipedia-Artikeln den Hinweis auf eine Zuerkennung des Hamburger Bürgerpreises? Als ein Beispiel nenne ich den Artikel zu [[Peter von Zahn]]. Peter von Zahn war Mitbegründer des Preises. Ihm wurde dieser 1999 selbst verliehen. Dies hat Dandelo gelöscht – wie der Versionsgeschichte zu entnehmen ist. Zensieren Wikipedia-Administratoren?!'''--[[Benutzer:Dr. Uta Krukowska|Dr. Uta Krukowska]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Uta Krukowska|Diskussion]]) 16:50, 21. Jul. 2013 (CEST) |
||
'''Wikipedia:Administratoren/Anfragen''' |
|||
Zensur?! |
|||
Hallo! |
|||
Ich habe eine Frage, heute löschte [[Benutzer:Dandelo]] aus Wikipedia meinen Artikel [[Hamburger Bürgerpreis]] (http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_B%C3%BCrgerpreis). Im Anschluss löschte er aus Artikeln, die einen Hinweis auf eine Zuerkennung des Hamburger Bürgerpreises enthielten, diesen Hinweis ebenfalls? Als ein Beispiel nenne ich den Artikel zu [[Peter von Zahn]]. Peter von Zahn war Mitbegründer des Preises. Ihm wurde dieser 1999 selbst verliehen. Dies hat Dandelo gelöscht – wie der Versionsgeschichte zu entnehmen ist. Zensieren Wikipedia-Administratoren?!--[[Benutzer:Dr. Uta Krukowska|Dr. Uta Krukowska]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Uta Krukowska|Diskussion]]) 17:20, 21. Jul. 2013 (CEST) |
|||
Version vom 21. Juli 2013, 16:25 Uhr
Als Historikerin habe ich zur deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte geforscht.
Wikipedia-Artikel
In folgenden Kategorien legte ich nachstehende Wikipedia-Artikel an:
Behindertenhilfsorganisation
Elbe-Werkstätten
Berufliche Weiterbildung
Telefontraining
Berufsbildung
Außerbetriebliche Ausbildung
Bildung in der DDR
Arbeiterstudium
Bildungseinrichtung in Hamburg
Volkshochschule Hamburg
Bildung in Schleswig-Holstein
Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein Gustav Heinemann Bildungsstätte
Blinden- und Sehbehindertenorganisation
Centralbibliothek für Blinde und Norddeutsche Blindenhörbücherei
Bundeswehr
Wehrdienstbeschädigung
Deutscher Bildhauer
Hildegard Huza Dario Malkowski
Diagnostisches Verfahren in der Gastroenterologie
Ösophagoskopie
Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
Hermann Lewandowski
Freie Universität Berlin
Ernst-Reuter-Preis
Geschichtswebsite
Zeitgeschichte-online
Geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte
Hamburger Auszeichnung
Hamburger Bürgerpreis
Humanitäre Stiftung
Oberst Schöttler Versehrten-Stiftung
Journalist (Deutschland)
Volker Starke
Kriegsgeschädigtenthematik
Bundeskurfürsorge Bundesversorgungstarif Hinkemann Kriegsversehrte Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert Union der Schwerbeschädigten beider Weltkriege Hamburger Werkstatt für Erwerbsbeschränkte (HAWEE) Zentralverband Deutscher Kriegsbeschädigter und Kriegerhinterbliebener
Landeszentrale für politische Bildung
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein
Literarisches Werk
Käsebier erobert den Kurfürstendamm Maschinenfabrik N.&K.
Mediziner (20. Jahrhundert) / Mediziner (21. Jahrhundert)
Irene Blumenthal
Medizingeschichte
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Medizinhistoriker
Heinz-Peter Schmiedebach Ursula Weisser
Medizinhistorisches Museum
Medizinhistorisches Museum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Museum in Hamburg
Heimatmuseum Wandsbek Naturhistorisches Museum Hamburg
Museumsleiter
Gernot Krankenhagen
Pferderennsport
Walter Heitmann
Rennpferd
Permit (Pferd)
Soziales Engagement
Deutsche Hilfsgemeinschaft Hamburger Spendenparlament
Sozialrecht (Deutschland)
Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle
Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
Kurt Juster
Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
Maximilian Skiba
Universität Hamburg und Hochschullehrer (Universität Hamburg)
Hamburger Nachkriegsstudierender Justus Hashagen Friedrich-Karl Proehl Emil Wolff (Anglist)
Verein (Hamburg)
Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg
Projekt Vereins-Wiki
http://vereins.wikia.com/wiki/Imkerverein_Hamburg_Rechtes_Alsterufer
Website
Auf der Website http://www.gratis-webserver.de/neuere-deutsche-geschichte/index.html gebe ich Hintergrundinformationen zum Wikipedia-Artikel Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert sowie zum Abschnitt Nachkriegsstudierende im Wikipedia- Artikel Universität Hamburg.
Veröffentlichungen
Aufsätze
1. Uta Krukowska, Der Aufbau der studentischen Vertretung an der Hamburger Universität nach 1945: Von der Restauration zur Reform. In: Der Forschung? Der Lehre? Der Bildung? - Wissen ist Macht! Studentische Gegenfestschrift zum Universitätsjubiläum 1994, hrsg. v. Stefan Micheler u. Jakob Michelsen, im Auftr. d. Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Hamburg, Hamburg 1994, S. 215-218.
2. Dies., Die Studierenden an der Universität Hamburg in den Jahren 1945 bis 1950. In: Der Forschung? Der Lehre? Der Bildung? - Wissen ist Macht! S. 221-214.
3. Dies., Erwerbsminderungsrente und Erwerbstätigkeit. Aspekte der Kriegsversehrtenversorgung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Fachprosaforschung - Grenzüberschreitungen, hrsg. v. Gundolf Keil, Band 2/3 (2006/07), Baden-Baden 2009, S. 425-434, ISBN 9783868880052.
Monographien
1. Dies., Ärztliche Ausbildung im Nachkriegsdeutschland - das Beispiel Hamburg, Hamburg 2000.
2. Dies., Kriegsversehrte. Allgemeine Lebensbedingungen und medizinische Versorgung deutscher Versehrter nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Britischen Besatzungszone Deutschlands - dargestellt am Beispiel der Hansestadt Hamburg, Hamburg 2006, ISBN 3833447257.
Rezensionen
1. Kathrin Schepermann, Horst Dilling, Schicksale Psychiatrischer Patienten der Lübecker Heilanstalt Strecknitz im Dritten Reich. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 91, Hamburg 2005, S. 240-241.
2. Ortwin Pelc, Jürgen H. Ibs (Hrsg.), Arme, Kranke, Außenseiter. Soziale Randgruppen in Schleswig-Holstein seit dem Mittelalter. In: Ebd., Band 91, Hamburg 2005, S. 238.
3. Alf Trojan, Astrid Estorff-Klee (Hrsg.), 25 Jahre Selbsthilfeunterstützung. Unterstützungserfahrungen und -bedarf am Beispiel Hamburgs. In: Ebd., Band 92, Hamburg 2006, S. 231.
4. Carsten Stern, Schwedenspeisung und Rotes Kreuz in Hamburg. Massenspeisungen 1946 – 1949 für Hamburger Kleinkinder in der Hungerzeit. In: Ebd., Band 95, Hamburg 2009, S. 247-248.
5. Bodo Schümann, Kurt Juster. Kabarettist, Kaufmann, jüdischer Emigrant, Pionier der Behindertenarbeit. In: Ebd., Band 97, Hamburg 2011, S. 189-190.
6. Dieter Benecke, das Behr's Team sowie Autoren und Referenten, Der Behr's Verlag: Menschen, Schicksale, Erfolge. In: Ebd., Band 97, Hamburg 2011, S. 204-205.
7. Manfred Hermanns, Weltweiter Dienst am Menschen unterwegs. Auswandererberatung und Auswandererfürsorge durch das Raphaels-Werk 1871 – 2011. In: Ebd., (erscheint 2013).
Gelöschte Wikipedia -Artikel
Der Artikel Hamburger Bürgerpreis wurde am 21. Juli 2013 von Benutzer:Dandelo gelöscht.
Der Artikel hat nachstehenden Wortlaut:
Der Hamburger Bürgerpreis[1] ist ein Preis, der Vorbilder menschlichen und demokratischen Verhaltens und Gemeinsinns in der Bundesrepublik Deutschland ehrt. Erstmals vergeben wurde dieser 1982. Mitbegründer des Preises war Peter von Zahn.[2]
Preisvergabe Verliehen werden ein Hauptpreis, ein Anerkennungspreis sowie seit dem 21. Jahrhundert der Peter von Zahn - Gedächtnispreis.[3] Gestiftet wird der Preis von den Abgeordneten der CDU Hamburg im Europäischen Parlament und Deutschen Bundestag, in der Hamburgischen Bürgerschaft und in den Bezirksversammlungen. Dotiert ist er mit 1500 Euro. Vorschläge für die Preisvergabe können bei der Landesgeschäftsstelle der CDU Hamburg eingereicht werden. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury, zu der bis zum Jahr 2002 auch Lutz Mohaupt[4] zählte. Zu den Festrednern anlässlich der Verleihung des Preises gehörten in der Vergangenheit Peter-Harry Carstensen , Helmut Kohl, Norbert Lammert, Karl Kardinal Lehmann und Angela Merkel.[5] Im Jahr 2013 wurde der Hamburger Bürgerpreis zum 25. Mal vergeben. Festredner im April 2013 war Peter Altmaier.[6]
Preisträger (Auswahl)
| Hamburger Bürgerpreis, Preisträger (Auswahl) | Jahr |
|---|---|
| Alfred Toepfer[7] | 1982 |
| Axel Springer (posthum)[8] | 1990 |
| Gyula Trebitsch[9] | 1992 |
| Arno Surminski[10] | 1993 |
| John Neumeier[11] | 1994 |
| Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e. V.[12] | 1995 |
| Temeswar-Arbeitsgemeinschaft Hamburg (TEMAH) (Einrichtung unterstützt Menschen in Rumänien, insbesondere in Temeswar)[13] | 1995 |
| Peter von Zahn[14][15] | 1999 |
| Fahim Yusufzai (Gründer des Projektes Sport gegen Gewalt)[16] | 1999 |
| Hamburger Spendenparlament[17] | 2000 |
| Verein der Freunde des Tierparks Hagenbeck[18] | 2001 |
| Circus Mignon (Kinder- und Jugendzirkus)[19] | 2003 |
| Renate Schneider (Redakteurin des Hamburger Abendblatts)[20] | 2005 |
| Rüdiger Nehberg[21][22][23] | 2006 |
| Annemarie Dose (Gründerin der Hamburger Tafel)[24] | 2006 |
| Wellcome gGmbH[25] | 2006 |
| Adolf-Friedrich Holstein (ehemaliger Professor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Vorstandsvorsitzender des Freundes- und Förderkreises des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf e.V.)[26] | 2008 |
| Arche Hamburg e.V.[27] | 2008 |
| Jenfelder Kaffekanne (Nachbarschaftstreff in Hamburg-Jenfeld)[28] | 2008 |
| St. Pauli Buccaneers[29][30] | 2009 |
| Stiftung phönikks[31] | 2009 |
| Ester Peter (Initiatorin des 1. Deutschen Tages-Kinderhospizes)[32] | 2010 |
| Friedrich-Christian Rieß (Chairman des Albertinen Herzzentrums Hamburg)[33] | 2011 |
| Hände für Kinder (Verein, der Eltern von Kindern mit schweren Behinderungen unterstützt)[34] | 2011 |
| Erwin Müller (ehrenamtlicher Leiter des Langenhorn-Archivs in Hamburg) [35][36] | 2013 |
| Dagmar Engels (Leiterin des Mehrgenerationenhauses Nachbarschatz an der Amandastraße in Hamburg) [37][38] | 2013 |
| Peter von Zahn – Gedächtnispreis, Preisträger (Auswahl) | Jahr |
|---|---|
| Reinhold Beckmann | 2005 |
| JAMLINER (Projekt der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und des Musikschulvereins e.V.) [39] | 2005 |
| Avanti und Generation Zukunft (Projekte unterstützen Jugendliche dabei, ihre schulischen Leistungen zu verbessern und helfen ihnen, Lehrstellen zu finden)[40] | 2006 |
| Hourvash Pourkian (Initiatorin des Projektes Switch)[41] | 2008 |
| MENTOR (Verein, der Kinder dabei unterstützt, das Lesen zu erlernen)[42] | 2009 |
| Ulrich Mumm (ehemaliger Schulleiter des Gymnasiums Allee)[43] | 2011 |
| Hamburger Märchentage (Leseförderungsprojekt)[44] | 2013 |
Einzelnachweise
- ↑ Hamburger Bürgerpreis auf der Website von wellcome
- ↑ St. Pauli Buccaneers. Elbrocker.de
- ↑ Bürgerpreis 2006 geht an Rüdiger Nehberg. Die Welt, 3. April 2007
- ↑ Imeyer neuer Vorsitzender der Jury für den Hamburger Bürgerpreis. Die Welt, 14. März 2002
- ↑ Bürgerpreis 2011 der Hamburger CDU. CDU Hamburg, 25. November 2011
- ↑ Bürgerpreis 2013 am 12. April 2013 - Festredner Bundesumweltminister Peter Altmaier. CDU-Landesverband Hamburg, 15. Februar 2013
- ↑ Die Geschichte der Hamburger CDU. auf deren Website
- ↑ Grandseigneur des deutschen Journalismus. Die Welt, 30. Juli 2001
- ↑ Der Vater der Medienstadt Hamburg. Die Welt, 3. November 1999
- ↑ Schriftsteller Arno Surminski liest in Gotha. Deutschland today, 14. April 2012
- ↑ John Neumeier – Eintrag als Ensemblemitglied auf der Website des Hamburg Ballett, aufgerufen am 15. Juli 2013
- ↑ Der Freundeskreis der KZ-Gedenkstätte auf dessen Website
- ↑ TEMAH ist mehrfach ausgezeichnet worden auf deren Website
- ↑ Wiebke Spannuth: Hamburger Bürgerpreis für einen Meister des Wortes. Die Welt, 30. Oktober 1999
- ↑ Hamburger Persönlichkeiten von 801 - 2013: Peter von Zahn.
- ↑ Seit 21 Jahren in Hamburg zu Hause. Sport gegen Gewalt e.V., Medienberichte
- ↑ Chronik des Hamburger Spendenparlaments auf dessen Website
- ↑ Oliver Schirg: Bürgerpreis 2001 für Freunde des Tierparks Hagenbeck. Die Welt, 31. Mai 2002
- ↑ CIRCUS MIGNON. Eine kleine Chronik. Das Jahr 2003.
- ↑ Eine Institution: Die Journalistin Renate Schneider hilft Menschen in Not. Hinz&Kunzt 146 / April 2005
- ↑ Hamburger Bürgerpreis 2006 an Rüdiger Nehberg. Börsenblatt, 4. Mai 2007
- ↑ Verleihung des Hamburger Bürgerpreises 2006 an Rüdiger Nehberg. Hamburger Abendblatt, 4. Mai 2007, Online auf der Website von target
- ↑ Hamburg ehrt Menschenrechtler Rüdiger Nehberg. Website des Bündnisses der islamischen Gemeinden in Norddeutschland
- ↑ Die Chronik der Hamburger Tafel auf deren Website
- ↑ Auszeichnung für wellcome: Bürgerpreis Hamburg auf deren Website
- ↑ CDU-Bürgerpreis wird verliehen. Hamburger Abendblatt, 17. September 2008
- ↑ CDU-Bürgerpreis wird verliehen. Hamburger Abendblatt, 17. September 2008
- ↑ CDU-Bürgerpreis wird verliehen. Hamburger Abendblatt, 17. September 2008
- ↑ Sehr positives Medien-Echo zur Verleihung des Bürgerpreises. Holger Beck (american-football.org), 1. November 2009
- ↑ YouTube: Campino Milligan und die St. Pauli Buccaneers geehrt mit dem Hamburger Bürgerpreis!
- ↑ Hamburger Bürgerpreis für die St. Pauli Buccaneers.blog.sozialpreise.de, 29. Oktober 2009
- ↑ Klaus Neander (Verein KinderLeben): Ehrung für die Gründerin des 1. Tages-Kinderhospiz in Deutschland. Apotheken-Anzeiger, 23. November 2010
- ↑ Medizinischer Leiter der „Herzbrücke“ erhält den Hamburger Bürgerpreis. Albertinen-Stiftung, 9. Dezember 2011
- ↑ Bürgerpreis 2011 der Hamburger CDU. CDU Hamburg, 25. November 2011
- ↑ Am Freitag, den 12. April 2013 wird zum 25. Mal der Hamburger Bürgerpreis verliehen. CDU Hamburg, 9. April 2013
- ↑ Umweltminister Altmaier Laudator bei Vergabe des 25. CDU-Bürgerpreises. Berliner Zeitung, 12. April 2013
- ↑ Am Freitag, den 12. April 2013 wird zum 25. Mal der Hamburger Bürgerpreis verliehen. CDU Hamburg, 9. April 2013
- ↑ Umweltminister Altmaier Laudator bei Vergabe des 25. CDU-Bürgerpreises. Berliner Zeitung, 12. April 2013
- ↑ Peter-Von-Zahn-Gedächtnis-Preis 2005. auf der Website des Musikschulvereins
- ↑ Bürgerpreis 2006 geht an Rüdiger Nehberg. Die Welt, 3. April 2007
- ↑ Auszeichnungen, die das Projekt Switch erhielt. auf dessen Website
- ↑ Bestnoten für die Leselernhelfer von MENTOR. (Jahresbericht 2009 der Haspa Hamburg Stiftung, Seite 16)
- ↑ Preis für Hamburgs härtesten Pauker. Elbe Wochenblatt, 2011
- ↑ Jenny Bauer: Generationen verknüpfen. Die Welt, 13. April 2013
(Kategorie:Hamburger Auszeichnung) (Kategorie:Christlich Demokratische Union)
L ö s c h d i s k u s s i o n
Bitte den heute gelöschten Artikel Hamburger Bürgerpreis wiederherstellen.
Benutzer:Dandelo, der den Artikel löschte, schreibt auf seiner Benutzerseite:
"Die Löschung erfolgte gemäß der in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente. Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz dargestellt, sowie eine PR-Maßnahme ohne ausreichende überregionale Wahrnehmung. Für eine Überprüfung der Löschentscheidung wäre nun Wikipedia:Löschprüfung die nächste Anlaufstelle. -- Viele Grüße Dandelo (Diskussion) 12:55, 21. Jul. 2013 (CEST)"
Der Hamburger Bürgerpreis wird seit 1982 in Hamburg vergeben. Mitbegründer des Preises war Peter von Zahn. Geehrt wird mit diesem das Engagement von Menschen und Institutionen für das Gemeinwohl. Geehrt wurden bislang u.a. John Neumeier, Arno Surminski, Rüdiger Nehberg, Gyula Trebitsch, der Freundekreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V. Zu den Festrednern anlässlich der Preisverleihung zählten beispielswiese Norbert Lammert und Angela Merkel. Der Preis wurde an Menschen und Institutionen vergeben, die in der Bundesrepublik Deutschland bedeutsam waren und sind. Seine Zielsetzung ist ehrenhaft. Ich sehe keinen Grund für die Löschung des Artikels und mir wurde auch kein nachvollziehbarer Grund genannt. Der Artikel kann von Interessierten auf meiner Benutzerseite gelesen werden. Ich beantrage, diesen wiederherzustellen.--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 13:20, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Du hast doch an der Löschdiskussion teilgenommen. Die Begründung lautet "PR-Maßnahme ohne ausreichende überregionale Wahrnehmung." --Logo 13:46, 21. Jul. 2013 (CEST)
"Die Begründung lautet 'PR-Maßnahme ohne ausreichende überregionale Wahrnehmung.'" Die Begründung wird durch die Angaben im Artikel widerlegt. Es handelt sich nicht um eine Begründung, sondern um eine unbelegte Behauptung. Ich wiederhole mich: "Der Artikel kann von Interessierten auf meiner Benutzerseite Benutzerin:Dr. Uta Krukowska gelesen werden. Ich beantrage, diesen wiederherzustellen."--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 14:40, 21. Jul. 2013 (CEST)
Ergänzen möchte ich Folgendes:
Läßt Wikipedia den Preisträgern mit der Löschung ausrichten, diese hätten sich für eine PR-Maßnahme der CDU zur Verfügung gestellt?
Anders formuliert:
Alfred Toepfer, Axel Springer, Gyula Trebitsch, Arno Surminski, John Neumeier, Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V., Temeswar-Arbeitsgemeinschaft Hamburg (TEMAH), Peter von Zahn, Fahim Yusufzai (Gründer des Projektes Sport gegen Gewalt), Hamburger Spendenparlament, Verein der Freunde des Tierparks Hagenbeck, Circus Mignon (Kinder- und Jugendzirkus), Renate Schneider (Redakteurin des Hamburger Abendblatts), Rüdiger Nehberg, Annemarie Dose (Gründerin der Hamburger Tafel), Wellcome gGmbH, Adolf-Friedrich Holstein (ehemaliger Professor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Vorstandsvorsitzender des Freundes- und Förderkreises des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf e.V.), Arche Hamburg e.V., Jenfelder Kaffekanne (Nachbarschaftstreff in Hamburg-Jenfeld), St. Pauli Buccaneers, Stiftung phönikks, Ester Peter (Initiatorin des 1. Deutschen Tageshospizes), Friedrich-Christian Rieß (Chairman des Albertinen Herzzentrums Hamburg), Hände für Kinder (Verein, der Eltern von Kindern mit schweren Behinderungen unterstützt), Erwin Müller (ehrenamtlicher Leiter des Langenhorn-Archivs in Hamburg) und Dagmar Engels (Leiterin des Mehrgenerationenhauses Nachbarschatz an der Amandastraße in Hamburg) –
bescheinigt Wikipedia den Genannten mit der Löschung des Artikels, sie würden sich in den Dienst der CDU gestellt haben, handele es sich beim Hamburger Bürgerpreis doch lediglich um eine PR-Maßnahme derselben? Innerhalb der Löschdiskussion sagte ich bereits, dass ich dies für einen Schlag ins Gesicht derjenigen halte, die den Preis entgegennahmen. Mit welchem Recht erlaubt sich Wikipedia diese Respektlosigkeit?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 15:35, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, dieses Argument leuchtet mir nicht ein. Wenn div. CDU-Gliederungen und -fraktionen einen Preis ausloben, ist der offenkundig eine Maßnahme, die dem Ansehen der CDU nützen soll. Das muss prinzipiell nichts Schlechtes sein. Es müsste aber doch daher jedem, der diesen Preis annimmt, klar sein, dass er damit tatsächlich dem Interesse der CDU entgegenkommt. Das ist keine Respektlosigkeit, sondern eigentlich sehr einfach und logisch. Man kann natürlich verschiedene Motive haben, so einen Preis anzunehmen: weil er von der CDU kommt oder obwohl er von der CDU kommt, aber ignorieren kann man die parteipolitische Seite nicht.--Mautpreller (Diskussion) 15:49, 21. Jul. 2013 (CEST)
Der Artikel ist von mir in die Kategorien Hamburger Auszeichnung und Christlich Demokratische Union eingeordnet worden. Wikipedia weist darüber hinaus die Kategorie Auszeichnung für Soziales Engagement auf. Gibt es irgendeinen Grund, der es „verbietet“, den Preis auch dieser Kategorie zuzuordnen?--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 16:15, 21. Jul. 2013 (CEST)
Zensur?!
Ich habe eine weitere Frage, warum löschte Dandelo aus Wikipedia-Artikeln den Hinweis auf eine Zuerkennung des Hamburger Bürgerpreises? Als ein Beispiel nenne ich den Artikel zu Peter von Zahn. Peter von Zahn war Mitbegründer des Preises. Ihm wurde dieser 1999 selbst verliehen. Dies hat Dandelo gelöscht – wie der Versionsgeschichte zu entnehmen ist. Zensieren Wikipedia-Administratoren?!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 16:50, 21. Jul. 2013 (CEST)
Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Zensur?!
Hallo!
Ich habe eine Frage, heute löschte Benutzer:Dandelo aus Wikipedia meinen Artikel Hamburger Bürgerpreis (http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_B%C3%BCrgerpreis). Im Anschluss löschte er aus Artikeln, die einen Hinweis auf eine Zuerkennung des Hamburger Bürgerpreises enthielten, diesen Hinweis ebenfalls? Als ein Beispiel nenne ich den Artikel zu Peter von Zahn. Peter von Zahn war Mitbegründer des Preises. Ihm wurde dieser 1999 selbst verliehen. Dies hat Dandelo gelöscht – wie der Versionsgeschichte zu entnehmen ist. Zensieren Wikipedia-Administratoren?!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 17:20, 21. Jul. 2013 (CEST)