„Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Beta2013-07“ – Versionsunterschied
Thoken (Diskussion | Beiträge) →Vorlageneinbindung: Parameternamen Ziffern |
+Hinweise von Superbass und ein paar Antworten |
||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
Abhilfe: in den Benutzereinstellungen "''Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren''" nicht auswählen.<br /> |
Abhilfe: in den Benutzereinstellungen "''Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren''" nicht auswählen.<br /> |
||
War mir bei [{{fullurl::|diff=120333508}} dieser Artikeländerung] aufgefallen, die ich ''nicht'' als Kleinigkeit markieren wollte. Firefox 20.0 --[[Benutzer:Thoken|Thoken]] ([[Benutzer Diskussion:Thoken|Diskussion]]) 18:05, 8. Jul. 2013 (CEST) |
War mir bei [{{fullurl::|diff=120333508}} dieser Artikeländerung] aufgefallen, die ich ''nicht'' als Kleinigkeit markieren wollte. Firefox 20.0 --[[Benutzer:Thoken|Thoken]] ([[Benutzer Diskussion:Thoken|Diskussion]]) 18:05, 8. Jul. 2013 (CEST) |
||
:Vielen Dank, Thoken. Ist das Problem danach nochmal aufgetreten? Ich hab Schwierigkeiten das zu reproduzieren, Grüße --[[Benutzer:JEissfeldt (WMF)|Jan (WMF)]] 18:38, 15. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== Medienenistellungen == |
|||
Die Medieneinstellungen (z.B. bei einem Bild) sind unzureichend. Ich kann nur die Bildbeschreibung ändern, sonst aber keine Eigenschaften des Bildes. Insbesondere auch nicht den Dateinamen, um z.B. ein Bild zu tauschen. [[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 21:18, 8. Jul. 2013 (CEST) |
|||
:Jo, Medieneinstellungen gehören definitiv zu den Bereichen mit viel Luft nach oben. Ich schau mal, ob ich diesbezüglich irgendwo grobe Zeitpläne finde, Gruß --[[Benutzer:JEissfeldt (WMF)|Jan (WMF)]] 18:38, 15. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== Link anlegen == |
|||
Die Funktion, einen Wikilink anzulegen, ist nicht optimal: Bei einem vom Text zu unterscheidenden Linkziel (<nowiki>[[Hochhaus|hohes Haus]]</nowiki>) bin ich gezwungen, ein vorhandenes Wort im Text nachträglich in den passenden Link zu verwandeln. Ich kann einen solchen Link nicht direkt eingeben. Dazu müsste ein weiteres Eingabefeld eingerichtet werden. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 21:24, 8. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== Vorlageneinbindung == |
== Vorlageneinbindung == |
||
Zeile 103: | Zeile 114: | ||
:Gibt es bereits, siehe [[mw:Help:VisualEditor/User guide/de#Einzelnachweise bearbeiten]] und folgende Unterabschnitte--[[Benutzer:Se4598|se4598]] / [[Benutzer_Diskussion:Se4598|?]] 00:49, 12. Jul. 2013 (CEST) |
:Gibt es bereits, siehe [[mw:Help:VisualEditor/User guide/de#Einzelnachweise bearbeiten]] und folgende Unterabschnitte--[[Benutzer:Se4598|se4598]] / [[Benutzer_Diskussion:Se4598|?]] 00:49, 12. Jul. 2013 (CEST) |
||
::Jep, ich verlege die Hilfeseiten diese Woche mal von mediawiki.org hier auf De.WP. Dann müssen wir nicht immer rübergehen und da die Banner eh Anfang dieser Woche hochgehen, können wir die Dokumente auch hier basteln.. Gruß --[[Benutzer:JEissfeldt (WMF)|Jan (WMF)]] 18:38, 15. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== session expired == |
== session expired == |
||
Eben bekam ich beim Speichern den Hinweis: ''„Fehler: We could not process your edit because your session has expired.“'' Ein neuer Versuch war erst nach dem „Überprüfen der Änderungen“ möglich, da sonst der Speicherknopf ausgegraut war, führte aber ebenfalls nicht zum Erfolg. Da ich mir meine Änderungen ja weiterhin ansehen kann, frage ich mich, warum nicht einfach eine neue Session aufgemacht werden kann. Notfalls könnte es einen Fallback in den alten Editor geben. So musste ich mir die Änderung in die Zwischenablage kopieren und dann im alten Editor wieder einfügen. Ein neuer Autor wird auf die Idee nicht kommen und frustriert sein. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 17:42, 12. Jul. 2013 (CEST) |
Eben bekam ich beim Speichern den Hinweis: ''„Fehler: We could not process your edit because your session has expired.“'' Ein neuer Versuch war erst nach dem „Überprüfen der Änderungen“ möglich, da sonst der Speicherknopf ausgegraut war, führte aber ebenfalls nicht zum Erfolg. Da ich mir meine Änderungen ja weiterhin ansehen kann, frage ich mich, warum nicht einfach eine neue Session aufgemacht werden kann. Notfalls könnte es einen Fallback in den alten Editor geben. So musste ich mir die Änderung in die Zwischenablage kopieren und dann im alten Editor wieder einfügen. Ein neuer Autor wird auf die Idee nicht kommen und frustriert sein. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 17:42, 12. Jul. 2013 (CEST) |
||
== „Tyographische Anführungszeichen“ == |
|||
Wie kann ich die setzen? Im klassischen Editor habe ich dafür eine Symbolleiste unter dem Eingabefeld. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 16:05, 13. Jul. 2013 (CEST) |
Version vom 15. Juli 2013, 18:38 Uhr
Vorlage:Überschriftensimulation 1
Fehlermeldungen, Erfahrungsberichte, Anregungen und sonstige Stellungnahmen zur im Juni 2013 geschalteten Version des VisualEditor.
Bugzilla (englisch): Alle bekannten Fehler • Alle bekannten noch offenen Fehler
Hinweise zum Melden von Problemen
Um Probleme sinnvoll beheben zu können brauchen die Entwickler bestimmte Informationen. Meist ist dies:
- In welchem Artikel ist das Problem aufgetreten?
- Gibt es ein Diff dazu?
- Welchen Browser verwendest du und in welcher Version?
Zur besseren Übersicht vermische verschieden Probleme bitte nicht in einem einzigen Abschnitt sondern starte einen neuen Abschnitt.
Probleme
VE zerschießt Kats und Wikilinks
Ich hatte die Frage auf FzW gestellt und wurde hierher verwiesen. Bei einer kleinen Änderung an einem Artikel habe ich automatisch die Kats und Wikilinks darin zerschossen, obwohl ich nur eine Kleinigkeit im Text geändert habe. Siehe hier: [1]
Ich hatte die Vermutung, dass sich der VE nicht mit meiner Vector.js verträgt. Nach der Leerung der .js habe ich nochmal im Artikel editiert [2] aber der Fehler ist noch da. --Hosse Talk 11:28, 4. Jul. 2013 (CEST) PS: Browser ist Firefox 14.0.1
- Wichtiger Hinweis: Es wäre sicher sehr hilfreich eine aktuelle Version von Firefox zu benutzen und die automatischen Updates zu aktivieren – schon aus Gründen der Datensicherheit. Die Version 14.0 stammt aus der Zeit vom Juli 2012 und wird schon länger nicht mehr von der Mozilla Foundation unterstützt. Seit 26. Juni 2013 wurde von Firefox die Version 22.0 veröffentlicht. --Jochen (Diskussion) 17:00, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Das Programm sollte vllt. irgendwelche Hinweise geben auf nicht unterstützte Browserversionen, etwa durch Ausgabe von Warnmeldung und/oder automatischer Deaktivierung bei veralteten Versionen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 06:00, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Finde ich jetzt auch interessant... Mir ist es echt wumpe mit was für einer Version ich surfe, vor allem wenn die automatischen Updates aktiviert sind. Die hat mein Firefox wohl nicht gemacht. Ich bin nun auf Version 22 (danke für den Hinweis). Ich habe den Test durchgeführt und jetzt zerschießt er nix mehr.
- Ganz ehrlich finde ich es aber mehr als suboptimal, dass der VE nicht mit alten FF-Versionen funktioniert! Vor allem, wenn sie erst ein Jahr alt sind. Das wird noch anderen Leuten als mir so gehen vermute ich mal. --Hosse Talk 09:35, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Umgekehrt wird ein Schuh draus: wenn der VE mit Versionen vor xx nicht funktioniert, darf die Bearbeitung gar nicht möglich sein. Die Community hat sicher keine Lust, hinter Benutzern hinterher zu arbeiten, die sich eines Problems gar nicht bewußt sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 15:21, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Oder so...stimmt! --Hosse Talk 09:42, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Umgekehrt wird ein Schuh draus: wenn der VE mit Versionen vor xx nicht funktioniert, darf die Bearbeitung gar nicht möglich sein. Die Community hat sicher keine Lust, hinter Benutzern hinterher zu arbeiten, die sich eines Problems gar nicht bewußt sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Das Programm sollte vllt. irgendwelche Hinweise geben auf nicht unterstützte Browserversionen, etwa durch Ausgabe von Warnmeldung und/oder automatischer Deaktivierung bei veralteten Versionen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 06:00, 5. Jul. 2013 (CEST)
Zeichen löschen
Ich kann derzeit keine Zeichen mehr löschen - die Backspace und Entf.-Taste sind ohne Funktion. Reproduzierbar auf allen Seiten. Firefox 22.0. Yellowcard (Diskussion) 18:09, 11. Jul. 2013 (CEST)
Fragen
Browserkompatibilität
Ich benutze den VisualEditor auf der Arbeit (Safari) und gelegentlich auf Firefox. Mein Hauptbrowser ist aber Opera – wie sieht's denn da aus? Momentan funktioniert die Kombination Opera/VE bei mir leider nicht.--† Alt ♂ 00:20, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo TAM, Leider wird Opera aktuell nicht unterstützt. Das Entwicklerteam schreibt dazu in der FAQ: "Die Entwicklung eines modernen Editors für Wikipedia und seine Schwesterprojekte ist eine technische Herausforderung, aber dank moderner Webtechnologien und Standards möglich. Leider unterstützen einige Browser viele der Features die wir für den VisualEditor brauchen nicht. Wir tun unser bestes die meinstgenutzen Browser zu unterstützen: VisualEditor funktioniert gut mit den aktuellsten Versionen von Firefox, Chrome und Safari und Unterstützung für Internet Explorer 9 kommt bald. Der Versuch um die Einschränkungen älterer Browser herumzuarbeiten würde wichtige Resourcen von wichtigen Änderungen abziehen die der Mehrheit der Nutzer dienen. Wir empfehlen dir auf einen unterstützten Browser zu updaten und falls du das nicht kannst weiterhin Wikitext zu editieren."
- Das ist natürlich nicht toll aber ich fürchte im Moment nicht zu ändern wenn sie noch alle Hände voll zu tun haben mit bugfixen und grundlegenden Features. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:04, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Als kleines Update hier: Auf einer anderen Seite meinte jemand, dass es bei ihm mit der allerneuesten Version von Opera funktioniert. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 08:42, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die Antwort – der Schuh drückt mich nicht wirklich, ich wollte nur wissen, wie es mit der diesbezüglichen Planung aussieht :) --† Alt ♂ 12:44, 3. Jul. 2013 (CEST)
Der Rest
Bildgrößen
Ich habe gestern schon ziemlich Bauchschmerzen beim Anblick der Möglichkeit erhalten, die Bildgröße über die Anfasser an den Ecken beliebig zu ändern. Ich sehe schon die Nutzer, wie sie "wie wild" die Bilder vergrößern und verkleinern. So genial das technisch gelöst ist, so sehr bricht es jedoch mit den Standards für Bildgrößen im thumb-Modus: keine feste Bildgrößen, damit a) die projektspezifische Standardgröße (aktuell 220px?) und b) die benutzerspezifische Einstellung greift. Vergrößerungen/Verkleinerungen erfolgen normalerweise nur über den upright-Parameter, der ein prozentuales Verändern ermöglicht und sich damit die Bildproportionen für alle Ansichten einheitlich verhalten. — Raymond Disk. 14:45, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Ja ich war mir da auch unsicher als ich es gesehen habe. Ich weiß allerdings noch nicht was da der entgültige Plan ist. Ich gebe das mal weiter. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 16:15, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn man mit der Maus Parameter für upright vergeben würde, wäre das auch nicht viel besser. Allerdings ist es für Mediawiki allgemein eine sicher gute Sache. Vielleicht sollte diese Möglichkeit abschaltbar sein? --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 16:44, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Nachdem ich das hier gelesen habe, testete ich das mal hier mit den "Anfassern". Das einzige, was der Editor da geändert hat, war das Löschen des versteckten Kommentars. Hä? -- Smial (Diskussion) 12:28, 18. Jun. 2013 (CEST) Ps.: Jetzt wollte ich am selben Artikel etwas anderes ausprobieren, da gibt der VE nun mit einem parse error auf. "editing: Parse error at position 0 in input: {{„}}{{{1|$1}}}{{“}} – Bearbeiten - Wikipedia"
- Wie weiter oben schon erwähnt habe ich den parse error mal als bugzilla:49951 eingetragen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 11:26, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hab die Bedenken zu den "Anfassern" bei Bildern weitergegeben. Wenn ich was dazu höre lass ich es euch wissen. Aktuell scheinen sie keinen Effekt zu haben. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 17:34, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Wie weiter oben schon erwähnt habe ich den parse error mal als bugzilla:49951 eingetragen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 11:26, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Nachdem ich das hier gelesen habe, testete ich das mal hier mit den "Anfassern". Das einzige, was der Editor da geändert hat, war das Löschen des versteckten Kommentars. Hä? -- Smial (Diskussion) 12:28, 18. Jun. 2013 (CEST) Ps.: Jetzt wollte ich am selben Artikel etwas anderes ausprobieren, da gibt der VE nun mit einem parse error auf. "editing: Parse error at position 0 in input: {{„}}{{{1|$1}}}{{“}} – Bearbeiten - Wikipedia"
- Wenn man mit der Maus Parameter für upright vergeben würde, wäre das auch nicht viel besser. Allerdings ist es für Mediawiki allgemein eine sicher gute Sache. Vielleicht sollte diese Möglichkeit abschaltbar sein? --M@rcela
Typografische Anführungszeichen und Gedankenstriche
Wie wäre es mit zwei Autokorrekturfunktionen im neuen Editor:
- Von " in „ und “, so wie es in Textverarbeitungen eigentlich üblich ist? Wenn z. B. in MS-Word ein " nach einem Leerzeichen eingegeben wird, wandelt das Programm dieses automatisch in ein Anführungszeichen („) um; desgleichen bei der wiederholten Eingabe am Ende des Textes in ein “.
- Wenn ein Autor (aus Bequemlichkeit?) die Zeichenfolge (Leerzeichen) - (Leerzeichen) eingibt, ist in aller Regel der Gedankenstrich – gemeint. Dargestellt wird aber ein Bindestrich. Auch hier könnte eine automatische Korrektur in einen Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) erfolgen.
Es gibt zwar im bisherigen Texteditor unterhalb des Textbearbeitungsfeldes eine Eingabezeile für diverse Sonderzeichen (auch die typografischen Anführungszeichen und den Gedankenstrich/Halbgeviertstrich sind darunter), aber kaum jemand benutzt sie. Ob aus Unkenntnis oder Bequemlichkeit will ich mal dahingestellt sein lassen. Aber die falsche Benutzung der Interpunktion ist eine nervige und sehr unprofessionelle Sache. Das gleiche gilt natürlich auch für die englischsprachige Wikipedia mit “…” und nicht zuletzt für die französische mit den dort üblichen Guillemets («…»). Und nicht zu vergessen unsere Schweizer Freunde! --Jochen (Diskussion) 19:19, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Wobei – wie du bereits selbst bemerkst – das ziemlich sprachabhängig ist, wie das zu behandeln wäre. Eine allgemeine Lösung gibt's da wohl nicht (z.B. steht im französischen immer nochmal ein Leerzeichen nach dem öffnenden Zeichen und auch vor dem schließenden). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:55, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Es geht ja auch nicht um eine „allgemeine Lösung“: Die jeweiligen sprachlichen Besonderheiten könnten ja grundsätzlich über die persönlichen Einstellungen (→ Bearbeiten) für Wikipedia implementiert sein und individuell nach Bedarf ausgewählt werden. Und ob das Programm im Französischen automatisch nur ein Guillemet oder ein Guillemet + ein Leerzeichen ersetzt – das dürfte ja wohl nicht das Problem sein. Der höhere Programmieraufwand hält sich dabei in Grenzen, oder? --Jochen (Diskussion) 23:08, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Könnte doch komplizierter sein, das sprachabhängig zu implementieren. Weil nämlich z.B. beim drücken von <Leerzeichen><Anführungszeichen><Leerzeichen> zumindest im französischen unklar ist, ob jetzt ein öffnendes oder ein schliessendes Zeichen eingesetzt werden muss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:23, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Die Funktion ist völlig unkompliziert: Das Programm setzt bei der Eingabe " automatisch in der französischen (schweizerischen) WP: « | » und den Curser automatisch in die Mitte zwischen die beiden Leerzeichen (hier verbildlicht durch den senkrechten Strich). Die automatische Curserplatzierung gibt es derzeit schon: probiere es einmal mit „“ ‚‘ «» “” ‹› »« ›‹ (siehe Eingabeleiste Standard unten). Das kann man locker auch im Falle von «» mit zwei geschützten Leerzeichen zusätzlich machen. --Jochen (Diskussion) 18:54, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Könnte doch komplizierter sein, das sprachabhängig zu implementieren. Weil nämlich z.B. beim drücken von <Leerzeichen><Anführungszeichen><Leerzeichen> zumindest im französischen unklar ist, ob jetzt ein öffnendes oder ein schliessendes Zeichen eingesetzt werden muss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:23, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Es geht ja auch nicht um eine „allgemeine Lösung“: Die jeweiligen sprachlichen Besonderheiten könnten ja grundsätzlich über die persönlichen Einstellungen (→ Bearbeiten) für Wikipedia implementiert sein und individuell nach Bedarf ausgewählt werden. Und ob das Programm im Französischen automatisch nur ein Guillemet oder ein Guillemet + ein Leerzeichen ersetzt – das dürfte ja wohl nicht das Problem sein. Der höhere Programmieraufwand hält sich dabei in Grenzen, oder? --Jochen (Diskussion) 23:08, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Gibt es dazu generell Zustimmung? Dann kann ich das gerne an die Entwickler weitergeben. Sie haben explizit gesagt, dass sie solche Sachen hören wollen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:43, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Jein :-) Im reinen Fließtext macht der Vorschlag durchaus Sinn. Aber was ist, wenn der Benutzer z.B. in einem Artikel über Programmiersprachen explizit die "..." setzen will?
- Was anderes noch: Mir fällt gerade erst auf, dass eine Sonderzeichenleiste, wie sie der WikiEditor-Extension gebracht hat, fehlt. Ist da was geplant, gibts schon einen Bug? — Raymond Disk. 14:00, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ich konnte keinen Bug dazu finden, nein. Aber ich habe dafür den zur ursprünglichen Anregung gefunden: bugzilla:38724 --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:06, 17. Jun. 2013 (CEST)
- An Raymond: Diese Autokorrektur könnte für solche (sehr seltenen!) Fälle rückgängig gemacht werden, indem der/die Editierende den „Undo“-Befehl eingibt, mit der Tastenkombination Control (oder: Steuerung) + z aktivierbar. Eine solche „Undo“-Funktion ist im neuen VisualEditor sowieso schon implementiert (bis zu 32 Schritte rückgängig habe ich ausprobiert, vermutlich gehen auch noch mehr). Sollte ein Benutzer tatsächlich, wie in Deinem Beispiel, diese Autokorrekturfunktion für seine Arbeit hinderlich finden, kann es sie zuvor in seinen Einstellungen vorübergehend oder dauerhaft deaktivieren.
- So jedenfalls stelle ich mir benutzerfreundliche Gestaltung von Programmen vor. --Jochen (Diskussion) 18:02, 17. Jun. 2013 (CEST)
- @Jochen. Stimmt. An die Undo-Funktion hatte ich dem Zusammenhang nicht gedacht. Kenne ich ja selber auch aus den Office-Programmen, wenn diese "über die Stränge" schlagen mit ihren Automatismen. fehlende Signatur nachgetragen Jochen (Diskussion) — Raymond 15:03, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Gefällt mir auch gut. In Word kann man solche automatischen Änderungen ja auch per Backspace rückgängig machen, das sollte hier auch so sein. --Kurt Jansson (Diskussion) 14:46, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Ich konnte keinen Bug dazu finden, nein. Aber ich habe dafür den zur ursprünglichen Anregung gefunden: bugzilla:38724 --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:06, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ein paar Erfahrungen
Zunächst einmal finde ich die Linkfunktion gut, die mir die Auswahl zu verschiedenen Linkzielen erlaubt, was z. b. unbabsichtigte Verlinkung von BKL-Seiten verhindert. Es gibt ein paar Dinge, die ich vermisse, dazu gehören Verschieben von markierten Texten per drag and drop. Im Editiermodus kann man auch keine Links überprüfen, was bisher in der Vorschaufunktion ging. Dann bemerkte ich mehrfach verschiedene Bugs. In einem Fall wollte ich am Anfang einer Zeile mit Backspace die vorhergehende Leerzeile entfernen. Effekt war, dass die ganze Textzeile verschwindet. Womöglich gab es da aber auch keine Leerzeile und es sah nur so aus aufgrund der vorhergehnden Grafik. Ein anderes mal setzte ich am Ende eines Absatzes weiteren Text, doch plötzlich war die darunter positionierte Galerie verschwunden. Diese Bugs sind nicht Einzelfälle. Momentan sollte man also grundsätzlich nochmal überprüfen, ob Visual Editor irgenwelche Elemente gelöscht hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:42, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ich fände es prktisch, wenn man wie bei textverarbeitungsprogrammen mit dem Absatzzeichen Absätze und leerzeichen sichtbar machen könnte. --Wetterwolke (Diskussion) 21:32, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ich fände es seeehr Hilfreich, wenn in dieser vorgeschlagenen Linkliste BKLs irgendwie hervorgehoben würden.--Svebert (Diskussion) 20:13, 11. Jul. 2013 (CEST)
Link-Text
Das Popup zum Einfügen eines Links sollte nicht nur ein Feld für die URL sondern auch eines für den Text haben. Es ist nicht intuitiv zuerst den Text zu schreiben, zu markieren und dann die URL anzugeben.
Dieses Feedback-Fenster ist übrigens unbrauchbar kaputt, es springt während ich Tippe immer zum unteren Rand des Fensters. Michi 01:37, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Das mit dem Linkfeld gebe ich weiter. Das Problem mit dem Feedback-Fenster sollte jetzt behoben sein. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 10:58, 5. Jul. 2013 (CEST)
Enthaken von "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" ohne Wirkung

Bei mir hat "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" via Benutzereinstellung immer zuerst den Haken. Dessen Entfernung wird anscheinend vom Visual Editor ignoriert, in der Versionsgeschichte ist die so gespeicherte Änderung falsch mit "K" markiert, ausprobiert hier: Änderungen am 8. Jul. 2013.
Abhilfe: in den Benutzereinstellungen "Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren" nicht auswählen.
War mir bei [[[:Vorlage:Fullurl::]] dieser Artikeländerung] aufgefallen, die ich nicht als Kleinigkeit markieren wollte. Firefox 20.0 --Thoken (Diskussion) 18:05, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, Thoken. Ist das Problem danach nochmal aufgetreten? Ich hab Schwierigkeiten das zu reproduzieren, Grüße --Jan (WMF) 18:38, 15. Jul. 2013 (CEST)
Medienenistellungen
Die Medieneinstellungen (z.B. bei einem Bild) sind unzureichend. Ich kann nur die Bildbeschreibung ändern, sonst aber keine Eigenschaften des Bildes. Insbesondere auch nicht den Dateinamen, um z.B. ein Bild zu tauschen. Superbass (Diskussion) 21:18, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Jo, Medieneinstellungen gehören definitiv zu den Bereichen mit viel Luft nach oben. Ich schau mal, ob ich diesbezüglich irgendwo grobe Zeitpläne finde, Gruß --Jan (WMF) 18:38, 15. Jul. 2013 (CEST)
Link anlegen
Die Funktion, einen Wikilink anzulegen, ist nicht optimal: Bei einem vom Text zu unterscheidenden Linkziel ([[Hochhaus|hohes Haus]]) bin ich gezwungen, ein vorhandenes Wort im Text nachträglich in den passenden Link zu verwandeln. Ich kann einen solchen Link nicht direkt eingeben. Dazu müsste ein weiteres Eingabefeld eingerichtet werden. --Superbass (Diskussion) 21:24, 8. Jul. 2013 (CEST)
Vorlageneinbindung
Entweder ich kapiere nicht, wie die Voralgeneinbindung im VE geht oder es hat einen Bug. Z.B. hat der Parameter bei der Vorlage Hauptartikel gar keinen Namen, aber man muss ja zuerst den Parameternamen eingeben.--Svebert (Diskussion) 20:10, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Die Ziffern 1,2,3,... dienen als Ersatz der Parameternamen, die Warnung "Unbekannter Parameter" kann ignoriert werden. --Thoken (Diskussion) 09:52, 15. Jul. 2013 (CEST)
Einzelnachweise
Ich finde ein bisschen nervig dass man keine Einzelnachweise im Editor einfügen kann. Deswegen muss ich jedes mal , wenn ich einen Nachweis einfügen wil, die mit dem VisualEditor geschriebene Seite speichern und dem Text im Quellcodemodus bearbeiten.
Könnte man eine Einzelnachweis-Einfügfunktion in den VisualEtitor einbauen?
Flo2608 (Diskussion) 22:57, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Gibt es bereits, siehe mw:Help:VisualEditor/User guide/de#Einzelnachweise bearbeiten und folgende Unterabschnitte--se4598 / ? 00:49, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Jep, ich verlege die Hilfeseiten diese Woche mal von mediawiki.org hier auf De.WP. Dann müssen wir nicht immer rübergehen und da die Banner eh Anfang dieser Woche hochgehen, können wir die Dokumente auch hier basteln.. Gruß --Jan (WMF) 18:38, 15. Jul. 2013 (CEST)
session expired
Eben bekam ich beim Speichern den Hinweis: „Fehler: We could not process your edit because your session has expired.“ Ein neuer Versuch war erst nach dem „Überprüfen der Änderungen“ möglich, da sonst der Speicherknopf ausgegraut war, führte aber ebenfalls nicht zum Erfolg. Da ich mir meine Änderungen ja weiterhin ansehen kann, frage ich mich, warum nicht einfach eine neue Session aufgemacht werden kann. Notfalls könnte es einen Fallback in den alten Editor geben. So musste ich mir die Änderung in die Zwischenablage kopieren und dann im alten Editor wieder einfügen. Ein neuer Autor wird auf die Idee nicht kommen und frustriert sein. --Kurt Jansson (Diskussion) 17:42, 12. Jul. 2013 (CEST)
„Tyographische Anführungszeichen“
Wie kann ich die setzen? Im klassischen Editor habe ich dafür eine Symbolleiste unter dem Eingabefeld. --Superbass (Diskussion) 16:05, 13. Jul. 2013 (CEST)