Mörike von Maria Kloss.jpg|Mörike und Kater „Weißling“, [[Plastik (Kunst)|Bronzestatue]], geschaffen von [[Maria Kloss]], errichtet vor Mörikes Wohnhaus in Lorch
Mörike von Maria Kloss.jpg|Mörike und Kater „Weißling“, [[Plastik (Kunst)|Bronzestatue]], geschaffen von [[Maria Kloss]], errichtet vor Mörikes Wohnhaus in Lorch
Mörikekabinett.JPG|Mörikekabinett im Stadtmuseum Fellbach
Mörikekabinett.JPG|Das Mörikekabinett im [[Fellbach|Fellbacher Stadtmuseum]] präsentiert Gemälde, Aufzeichnungen und Utensilien aus Mörikes engstem Familienkreis
Grabstein-moerike.jpg|Das Grab von Eduard Mörike auf dem Pragfriedhof in Stuttgart
Grabstein-moerike.jpg|Das Grab von Eduard Mörike auf dem Pragfriedhof in Stuttgart
Rösch, Wilhelm, Mörike-Denkmal, Stuttgart.jpg|Mörike-Denkmal mit Büste und Reliefschmuck von [[Wilhelm Rösch (Bildhauer)|Wilhelm Rösch]]
Rösch, Wilhelm, Mörike-Denkmal, Stuttgart.jpg|Mörike-Denkmal mit Büste und Reliefschmuck von [[Wilhelm Rösch (Bildhauer)|Wilhelm Rösch]]
Mörike wurde als siebtes Kind des Medizinalrates Karl Friedrich Mörike und der Pfarrerstochter Charlotte Dorothea geb. Bayer geboren. Er hatte insgesamt zwölf Geschwister. Nach dem Tod des Vaters 1817 kam er zu seinem Onkel Eberhard Friedrich Georgii nach Stuttgart, dem für seinen Neffen die geistliche Laufbahn vorschwebte.
Entsprechend besuchte Mörike nach einem Jahr im Stuttgarter Gymnasium illustre ab 1818 das evangelische SeminarUrach, ein humanistisches Gymnasium im ehemaligen Uracher Chorherrenstift, und von 1822 bis 1826 das TübingerStift.[S 1] Zwar waren seine schulischen Leistungen nur mäßig, und das Uracher Seminar nahm ihn trotz nicht bestandenen „Landexamens“ auf, aber die dortige Beschäftigung mit antiken Klassikern wurde prägend für den späteren Schriftsteller.
Viele lebenslange Freundschaften Mörikes gehen zudem auf seine Seminarzeit zurück, was ihm diese Zeit im Rückblick verklärt hat: so im Gedicht von 1827 über einen zwei Jahre zurückliegenden Besuch in Urach.[S 2] In Tübingen gehörten zu seinen Studienfreunden einerseits Wilhelm Waiblinger, der ihm auch Kontakt zum alten Friedrich Hölderlin verschaffte,[H 1] andererseits Ludwig Bauer, mit dem zusammen er das Fantasieland Orplid ersann; das Gedicht Gesang Weylas (Du bist Orplid) ist 1831 wiederum im Rückblick entstanden.[BM 1] Der Dreierbund der Freunde war spannungsreich: Bauer, den Mörike einst vor einem Angriff des betrunkenen Waiblinger in Schutz genommen hatte, warnte Mörike vor dessen dämonischem Einfluss,[Q 1] während Mörike anlässlich seiner Investitur als Pfarrer den inzwischen verstorbenen Waiblinger als „einen von Jesu Evangelium innigst durchdrungenen Diener“ bezeichnete.[O 1]
In den Osterferien 1823 begegnete Mörike in einem Ludwigsburger Gasthaus Maria Meyer (1802–1865), die dort (nicht zuletzt wegen ihrer geheimnisvollen Schönheit) als Bedienung angestellt war. Spätere biographische Berichte über die aus Schaffhausen stammende Frau im Gefolge der Sektenstifterin Juliane von Krüdener enthalten offenbar viel Ausschmückung.[M 1] Mörike verliebte sich stürmisch in die Geheimnisvolle, zum Entsetzen seiner älteren Schwester Luise, die die Gefahr beschwor, die „seinem edelsten Selbst in der engen Verbindung mit dem Unreinen droht“.[M 2] Mörike führte den Kontakt zu Maria bis auf einen zum Jahresende abgebrochenen (und vernichteten) Briefwechsel nicht weiter und entzog sich einem von ihr angestrebten Wiedersehen im Juli 1824.[M 3] Aus diesem einschneidenden Erlebnis entstand der Zyklus der Peregrina-Gedichte, von dem aus den Jahren 1824 bis 1867 zehn unterschiedliche Fassungen vorliegen.[M 4]
Nach einem mittelmäßigen Examen und einer kirchlichen Prüfung vor dem württembergischen Konsistorium, das ihm „ziemlich mangelhaftes, dennoch keineswegs zu verachtendes Wissen“[Q 2] bescheinigte, durchlebte (und durchlitt) Mörike eine achtjährige „Vikariatsknechtschaft“ als Vikar und später Pfarrverweser: 1826 Oberboihingen, Möhringen; 1827 Köngen; 1829 Pflummern, Plattenhardt (dort als Pfarrverweser an der Antholianuskirche und Verlobung mit Luise Rau, der Tochter des verstorbenen Pfarrers, 1833 gelöst), Owen; 1831 Eltingen; 1832 Ochsenwang (im dortigen Mörikehaus werden Briefe, Zeichnungen und Pfarrberichte gezeigt); 1833 Weilheim an der Teck, erneut Owen, Ötlingen. Sein Dienst war von Dezember 1827 bis Februar 1829 durch Urlaub unterbrochen, den er aus gesundheitlichen Gründen beantragt hatte, vielleicht ausgelöst durch den Tod seiner Schwester Luise. Dahinter steckten allerdings seine generellen Zweifel an einer kirchlichen Laufbahn:
„Du ahnest ohne Zweifel bereits den Grund jener unschmackhaften Stimmung. Das geistliche Leben ists. Ich bin nun überzeugt, es taugt nicht für mich… der Doktor [hat mir] einen Urlaub auf einige Zeit vom Consistorium ausgewirkt… Meine Gesundheit kann diß sehr wohl brauchen, aber hauptsächlich will ich die Zeit dazu benutzen mir durch irgend eine Arbeit das Zutrauen des Cotta zu erwerben um indessen durch Geschäft bei ihm einen Ausweg und von da vielleicht e. Anstellung bey einer Bibliothek zu finden.“
Mörike hätte sich also lieber der Schriftstellerei gewidmet, wagte es aber, anders als seinerzeit Hölderlin, nicht, sich als freier Schriftsteller durchzuschlagen: Einen Vertrag mit dem Verleger Friedrich Gottlob Franckh, der ihn zu regelmäßigen „erzählenden und anderen ästhetischen Aufsätze[n]“ in dessen „Damen-Zeitung“ verpflichtete gegen ein jährliches Honorar von 600 Gulden,[Q 3] löste Mörike nach wenigen Monaten wieder.
Pfarramt
Pfarrhaus in CleversulzbachVon Mörike aufgestelltes Steinkreuz mit der Inschrift Schillers Mutter auf ihrem Grab in Cleversulzbach
1834 wurde Mörike schließlich Pfarrer in Cleversulzbach, wo seine Mutter und seine jüngste Schwester Klara mit ihm im Pfarrhaus wohnten. Seine Predigten, die auf das Verständnis seiner Gemeinde zugeschnitten waren, ließen nicht erkennen, wie sehr Mörike mit der zeitgenössischen Theologie haderte. Nur in der Privatheit eines Briefes vom Dezember 1837 diagnostizierte Mörike gegenüber Friedrich Theodor Vischer einen nun „landkundig werdenden theologischen Bankerott“,[S 3] womit er auf den Streit um David Friedrich Strauß’ Buch Leben Jesu anspielte, dessen historische Kritik an den Evangelienberichten von konservativen Kreisen (z. B. am Tübinger Stift) verurteilt wurde. Mörike nahm Strauß' Buch unaufgeregt zur Kenntnis, weil für ihn Glaube nicht aus dem Fürwahrhalten der Evangelienberichte bestand, sondern aus den Empfindungen, die dem Poeten Mörike eingegeben wurden, wenn er sein Leben deutete.
Dabei konnte er christliche Lehren in einer rational anmutenden Weise erklären, die freilich nicht zu unserem heutigen rationalen Erkenntnisstand passt. Ein Beispiel sind seine Aussagen über die „jenseitige Fortdauer“, wenn er Angehörige Verstorbener tröstete: „Für mich ist dieses eine ausgemachte natürliche Sache“, dass die Abgeschiedenen „auf dem Schauplatz einer neuen Natur“ leben, also eine Sache ohne göttliches Zutun, keine Glaubenssache, aber auch kein bloßes Räsonnement.[S 4] Ähnlich rationale Erklärungen gab Mörike zu spukhaften Geräuscherscheinungen im Pfarrhaus, die er in einem Tagebuch aufzeichnete, das Justinus Kerner später veröffentlichte.[S 5]
Als Mörikes Mutter 1841 starb, beerdigte er sie auf dem Cleversulzbacher Friedhof neben der Mutter Friedrich Schillers, deren fast vergessenes Grab er schon zu Beginn seines Pfarramtes dort entdeckt und mit einem schlichten Kreuz gekennzeichnet hatte (Gedicht Auf das Grab von Schillers Mutter, 1835).[Q 4]
Nachdem Mörike sich aus gesundheitlichen Gründen beim Pfarrdienst mehrfach durch einen Vikar hatte unterstützen lassen, beantragte er 1843 die Versetzung in den Ruhestand, wozu ihm gnadenhalber eine Pension von jährlich 280 Gulden gewährt wurde (sein Pfarrergehalt hatte anfangs 600 Gulden betragen).[Q 5] Eine literarische Verarbeitung seiner Zeit in Cleversulzbach schuf Mörike mit seinem Gedicht Zu Cleversulzbach im Unterland.[C 1]
Ruhestand
Eduard Mörike, Lithografie von Bonaventura Weiß, 1851
Mörike ließ sich 1844, im Alter von 39 Jahren pensioniert, nach einem kurzen Aufenthalt in Schwäbisch Hall in Bad Mergentheim nieder. Seine Pension und gelegentliche Honorare reichten nicht zur Tilgung der Schulden, in die er durch Bürgschaften für seine Brüder geraten war, so z. B. für den Scheerer Amtmann Karl Mörike, der wegen aufrührerischer Umtriebe ein Jahr Festungshaft in Hohenasperg verbüßt hatte (in dem Verfahren musste Eduard als Zeuge aussagen).[Q 6]
Deswegen dachte er zunächst nicht an eine Eheschließung und heiratete erst 1851 in der Mergentheimer Schlosskirche[1] Margarethe von Speeth, die katholische Tochter seines Vermieters und Freundin seiner Schwester Klara, die weiterhin bei ihm wohnte. Der Konfessionsunterschied war allerdings der Grund dafür, dass Mörikes ältester Freund Wilhelm Hartlaub (Pfarrer im nahen Wermutshausen) sich von ihm distanzierte. Auch das Verhältnis zwischen Klara und Margarethe sollte sich später trüben.[Q 7]
Das Ehepaar zog nach Stuttgart, wo Mörike von 1856 bis 1866 Literatur am Königin-Katharina-Stift unterrichtete.[Q 8] Sie hatten zwei Töchter, Fanny (*1855) und Marie (*1857). Neben seiner Ernennung zum Professor am Katharinenstift wurden Mörike in dieser Zeit weitere Ehrungen zuteil: 1852 der Ehrendoktortitel der Universität Tübingen, 1862 der bayerische Maximiliansorden und 1864 das Ritterkreuz des württembergischen Friedrichs-Ordens. Er hatte Kontakt zu anderen Schriftstellern, so besuchten ihn Theodor Storm (der sich über Mörikes Gewohnheit des Tischgebets wunderte) und Friedrich Hebbel. Eine tiefere Freundschaft verband ihn in dieser Zeit mit dem Maler Moritz von Schwind.[S 6]
Mörike und Kater „Weißling“, Bronzestatue, geschaffen von Maria Kloss, errichtet vor Mörikes Wohnhaus in Lorch
Das Mörikekabinett im Fellbacher Stadtmuseum präsentiert Gemälde, Aufzeichnungen und Utensilien aus Mörikes engstem Familienkreis
Das Grab von Eduard Mörike auf dem Pragfriedhof in Stuttgart
Mörike-Denkmal mit Büste und Reliefschmuck von Wilhelm Rösch
In der Zeit von 1867 bis 1873 wechselte der Dichter mehrmals Orte und Wohnungen, unter anderem in Lorch.[Q 8] Spannungen zwischen Klara und Margarethe übertrugen sich auch auf das Ehepaar, und anlässlich der Verlobung der 18-jährigen Fanny kam es zum Streit, nach dem Margarethe vorübergehend auszog. 1873 entschied sich Mörike zur Trennung und zog mit Marie für kurze Zeit nach Fellbach, weswegen ihn die Stadt mit der regelmäßigen Verleihung ihres Mörike-Preises ehrt. In dieser Zeit betrug sein jährliches Einkommen immerhin 1955 Gulden.[Q 9]
Mörike wurde 1875, zwei Jahre nach dessen Eröffnung, auf dem Stuttgarter Pragfriedhof beerdigt; Vischer hielt die Grabrede. Zu Mörikes fünftem Todestag wurde in Stuttgart ein Denkmal aufgestellt.
Zeit seines Lebens war er ein begeisterter Sammler alltäglicher Gegenstände. Besonders gerne sammelte er Versteinerungen und so kam es, dass er wie ein Paläontologe über die Schwäbische Alb zog und alle Versteinerungen einsammelte. Zu Hause verglich er sie mit anderen Funden, oder las Fachliteratur. Allzu oft packte ihn aber dann auch die Muse und so entstanden Gedichte wie Der Petrefaktensammler[Z 1]. Bei seinen häufigen Umzügen war das Sammelgut einerseits lästig, andererseits waren es gute und schöne Geschenke für Freunde und Verwandte.
Trotz der späten Ehrungen erkannten zu Lebzeiten Mörikes nur wenige dessen literarische Bedeutung. Jakob Burckhardt gehörte zu ihnen, oder Theodor Storm und Iwan Turgenew. Mörike galt lange Zeit als ein typischer Vertreter des Biedermeier, der die vertraute und enge Heimat besingt. Heute erkennt man das Abgründige in seinem Werk und die Modernität seiner radikalen Weltflucht.
Gedichte (1838, erweitert 1848 und 1864). Aus der Phase während des Vikariats, in der er versuchte, als freier Schriftsteller zu arbeiten, stammen u.a. Die traurige Krönung (1828), Septembermorgen und Er ist's (1829). Vertont wurden seine Gedichte u.a. von Hugo Distler, Othmar Schoeck und Peter Schindler sowie von Hugo Wolf, zu dessen Mörikeliedern auch eine Vertonung des frühen Der Feuerreiter (1823 oder 1824) gehört.
Das sogenannte „Wirtshaus zur Stadt Rom“ im Schlosspark Hohenheim, 1830 von Mörike gemietet. Hier vollendete er den Roman Maler Nolten.Maler Nolten (1832). Roman, in dessen von Intrigen bestimmter Handlung Mörike seine eigenen Verstrickungen verarbeitet, so z.B. seine Begegnung mit Maria Meyer (Peregrina) in der Figur der Elisabeth. Darin enthalten ist das Puppenspiel Der letzte König von Orplid. Von 1853 bis zu seinem Tod arbeitete Mörike an einer zweiten Fassung, die mehr dem Realismus als der Romantik zuzuschreiben ist und als fast beendetes Fragment postum 1877 erschien.
Lucie Gelmeroth (1839). Die Novelle ist bis auf die Namensänderung der Hauptfigur und die Verlegung der Handlung von England nach Deutschland identisch mit der 1833 im Urania-Taschenbuch abgedruckten „Skizze“ Miß Jenny Harrower. Diese war von Mörike als Einschub in seinen zweiten Roman geplant, den er aber wegen privater Schwierigkeiten (Trennung von Luise Rau, Verhaftung des Bruders Karl) nicht fertigstellte, sondern nur diesen Einschub beim Verleger ablieferte. Die als Rückblick erzählte Handlung der Novelle dreht sich um die Begegnung eines Studenten mit einer Kinderfreundin in seiner Geburtsstadt, die eines Mordes bezichtigt wird, und die er nach Erweis ihrer Unschuld heiratet. Auch hierin sind Anklänge an Maria Meyer zu finden.[BM 2]
Der Schatz (1835). Diese Erzählung war ebenfalls als Einschub in Mörikes zweiten Roman vorgesehen.
Der Bauer und sein Sohn (Märchen, 1839)
Die Regenbrüder (Oper, von Ignaz Lachner komponiert, 1839)
Idylle vom Bodensee oder Fischer Martin (Sieben Gesänge, 1846). Das Hexameter-Gedicht entstand in der Mergentheimer Zeit und machte Mörike über seine Heimat hinaus bekannt.[Q 10]
Das Stuttgarter Hutzelmännlein (1853)
darin: Die Historie von der schönen Lau (die auch thematisiert wurde im Tatort-Krimi: Bienzle und die schöne Lau, SWR)
Mozart auf der Reise nach Prag (Novelle, Erstveröffentlichung Juli und August 1855 im Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 30–33, selbständig als Buch dann 1856). „Die berühmteste Künstlernovelle des 19. Jahrhunderts“[K 1].
Nach 1856 entstanden keine großen Prosawerke mehr, und bis zu seinem Tode verfasste Mörike, abgesehen von wenigen Widmungs- und Gelegenheitsgedichten, kaum mehr Verse.
Ausgewählte Gedichte
An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang
Er ist's mit den zum Zitat gewordenen ersten zwei Zeilen „Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“.
Um Mitternacht (Gelassen stieg die Nacht an Land)
Gesang zu zweien in der Nacht (Wie süß de Nachtwind nun die Wiese streift)
Auf eine Christblume (Tochter des Waldes, du Lilienverwandte)
Auf eine Lampe (Noch unverrückt, o schöne Lampe, schmückest du)
Verborgenheit (Laß, o Welt, o laß mich sein!)
Schön-Rohtraut (Wie heißt König Ringangs Töchterlein?)
Gebet (Herr! Schicke, was du willst)
Die Geister am Mummelsee Vom Berge was kommt dort um Mitternacht spät)
Peregrina (Die Liebe, sagt man, steht am Pfahl gebunden)
Das verlassene Mägdlein (Früh, wann die Hähne krähn)
Der Jäger (mit der zum Zitat gewordenen ersten Zeile: „Drei Tage Regen fort und fort“)
Jägerlied (Zierlich ist des Vogels Tritt im Schnee)
Selbstgeständnis (Ich bin meiner Mutter einzig Kind)
Früh im Wagen (Es graut vom Morgenreif)
Abreise (Fertig schon zur Abfahrt steht der Wagen)
Denk es, o Seele! (Ein Tännlein grünet wo, wer weiß, im Walde)[2]
Übersetzungen
Mörike war ein exzellenter Kenner der griechischen und römischen Poesie und veröffentlichte mehrere Übersetzungen. Er übersetzte unter anderem Kallinos, Tyrtaios, Theognis und einige Homerische Hymnen. Erstausgaben der Übersetzungen Mörikes:
Anakreon und die sogenannten Anakreontischen Lieder (Stuttgart 1864), wiederum – wie in der Classischen Blumenlese – als Bearbeitung bereits vorliegender Übersetzungen
Widmungsgedicht (1838) Ist’s der Dichter, Ist’s der Richter, Ist’s der leichtbestochne Freund, dem ich diese Lieder schenke? – Wenn ich es genau bedenke, Sind sie alle drei gemeint. Der Deinige E. Mörike
Titelblatt der Erstausgabe von Mörikes Gedichten (1838)
Zeitgenössischer Einband der Gedichte von 1838 mit „Romantik-Buchschmuck“ des Rückens
Mörikes Sofa, auf dem viele seiner Dichtungen entstanden, heute im Städtischen Museum Ludwigsburg
Werkausgaben
Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe in 28 Bänden. Klett-Cotta, Stuttgart 1967ff.
Werke in einem Band. Hrsg. v. Herbert G. Göpfert. Hanser, München 1993 (dtv 1995).
Griechische Lyrik. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1960.
Sämtliche Werke in zwei Bänden. Winkler Weltliteratur. Artemis & Winkler, Zürich, Bd. 1: 5. Aufl., 1997, Bd. 2: 3. Aufl., 1996.
Literatur
Reiner Strunk: Eduard Mörike. Pfarrer und Poet. Calwer, Stuttgart 22004, ISBN 978-3-7668-3876-6
Eduard Mörike: Du bist Orplid, mein Land! Das ferne leuchtet. Gedichte, Prosa, Briefe Hg. & Nachwort Bernhard Zeller. Insel, Frankfurt & Leipzig 2004 ISBN 3-458-17224-6
Birgit Mayer: Eduard Mörike. Sammlung Metzler (Realien zur Literatur), Band 237. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1987 ISBN 3-476-10237-8
↑von Hesse 1914 in dieser fiktiven Erzählung dargestellt; Bibliographie des Textes siehe Waiblinger
Helmut Braun, Rudolf Schwan, Werner Uhlmann: Zu Cleversulzbach im Unterland. Eduard Mörikes Zeit in Cleversulzbach. Betulius Verlag, Stuttgart 2004 ISBN 3-89511-083-3
↑Auf Eduard Mörikes Spuren. In: Wertheimer Zeitung vom 7. März 2013
↑Die obigen 18 Gedichte sind aus EchtermeyerDeutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.Neugestaltet von Benno von Wiese. August Babl Verlag, Düsseldorf 1960 (491.-525.Tausend), ohne ISBN