Zum Inhalt springen

„Paperback Writer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 13 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q929637) migriert
Belege fehlen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Infobox Song
{{Infobox Song
| Titel = Paperback Writer
| Titel = Paperback Writer

Version vom 29. Juni 2013, 14:33 Uhr

Paperback Writer
The Beatles
Veröffentlichung 30. Mai 1966
Genre(s) Popsong
Autor(en) Lennon/McCartney

Paperback Writer war die zwölfte Single der Beatles. Sie erschien am 30. Mai 1966 in den USA und am 10. Juni 1966 in Europa. Die B-Seite der Single ist der Titel Rain.

Aufnahmen

Die Aufnahmen für das größtenteils von Paul McCartney geschriebene Lied Paperback Writer fanden am 13. und 14. April 1966 in den Abbey Road Studios statt. McCartney spielte bei den Aufnahmen erstmals einen Rickenbacker-Bass Modell 4001. Bei der Abmischung wurde das Schlagzeug im Stereospektrum aufgeteilt (Snare und Cymbals links, Tomtoms mittig, Bassdrum rechts). Echo-Effekte wurden auf die Stimmen gelegt. Es war der erste Single-Hit der Beatles mit dem in den Abbey Road-Studios entwickelten Audio-Effekt des Artificial Double-Tracking (ADT).

Charakteristisch für dieses Stück ist der Background-Chor, der vom Spieltrieb und der Zitierfreude der beiden Komponisten zeugt. Sie benutzten hierbei den ersten Vers des Kinderliedes Frère Jacques, der die Hauptmelodie harmonisch und rhythmisch untermalt.

Ende April 1966 wurde der zweite Titel der Single in den Abbey Road Studios aufgenommen. Das von John Lennon komponierte Lied Rain gilt bei vielen als die beste B-Seite der Beatles überhaupt. Am Ende des Stückes hört man Lennon rückwärts singen; sein erster Ausflug ins Reich der rückwärtslaufenden Bänder, die auf Revolver fortgesetzt wurden. Angeblich stieß er auf diesen Effekt, als er versehentlich ein Tonband verkehrt herum einlegte.

Platzierung

Zum ersten Mal seit She Loves You erreichte eine Beatles-Single nicht direkt nach ihrer Veröffentlichung Platz 1 der Hitparade, sondern stieg „nur“ auf Platz 2 ein und erreichte erst eine Woche später die oberste Position. Damit war es die elfte Single der Gruppe, die in Folge den ersten Hitparadenplatz erreichte. In Großbritannien wurden von der Schallplatte mehr als 500.000 Exemplare verkauft, in den USA sogar mehr als eine Million Stück.

Um den Verkauf der Single zu fördern, wurden eigens zwei Filme gedreht. Dies war im Prinzip die Geburtsstunde des Musikvideos.

Sonstiges

Das Gedicht Bodenseereiter von Robert Gernhardt ist eine Parodie der Ballade Der Reiter und der Bodensee von Gustav Schwab, die passend zu Melodie und Reimschema von Paperback Writer geschrieben wurde.