Zum Inhalt springen

„Formierung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hm, das Herbeiführen oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit soll unerwünscht sein? -> Satz gelöscht.
auf diese Version zurückgesetzt, da unbrauchbare BKS. +Belegebaustein
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
<!-- Bitte die z.Z. noch zu ausführlichen Erläuterungen erst zusammenkürzen, nachdem geprüft wurde, dass entsprechende Information bereits in die verlinkten Artikeln eingebaut wurde. -->
Die '''Formierung''' ist eine Nachbehandlung bzw. Oberflächennachbehandlung in der [[Oberflächentechnik]]. Dabei wird durch elektrische Einwirkung eine Oberflächenschicht erzeugt oder verändert und so bei elektrotechnischen Bauelementen die Funktionsfähigkeit herbeigeführt oder verbessert. Typische Beispiele sind [[Oxidkathode]]n. Anwendung findet die Formierung beispielsweise bei [[Elektrolytkondensator|Elektrolytkondensatoren]].
'''Formierung''' bezeichnet:
* eine Nachbehandlung oder Oberflächennachbehandlung in der [[Oberflächentechnik]]. Dabei wird durch elektrische Einwirkung eine Oberflächenschicht erzeugt oder verändert und so bei elektrotechnischen Bauelementen die Funktionsfähigkeit herbeigeführt oder verbessert. Typische Beispiele sind [[Oxidkathode]]n. Anwendung findet die Formierung beispielsweise bei [[Elektrolytkondensator|Elektrolytkondensatoren]].
*das erste Aufladen eines [[Akkumulator]]s. Er erhält dabei neben seiner Ladung auch den endgültigen chemischen Aufbau, der u.a. für Eigenschaften wie Kapazität und Innenwiderstand entscheidend ist.
* die Veränderung eines [[Halbleiterübergang]]es während der Halbleitererstmessung. Dabei wird durch elektrische Einwirkung eine Grenzflächenänderung herbeigeführt, die die Funktionsfähigkeit herbeiführt oder verbessert. Typisches Beispiel ist die Verringerung des [[Leckstrom]]es einer [[Sperrschicht]] durch Einprägen eines hohen Sperrstromes.


Weiterhin wird die Veränderung eines [[Halbleiterübergang]]es während der Halbleitererstmessung bezeichnet Formierung. Dabei wird durch elektrische Einwirkung eine Grenzflächenänderung herbeigeführt, die die Funktionsfähigkeit herbeiführt oder verbessert. Typisches Beispiel ist die Verringerung des [[Leckstrom]]es einer [[Sperrschicht]] durch einprägen eines hohen Sperrstromes. Hier im allgemeinen ein unerwünschtes Verhalten.
''Siehe auch'': [[Anodische Oxidation]]

== Siehe auch ==
* [[Anodische Oxidation]]


{{Begriffsklärung}}
[[Kategorie:Oberflächentechnik]]
[[Kategorie:Oberflächentechnik]]

Version vom 26. Juni 2013, 17:54 Uhr

Die Formierung ist eine Nachbehandlung bzw. Oberflächennachbehandlung in der Oberflächentechnik. Dabei wird durch elektrische Einwirkung eine Oberflächenschicht erzeugt oder verändert und so bei elektrotechnischen Bauelementen die Funktionsfähigkeit herbeigeführt oder verbessert. Typische Beispiele sind Oxidkathoden. Anwendung findet die Formierung beispielsweise bei Elektrolytkondensatoren.

Weiterhin wird die Veränderung eines Halbleiterüberganges während der Halbleitererstmessung bezeichnet Formierung. Dabei wird durch elektrische Einwirkung eine Grenzflächenänderung herbeigeführt, die die Funktionsfähigkeit herbeiführt oder verbessert. Typisches Beispiel ist die Verringerung des Leckstromes einer Sperrschicht durch einprägen eines hohen Sperrstromes. Hier im allgemeinen ein unerwünschtes Verhalten.

Siehe auch