„XXXLutz“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Änderungen von Benutzer:84.62.133.177 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:141.113.100.23 wiederhergestellt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' |
'''XXXLutzifer''' ist eine in [[Österreich]] entstandene [[Möbelhaus]]kette, von der es mittlerweile in Europa 53 Filialen gibt. Je nach Größe heißen die Filialen ''Lutz'' oder ''XXXLutzifer''. Auch der momentan viel beworbene Möbelix (Möbeldiskonter) und Mömax (änlich wie IKEA) gehören zu XXXLutzifer. Im Jahr 2003 hatte das Unternehmen 8000 Mitarbeiter und einen Umsatz von 1,25 Milliarden Euro. |
||
Gegründet wurde die Firma 1945 von Richard Seifert und seiner Frau Gertrude (geborene Lutz) in [[Haag am Hausruck]] als Verkaufsladen für regionale Handwerkskunst. Unter anderem das "[[Weißes Rössl am Wolfgangsee|Weiße Rössl am Wolfgangsee]]" wurde von der Firma eingerichtet. |
Gegründet wurde die Firma 1945 von Richard Seifert und seiner Frau Gertrude (geborene Lutz) in [[Haag am Hausruck]] als Verkaufsladen für regionale Handwerkskunst. Unter anderem das "[[Weißes Rössl am Wolfgangsee|Weiße Rössl am Wolfgangsee]]" wurde von der Firma eingerichtet. |
Version vom 22. Dezember 2005, 16:10 Uhr
XXXLutzifer ist eine in Österreich entstandene Möbelhauskette, von der es mittlerweile in Europa 53 Filialen gibt. Je nach Größe heißen die Filialen Lutz oder XXXLutzifer. Auch der momentan viel beworbene Möbelix (Möbeldiskonter) und Mömax (änlich wie IKEA) gehören zu XXXLutzifer. Im Jahr 2003 hatte das Unternehmen 8000 Mitarbeiter und einen Umsatz von 1,25 Milliarden Euro.
Gegründet wurde die Firma 1945 von Richard Seifert und seiner Frau Gertrude (geborene Lutz) in Haag am Hausruck als Verkaufsladen für regionale Handwerkskunst. Unter anderem das "Weiße Rössl am Wolfgangsee" wurde von der Firma eingerichtet.
Seit der Übernahme des Geschäfts durch ihre Söhne in den 1970er Jahren begann das Unternehmen zu expandieren, so wurde etwa die Firma "Möbel Krügel" übernommen. Seit 1990 ist die Firma auch in Deutschland tätig. Am 25. November 2004 wurde der bisher größte XXXLutz in Nürnberg eröffnet. Dabei setzt das Unternehmen offenkundig erfolgreich auf relativ kreative Werbung. Als Symbol des XXXL-Formats wurde neben dem Möbelhaus ein 35 Tonnen schwerer und 25 Meter hoher roter Stuhl aufgestellt und vom ORF-Werbehahn wurde die "Möbelpredigt" von XXXLutz zum besten Radiospot des Jahres gekürt. Auch wirbt das Unternehmen mit Prominenten – so war Sonya Kraus bei der Filialeröffnung in Nürnberg werbend für das Unternehmen tätig. 2005 übernahm die Lutz-Gruppe unter anderem die Möbelhäuser der Domäne Einrichtungsmärkte und Mann Mobilia.
Die Firma XXXLutz ist für den harten Umgang mit ihren Mitarbeitern bekannt. Betriebsräte und Tarifverträge werden nicht geduldet, Beschäftigte der übernommenen Unternehmen werden gezwungen Verträge mit erheblich schlechteren Konditionen abzuschliesen. In der Mann Mobilia Zentrale in Karlsruhe wurden 130 der 160 Beschäftigten entgegen aller Versprechungen gekündigt.
Weblinks