Zum Inhalt springen

„Mapiri“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 4 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1014433) migriert
Zeile 76: Zeile 76:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://horizon.documentation.ird.fr/exl-doc/pleins_textes/pleins_textes_5/b_fdi_23-25/30937.pdf Geodynamic and Gold Distribution in the Tipuani-Mapiri Basin (1989)] (''englisch'') (PDF; 1,65 MB)
*[http://horizon.documentation.ird.fr/exl-doc/pleins_textes/pleins_textes_5/b_fdi_23-25/30937.pdf Geodynamic and Gold Distribution in the Tipuani-Mapiri Basin (1989)] (''englisch'') (PDF; 1,65 MB)
* [http://www.fichas.fam.bo/ficha.asp?id=20607 Municipio Mapiri - Politik, Bevölkerung und Wirtschaft] (''spanisch'')
* [http://www.udape.gob.bo/portales_html/portalSIG/atlasUdape1234567/atlas10_2009/html/atlas10_m.htm Municipio Mapiri - Übersichtskarten Nr. 20607]
* [http://www.udape.gob.bo/portales_html/portalSIG/atlasUdape1234567/atlas10_2009/html/atlas10_m.htm Municipio Mapiri - Übersichtskarten Nr. 20607]
* [http://www.ine.gob.bo/publicaciones/visorPdf.aspx?Codigo=020607&tipo=1 Municipio Mapiri - Detailkarte und Bevölkerungsdaten] (PDF; 754 kB) (''spanisch'')
* [http://www.ine.gob.bo/publicaciones/visorPdf.aspx?Codigo=020607&tipo=1 Municipio Mapiri - Detailkarte und Bevölkerungsdaten] (PDF; 754 kB) (''spanisch'')

Version vom 26. Mai 2013, 23:22 Uhr

Mapiri
Basisdaten
Einwohner (Stand) 2883 Einw. (Fortschreibung 2012) [1]
Rang Rang 150
Höhe 635 m
Telefonvorwahl (+591)
Koordinaten 15° 19′ S, 68° 13′ WKoordinaten: 15° 19′ S, 68° 13′ W
Mapiri (Bolivien)
Mapiri (Bolivien)
Mapiri
Politik
Departamento La Paz
Provinz Provinz Larecja
Klima

Klimadiagramm Mapiri

Mapiri ist eine Landstadt im Departamento La Paz im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Lage im Nahraum

Mapiri ist zentraler Ort des Landkreises (bolivianisch: Municipio) Mapiri in der Provinz Larecaja. Die Ortschaft liegt in einer Höhe von 635 m am rechten Ufer des Río Mapiri, wobei "Mapiri" in der Sprache der Matsiguenga-Asháninka (mapi = Stein) als Bezeichnung für Flüsse benutzt wird, deren Flussbett aus Geröll und Gestein besteht.

Geographie

Mapiri liegt nordöstlich des Titicaca-See am Ostrand der Anden-Gebirgskette der Cordillera Real im Tiefland des Río Beni, einem der wichtigen Flüsse des Amazonas-Tieflandes.

Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei gut 23 °C (siehe Klimadiagramm), der Jahresniederschlag beträgt knapp 1400 mm. Die Region weist einen wenig ausgeprägten Temperaturverlauf auf, die Monatsdurchschnittstemperaturen schwanken nur unwesentlich zwischen 21 °C im Juni und Juli und knapp 28 °C im November und Dezember, und auch die Tages- und Nachttemperaturen weisen nur geringe Schwankungen auf. Die Monatsniederschläge liegen zwischen unter 50 mm in den Monaten Juni und Juli und über 200 mm im Dezember.

Verkehrsnetz

Mapiri liegt in einer Entfernung von 328 Straßenkilometern nördlich von La Paz, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.

Von La Paz führt die teilweise asphaltierte Fernstraße Ruta 3 in nordöstlicher Richtung 160 Kilometer über Cotapata bis Caranavi, von dort zweigt die unbefestigte Ruta 25 ab, die nach 70 Kilometern Guanay erreicht und weiter über Mapiri nach Apolo führt. Die Piste zwischen Guanay und Mapiri ist nur in der Trockenzeit von Mai bis September mit einer Fahrzeit von 3-4 Stunden befahrbar. Nach Südwesten hin besteht von Mapiri aus eine unbefestigte Straßenverbindung zum 17 Kilometer entfernten Santa Rosa, über das die 11 Stunden entfernte Stadt Sorata zu erreichen ist.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten um etwa ein Fünftel angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 2 388 Volkszählung[2]
2001 2 561 Volkszählung[3]
2010 2 846 Fortschreibung[4]
2012 2 883 Fortschreibung[5]

Der Ort wird vor allem von Aymara-Zuwanderern bewohnt. Außer zweier Übernachtungsherbergen an der Alojamiento Plaza hat der Ort einige kleine Restaurants, ein paar Läden und ein ENTEL-Telefonbüro zu bieten.

Río Mapiri

Der Río Mapiri entspringt im Tal des Desaguadero westlich des Bergmassivs des Illampú. Bei Guanay vereinigt sich der Mapiri mit dem Challana und dem Tipuani. Durch die Gewinnung des alluvialen Goldstaubs aus den Flusssanden des Mapiri ist der Fluss heute hochgradig durch Quecksilber vergiftet, so dass Wasservögel und Fische selten geworden sind.

Wirtschaft

Mapiri - eine verkleinerte Ausgabe des nahe gelegenen Guanay - wird bestimmt durch die Goldgewinnung im Rio Mapiri. Schon aus den Zeiten der Inka wird von Goldfunden im Río Mapiri und im Río Tipuani berichtet. Nach der Eroberung des Kontinents durch die Europäer unterwarfen die Spanier die örtliche Bevölkerung entlang dieser Yungas-Flüsse und verpflichteten sie zur Zwangsarbeit. Im 19. Jahrhundert wurden entlang des Río Mapiri der Saft der Kautschukbäume in großem Umfang für die Gummiproduktion genutzt. Heute finden sich überall entlang des Flusses kleine Goldgewinnungsanlagen, obwohl große Funde seit den 1980er Jahren nicht mehr gemacht worden sind. Ein Claim entlang des Flusses liefert heute selten mehr als Gold im Gegenwert von 10 US-Dollar. Der von Sorata nach Mapiri führende Camino de Mapiri bringt zusätzlich eine überschaubare Zahl von Trekkingtouristen in den Ort.

Einzelnachweise

  1. World Gazetteer
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  4. World Gazetteer abgerufen 11. Januar 2010
  5. World Gazetteer abgerufen 30. April 2012