Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 300: Zeile 300:
:::::Nein, könnte man nicht, siehe die Kategoriebeschreibung (auch wenn sie mir nicht optimal erscheint): „Die Objektkategorie Einzelwort stellt jene Kategorien für bestimmte Wörter oder Phrasen zusammen, die sich trotz der grundsätzlichen Vorgabe, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist, mittlerweile etabliert haben.“ Das Lemma des Artikels ''[[Flatulenz]]'' besteht zwar aus nur einem Wort, aber Thema des Artikels ist nicht das Wort, sondern ein physiologisches Phänomen. Thema des Artikels ''[[Asylmissbrauch]]'' ist dagegen nicht irgendein Phänomen, das manche Leute „Asylmissbrauch“ nennen, sondern das Wort „Asylmissbrauch“. Solche Artikel stellen eine absolute Minderheit in der Wikipedia dar und sollten meines Erachtens alle in die [[:Kategorie:Einzelwort]]. Die Kategorienbeschreibung lässt zudem durchaus auch „Phrasen“ zu, die [[:Kategorie:Redewendung]] befindet sich darin. Das erscheint mir auch sinnvoll, da sich wohl kaum eine sinnvolle, objektive und sprachübergreifende Definition von „Wort“ finden ließe, die ein „einzelnes Wort“ von einer „Phrase“ abgrenzt. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&action=edit&section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 22:54, 24. Mai 2013 (CEST)
:::::Nein, könnte man nicht, siehe die Kategoriebeschreibung (auch wenn sie mir nicht optimal erscheint): „Die Objektkategorie Einzelwort stellt jene Kategorien für bestimmte Wörter oder Phrasen zusammen, die sich trotz der grundsätzlichen Vorgabe, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist, mittlerweile etabliert haben.“ Das Lemma des Artikels ''[[Flatulenz]]'' besteht zwar aus nur einem Wort, aber Thema des Artikels ist nicht das Wort, sondern ein physiologisches Phänomen. Thema des Artikels ''[[Asylmissbrauch]]'' ist dagegen nicht irgendein Phänomen, das manche Leute „Asylmissbrauch“ nennen, sondern das Wort „Asylmissbrauch“. Solche Artikel stellen eine absolute Minderheit in der Wikipedia dar und sollten meines Erachtens alle in die [[:Kategorie:Einzelwort]]. Die Kategorienbeschreibung lässt zudem durchaus auch „Phrasen“ zu, die [[:Kategorie:Redewendung]] befindet sich darin. Das erscheint mir auch sinnvoll, da sich wohl kaum eine sinnvolle, objektive und sprachübergreifende Definition von „Wort“ finden ließe, die ein „einzelnes Wort“ von einer „Phrase“ abgrenzt. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&action=edit&section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 22:54, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::Na, ob es einen Sinn hat, mit den Kategorien hier Diskussionen zu provozieren, ob es Asylmissbrauch wirklich gibt oder ob das nur ein Schlagwort ist, bin ich nicht so sicher. Bei etwas entlegeneren Begriffen wie [[Ostflucht]] ist das noch schwieriger. – Schau doch mal, ob du in einer Kategorie wie [[:Kategorie:Sprache (DDR)]] oder [[:Kategorie:Sprache des Nationalsozialismus]] Unterkategorien "Politisches Schlagwort (DDR)", "Politisches Schlagwort (Nationalsozialismus)" machen könntest. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 23:17, 24. Mai 2013 (CEST)
::::::Na, ob es einen Sinn hat, mit den Kategorien hier Diskussionen zu provozieren, ob es Asylmissbrauch wirklich gibt oder ob das nur ein Schlagwort ist, bin ich nicht so sicher. Bei etwas entlegeneren Begriffen wie [[Ostflucht]] ist das noch schwieriger. – Schau doch mal, ob du in einer Kategorie wie [[:Kategorie:Sprache (DDR)]] oder [[:Kategorie:Sprache des Nationalsozialismus]] Unterkategorien "Politisches Schlagwort (DDR)", "Politisches Schlagwort (Nationalsozialismus)" machen könntest. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 23:17, 24. Mai 2013 (CEST)
:::::::Die Diskussion findet doch in dem Artikel statt, und wird nicht erst durch das Kategoriensystem provoziert. Und die hat in diesem Beispiel eindeutig ergeben, dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asylmissbrauch&oldid=108047855 so ein Schmutzartikel] durch einen mit den Worten „Asylmissbrauch ist ein politisches Schlagwort“ beginnenden Artikel ersetzt wurde. Ist schon richtig, dass das in manchen Fällen schwierig werden kann, zwischen Wort, Konzeption, Phänomen und Ding zu unterscheiden. Aber das würde ich den denkenden Artikelautoren überlassen, zu beurteilen, worauf sich der jeweilige Artikel bezieht. Und die Lösung kann doch nicht sein, dass in eindeutigen Fällen eine Einordnung in die [[:Kategorie:Einzelwort]], die nach derzeitigem Konsens der richtige Ort für Artikel über Wörter ist, durch Mangel an Unterkategorien und ein direktes Einordnungsverbot unmöglich gemacht wird. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&action=edit&section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 23:37, 24. Mai 2013 (CEST)

Version vom 24. Mai 2013, 22:37 Uhr

Abkürzung: WD:WPK
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Wst

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

ältere Accounts:

Wahrscheinlich falsch Wst zugeschriebene Accounts:

Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Staro1

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kategorie:Veranstaltung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die Kategorie:Veranstaltung ist eine Objektkategorie (keine Themenkategorie), also dürfen darunter nur reine Veranstaltungen sein - keine Bauwerke oder anderes.

Nun ist der Baum so:

Kategorie:Wettbewerb
Kategorie:Sportveranstaltung
Kategorie:Fußballwettbewerb
Kategorie:Fußballwettbewerb für Nationalmannschaften
Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft
hier finden sich zahlreiche Themen-Kategorien. In dem Maskottchen, Bauwerke und Personen kategorisiert werden. Eine Kategorie für Veranstaltungen hat das gar nichts mehr zu tun.

Andere Sport-Bereiche sehen ähnlich unordentlich aus. Ein Benutzer, der heute zahlreiche solche Themenkategorien unterhalb einer Objekt-Kategorie angelegt hatte (Motorsport-Bereich), habe ich angesprochen. Er verwies auf die gängige Praxis.

Soll dieser Mischmasch bei den Veranstaltungen bleiben? --Atamari 21:27, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

nö, das ist keine gängige Praxis sonder einfach nur falsch. die themenkat muss da raus. In die nächsthöhere Kat gehören nur die Hauptartikel der jeweiligen Weltmeisterschaften. -- -- Radschläger sprich mit mir 21:53, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
+1, einfach nur Kuddelmuddel, aber wird wohl schwierig zu entwirren sein ... - SDB 22:37, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wer kümmert sich darum? --Atamari 22:07, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wer sollte sich deiner Meinung nach darum kümmern ;) - SDB 23:06, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was meint ihr was ich für Ärger mit dem Motorsport-Projekt habe, weil ich denen ihren Kategorienmurks korrigieren will.... Oh man. Steak 22:54, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Strittige Kategorieeinordnungen - Dritte Meinungen erwünscht

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Sammelstelle für Kategorien, deren Einordnung umstritten ist, mit Link auf die jeweilige Diskussion, in alphabetischer Reihenfolge: --PM3 11:23, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Zyprer

Hallo, eine kurze Frage: Gilt die [Kategorie:Zyprer]] nur für Staatsangehörige der Republik Zypern? Oder nur für Türkische Republik Nordzypern? Oder noch anders, für beide und die Einordnung in die Oberkategorie Person nach Staatsangehörigkeit ist falsch, da es keinen einheitlichen Staat Zypern gibt? Auf der Diskussionsseite steht, dass man mit "Zyprer" alle Einwohner der Insel Zypern bezeichnet und mit "Zypriot" die Staatsanghörigen der Republik Zypern. Verwirrt --Pyfisch (Diskussion) 21:34, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Man geht wohl von einer episodischen Existenz der Republik aus, analog DDR.--Wheeke (Diskussion) 21:42, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ok, ich habe vor einen Bot auf Wikidata laufen zu lassen, der den dortigen Personenitems Nationalitäten hinzufügt, Zyprer kann man somit also nicht zuordnen. PS: Die Staatsbürger der episodischen DDR haben übrigs ihre eigene Kategorie... --Pyfisch (Diskussion) 21:53, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Man kann zumindest alle Angehörigen Zyperns vor der Republikgründung als Zyprer zuordnen.--Wheeke (Diskussion) 21:56, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sowie das ethnopolitische Selbst- und Nachbarschaftsverständnis ansehen und dementsprechend die Kategorien „Zyperngrieche“ und „Zyperntürke“ (Τουρκοκύπριοι) bilden.--Wheeke (Diskussion) 08:16, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Staatsbürger der DDR sind alle Deutsche. Du solltest dich aus Dingen heraushalten, Pyfisch, von denen du keine Ahnung hast. Insbesondere diesbezüglich keine Botedits auf Wikidata vornehmen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:33, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Solang mein Bot auf Wikidata noch nicht genehmigt ist natürlich nur Testedits. Bisher habe ich allerdings nur zwei Stimmen für den Bot und keine Gegenstimmen. Mir ist bekannt das alle DDR-Bürger zumindest pro-forma immer auch Bürger der Bundesrepublik waren. PS: Deine Benutzerseite ist sehr verwirrend.--Pyfisch (Diskussion) 18:21, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Ehemalige Hauptstadt

Ist diese neue Kategorie eine gute Idee, so ohne Definition? Staaten oder/und subnationationale Einheiten wild durcheinander? Historische Hauptstädte aus Zeiten, als es noch gar keine Staaten im heutigen Sinne gab bzw. Definition unklar ist? --AMGA (d) 13:04, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Für eine ehemalige Hauptstadt gelten als Unterkategorie natürlich auch die Kriterien für eine Hauptstadt, die historisch erfüllt sein müssen: „Hauptstädte von souveränen Staaten sowie, falls abweichend, deren Regierungssitze“. Für alles andere muss ggf. eine alternative Kategorie geschaffen werden. --$TR8.$H00Tα {#} 13:58, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe für die Einsortierung der jeweiligen Artikel in die Kategorie die Liste ehemaliger Hauptstädte zurate gezogen. --SteEis. (Diskussion) 14:07, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so, alles klar. Aber offenbar hat die Liste den einen oder anderen Fehler (bspw. - in diesem Zusammenhang ist es mir auch aufgefallen: die verschiedenen SSR und ASSR der Sowjetunion waren keine souveränen Staaten). --AMGA (d) 17:09, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bäcker/Konditor

Hab dafür einen kleinen Änderungsvorschlag beim Portal:Essen und Trinken eingestellt [1], wenn jemand ne Meinung hat, dort ist jeder willkommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:15, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geisterkategorie

Im Artikel Glas 1004 lässt sich die Kategorie:Glas nicht entfernen. Kategorie:Glas (Auto) wäre richtig. Softwarefehler? --Summ (Diskussion) 00:39, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Fehler liegt in Vorlage:Infobox PKW-Modell, die die Kategorisierung automatisch vornimmt, wenn es eine gleichnamige Kategorie gibt. --$TR8.$H00Tα {#} 02:56, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! --Summ (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussionen zu Personenkategorien im Projekt Christentum

Im Projekt Christentum läuft derzeit u.a. eine Diskussion zu Personenkategorien der Konfessionen, in der es grundsätzlich um die Frage geht, ob Kategorien wie Kategorie:Person (Christentum) oder das Gegenbeispiel Kategorie:Protestant nur Angehörige der jeweiligen Religion oder Konfession enthalten sollten oder nicht. Weitere Meinungen wären dort erwünscht. --$TR8.$H00Tα {#} 13:27, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Untergrundorganisation (Deutschland)

Hallo! Für mich ein echtes Ärgernis, wenn die NSU neben der Weißen Rose kategorisiert wird, aber auch sonst erscheint mir das gesamte Kategoriekonzept dafür sehr wirr. Denn auch die Definition der beiden als "Politsche Organisation" ist mir neu, genauso wie für etliche andere Einträge. Welcher aktive Fachbereich ist da zuständig, oder seid ihr es?Oliver S.Y. (Diskussion) 15:39, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie: Gegründet ...

Hi, wie sind denn die "Gegründet XXXX"-Kategorien gedacht? Sollen da nur juristische Personen rein oder ist es sinnvoll, auch Ortschaften einzutragen? Mir ist es bei Kategorie:Gegründet 1847 aufgefallen, wo jetzt die Stadt Salt Lake City unter lauter Unternehmen, Vereinen und etc steht. Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 16:14, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Soweit ich das überblicke, war die Kat primär und grundsätzlich für Körperschaften gedacht. Das sollte auch so bleiben. Andere Gründungen sollten anders kategorisiert werden. So werden bereits anfangsweise Zeitungs"gründungen" unter Kategorie:Ersterscheinung.... kategorisiert und nicht mehr unter „Gründung“. (ab urbe condita...) 1847 wurde auch ein County gegründet. Zu überlegen wäre etwa in Richtung einer „Kategorie:Territoriale Gründung“ oder „Kategorie:Lokale Gründung“. Aber das scheint mir noch zu sperrig.--Wheeke (Diskussion) 17:11, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dann gib doch bitte mal einen Link auf deinen "Überblick". -- Gödeke 20:36, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die schiere Anzahl bestätigt's doch. Oder nicht? Auch wenn manchem der Blick auf en:WP etwas anrüchig erscheint: eine gewisse Orientierung scheinen mir hier zu bieten en:Category:States and territories by year of establishment bzw. en:Category:Populated places by year of establishment. Die Frage scheint, ob dergleichen bei uns gewollt ist.--Wheeke (Diskussion) 23:26, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist aber in Beantwortung meiner Frage nicht die Erklärung wie Du auf Körperschaften kommst. -- Gödeke 00:00, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ausgangspunkt ist Kategorie:Organisation nach Gründungsdatum, betrifft also alle Organisationen, nicht nur Körperschaften oder juristische Personen. Es gibt absolut keinen Grund, die Erfassung des Gründungsdatums einer Organisation allein davon abhängig zu machen, ob diese eigene Rechtspersönlichkeit besitzt.
Auch Städte können in diesem Zusammenhang als Organisationen betrachtet und nach ihrem Gründungsdatum eingeordnet werden, wenn sie explizit und zielgerichtet als solche gegründet wurden statt sich langsam durch zunehmende Ansiedlung herauszubilden. --$TR8.$H00Tα {#} 23:52, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier würden nach WP-Systematik klar einander gegenüberstehen: Kategorie:Organisation nach Gründungsdatum auf der einen und eben die noch zu etablierende Kategorie:Humangeographisches Objekt nach Gründungsdatum auf der anderen Seite. Orte sind in diesem Sinne wohl geografische Gründungen. Organisationen haben zwar einen Gründungsort. Aber wesensmäßig keine lokale Permanenz.--Wheeke (Diskussion) 00:12, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Darüber zu diskutieren ist recht müßig, da es eh keine eindeutige Definition für Organisation gibt. Dass eine Stadt bzw. jede Siedlung nicht nur als humangeografisches Objekt, sondern auch als Organisation betrachtet werden kann, halte ich jedoch durchaus für im Bereich des Möglichen. Daher wird ein Stadtgründung ja eben auch als Gründung bezeichnet; sie erfolgt mit einem bestimmten Gründungsgedanken, der Zielsetzung, eine organisierte Form des Zusammenlebens zu etablieren.
Doch rein pragmatisch: Wenn man differenzieren will, zwischen Organisationen, humangeografischen Objekten und möglicherweise noch weiteren Kategorien, dann sind die ganzen bisherigen Unterkategorien mehrdeutig und es müsste zwischen den verschiedenen Ästen unterschieden werden. Ein absolut unnötiger Aufwand, denn der Begriff der Gründung ist in allen Fällen derselbe. --$TR8.$H00Tα {#} 00:31, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dass eine Stadt eine Organisation wäre, gehört genau zu den üblen Theoriefindungen, wegen denen wir bei diesen Kategorien immer zurückhaltend waren. Ein anderer Grund war die unklare Definition, was denn nun eigentlich das Gründungsjahr ist, bspw. wenn Organisationen ineinander übergehen. Wenn man sowas angeht, dann sollte man es gleich vernünftig machen. Bspw. eine Oberkat "Objekt nach Gründungsjahr" und darunter "Organisation ...", "Unternehmen ...", "Ort ... " oder "Kloster nach Gründungsjahr" und unter "Gegründet xxxx" sind dann keine Artikel, sondern nur Unterkategorien zu finden wie "Unternehmen gegründet xxxx".
Im Übrigen ist schon die Bezeichnung von Unternehmen als Organisationen zweifelhaft. Gemäß dieser Diskussion sollte sie eigentlich gar nicht sein. Unser lieber SDB hat da wohl Organisationsform und Organisieren in der Wirtschaft etwas weit ausgelegt, wie auch die BWL für den eher schlampigen Umgang mit der deutschen Sprache bekannt ist. Es wäre jedoch fatal, wenn man alles, was sich irgendwie organisiert als Organisation bezeichnen würde. Mit der Trennung von Organisation und Unternehmen in den Kategorien ließe sich einfach eine Begriffsverwirrung vermeiden. Und eine Systematik, die man auf Städte- und sonstige Gründungen ausweiten könnte, hat man auch. -- Harro 01:43, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und du behauptest einfach, Unternehmen und Klöster wären keine Organisationen? Das widerspricht wenigstens der etablierten Handhabung. Die Diskussion von 2006 enthält keine stichhaltigen Argumente für oder wieder, ebensowenig das eingeschlafene Meinungsbild. Wie oben schon angedeutet, liegt das hauptsächlich in der Unbestimmtheit des Begriffs Organisation begründet.
Zur Kategorie:Kloster nach Gründung gab es auch kürzlich erst eine Diskussion im Projekt Sakralbauten mit dem Ziel, diese in den allgemeinen Zweig aufzulösen. Denn es ist nicht notwendig, konkret zu unterschieden was gegründet wurde. Ob nun eine Stadt, ein Unternehmen, ein Kloster, ein Staat oder ein Verein gegründet wird, der Vorgang der Gründung beschreibt bei allen dasselbe und es gibt im Grunde keinen qualitativen Unterschied zwischen einer Stadtgründung und einer Unternehmensgründung, einer Staatsgründung und einer Klostergründung. Das Gründungsdatum ist jeweils ein Zeitpunkt, zu dem das betreffende Objekt mit einer bestimmten Zielsetzung und Methode bewusst ins Leben gerufen wurde (so mal mein vorsichtiger Definitionsversuch). Ob diese Objekte alle Organisationen sind – das meine ich aus der Eigenschaft der Gründung ableiten zu können – ist aber eine viel weitergehende Diskussion, die nicht nur auf die Gegründet-Kategorien beschränkt ist. Meinetwegen können wir den Ausgangspunkt dieser Systematik auch in Kategorie:Objekt nach Gründungsdatum verschieben, doch dann stellt sich auch schon gleich die Frage, wo diese Kategorie eingehängt werden sollte.
Ich würde daher vorschlagen, für die Gegründet-Kategorien den Status quo zu belassen, solange keine andere Handhabung von Kategorie:Unternehmen und Kategorie:Organisation entschieden ist. Jedenfalls können wir hier in diesem Teilaspekt nicht anfangen, andere Unterscheidungen einzuführen als im Hauptast. --$TR8.$H00Tα {#} 11:06, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, man kann es sich auch einfach machen: Es passt zwar hinten und vorne nicht, aber bevor wir darüber nachdenken, lassen wir lieber alles wie es ist. So entsteht die "etablierte Handhabung" in der WP. Wenn alles Organisationen sind, was jetzt unter diesem Gegründet-Zweig versteckt ist oder werden kann, dann muss Kategorie:Unternehmen, Kategorie:Ort, Kategorie:Musikgruppe, Kategorie:Kloster etc. eigentlich direkt unter die Kategorie:Organisation gehängt werden. Oder umgekehrt: Was soll dann eigentlich eine Kategorie:Gegründet xxxx sein? Ein Sammelsurium der unterschiedlichsten Objekte, das sich praktisch nirgendwo einhängen lässt, weil die Objekte keine Gemeinsamkeit haben, außer dass man bei ihrer Entstehung von einer Gründung spricht. Wobei interessanterweise der gemeinsame allgemeine Sprachgebrauch beim Gründen endet. Weil ich als Bewohner einer Stadt, Mitarbeiter eines Unternehmens oder Musiker einer Band wohl diesbezüglich niemals als Mitglied einer "Organisation" bezeichnet werden würde. Also bei "gegründet" der tatsächliche Sprachgebrauch, bei "Organisation" irgendwie die griechische Wurzel des Begriffs? Wobei das ein zusätzliches Problem aufwirft: Solche Querschnittskategorien sind immer problematisch, weil sie Fachbereichshoheit unterlaufen. Und damit finden auch praktisch keine Festlegungen und Kontrollen über die Einordnung mehr statt, also fragt auch keiner mehr, ob die Einordnungen sinnvoll und richtig sind. -- Harro 02:33, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die „Fachbereichshoheit“ ist eine rein administrative Einheit und darf keinen Einfluss auf sachlich begründete Strukturen haben.
Du setzt voraus, das eine Organisation notwendigerweise Mitglieder (oder sowas in der Art) haben muss. Das trifft laut Artikel für den sozialwissenschaftlichen Fachbegriff zu, entspricht allerdings nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch oder dem anderer Wissenschaften. Es hängt daher alles an dem unscharfen Begriff Organisation, der so schwierig zu fassen ist, dass nicht einmal im dazugehörigen Artikel eine vernünftige Definition gegeben wird. Daher hat es meines Erachtens keinen Zweck, hier über einen Unteraspekt zu diskutieren; stattdessen muss der Ausgangspunkt angegangen werden und eine vernünftige Basis für Kategorie:Organisation geschaffen werden. Aufgrund derer lässt sich dann auch eine Lösung für die Gegründet-Kategorien finden. --$TR8.$H00Tα {#} 10:51, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Fachbereiche sind dazu da, die Strukturen sachlich zu begründen. Grundsätzlich. Bei unserem Kategoriesystem hat man allerdings das Gefühl, dass der Sachverstand schon lange davongelaufen ist, weil er mit den ständigen aggressiven Übergriffen der universellen Möchtegernbestimmer nichts mehr zu tun haben will.
Im Übrigen gibt es nur eine Lösung, wenn du "Organisation" für undefinierbar hältst: die ganze Kategorie auflösen. Alles andere wäre unverantwortlich. Vielleicht brauchen wir aber auch einfach nur eine Quelle, die das Objekt "Organisation" erklärt. Der WP-Artikel handelt von der Tätigkeit der "Organisation" / des "Organisierens". Darum wirst du darin auch keine brauchbare Definition finden. Ein Anfang wäre vielleicht, das herzunehmen, was sich selbst als "Organisation" bezeichnet. -- Harro 01:05, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Harro freut mich von Dir zur lesen „Die Fachbereiche sind dazu da, die Strukturen sachlich zu begründen. Grundsätzlich. Bei unserem Kategoriesystem hat man allerdings das Gefühl, dass der Sachverstand schon lange davongelaufen ist, weil er mit den ständigen aggressiven Übergriffen der universellen Möchtegernbestimmer nichts mehr zu tun haben will.“ und kann Dir als beobachtende IP der Ehemaligen im Wikiprojekt-Kategorien leider nur beipflichten. --2.206.0.90 23:50, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ortsgeschichte

Hallo, in der Kategorie: Ortsgeschichte mischen sich Objekt- und Themenkategorien. Wie ist das korrekte Vorgehen dazu? Hier diskutieren oder im Fachbereich? Der aktuelle Stand:

   [×] Kategorie: Deutsche Ortsgeschichte‎ (117 S) - Objektkategorie ("Geschichte der Stadt xy")
   [×] Kategorie: Polnische Ortsgeschichte‎ (5 S) - ebenso
   [+] Kategorie: Österreichische Ortsgeschichte‎ (2 K, 28 S) - "Geschichte der Stadt xy"-Artikel plus etliche Listen mit Exonymen. Dazu Unterkategorien, zwar nicht der Namenskonvention ""Geschichte der Stadt xy" folgen, aber inhaltlich ähnlich sind.

Dann weiter Kategorien, die eindeutig Themenkategorien sind: Kategorie: Ortsbeiname‎ (1 K, 25 S), Kategorie: Lokalgeschichte‎ (6 S), Kategorie: Stadtgeschichte‎ (5 K, 10 S).

Finde die Objektkategorien, unter denen sich Lemmata zu "Geschichte der Stadt xy" finden, sinnvoll. Spricht etwas dagegen, Unterkategorien teils als Themen-, teils als Objektkategorien (das wären die drei oben Erstgenannten) auszuweisen? Wenn nein, würde ich die Seiten in der Kategorie „Österreichische Ortsgeschichte“ von den Themeneinträgen reinigen und bei den PObjektkategorien entsprechende Hinweise einfügen ("Hier bitte nur...". Wenn was dagegen spricht, wärs eine größere Aktion. GRuss Ahanta (Diskussion) 11:57, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Einzelgegenstand

Hallo zusammen, ich halte eine Kategorie:Einzelgegenstand oder Kategorie:Individueller Gegenstand analog zur Kategorie:Individuelles Lebewesen und Kategorie:Fiktiver Gegenstand für sinnvoll, um folgende einzelgegenstands-kategorien "aufzufangen"

seht ihr das auch so? wo ist diese kat einzuhängen? die Kategorie:Gerät passt nciht ganz, da Kategorie:Einzelner Altar und Kategorie:Schmuckstein (Einzelstück) nicht darunter fallen

in dem zusammenhang fiel mir auf, dass zb Kategorie:Waffe nicht unter der Kategorie:Gerät nach Verwendung zu finden ist. ist das ein fehler oder absicht? gruß --Z thomas Thomas 15:18, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

"Kategorie:Gegenstand" läge da nahe. Aber den Artikel Gegenstand kategorisiert man hier als Kategorie:Abstraktum. Jedoch abstrakt scheint hier nichts, im Gegenteil. Wie wäre es daher mit einer neuen Kategorie:Konkretum unterhalb der Kategorie:Ontologie? --Wheeke (Diskussion) 21:31, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bei den Uhren (Colgate-Uhr) oder Carillons (Glockenspiel (Essen)) fällt es mir schwer, von "Gegenstand" zu sprechen, obwohl es sich hier um einzelne Uhren bzw. Glockenspiele handelt. Gäbe es nicht einen Begriff mit "-werk" wie Kunstwerk oder Bauwerk?
Oder "Einzelnes Objekt", analog zu "Geographisches Objekt"? Auch dort handelt es sich um einzelne, aber fixe Bauwerke, Berge, Bäume etc. Es gibt zum Beispiel die Kategorie:Stationäres Fahrgeschäft z.B. für Achterbahnen, die fest montiert sind. Diese Kategorie steht in der Kategorie:Geographisches Objekt. Mobile Achterbahnen sind nicht unbedingt kleiner, als Gegenstände würde ich sie nicht bezeichnen, nur weil sie einzelne Achterbahnen sind. Warum nicht auch als Objekt, aber nicht als geographisches? - Eben sehe ich, dass die Bauwerke keine geographischen Objekte mehr sind, was ich eigentlich nicht verstehe. Alles mit Koordinaten müssten doch konsequenterweise dort eingeordnet sein. --Summ (Diskussion) 22:42, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann vl. eher schlicht: "Objekt" als Oberkat? Damit wäre auch die Brücke geschlagen zu inter.--Wheeke (Diskussion) 09:26, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"objekt" passt gut. wobei der hinweis auf einzel/individuell dann im kat-text aufgenommen werden sollte
in welcher oberkat soll "objekt" eingebunden" werden?
habt ihr antworten zu meiner waffen-fragen? ansonsten bin ich einfach mutig :-) --Z thomas Thomas 10:22, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schlage wiederum OberKategorie:Ontologie vor. / Im Zweifelsfall immer das Waffelportal fragen, das ist vermintes Gelände (duck)--Wheeke (Diskussion) 11:16, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
also ich dachte ja zuerst, dass ontologie ein späßchen von dir war. aber jetzt glaube ich, du meinst das ernst... :-) ich sehe keine zusammenhang zwischen der metaphysik-kategorie und einem tatsächlichen objekt.
beim waffenportal frag ich mal nach. gruß --Z thomas Thomas 14:52, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dass ein Artikel "Objekt" in der Ontologie Platz hätte, glaube ich schon, aber keine Kategorie mit allen erdenklichen Objekten. – Fragt sich, ob man alles Diskretisierbare in einer Kategorie zusammenfassen soll. Da würde ich aber auf jeden Fall mit "Einzelnes Objekt", "Objekttyp" o.ä. präzisieren, was gemeint ist. - Die Waffen waren mal bei den Geräten bis zum Mai 2010. Da müsste man nochmals abklären, was damals die Diskussion war. --Summ (Diskussion) 17:27, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir sollten systematisch vorgehen und nicht alles mischen. Die Kategorie:Maschine steht in der Kategorie:Gerät, ist also als Teilmenge gedacht. (Somit wären die Waffen durchaus bei den Geräten.) Es braucht eine Kategorie:Einzelne Maschine für die Artikel über einzelne Maschinen inklusive der einzelnen Fahrzeuge, die in der Kategorie Maschine stehen, und eine Kategorie:Einzelnes Gerät, die ich soeben gemacht habe, für alle weiteren einzelnen Geräte. Wie eine noch allgemeinere Kategorie heißen soll, die auch die per definitionem einzelnen Bauwerke und Kunstwerke umfasst, ist erst danach zu klären. --Summ (Diskussion) 17:58, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

sehr schön! die lösungen einzelnes gerät und einzelne maschine gefallen mir sehr gut! die individuelle waffe sehe ich auch in der kat einzelnes gerät
→ die oberkat könnte doch mit einzelnes objekt bzw einzelner gegenstand benannt werden. objekt ist hier wohl der abstraktere begriff.
ich hab mal beim portal:waffen angefragt. wobei ich aus den verlinkten disk nicht verstehen konnte, warum die waffen nicht auch als gerät bzw gerät nach verwendung (sauberer ist gerät) kategorisiert werden sollten. --Z thomas Thomas 15:33, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Meisterschafts-Kategorien für Mannschaften im Sport?

Für Personen gibt es eine Reihe von Kategorien, die sportliche Erfolge zusammenfassen, z.B. Kategorie:Olympiasieger, Kategorie:Weltmeister, Kategorie:Deutscher Meister, usw. In Mannschaftssportarten gewinnt aber erst einmal die Mannschaft den Titel. Frage: gibt es solche Titel-Kategorien für Manschaften? -- JMG (Diskussion) 12:01, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt die Kategorie:Wettbewerbssieger. --SteEis. (Diskussion) 12:26, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo SteEis, ja aber das ist auch eine Kategorie für Personen, nicht für Mannschaften. --JMG (Diskussion) 19:07, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie "Goldlegierungen"

Ich bin beim Thema Gold, Goldlegierungen, Legierungen, Vergolden darauf aufmerksam geworden, dass es sehr viele Goldlegierungen gibt, die in einer sehr großen Kategorie Kategorie:Legierungen (insg. schon fast 150 Artikel) zu finden sind. Ich hielte eine Unterkategorie Kategorie:Goldlegierungen für angebracht. Was haltet ihr davon? (siehe auch Diskussion:Legierung) Wichtelman derzweite (Diskussion) 16:59, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bitte in der zuständigen Wikipedia:Redaktion Chemie nachfragen. Wenn, dann muss es Kategorie:Goldlegierung (Singular) heißen. Effektiv sehe ich zur Zeit nur die Artikel Dukatengold, Elektron (Legierung) und Normmetall, die übrigen in der Liste der Legierungen#Gold aufgeführten sind Weiterleitungen auf Gold#Farbgoldlegierungen. Das spricht nicht unbedingt für eine neue Kategorie. --Erell (Diskussion) 19:10, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass zuvor diskutiert werden müsste, ob die Kategorie:Legierung unterteilt werden soll und wenn ja, nach welchen Kriterien. Ob Abessinisches Gold nun zu den Gold- oder Messinglegierungen gehören soll, wäre dann etwa eine Frage. --Summ (Diskussion) 19:17, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
OK, ich schaue es mir nochmal an und werde es ggf dann Wikipedia:Redaktion Chemie ansprechen. Ich wusste nicht genau wo es hin gehört. @Summ - ja enthält Gold also käme es in die Kategorie. Wichtelman derzweite (Diskussion) 20:02, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Wörtern, insbesondere politischer Schlagwörter

Die Kategorie:Politisches Schlagwort wurde vor langer Zeit gelöscht. Meine Frage ist nun: Wo sollen solche denn eingegliedert werden? Irgendwie müssen die Artikel zu solchen Wörtern ja in der Kategorie:Einzelwort landen. Die Beschreibung dieser Kategorie verbietet jedoch eine direkte Einordnung in diese. Also braucht es eine Zwischenkategorie. Und da fällt mir nur Kategorie:Politisches Schlagwort ein. --Chricho ¹ ² ³ 17:35, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es handelt sich häufig um Redewendungen, nicht um Einzelwörter. Der Artikel Politisches Schlagwort fasst den Begriff sehr weit. Da bin ich skeptisch, ob das eine brauchbare Kategorie wäre. --Summ (Diskussion) 18:03, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Am 1.06 wertete man sie immerhin als NPOV. Am 19.9.06 löschte man sie mangels Def. Vielleicht hast du ja eine?--Wheeke (Diskussion) 18:36, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mit einer großartigen Definition kann ich spontan nicht aufwarten. Ich denke an Artikel über Wörter wie „Asylmissbrauch“, „Kinderschänder“ oder „Killerspiel“. Eine Idee kommt mir da noch: Anstatt dass man sich nun festschreiben muss, wann etwas „sachliche Bezeichnung“ und wann „Kampfbegriff“ ist, könnte man ja auch eine Kategorie wie zum Beispiel Kategorie:Einzelwort mit Bedeutung im politischen Diskurs anlegen. Das lässt sich ganz klar nachprüfen: Die benannten drei beispielhaften Artikel behandeln Bezeichnungen, nicht das damit bezeichnete (je nach Situation diverse Dinge im Kontext irregulärer Migration, Sexueller Missbrauch an Kindern, Ego-Shooter) sind also Artikel über ein „Einzelwort“ (oder mehrere verwandte Einzelwörter) und stellen die Bedeutung des Wortes mit Bezug zur Politik dar.
Andere Frage: Was ist die Bewandnis der Regelung, dass im Zweifelfall nicht direkt nach Kategorie:Einzelwort verfrachtet werden darf? --Chricho ¹ ² ³ 18:53, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ganz einfach: Sonst könnte man jedes Artikellemma aus einem Wort dort einordnen. Das will sicher niemand haben. --Summ (Diskussion) 22:42, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein, könnte man nicht, siehe die Kategoriebeschreibung (auch wenn sie mir nicht optimal erscheint): „Die Objektkategorie Einzelwort stellt jene Kategorien für bestimmte Wörter oder Phrasen zusammen, die sich trotz der grundsätzlichen Vorgabe, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist, mittlerweile etabliert haben.“ Das Lemma des Artikels Flatulenz besteht zwar aus nur einem Wort, aber Thema des Artikels ist nicht das Wort, sondern ein physiologisches Phänomen. Thema des Artikels Asylmissbrauch ist dagegen nicht irgendein Phänomen, das manche Leute „Asylmissbrauch“ nennen, sondern das Wort „Asylmissbrauch“. Solche Artikel stellen eine absolute Minderheit in der Wikipedia dar und sollten meines Erachtens alle in die Kategorie:Einzelwort. Die Kategorienbeschreibung lässt zudem durchaus auch „Phrasen“ zu, die Kategorie:Redewendung befindet sich darin. Das erscheint mir auch sinnvoll, da sich wohl kaum eine sinnvolle, objektive und sprachübergreifende Definition von „Wort“ finden ließe, die ein „einzelnes Wort“ von einer „Phrase“ abgrenzt. --Chricho ¹ ² ³ 22:54, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na, ob es einen Sinn hat, mit den Kategorien hier Diskussionen zu provozieren, ob es Asylmissbrauch wirklich gibt oder ob das nur ein Schlagwort ist, bin ich nicht so sicher. Bei etwas entlegeneren Begriffen wie Ostflucht ist das noch schwieriger. – Schau doch mal, ob du in einer Kategorie wie Kategorie:Sprache (DDR) oder Kategorie:Sprache des Nationalsozialismus Unterkategorien "Politisches Schlagwort (DDR)", "Politisches Schlagwort (Nationalsozialismus)" machen könntest. --Summ (Diskussion) 23:17, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Diskussion findet doch in dem Artikel statt, und wird nicht erst durch das Kategoriensystem provoziert. Und die hat in diesem Beispiel eindeutig ergeben, dass so ein Schmutzartikel durch einen mit den Worten „Asylmissbrauch ist ein politisches Schlagwort“ beginnenden Artikel ersetzt wurde. Ist schon richtig, dass das in manchen Fällen schwierig werden kann, zwischen Wort, Konzeption, Phänomen und Ding zu unterscheiden. Aber das würde ich den denkenden Artikelautoren überlassen, zu beurteilen, worauf sich der jeweilige Artikel bezieht. Und die Lösung kann doch nicht sein, dass in eindeutigen Fällen eine Einordnung in die Kategorie:Einzelwort, die nach derzeitigem Konsens der richtige Ort für Artikel über Wörter ist, durch Mangel an Unterkategorien und ein direktes Einordnungsverbot unmöglich gemacht wird. --Chricho ¹ ² ³ 23:37, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten