Zum Inhalt springen

„Creative Assembly“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
unnötig; Änderungen sind lediglich eine andere Farbe und ein etwas dünnerer Rahmen
Geschichte: Belege fehlen
Zeile 19: Zeile 19:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Belege fehlen}}

Wie viele andere in den Neunzigern gegründete britische Firmen, beschäftigte sich die aus [[Sussex]] stammende ''The Creative Assembly'' ursprünglich mit [[Disk Operating System|DOS]]-[[Migration (Informationstechnik)|Portierungen]] von [[Amiga]]- und [[Sinclair ZX Spectrum|ZX Spectrum]]-Spielen, wie zum Beispiel [[Geoff Crammond]]s ''Stunt Car Racer'', ''[[Shadow of the Beast]]'' von [[Psygnosis]], oder das bekannte ''[[FIFA (Computerspiel)#FIFA International Soccer|FIFA International Soccer]]'' von [[EA Sports]].
Wie viele andere in den Neunzigern gegründete britische Firmen, beschäftigte sich die aus [[Sussex]] stammende ''The Creative Assembly'' ursprünglich mit [[Disk Operating System|DOS]]-[[Migration (Informationstechnik)|Portierungen]] von [[Amiga]]- und [[Sinclair ZX Spectrum|ZX Spectrum]]-Spielen, wie zum Beispiel [[Geoff Crammond]]s ''Stunt Car Racer'', ''[[Shadow of the Beast]]'' von [[Psygnosis]], oder das bekannte ''[[FIFA (Computerspiel)#FIFA International Soccer|FIFA International Soccer]]'' von [[EA Sports]].
Obwohl das Entwicklerstudio in England war, arbeitete Creative Assembly meistens mit den [[Australien|australischen]] EA-Studios zusammen, was sich in den Titeln, die mit der Firma aus [[Burnaby]] produziert wurden, widerspiegelt: das offizielle Spiel zur [[Rugby]]weltmeisterschaft von 1995 und 1999, zwei von der Australian Football League lizenzierte Titel von 1998 und 1999 und schließlich ''Rugby 2001''.
Obwohl das Entwicklerstudio in England war, arbeitete Creative Assembly meistens mit den [[Australien|australischen]] EA-Studios zusammen, was sich in den Titeln, die mit der Firma aus [[Burnaby]] produziert wurden, widerspiegelt: das offizielle Spiel zur [[Rugby]]weltmeisterschaft von 1995 und 1999, zwei von der Australian Football League lizenzierte Titel von 1998 und 1999 und schließlich ''Rugby 2001''.

Version vom 22. Mai 2013, 20:02 Uhr

Creative Assembly

Creative Assembly Logo
Rechtsform Tochterunternehmen von Sega
Gründung 28. August 1987
Sitz Horsham, West Sussex, England
Mitarbeiterzahl 200
Branche Softwareentwicklung
Website www.creative-assembly.co.uk

Creative Assembly (offiziell The Creative Assembly Ltd) ist eine am 28. August 1987 von Tim Ansell gegründete britische Spieleentwicklerfirma, die für ihre Strategiespielreihe Total War und einige zwischen 1993 und 2000 für EA entwickelte Sportspiele bekannt ist. Am 9. März 2005 wurde Creative Assembly von Sega aufgekauft.

Geschichte

Wie viele andere in den Neunzigern gegründete britische Firmen, beschäftigte sich die aus Sussex stammende The Creative Assembly ursprünglich mit DOS-Portierungen von Amiga- und ZX Spectrum-Spielen, wie zum Beispiel Geoff Crammonds Stunt Car Racer, Shadow of the Beast von Psygnosis, oder das bekannte FIFA International Soccer von EA Sports. Obwohl das Entwicklerstudio in England war, arbeitete Creative Assembly meistens mit den australischen EA-Studios zusammen, was sich in den Titeln, die mit der Firma aus Burnaby produziert wurden, widerspiegelt: das offizielle Spiel zur Rugbyweltmeisterschaft von 1995 und 1999, zwei von der Australian Football League lizenzierte Titel von 1998 und 1999 und schließlich Rugby 2001.

Den Durchbruch erreichten die Entwickler schließlich mit dem ersten Spiel der Total-War-Reihe: Shogun: Total War. Eine Mischung aus rundenbasiertem- und Echtzeit-Strategiespiel, in dem man Tausende von Einheiten, die von Wetter und Terrain beeinflusst wurden, befehligen konnte, und in der Sengoku-Zeit Japans angesiedelt wurde das Spiel ein voller Erfolg und verkaufte sich ziemlich gut. Es folgten die Erweiterung Mongol Invasion und die zwei Nachfolger Medieval: Total War and Rome: Total War, beide wiederum mit Erweiterungen.

Wegen des Potentials der Total-War-Reihe und Creative Assemblys Know-How bezüglich Sportspielen kaufte Sega am 9. März 2005 die Firma für eine Summe von rund 30 Millionen US-Dollar als Teil ihrer Strategie, in europäische Software-Firmen zu investieren.

Seitdem veröffentlichte Sega Medieval 2: Total War, Empire: Total War, Napoleon: Total War und Total War: Shogun 2 (auch alle mit Erweiterungen).

Entwickelte Spiele