Zum Inhalt springen

„Rauer Schachtelhalm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Raue Schachtelhalm''', Equisetum x trachydoon (A.Braun) W.D.J.Koch gehört innerhalb der Famili…
 
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|15. Mai 2013| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 07:04, 15. Mai 2013 (CEST)}}
Der '''Raue Schachtelhalm''', Equisetum x trachydoon (A.Braun) W.D.J.Koch gehört innerhalb der Familie der [[Schachtelhalmgewächse]] zur Gattung [[Schachtelhalme]]. Es ist ein Bastard zwischen [[Equisetum hyemale]] und
Der '''Raue Schachtelhalm''', Equisetum x trachydoon (A.Braun) W.D.J.Koch gehört innerhalb der Familie der [[Schachtelhalmgewächse]] zur Gattung [[Schachtelhalme]]. Es ist ein Bastard zwischen [[Equisetum hyemale]] und
[[Equisetum variegatum]].
[[Equisetum variegatum]].

Version vom 15. Mai 2013, 06:04 Uhr

Dieser Artikel wurde am 15. Mai 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 07:04, 15. Mai 2013 (CEST)

Der Raue Schachtelhalm, Equisetum x trachydoon (A.Braun) W.D.J.Koch gehört innerhalb der Familie der Schachtelhalmgewächse zur Gattung Schachtelhalme. Es ist ein Bastard zwischen Equisetum hyemale und Equisetum variegatum.

Beschreibung

Chamaephyt, sporentragende und nicht sporentragende gleich. Sprosse bis 20-45 cm lang, einfach, sehr rau, mit 7-14 Rippen, bis 3 mm dick, nur an der Basis verzweigt. Zentralhöhle ¼ bis 1/3 des Durchmessers. Blattscheiden ausdauernd, walzlich eng anliegend, unten meist ganz schwarz, oben am Saum mit schwarzer Querbinde. Blattzähne bleibend rau, lanzettlich bis pfriemlich, etwa so lang wie die Röhre. Sporen abortiert.

Allgemeine Verbreitung

Bodensee Hochrhein- und Aare-Gebiet, Oberrhein bis Mainz, Niederlande, Skandinavien, England, Island, Grönland.

Standorte

Der Raue Schachtelhalm wächst in lockeren bis mäßig dichten Herden an lichtreichen bis schwach beschatteten , frischen (bis feuchten), auch zeitweise überfluteten, sandig-kiesigen bis schluffigen, kalkreichen, basischen, doch nährstoffarmen Stellen in Pioniergesellschaften, in Kiesgruben, in lückigen Pfeifengraswiesen, auch in lichten Ufergebüschen oder zwischen Steinpackungen der Dämme.

Literatur

  • Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder 95. Auflage, 2011, ISBN 978-3-494-01498-2
  • Haeupler et.al.: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2.Auflage, Ulmer-Verlag, ISBN 978-3-8001-4990-2
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi. Die Farn- und Blütenpflanzen Baden- Württembergs, Ulmer Verlag, Band 1