Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Lektor w“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Zuchlinger in Abschnitt Hölderlin: Zeitpunkt der Anfrage von Zinkernagel
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zuchlinger (Diskussion | Beiträge)
Keine Ahnung: Thema umbenannt
Zeile 90: Zeile 90:
::Kurzer Hinweis - was den Herrn Hölderlin - ich nenn ihn mal zu seiner Ehrenrettung so - betrifft. Alles, was Literatur- und Psychologieprofessoren in der Zeit des Nationalsozialismus an Theorien zur "Rassenhygiene" erfunden haben, ist Theoriefindung. Davon ist nicht ein Wort wahr. Dass diese unwahren Vorurteile jetzt Eingang in einen Artikel zu Hölderlin finden sollen, ist schlimm. Manche wollen das so, ich finde dieses Vorhaben abstrus, aber es gibt leider auch solche - völlig abwegige - Meinungen in der WP. Scheinbar sind die der Meinung, dass das, was im Nationalsozialismus als "entartete Kunst" bezeichnet wurde, hier in allen möglichen Artikeln wieder auftauchen sollte. Ich kann dir dabei leider nicht helfen, aber es gibt diese Figuren...--[[Spezial:Beiträge/88.71.76.100|88.71.76.100]] 17:51, 8. Mai 2013 (CEST)
::Kurzer Hinweis - was den Herrn Hölderlin - ich nenn ihn mal zu seiner Ehrenrettung so - betrifft. Alles, was Literatur- und Psychologieprofessoren in der Zeit des Nationalsozialismus an Theorien zur "Rassenhygiene" erfunden haben, ist Theoriefindung. Davon ist nicht ein Wort wahr. Dass diese unwahren Vorurteile jetzt Eingang in einen Artikel zu Hölderlin finden sollen, ist schlimm. Manche wollen das so, ich finde dieses Vorhaben abstrus, aber es gibt leider auch solche - völlig abwegige - Meinungen in der WP. Scheinbar sind die der Meinung, dass das, was im Nationalsozialismus als "entartete Kunst" bezeichnet wurde, hier in allen möglichen Artikeln wieder auftauchen sollte. Ich kann dir dabei leider nicht helfen, aber es gibt diese Figuren...--[[Spezial:Beiträge/88.71.76.100|88.71.76.100]] 17:51, 8. Mai 2013 (CEST)


== Hölderlin: Zeitpunkt der Anfrage von Zinkernagel ==
== Keine Ahnung ==
der Artikel "Hölderlin" und die Disk ist nach wie vor gesperrt. Zinkernagel ist nach diesen Aufsatz 1922 eher ein Befürworter als ein Gegner gewesen [[http://books.google.de/books?id=ncQOKqf-7ZEC&pg=PA139&dq=%22Franz+Zinkernagel%22+H%C3%B6lderlin&hl=de&sa=X&ei=zq-OUYfiBIjasgbEqYCoDA&sqi=2&ved=0CGQQ6AEwCQ#v=onepage&q=%22Franz%20Zinkernagel%22&f=false]]. Dazu müsste man wirklich wissen, was Schonauer geschrieben hat. Hab ich auch nicht im Regal. Jedenfalls hat sich Zinkernagel etwa ab 1913 mit der Herausgabe beschäftigt. Also muss die Anfrage vorher gewesen sein - ob sie wirklich ernst gemeint war, wage ich anhand des obigen zu bezweifeln.--[[Benutzer:Zuchlinger|Zuchlinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zuchlinger|Diskussion]]) 23:25, 11. Mai 2013 (CEST)
der Artikel "Hölderlin" und die Disk ist nach wie vor gesperrt. Zinkernagel ist nach diesen Aufsatz 1922 eher ein Befürworter als ein Gegner gewesen [[http://books.google.de/books?id=ncQOKqf-7ZEC&pg=PA139&dq=%22Franz+Zinkernagel%22+H%C3%B6lderlin&hl=de&sa=X&ei=zq-OUYfiBIjasgbEqYCoDA&sqi=2&ved=0CGQQ6AEwCQ#v=onepage&q=%22Franz%20Zinkernagel%22&f=false]]. Dazu müsste man wirklich wissen, was Schonauer geschrieben hat. Hab ich auch nicht im Regal. Jedenfalls hat sich Zinkernagel etwa ab 1913 mit der Herausgabe beschäftigt. Also muss die Anfrage vorher gewesen sein - ob sie wirklich ernst gemeint war, wage ich anhand des obigen zu bezweifeln.--[[Benutzer:Zuchlinger|Zuchlinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zuchlinger|Diskussion]]) 23:25, 11. Mai 2013 (CEST)
PS.: Nach diesem Text war es Bertold Litzmann, S. 140 unten, der Hölderlins Werke aus der "Zeit des Irrsinns" ausschließen wollte.--[[Benutzer:Zuchlinger|Zuchlinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zuchlinger|Diskussion]]) 23:47, 11. Mai 2013 (CEST)
PS.: Nach diesem Text war es Bertold Litzmann, S. 140 unten, der Hölderlins Werke aus der "Zeit des Irrsinns" ausschließen wollte.--[[Benutzer:Zuchlinger|Zuchlinger]] ([[Benutzer Diskussion:Zuchlinger|Diskussion]]) 23:47, 11. Mai 2013 (CEST)

Version vom 12. Mai 2013, 04:07 Uhr

Herzlich Willkommen in der Wikipedia, Lektor w

Ich habe gesehen, dass Du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt Dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert Dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Einen guten Start und viel Spaß noch bei der Mitarbeit in der Wikipedia. --Wikiwal (Diskussion) 00:43, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lektorat einiger Artikel

Hallo, ich habe gesehen du richtest sprachlich „gern“ Artikel. Es würde mich freuen, wenn du in nächster Zeit auf die Artikel Hambacher Fest, Großer Bruder (Sprache), Nikolaus Hallauer, Rudolf Lohbauer, Franz Stromeyer, Verbrüderung, Fraternisierung (Krieg) einen Blick werfen könntest, um den Lesefluss nach Möglichkeit zu verbessern. Ich bin "Betriebsblind" beim Lesen und würde ggf nur Änderungen rückgängig machen, falls sie zu weit Abweichen von den Quellen. MFG --Airwave2k2 (Diskussion) 09:56, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Saraswati

Sorry, dass ich bei der generellen Zurücksetzung einer Reihe von Änderungen von einem unzulässigen Bearbeiter (siehe auch „Portal Diskussion:Mythologie/Redaktion#Probleme mit aktuellen Bearbeitungen zu Hindu- und anderen Gottheiten“) auch Deine Änderung mit erwischt habe. Du bist mit dem mit meiner Rücksetzungsbegründung verbundenen Vorwurf definitiv nicht gemeint. -- Karl432 (Diskussion) 13:55, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Deutsche Tribüne

Hi auch, wäre es dir möglich auf den Artikel mal einen Blick zu werfen. MFG --Airwave2k2 (Diskussion) 11:25, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hanerau-Hademarschen

Verehrter Lektor w, besten Dank für die Komplett-Durchsicht des Artikels Hanerau-Hademarschen. Das war ja eine Waaahnsinnsarbeit für Sie, unglaublich! Nun muss ich DAS erst'mal ALLES studieren, um es für künftige Hinzufügungen zu selbigem Artikel sogleich richtig/entsprechend zu machen. Bald geht es damit weiter, ist jener noch laaange nicht "fertig". :-) Nochmals danke! Beste Grüße--Semut23A (Diskussion) 23:23, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Orthodoxie

Hallo Lektor w! Du hast am Artikel "Göttliche Liturgie" gearbeitet. Hast du spezielle Kenntnisse zur orthodoxen Theologie und Liturgie? So jemand fehlt nämlich noch bei der Erarbeitung der relevanten Themen. Evangelische und katholische Autoren arbeiten hier z.T. schon gut zusammen, um Engführungen aus der Persepktive einer Konfession zu vermeiden. Ein Fachkollege für Orthodoxes fehlte bisher. Wäre schön. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:41, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Riga

Schau Dir bitte die Gliederungen nochmals an. Fern davon streiten zu wollen, gefällt mir meine Variante wesentlich besser, insbesondere wegen der nicht mehr von Text "umflossenen" Farbmakierungen. --Gf1961 (Diskussion) 11:00, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Kompaktheit an sich ist zwar ein Vorteil; aber ich finde, wir brauchen schon eine zweizeilige Anordnung, sonst geht es stark zu Lasten der Übersichtlichkeit. Die Sache mit den Farbmarkierungen habe ich zu lösen versucht. Es hat mich auch schon gestört. Danke für "keinen Streit", ich will auch keinen ;-) Lektor w (Diskussion) 11:11, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
so sieht's gut aus. Besten Dank. freundliche Grüsse. --Gf1961 (Diskussion) 12:52, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
doch noch Vorschlag (einfach revertieren bei Nichtgefallen). --Gf1961 (Diskussion) 12:57, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ganz ausgezeichnet. Ich hatte mir "Stadtteile" auch schon überlegt und es nur deshalb nicht umgesetzt, weil ich möglichst wenig Änderungen machen wollte, nur die nötigeren. Es ist dadurch besser geworden, eindeutig! Die Doppelpunkte hatte ich nur Dir zuliebe eingefügt, weil ich bei Deiner ersten Änderung den Eindruck hatte, daß Du Dir eine stärkere Verbindung von Zeile 1 und Zeile 2 vorstellst. Ich hatte zu spät gesehen, daß wir dann Doppelpunkte auf zwei Hierarachiestufen haben, das ist nicht gut. Ich hatte zunächst abgewinkt, weil ich es wie gesagt nicht übertreiben wollte. Danke fürs Nachhaken! Aber Kommas sind ebenfalls nicht optimal, sie sind ein Widerspruch zum Zeilenwechsel. Ich denke, jetzt haben wir eine sehr attraktive und professionalle Lösung "geschmiedet". Lektor w (Diskussion) 13:29, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschau-Funktion

Hallo Lektor w,
verwendest Du die Vorschau-Funktion - anstatt gleich zu speichern? Wenn jede Änderung gleich gespeichert wird, ergibt sich eine lange Versionsgeschichte, und das Nachvollziehen wird für andere Wikipedianer schwerer, weil sie jede einzelne Änderung extra aufrufen müssen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:06, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, natürlich, ständig und ausgiebig. Ich würde am liebsten immer jede Menge Änderungen auf einen Schlag eingeben. So wie zum Beispiel bei meiner letzten Bearbeitung, Samen (Volk). Das funktioniert aber oft nicht. Ich habe es immer wieder erlebt, daß irgendein Benutzer eine Menge meiner Korrekturen auf einen Schlag revertiert hat, nur weil ihm eine einzelne davon ins Auge gefallen und nicht behagt hat; meistens ohne jede Berechtigung. Das zwingt mich, falls ich es überhaupt bemerke, a) nachträglich zu etlichem Mehraufwand einschließlich oft Diskussionen auf der betreffenden Seite, b) als Vorbeugemaßnahme dazu, einzelne Schritte auch einzeln zu begründen, damit auch wirklich jeder begreifen kann, was überhaupt gemacht wurde und warum. Zuletzt habe ich das absichtlich bei Teufel so gemacht, wo wieder jemand meine ganze Arbeit in die Tonne treten wollte. Dann kann ich auch nachher sagen, jeder könne in der Versionsgeschichte nachsehen, worum es ging. Ich selber möchte das gar nicht. Wenn Du an einem bestimmten Vorgang Anstoß nimmst, wäre es hilfreich, diesen auch zu benennen. Dann kann ich es besser nachvollziehen. Lektor w (Diskussion) 10:27, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
PS: Ein anderer Grund für die Zerlegung in einzelne Schritte: Wenn man Absätze einfügt oder herausnimmt, wird der ganze betroffene Absatz als geändert markiert. Das würde weitere Änderungen verdecken, die ich in dem betreffenden Absatz gemacht habe. In diesem Fall bin ich ebenfalls zu mehreren Schritten gezwungen, wenn die Änderungen nachvollziehbar bleiben sollen. Lektor w (Diskussion) 10:31, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Noch etwas: Das stimmt doch auch gar nicht. Du kannst zwei beliebige Versionen vergleichen, z. B. die letzte Stufe vor meinem Einstieg und meine letzte Stufe. Dann siehst Du alle meine Änderungen auf einmal (soweit sie nicht z. B. durch Verschiebungen verdeckt oder zu unübersichtlich geworden sind.) Lektor w (Diskussion) 10:40, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lingua franca

Bei meinem Deutsch besteht grundsätzlich immer Bearbeitungsbedarf, aber ich wäre Dir wirklich sehr verbunden, wenn Du bei diesem Artikel Deine Änderungswünsche oder "Empfehlungen" erst einmal auf der Diskussionsseite plazieren würdest. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 15:04, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

bis auf einen kleinen Fehler

als du - eigentümlicher Weise, entgegen deiner üblichen Vorgehensweise - korrekte typografische An- und Abführzeichen in Zollzeichen umgewandelt hast, finde ich deine Art der Qualitätsverbesserung wirklich gut. Danke. Allerdings, wenn du ganz konsequent wärst, dann hättest du hier die Zollzeichen entweder ändern oder gleich weglassen können. Es wird viel zu viel in Anführungszeichen gesetzt, auch dort wo es schlichtweg nicht notwendig ist. Unter Anführungszeichen setzen bedeutet im Grunde soviel wie etwas als „sogenannt“ zu bezeichnen, wenn es dafür etwas im Original gäbe. Aber im Zusammenhang mit der Aufzählung der Sinfonien ist eine dort angeführte Sinfonie nicht eine sogenannte, sondern die heißt tatsächlich so. Leider ist das noch nicht so wirklich durchgedrungen. Die falsche Änderung die ich monierte passierte übrigens hier, bei „Die Fee Urgèle“. --Hubertl (Diskussion) 08:24, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Ich denke, es handelt sich bei der Kritik um ein Mißverständnis. Die „Zollzeichen“ sind ja nur im Quelltext solche, sie erzeugen Kursivschrift. Das geschah sowohl bei Wellingtons Sieg (auch hier ein Beispiel für Zollzeichen im Quelltext = kursiv im Artikel) als auch bei der Oper von Pleyel in Übereinstimmung mit meinem sonstigen Vorgehen, das mit der Handhabung in den guten Artikeln harmoniert. Bei Beethoven ist auch die Übereinstimmung mit den Schriftschnitten im sonstigen Artikel vorhanden. Lektor w (Diskussion) 08:36, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Oh Gott, und das nach 9 Jahren WP. Klar, ich hätte mir das nicht nur im Vergleich ansehen sollen. Danke, wieder eine neue, mögliche Wahrnehmungsfalle für mich aufgespürt! --Hubertl (Diskussion) 08:43, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaub, das kommt davon, dass man ständig mit ungenügenden Kenntnissen in der Zeichensetzung zu kämpfen hat, da bekommt man auch einen Tunnelblick! Jedenfalls noch mal Danke für deine Bemühungen, ich komm ja leider nicht mehr zu solchen Arbeiten, weil ich anderorts (Commons) aktiver bin.--Hubertl (Diskussion) 08:45, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Danke für das positive Feedback. Darf ich Dich vielleicht um einen kleinen Gefallen bitten? (Aber wirklich nur, wenn es Dich nicht belastet.) Eine Person namens Toter Alter Mann (dessen Änderung ich schon bei meinem ersten Engagement rückgängig gemacht hatte) hat meine verbesserte, übersichtliche Einleitung zu Barock verschandelt, das habe ich zufällig heute morgen gesehen. Er hat ein bißchen recht, aber ganz überwiegend hat er inhaltlich und sprachlich Mist eingebaut. Ich werde die Fehler – man bemerkt sie erst bei genauem Lesen – in der Diskussion benennen und weitgehend meine Version wiederherstellen (mit ein wenig Zugeständnissen, um ihm die Möglichkeit der Kritik zu nehmen). Aber das ist vermutlich ein Triebtäter. Meine Bitte wäre: Könntest Du irgendwann zum Beispiel heute abend und, falls noch nicht aktuell, in ein paar Tagen nachsehen, ob Toter Alter Mann wieder diese Einleitung über den Haufen geworfen hat? Dann bitte ggf. einfach revertieren, damit der Mann begreift, daß es auch andere Nutzer gibt, die Qualität seinem Input vorziehen. Sonst habe ich nämlich keine Lust mehr, die deformierte Einleitung zu reparieren, und es wäre schade drum, finde ich. – Ich kümmere mich vorher noch um ein paar andere Artikel. Lektor w (Diskussion) 08:57, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, du siehst TAM falsch. Ich kenne kaum jemanden, der im Normalfall so bereit ist, seine Position zu überdenken, wie gerade er. Und auch Diskussionen und Kritik zugänglich... Abgesehen davon ist ja nach seiner „Verbesserung“ noch ordentlich viel passiert, inkl. einer Halbsperre. --Hubertl (Diskussion) 09:32, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis! Das war wohl diesmal ein Irrtum auf meiner Seite. Ich habe mir nur seine Änderungen angesehen, nachfolgende Änderungen noch nicht. Außerdem sind die Fehler seither nicht korrigiert worden, spätere Eingriffe sind insofern belanglos. Ich hielt TAM für stur, weil er ungefähr dasselbe wieder durchgesetzt hat, und zwar sehr schlampig, was ich zuvor verbessert hatte. Ich muß es mir noch einmal ansehen. Um so besser, wenn da jemand aufgeschlossen ist. Ich werde meine Einwände wie gesagt begründen. Mir geht es um den Artikel. Die Einleitung ist ja wichtig, die lesen im Lauf der Zeit zigtausend Leute. Lektor w (Diskussion) 09:47, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nationalbibliothek

Lieber Lektor w,

herzlichen Dank für die Umstellung und Bearbeitung des vorher ziemlich verkorksten Artikels, gefällt mir ganz außerordentlich gut. Hast du eine Idee, was man aus der Liste mit dem Sammelsurium beliebiger Nationalbibliotheken im Artikel machen kann? Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 09:32, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Andropov, danke für das positive Feedback. Ich habe diese Liste jetzt ein wenig bearbeitet, das Wichtigste ist wohl die Ergänzung von (Auswahl). Die unterschiedliche Optik im Vergleich zur Europa-Liste muß kein Nachteil sein, weil es sich um Listen verschiedener Qualität handelt (Vollständigkeit). Lektor w (Diskussion) 09:59, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Musikthemen und Konflikt mit FT

Bist du Boris Fernbacher? --Carpi Puma (Diskussion) 10:04, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein, bin ich nicht. Ich interessiere mich auch für alles mögliche andere, bin nur gerade vermehrt im Bereich Musik aktiv. Konflikt mit FT habe ich, weil ich Hölderlin verbessert habe und FT während meiner Bearbeitung eine Textänderung eingebracht hat, die den betreffenden Satz zum schlechtesten des ganzen Artikels macht. Ich versuche, den Artikel vor dieser Verhunzung zu schützen, aber FT ist (PA entfernt. --Wahrerwattwurm), wie es scheint. Ich habe an diesem ganzen Ideologie-Scheiß überhaupt kein Interesse und will den Artikel davor bewahren. Lektor w (Diskussion) 10:12, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, da hast du wohl Recht. Allerdings genießt FT hier trotz beachtlichem Sperrlog Sympathie der Admins. Es hat Methode: Man will sich selbst nicht als POV-Krieger outen, duldet aber einen FT, der die Drecksarbeit erledigt. --Carpi Puma (Diskussion) 10:49, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Aussage von Lektor w kann ich bestätigen. Er ist nicht identisch mit Boris F.. Auch andere Menschen außer mir interessieren sich Gott sei Dank noch für Musik, und nicht nur, wie der Fröhliche Türke, für Ideologie-(Sprachentgleisung entfernt. --Wahrerwattwurm). Gruß Boris F. as (84.57.202.188 11:07, 6. Mai 2013 (CEST))Beantworten
Im Moment versucht mich Fröhlicher Türke mit maximaler Aggression sowie schiefen, verfälschenden und auch falschen Behauptungen zum Vandalen zu stempeln. Ausgerechnet ich ein Vandale? Einen solchen Irrsinn habe ich selten erlebt. Lektor w (Diskussion) 13:22, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

hallo Lektor w, du fällst auf den stalker herein. sämtliche socken (hölderlingforscher, fröhlicher hölderlin, aus der türkei) und die ip-adresse 84.57.202.188 sind infame stalkereien des hundertfach gesperrten Benutzer:Boris Fernbacher ebenso die beiträge des stalkers in der hölderlindiskussion. --FT (Diskussion) 15:25, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Fröhlicher Türke, wer Boris Fernbacher ist oder sonstige Personen, mit denen ich mich angeblich solidarisiert haben soll, interessiert mich nicht, ich kenne diese Leute nicht. Ansonsten fällt mir auf, daß Du jene Personen, an denen Dir irgend etwas nicht gefällt, abwechselnd lautstark als Troll, Stalker oder Vandalen bezeichnest. Gleichzeitig wird diejenige Person, die irgendwelche Beiträge von mir löscht, nicht als Vandale bezeichnet, sondern als Stalker – als Stalker von FT! Bei diesem verrückten Sprachgebrauch sinkt die Zuverlässigkeit eurer Hinweise und Behauptungen auf Null. Tut mir leid, das ist so, da kann ich nichts dafür. Lektor w (Diskussion) 05:16, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kurzer Hinweis - was den Herrn Hölderlin - ich nenn ihn mal zu seiner Ehrenrettung so - betrifft. Alles, was Literatur- und Psychologieprofessoren in der Zeit des Nationalsozialismus an Theorien zur "Rassenhygiene" erfunden haben, ist Theoriefindung. Davon ist nicht ein Wort wahr. Dass diese unwahren Vorurteile jetzt Eingang in einen Artikel zu Hölderlin finden sollen, ist schlimm. Manche wollen das so, ich finde dieses Vorhaben abstrus, aber es gibt leider auch solche - völlig abwegige - Meinungen in der WP. Scheinbar sind die der Meinung, dass das, was im Nationalsozialismus als "entartete Kunst" bezeichnet wurde, hier in allen möglichen Artikeln wieder auftauchen sollte. Ich kann dir dabei leider nicht helfen, aber es gibt diese Figuren...--88.71.76.100 17:51, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hölderlin: Zeitpunkt der Anfrage von Zinkernagel

der Artikel "Hölderlin" und die Disk ist nach wie vor gesperrt. Zinkernagel ist nach diesen Aufsatz 1922 eher ein Befürworter als ein Gegner gewesen [[1]]. Dazu müsste man wirklich wissen, was Schonauer geschrieben hat. Hab ich auch nicht im Regal. Jedenfalls hat sich Zinkernagel etwa ab 1913 mit der Herausgabe beschäftigt. Also muss die Anfrage vorher gewesen sein - ob sie wirklich ernst gemeint war, wage ich anhand des obigen zu bezweifeln.--Zuchlinger (Diskussion) 23:25, 11. Mai 2013 (CEST) PS.: Nach diesem Text war es Bertold Litzmann, S. 140 unten, der Hölderlins Werke aus der "Zeit des Irrsinns" ausschließen wollte.--Zuchlinger (Diskussion) 23:47, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten