„AWAS“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
QS Wirtschaft |
EH⁴² (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Wirtschaft}} |
{{QS-Wirtschaft}} |
||
{{Belege}} |
|||
'''AWAS''' (ehem. Ansett Worldwide Aviation Services) ist eine 1985 gegründete Flugzeug[[leasing]] und -verkaufsfirma, die ihre erste Maschine 1986 an America West verleaste. |
'''AWAS''' (ehem. Ansett Worldwide Aviation Services) ist eine 1985 gegründete Flugzeug[[leasing]] und -verkaufsfirma, die ihre erste Maschine 1986 an America West verleaste. |
||
1986 bis 1991 fing der Erfolg von AWAS an, nachdem sie Großaufträge bei den Herstellern [[Airbus]], [[Boeing]] und [[McDonnell Douglas]], orderten. |
1986 bis 1991 fing der Erfolg von AWAS an, nachdem sie Großaufträge bei den Herstellern [[Airbus]], [[Boeing]] und [[McDonnell Douglas]], orderten. |
Version vom 8. Mai 2013, 14:27 Uhr
Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem du die dort genannten Mängel beseitigst oder dich an der Diskussion beteiligst.
AWAS (ehem. Ansett Worldwide Aviation Services) ist eine 1985 gegründete Flugzeugleasing und -verkaufsfirma, die ihre erste Maschine 1986 an America West verleaste. 1986 bis 1991 fing der Erfolg von AWAS an, nachdem sie Großaufträge bei den Herstellern Airbus, Boeing und McDonnell Douglas, orderten. Im April 2000 erwarb die US Investmentbank Morgan Stanley Dean Witter (MSDW) Ansett Worldwide und der Wert der Flotte von 105 Flugzeugen lag bei circa drei Milliarden US Dollar. 2004 änderte Ansett Worldwide ihren Namen offiziell in AWAS, der Wert der Flotte Betrug, nach einer Vergrößerung um 60 Flugzeuge durch MSDW, circa fünf Milliarden US Dollar. Im März 2006 wurde AWAS von der europäischen Terra Firma gekauft und der Hauptsitz wechselte nach Dublin, Irland. Im Juni 2007 fusionierten AWAS und Pegasus Aviation Finance Company aus San Francisco, so entstand der drittgrößte Flugzeughändler der Welt. 2008 orderte AWAS 100 neue Airbus im Listenwert von 6,9 Milliarden US Dollar. 2010 feierte AWAS ihren 25. Geburtstag und in diesem Jahr wurde Ray Sisson Präsident und CEO von AWAS.
Passenger Narrowbodies | Passenger Widebodies | Freighter |
---|---|---|
Boeing: 737-300,-400,-500,-700,-800, 757-200, MD-80 | 767-200ER,-300ER, 777-200ER, 747-400 | 737-300F, 747-400F, 757-200F, MD-11F |
Airbus: A319-100, A320-100, A321 | A330-200,-300, A340-300 | keine |