„Telemikrofon“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K unerwünschte Abkürzung raus |
Wheeke (Diskussion | Beiträge) K HC: Entferne Kategorie:Technikgeschichte; Ergänze Kategorie:Historisches Gerät |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Telemikrophon''' ([[Griechische Sprache|griechisch]]) ist eine [[1886]] von [[Ernest Mercadier]] in [[Paris]] angegebene Vorrichtung, die das [[Telephon]] und das [[Mikrophon]] verbindet. |
{{belege}}Das '''Telemikrophon''' ([[Griechische Sprache|griechisch]]) ist eine [[1886]] von [[Ernest Mercadier]] in [[Paris]] angegebene Vorrichtung, die das [[Telephon]] und das [[Mikrophon]] verbindet. |
||
An der Platte des Telephons werden zwei [[Kohle]]nstückchen befestigt, die das Mikrophon bilden. Sie sind von einer dünnen [[Eisen]]röhre umschlossen, und ihr Druck auf die Unterlage wird durch einen kleinen [[Magnet|Hilfsmagneten]] reguliert. Gesprochen wird gegen eine dünne Tafel aus [[Glas]], [[Glimmer]] oder [[Holz]], die von der Platte durch eine geschlossene [[Luft]]schicht von 1 cm Dicke getrennt ist. Beim Sprechen entsendet das Telemikrophon telephonische und mikrophonische Ströme zugleich, letztere unter Mitwirkung einer [[Induktor]]rolle. |
An der Platte des Telephons werden zwei [[Kohle]]nstückchen befestigt, die das Mikrophon bilden. Sie sind von einer dünnen [[Eisen]]röhre umschlossen, und ihr Druck auf die Unterlage wird durch einen kleinen [[Magnet|Hilfsmagneten]] reguliert. Gesprochen wird gegen eine dünne Tafel aus [[Glas]], [[Glimmer]] oder [[Holz]], die von der Platte durch eine geschlossene [[Luft]]schicht von 1 cm Dicke getrennt ist. Beim Sprechen entsendet das Telemikrophon telephonische und mikrophonische Ströme zugleich, letztere unter Mitwirkung einer [[Induktor]]rolle. |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Historisches Gerät]] |
||
[[Kategorie:Telegrafie]] |
[[Kategorie:Telegrafie]] |
||
[[Kategorie:Mikrofon]] |
[[Kategorie:Mikrofon]] |
||
Version vom 16. April 2013, 16:32 Uhr
Das Telemikrophon (griechisch) ist eine 1886 von Ernest Mercadier in Paris angegebene Vorrichtung, die das Telephon und das Mikrophon verbindet.
An der Platte des Telephons werden zwei Kohlenstückchen befestigt, die das Mikrophon bilden. Sie sind von einer dünnen Eisenröhre umschlossen, und ihr Druck auf die Unterlage wird durch einen kleinen Hilfsmagneten reguliert. Gesprochen wird gegen eine dünne Tafel aus Glas, Glimmer oder Holz, die von der Platte durch eine geschlossene Luftschicht von 1 cm Dicke getrennt ist. Beim Sprechen entsendet das Telemikrophon telephonische und mikrophonische Ströme zugleich, letztere unter Mitwirkung einer Induktorrolle.