Zum Inhalt springen

„Calciumcitrat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 10 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q420280) migriert
Zeile 70: Zeile 70:
[[Kategorie:Arzneistoff]]
[[Kategorie:Arzneistoff]]
[[Kategorie:Komplexbildner]]
[[Kategorie:Komplexbildner]]

[[ar:سترات الكالسيوم]]
[[cs:Citrát vápenatý]]
[[en:Calcium citrate]]
[[es:Citrato de calcio]]
[[fa:کلسیم سیترات]]
[[fi:Kalsiumsitraatti]]
[[hu:Kalcium-citrát]]
[[it:Citrato di calcio]]
[[pt:Citrato de cálcio]]
[[sk:Citrát trivápenatý]]

Version vom 3. April 2013, 09:11 Uhr

Strukturformel
3 Calciumion    2 Struktur des Citrations
Allgemeines
Name Calciumcitrat
Andere Namen
  • Tricalciumcitrat
  • TCC
  • Tricalciumdicitrat
  • Tricalcium-di-[2-hydroxy- 1,2,3-propantricarboxylat]- Tetrahydrat
  • E 333
Summenformel C12H10Ca3O14
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 813-94-5 (wasserfrei)
  • 5785-44-4 (Tetrahydrat)
Wikidata Q420280
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A12AA09

Eigenschaften
Molare Masse
  • 498,44 g·mol−1
  • 570,51 g·mol−1 (Tetrahydrat)
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

sehr schlecht in Wasser (850 mg·l−1 bei 18 °C)[1] und Ethanol[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Calciumcitrat, das Calciumsalz der Citronensäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.

Gewinnung und Darstellung

Die Herstellung erfolgt durch Neutralisation von Citronensäure mittels einer Calciumquelle wie Calciumhydroxid. Bei dieser exothermen Fällungsreaktion werden pro Teil Calciumcitrat vier Moleküle Wasser („Kristallwasser“) gebunden.

Calciumhydroxid und Citronensäure reagieren zu Tricalciumdicitrat und Wasser.

Analog zu dieser Reaktionsgleichung ist Calciumcitrat ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Citronensäure aus Zitrusfrüchten.

Eigenschaften

Calciumcitrat enthält, bezogen auf die Molare Masse des Tetrahydrats C12H10Ca3O14 · 4 H2O, rund 21 % Calcium. Die Wasserlöslichkeit steigt mit sinkender Temperatur (inverse Löslichkeit) und sinkendem pH-Wert. Aufgrund der höheren Löslichkeit im Vergleich zu anorganischen Calciumsalzen wie Calciumcarbonat oder Calciumphosphat, ist die Bioverfügbarkeit des im Calciumcitrats enthaltenen Calciums höher.

Verwendung

Neben dem lange bekannten positiven Einfluss von Calcium auf die Knochendichte (s. Osteoporose), zeigen neuere Untersuchungen, dass bei einer ausreichenden Calciumzufuhr auch das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit sinkt. Aus diesen Gründen wird Calciumcitrat Nahrungsmitteln zur Calciumanreicherung zugesetzt und für Nahrungsergänzungsmittel (Functional Food) verwendet. Es wird aber auch als Säureregulator und Stabilisator und in Arznei-, Futter- und Zahnpflegemitteln eingesetzt. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 333 zugelassen.

Vorkommen

Calciumcitrat konnte in Form des sehr seltenen Minerals Earlandit in Tiefseesedimenten der Wedellsee nachgewiesen werden[4].

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt Calciumcitrat bei Merck
  2. Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  3. a b Datenblatt Calcium citrate tribasic tetrahydrate, purum p.a., ≥98.0% (calc. on dry substance, KT) bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiertVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  4. http://www.mindat.org/min-1344.html

Literatur

  • Römpp Chemielexikon, 9. Aufl. (Herausgeber: Falbe/Regitz), S. 553
  • Kurt Schreier, Hans Wolf: Untersuchungen über den Einfluß der Citronensäure auf den Calciumstoffwechsel. European Journal of Pediatrics, Vol. 67, No. 5 (1950) 526–544
  • HJ Heller, LG Greer, SD Haynes, Poindexter JR, and CY Pak: Pharmacokinetic and pharmacodynamic comparison of two calcium supplements in postmenopausal women. Journal of C linical Pharmacology, Vol. 40 (2000) 1237–1244
  • Davies KM, Heaney RP, Recker RR, et al: Calcium intake and body weight. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Vol. 85, No. 12 (2000) 4635–4638
  • Heaney RP, Davies KM, Barger-Lux MJ: Calcium and weight: clinical studies. Journal of the American College of Nutrition, Vol. 21, No. 2 (2002) 152S–155S
  • Parikh SJ, Yanovski JA: Calcium intake and adiposity. American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 77, No. 2 (2003) 281–287
  • Pereira MA, Jacobs DR, Jr., Van Horn L, Slattery ML, Kartashov AI, Ludwig DS: Dairy consumption, obesity, and the insulin resistance syndrome in young adults: the CARDIA Study. JAMA, Vol. 287, No. 16 (2002) 2081–2089
  • Zemel MB, Shi H, Greer B, Dirienzo D, Zemel PC: Regulation of adiposity by dietary calcium. Faseb Journal, Vol. 14 (2000) 1132–1138