Zum Inhalt springen

„Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
| Non-profit_type = Selbsthilfeorganisation
| Non-profit_type = Selbsthilfeorganisation
| founded_date = 1946
| founded_date = 1946
| founder = 1
| founder =
| location = Wien
| location = Wien
| origins = ÖBV / ÖBSV
| origins = ÖBV / ÖBSV
| key_people = 2
| key_people = Markus Wolf
| area_served = österreichweit
| area_served = österreichweit
| focus = 3
| focus =
| method = 4
| method =
| revenue = 5
| revenue =
| endowment = 6
| endowment =
| num_volunteers = 7
| num_volunteers =
| num_employees = 8
| num_employees =
| num_members = 9
| num_members =
| owner = 10
| owner =
| Non-profit_slogan = 11
| Non-profit_slogan = Gemeinsam mehr sehen
| homepage = [http://www.bsvoe.at/ www.bsvoe.at]
| homepage = [http://www.bsvoe.at/ www.bsvoe.at]
| dissolved = 12
| dissolved =
| footnotes = 13
| footnotes =
}}
}}



Version vom 14. Februar 2013, 11:17 Uhr

Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich
Logo
Rechtsform Verein
(ZVR: 903235877)
Gründung 1946
Sitz Wien
Umsatz 4.670.888 Euro (2023)
Website www.blindenverband.at

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ), gegründet 1946, ist Österreichs größte Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen und hat seinen Sitz in Wien. Er ist die Dachorganisation der sieben Landesgruppen, die für die Betreuung Blinder und Sehbehinderter in ihrem jeweiligen Einzugsgebiet zuständig sind.[1] Für die Erfüllung spezieller Aufgaben sind mehrere Fachgruppen und -gremien bundesweit tätig.[2]

Der BSVÖ betreibt zudem eine Hörbücherei.[3] und ist außerdem Mitglied der Weltblindenunion.

Einzelnachweise

  1. Landesgruppen des BSVÖ (gesichtet 7. Januar 2011)
  2. Fachgruppen und -gremien des BSVÖ (gesichtet 7. Januar 2011)
  3. Hörbücherei des BSVÖ (gesichtet 7. Januar 2011)