„Elaine Horseman“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Werk == |
== Werk == |
||
=== Entstehung === |
=== Entstehung === |
||
Elaine Horseman begann mit dem Verfassen von Kurzgeschichten, als sie schon über 30 Jahre alt war. |
Elaine Horseman begann mit dem Verfassen von Kurzgeschichten, als sie schon über 30 Jahre alt war. Erste Anerkennung erhielt sie mit der Ausstrahlung ihrer [[Short Story]] "The Almond Tree" in der Morgensendung des [http://en.wikipedia.org/wiki/BBC_Home_Service%20BBC BBC Home Service]. Nach dem großen Erfolg ihrer drei Hubble-Romane um Zauberei, Freundschaft und Abenteuer erlitt die Schriftstellerin einen Zusammenbruch; eine [[bipolare Störung]] wurde diagnostiziert und mit [[Lithium]] therapiert. Ein viertes Hubble-Buch, "The Hubble's Winter Magic", wurde nicht mehr veröffentlicht. |
||
=== Die Hubble-Trilogie === |
=== Die Hubble-Trilogie === |
||
Version vom 9. Februar 2013, 04:02 Uhr
Elaine Horseman (* 23. November 1925 in Lichfield; † April 1999 in Bristol) war eine britische Schriftstellerin und Lehrerin. Sie veröffentlichte in den 1960er Jahren drei Kinderbücher, die von den Erlebnissen mehrerer Kinder mit einem Zauberbuch handeln und sowohl in Deutschland als auch in Frankreich, Schweden, Dänemark, Finnland, Spanien und Portugal erschienen sind.
Leben
Elaine Horseman wurde am 23. November 1925 in Lichfield, Staffordshire, als Elaine Hall geboren. Sie war die Tochter von Harold Hall, einem Chorvikar, und Olive E. Bowery. Horseman wuchs mit acht weiteren Geschwistern in einfachen Verhältnissen auf. Sie besuchte die Friary School in Lichfield und studierte an der University of Birmingham. Ab 1944 unterrichtete sie an einer Grundschule in Shenstone, Staffordshire. 1950 heiratete sie den Rechneranwendungsingenieur Leslie A. Horseman, mit dem sie ins nahegelegene Bristol zog und zwei Söhne bekam: Stephen Thomas und Christopher Michael. Bis 1962 arbeitete Horseman als Grundschullehrerin an der Henleaze School in Bristol und widmete sich danach ausschließlich dem Schreiben ihrer Bücher.[1]
Werk
Entstehung
Elaine Horseman begann mit dem Verfassen von Kurzgeschichten, als sie schon über 30 Jahre alt war. Erste Anerkennung erhielt sie mit der Ausstrahlung ihrer Short Story "The Almond Tree" in der Morgensendung des BBC Home Service. Nach dem großen Erfolg ihrer drei Hubble-Romane um Zauberei, Freundschaft und Abenteuer erlitt die Schriftstellerin einen Zusammenbruch; eine bipolare Störung wurde diagnostiziert und mit Lithium therapiert. Ein viertes Hubble-Buch, "The Hubble's Winter Magic", wurde nicht mehr veröffentlicht.
Die Hubble-Trilogie
Hauptschauplatz der drei Romane ist eine fiktive kleine Domstadt namens Stoweminster. Hier leben der zwölfjährige naturwissenschaftsbegeisterte Alarich und seine Schwester, die achtjährige, etwas störrische Sarah Hubble, in einem großen Haus aus dem 16. Jahrhundert, direkt am Domplatz. Die Eltern der beiden Kinder sind bei einem Autounfall ums Leben gekommen, seitdem wohnen die Waisen bei ihrem geschichtsvernarrten und fortschrittsfeindlichen Großvater, der gutmütigen Haushälterin Carry Bowles, genannt Bowley, und deren erwachsenem Sohn Harry. Als in den Sommerferien die drei Nichten und Neffen Bowleys - die zehnjährige Charlotte, ihr Zwillingsbruder Jonathan und der vierjährige Peter Vaughan - für längere Zeit zu Besuch kommen, entdecken diese nach kurzem das Geheimnis der zwei Hubble-Kinder: Im Keller der tratschsüchtigen Nachbarin Miss Trinket, der durch einen unterirdischen Geheimgang aus einem im Garten der Hubbles stehenden Turm zu erreichen ist, führen sie "Experimente" durch, durch die sie sich in Tiere verwandeln, fliegen oder in die Vergangenheit reisen können. Angeleitet werden die Geschwister dabei durch ein altes Buch, das Alarich auf dem Marktplatz von einem sonderbaren kleinen Mann gekauft hat, den er danach nie wieder gesehen hat. Nach ihrer Entdeckung gründen die Hubbles und die Vaughans den "Forscherklub" (im englischen Original "the Boffins' Club"), in den sie schließlich auch den Großvater aufnehmen. Zusammen erleben sie einige Abenteuer, die sich vor allem aufgrund der stets etwas unvorhersehbar endenden Zaubereien entwickeln.
Werke
- Hubble's Bubble, Illustrated by John Sergeant, Chatto & Windus, London 1964 (Zauberei im alten Haus, Illustriert von Karlheinz Groß, Union Verlag, Stuttgart 1971; Dt. von Sybil Gräfin Schönfeldt)
- The Hubbles' Treasure Hunt, Illustrated by John Sergeant, Chatto & Windus, London 1965 (Zauberreise in die Steinzeit, Illustriert von Karlheinz Groß, Union Verlag, Stuttgart 1973; Dt. von Sybil Gräfin Schönfeldt)
- The Hubbles And The Robot, Illustrated by John Sergeant, Chatto & Windus, London 1968 (Nicht ins Dt. übersetzt)
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Robert Reginald, Douglas Menville und Mary A. Burgess: Science Fiction and Fantasy Literature: A Checklist, 1700-1974: Volume Two of Two, contains Contemporary Science Fiction Authors II, Detroit 1979, Seite 942.
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Horseman, Elaine |
| KURZBESCHREIBUNG | britische Kinderbuchautorin |
| GEBURTSDATUM | 1925 |
| GEBURTSORT | Lichfield |
| STERBEORT | Birmingham |