Zum Inhalt springen

„Zeichenblock“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JrünaAppel (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Ein '''Zeichenblock''' ist ein Bund von Papierseiten auf ­dem Motive mithilfe von trockenen Zeichen…
 
belege fehlen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
Ein '''Zeichenblock''' ist ein Bund von Papierseiten auf ­dem Motive mithilfe von trockenen [[Zeichenwerkzeug|Zeichenmitteln]] dargestellt werden.
Ein '''Zeichenblock''' ist ein Bund von Papierseiten auf ­dem Motive mithilfe von trockenen [[Zeichenwerkzeug|Zeichenmitteln]] dargestellt werden.


Zeile 5: Zeile 6:
Die Vorder- und Rückseite eines Blockes sind oftmals mit Karton verstärkt um die Stabilität des [[Papier|Papiers]] beim Zeichnen auch in aufrechter Lage zu gewährleisten.
Die Vorder- und Rückseite eines Blockes sind oftmals mit Karton verstärkt um die Stabilität des [[Papier|Papiers]] beim Zeichnen auch in aufrechter Lage zu gewährleisten.
Hierbei sind sowohl ein- oder zweiseitige Verleimungen sowie Spiral- oder Ringbünde üblich.
Hierbei sind sowohl ein- oder zweiseitige Verleimungen sowie Spiral- oder Ringbünde üblich.



Neben den klassischen [[Papierformat|DIN-Formaten]] für Zeichenblöcke: DIN A1, DIN A2, DIN A3, DIN A4 sind auch 240 x 340 mm, 300 x 400 mm, 340 x 480 mm und quadratische Formate zu finden.
Neben den klassischen [[Papierformat|DIN-Formaten]] für Zeichenblöcke: DIN A1, DIN A2, DIN A3, DIN A4 sind auch 240 x 340 mm, 300 x 400 mm, 340 x 480 mm und quadratische Formate zu finden.

Version vom 6. Februar 2013, 23:10 Uhr

Ein Zeichenblock ist ein Bund von Papierseiten auf ­dem Motive mithilfe von trockenen Zeichenmitteln dargestellt werden.

Er unterscheidet sich von anderen Papierblöcken und Heften darin, dass er primär dem Erstellen von vollwertigen Zeichnungen dient. Die Planung einer solchen wird klassischerweise auf kleinformatigeren Papieren anhand von Skizzen durchgeführt und nur selten auf dem Zeichenblock selbst. Die Vorder- und Rückseite eines Blockes sind oftmals mit Karton verstärkt um die Stabilität des Papiers beim Zeichnen auch in aufrechter Lage zu gewährleisten. Hierbei sind sowohl ein- oder zweiseitige Verleimungen sowie Spiral- oder Ringbünde üblich.

Neben den klassischen DIN-Formaten für Zeichenblöcke: DIN A1, DIN A2, DIN A3, DIN A4 sind auch 240 x 340 mm, 300 x 400 mm, 340 x 480 mm und quadratische Formate zu finden. Die gängigen Blattzahlen sind : 10, 20, 25, 30, 100.

Um das trockene Zeichenmittel besser an der Oberfläche haften zu lassen ist das, für Zeichenblöcke verwendete Papier meist leicht angeraut und matt. Zeichenblöcke sind nicht für die Aufnahme von Flüssigkeit durch Marker oder auf Wasser basierenden Farben geeignet, da die verwendeten Papiersorten leicht aufquillen. Auf den Vordruck von Rastern oder Linien wird in der Regel verzichtet.