Zum Inhalt springen

„Multipurpose Internet Mail Extensions“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Benutzer:195.93.60.75 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Fomafix wiederhergestellt
DaryaVP (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Augsburg_Darya.jpg]]
'''Multipurpose Internet Mail Extensions''' oder auch '''Multimedia Internet Message Extensions''', kurz '''MIME''', ist ein Kodierstandard, der die Struktur und den Aufbau von E-Mails und anderer Internetnachrichten festlegt. Ferner findet MIME Anwendung bei der Deklaration von Inhalten in verschiedenen Internetprotokollen, so zum Beispiel in [[HTTP]].

MIME ermöglicht es, zwischen Sender und Empfänger Informationen über den Typ der übermittelten Daten auszutauschen (''Content-Type'') und gleichzeitig eine für den verwendeten Übertragungsweg sichere Kodierung (''Content-Transfer-Encoding'') festzulegen. ''Siehe auch:'' [[Zeichenkodierung]]

Es sind mehrere Kodierungsmethoden spezifiziert, die die Übertragung von [[Sonderzeichen|Nicht-ASCII-Zeichen]] in Texten sowie von Nicht-Text-Dokumenten wie Bildern, Sprache und Video in textbasierten [[Übertragungssystem]]en wie [[E-Mail]] oder [[Usenet]] ermöglichen.
Die Nicht-Text-Elemente werden beim Versender kodiert und beim Empfänger wieder dekodiert. Die Kodierung von Nicht-ASCII-Zeichen erfolgt häufig mittels [[quoted-printable]]-Kodierung, Binärdaten hingegen werden üblicherweise [[base64]]-kodiert.

Es gibt eine Erweiterung dieses Standards namens [[Elektronische Unterschrift|S/MIME]] (Secure MIME), der auch das [[Kryptographie|Verschlüsseln]] und [[Elektronische Unterschrift|digitale Signieren]] von Nachrichten erlaubt. Außerdem existiert mit [[PGP/MIME]] (beschrieben in RFC 2015 und RFC 3156) auch eine [[PGP]]-kompatible Erweiterung für sicheren Datenaustausch.

Eine Multipart-Message enthält mehrere Bodyparts, die durch eine Grenzlinie (boundary) abgegrenzt werden. Beispiel für eine einfache Multipart-Message (mit einem verkürzten boundary):

From: absender@example.com
To: empfaenger@example.com
Subject: der Betreff der Nachricht
MIME-Version: 1.0
Content-type multipart/mixed; boundary="--0101011"
----0101011
Content-type: text/plain; charset=utf-8
Hier steht der Text dieser Beispielnachricht.
----0101011
Content-type: image/gif; name="bild.gif" ''(Art der Nachricht, z.Bsp. Klartext, Bilder, Videos etc.)''
Content-Transfer-Encoding: base64 ''(Hier wird das verwendete Codierungsverfahren angegeben)''
R0lGODlhIgFGAOYAAABmmYCruf///zCIpa/S3QCZzECZtgCNvN/p7CB3lKDDzmCZrACGsxB2
...
----0101011--

== Siehe auch ==
*[[Content-Type|MIME-Typ]]
*[[UUencode]]

== Weblinks ==
*RFC 2045 (erweitert RFC 822)




[[Kategorie:E-Mail]]

[[ca:MIME]]
[[en:MIME]]
[[es:MIME]]
[[fi:MIME]]
[[fr:Multipurpose Internet Mail Extensions]]
[[he:MIME]]
[[it:Multipurpose Internet Mail Extensions]]
[[ja:Multipurpose Internet Mail Extensions]]
[[lt:MIME]]
[[nl:Multipurpose Internet Mail Extensions]]
[[pl:MIME]]
[[ru:MIME]]
[[sl:MIME]]
[[sr:MIME]]
[[vi:MIME]]
[[zh:MIME]]

Version vom 5. Dezember 2005, 22:30 Uhr