„Gelvécourt-et-Adompt“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K r2.7.3) (Bot: Ergänze: kk:Жельвекур-е-Адом |
K Bot: Ergänze: bug:Gelvécourt-et-Adompt |
||
| Zeile 57: | Zeile 57: | ||
[[Kategorie:Ort in Lothringen]] |
[[Kategorie:Ort in Lothringen]] |
||
[[bug:Gelvécourt-et-Adompt]] |
|||
[[ca:Gelvécourt-et-Adompt]] |
[[ca:Gelvécourt-et-Adompt]] |
||
[[ceb:Gelvécourt-et-Adompt]] |
[[ceb:Gelvécourt-et-Adompt]] |
||
Version vom 31. Januar 2013, 00:17 Uhr
| Gelvécourt-et-Adompt | ||
|---|---|---|
| Staat | ||
| Region | Lothringen | |
| Département (Nr.) | Vosges (88) | |
| Arrondissement | Épinal | |
| Kanton | Dompaire | |
| Koordinaten | 48° 12′ N, 6° 10′ O | |
| Höhe | 289–381 m | |
| Fläche | 3,94 km² | |
| Einwohner | 107 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 27 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 88270 | |
| INSEE-Code | 88192 | |
Lage der Gemeinde Gelvécourt-et-Adompt im Département Vosges | ||
Gelvécourt-et-Adompt ist eine französische Gemeinde mit 107 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Vosges in der Region Lothringen. Sie gehört zum Arrondissement Épinal, zum Kanton Dompaire und zum 1992 gegründeten Kommunalverband (Communauté de communes) Pays de Saône et Madon.
Geografie
Die kleine Gemeinde Gelvécourt-et-Adompt besteht aus den beiden 500 Meter voneinander getrennten Weilern Adompt und Gelvécourt und liegt etwa auf halbem Weg zwischen Épinal und Vittel im Süden Lothringens. Die Kleinstadt Mirecourt ist 13 Kilometer von Gelvécourt-et-Adompt entfernt.
Zwischen den beiden namengebenden Ortsteilen fließt der etwa zwölf Kilometer lange Illon, ein schmaler Nebenfluss des Madon. Das im Ortsbereich 400 Meter breite Illontal wendet sich von Süden kommend nach Nordwesten zur nahen Mündung in den Madon und wird von sanft ansteigenden Hängen flankiert, die östlich und südwestlich des Illon auf bis zu 380 Metern hoch gelegene Plateaus überleiten. Der größte Teil des knapp vier km² großen Gemeindeareals besteht aus landwirtschaftlichen Nutzflächen. Lediglich im Norden und Süden hat die Gemeinde Anteile an Waldgebieten, die zusammen etwa 50 ha umfassen.
Nachbargemeinden von Gelvécourt-et-Adompt sind Dompaire im Nordosten, Les Ableuvenettes im Südosten, Légéville-et-Bonfays im Südwesten sowie Begnécourt im Nordwesten.
Geschichte
1305 taucht in einer Urkunde erstmals der Bann von Adompt auf, zu dem neben Adompt auch Gelvécourt und Bégnécourt gehörten. Adompt war Teil der Vogtei in Darney. Die Pfarrkirche in Adompt stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist auch heute noch für die umliegenden Gemeinden Les Ableuvenettes, Begnécourt und Légéville-et-Bonfays zuständig, die über keine eigenen Kirchen verfügen. Gelvécourt gehörte von 1703 bis zur Französischen Revolution zur Markgrafschaft von Ville-sur-Illon.[1]
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
| Einwohner | 99 | 105 | 86 | 77 | 84 | 88 | 87 |
Sehenswürdigkeiten

- Kirche Saint-Martin-d’Adompt, Monument historique mit einem Kirchenschiff aus dem 12. Jahrhundert und einer Orgel von Henri Didier aus dem Jahr 1893
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Einwohner sind vorwiegend in der Landwirtschaft (Ackerbau, Viehhaltung) beschäftigt. Gelvécourt-et-Adompt ist somit eines der wenigen, ursprünglich wirkenden Bauerndörfer im Département Vosges.
Verkehrsanbindung
Durch die Gemeinde führt die Departementsstraße 4 von Mirecourt nach Bains-les-Bains. Unmittelbar nördlich von Gelvécourt-et-Adompt verläuft die teilweise zweistreifig ausgebaute Schnellstraße von Épinal nach Vittel/Contrexéville.
Quellen
Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kommunalverband Pays de Saône et Madon
