„Simulcast“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|4=Simulcast-Verfahren |
|4=Simulcast-Verfahren |
||
|12=t|2=Juli 2012|1=[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 21:54, 28. Jul. 2012 (CEST)}} |
|12=t|2=Juli 2012|1=[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 21:54, 28. Jul. 2012 (CEST)}} |
||
{{Belege}} |
|||
'''Simulcast''' [{{IPA|ˈsɪmjʊlˌkɑːst}}] (von {{EnS|''simultaneous''}} ‚gleichzeitig‘ und ''{{lang|en|broadcast}}'' ‚senden‘) steht für eine Simultanübertragung desselben Inhaltes über mehrere [[Rundfunk]]wege. |
'''Simulcast''' [{{IPA|ˈsɪmjʊlˌkɑːst}}] (von {{EnS|''simultaneous''}} ‚gleichzeitig‘ und ''{{lang|en|broadcast}}'' ‚senden‘) steht für eine Simultanübertragung desselben Inhaltes über mehrere [[Rundfunk]]wege. |
||
So ist z.B. dasselbe Programm der [[ARD]] terrestrisch [[Digitaler Rundfunk|digital]] über [[Antennentechnik|Antenne]] und [[Rundfunksatellit|Satellit]] empfangbar. Zudem kommen digitale und analoge Übertragungen in vielen [[Kabelfernsehen|Kabelnetzen]] sowie im Internet als [[Streaming Media|Stream]]. Dabei unterscheidet sich das Ergebnis nur durch eine leichte Verzögerung, da bei einem Senden über Satelliten ein längerer Weg zurückgelegt werden muss (ca. ¼ Sekunde) und beim Digitalfernsehen auch noch eine (manchmal noch längere) Zeit für das Umwandeln des digitalen [[Fernsehsignal]]s in das Fernsehbild hinzukommt. |
So ist z.B. dasselbe Programm der [[ARD]] terrestrisch [[Digitaler Rundfunk|digital]] über [[Antennentechnik|Antenne]] und [[Rundfunksatellit|Satellit]] empfangbar. Zudem kommen digitale und analoge Übertragungen in vielen [[Kabelfernsehen|Kabelnetzen]] sowie im Internet als [[Streaming Media|Stream]]. Dabei unterscheidet sich das Ergebnis nur durch eine leichte Verzögerung, da bei einem Senden über Satelliten ein längerer Weg zurückgelegt werden muss (ca. ¼ Sekunde) und beim Digitalfernsehen auch noch eine (manchmal noch längere) Zeit für das Umwandeln des digitalen [[Fernsehsignal]]s in das Fernsehbild hinzukommt. |
||
Durch die Digitalisierung des Fernsehprogramms sind die terrestrischen Ausstrahlungen über analoge Wege bereits weggefallen (siehe das „Überallfernsehen“ [[DVB-T]]). Die analoge Satellitenausstrahlung ist am 30. April 2012 [[Digitaler Rundfunk#Satellit|eingestellt worden]]. Dabei blieb die analoge Qualität auf allen Wegen nahezu gleich und überstieg nie die in [[Phase Alternating Line|PAL]] festgelegten Werte. Mit [[HDTV]] änderte sich das, da hier ein Kanal im hochauflösenden Format ausgestrahlt wird. |
Durch die Digitalisierung des Fernsehprogramms sind die terrestrischen Ausstrahlungen über analoge Wege bereits weggefallen (siehe das „Überallfernsehen“ [[DVB-T]]). Die analoge Satellitenausstrahlung ist am 30. April 2012 [[Digitaler Rundfunk#Satellit|eingestellt worden]]. Dabei blieb die analoge Qualität auf allen Wegen nahezu gleich und überstieg nie die in [[Phase Alternating Line|PAL]] festgelegten Werte. Mit [[High Definition Television|HDTV]] änderte sich das, da hier ein Kanal im hochauflösenden Format ausgestrahlt wird. |
||
⚫ | Früher gab es auch Simulcast-Sendungen mit Übertragung desselben Programmes über Fernsehen und Rundfunk. [[Videorekorder]] mit „Simulcast“-Schalter konnten dann parallel zu dem Fernsehbild das (bessere) Tonsignal, welches über [[Ultrakurzwelle|UKW-Rundfunk]] ausgestrahlt wurde, auf den [[High Fidelity|HiFi]]-[[Tonspur]]en aufzeichnen. |
||
Nach einer Übergangsfrist ist geplant, auch die digitalen Übertragungen in [[Standard Definition Television|Standardauflösung]] zu beenden.<sup>[Beleg?]</sup> |
|||
⚫ | |||
⚫ | Früher gab es auch Simulcast-Sendungen mit Übertragung desselben Programmes über Fernsehen und Rundfunk. [[Videorekorder]] mit „Simulcast“-Schalter konnten dann parallel zu dem Fernsehbild das (bessere) Tonsignal, welches über [[Ultrakurzwelle|UKW-Rundfunk]] ausgestrahlt wurde, auf den [[HiFi]]-[[Tonspur]]en aufzeichnen. |
||
⚫ | |||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
Version vom 16. Januar 2013, 00:08 Uhr
Simulcast [englisch simultaneous ‚gleichzeitig‘ und broadcast ‚senden‘) steht für eine Simultanübertragung desselben Inhaltes über mehrere Rundfunkwege.
] (vonSo ist z.B. dasselbe Programm der ARD terrestrisch digital über Antenne und Satellit empfangbar. Zudem kommen digitale und analoge Übertragungen in vielen Kabelnetzen sowie im Internet als Stream. Dabei unterscheidet sich das Ergebnis nur durch eine leichte Verzögerung, da bei einem Senden über Satelliten ein längerer Weg zurückgelegt werden muss (ca. ¼ Sekunde) und beim Digitalfernsehen auch noch eine (manchmal noch längere) Zeit für das Umwandeln des digitalen Fernsehsignals in das Fernsehbild hinzukommt.
Durch die Digitalisierung des Fernsehprogramms sind die terrestrischen Ausstrahlungen über analoge Wege bereits weggefallen (siehe das „Überallfernsehen“ DVB-T). Die analoge Satellitenausstrahlung ist am 30. April 2012 eingestellt worden. Dabei blieb die analoge Qualität auf allen Wegen nahezu gleich und überstieg nie die in PAL festgelegten Werte. Mit HDTV änderte sich das, da hier ein Kanal im hochauflösenden Format ausgestrahlt wird.
Früher gab es auch Simulcast-Sendungen mit Übertragung desselben Programmes über Fernsehen und Rundfunk. Videorekorder mit „Simulcast“-Schalter konnten dann parallel zu dem Fernsehbild das (bessere) Tonsignal, welches über UKW-Rundfunk ausgestrahlt wurde, auf den HiFi-Tonspuren aufzeichnen.
Der Begriff Simulcast wird auch im Hörfunk verwendet. Beispielsweise ist der Deutschlandfunk in vielen Gegenden Deutschlands sowohl auf UKW, Mittelwelle und Langwelle als auch auf Digitalradio DAB zu hören.