„Pilgerhorn“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Änderungen von 95.130.164.145 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von GiftBot zurückgesetzt |
→Weblinks: + kat |
||
| Zeile 55: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Kultur (Niederrhein)]] |
[[Kategorie:Kultur (Niederrhein)]] |
||
[[Kategorie:Geschichte (Rheinland)]] |
[[Kategorie:Geschichte (Rheinland)]] |
||
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Aachen)]] |
|||
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Judentum)]] |
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Judentum)]] |
||
[[Kategorie:Aerophon]] |
[[Kategorie:Aerophon]] |
||
[[Kategorie:Religiöses Objekt]] |
[[Kategorie:Religiöses Objekt]] |
||
[[Kategorie:Christentum in Aachen]] |
|||
[[Kategorie:Christliche Wallfahrt]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Zusätzliche Artikel]] |
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Zusätzliche Artikel]] |
||
Version vom 11. Januar 2013, 20:44 Uhr

Pilgerhörner, auch „Aachhörner“ genannt, waren Instrumente aus Steinzeug oder aus Irdenware, die im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit vor allem in rheinländischen Töpfereistandorten produziert wurden. Diese Hörner wurden während einer Prozession in Wallfahrtsorten von Pilgern bei der Präsentation von Reliquien geblasen.
Aachhörner

Die bekanntesten mittelalterlichen Pilgerhörner sind die sogenannten „Aachhörner“. Diese Instrumente aus hart gebrannter Irdenware[1] wurden im 14. bis 15. Jahrhundert hauptsächlich im rheinländischen Töpfereistandort Langerwehe bei Aachen, aber auch in Brühl-Pingsdorf, in Hauset und in Raeren-Neudorf produziert. Hergestellt wurden sie aus einem eisenarmen, hellgelb brennenden Ton. Im Bereich der Schallmündung hatten sie eine gelbliche bis grüne Bleiglasur. Die in Hauset hergestellten Hörner waren statt mit einer Bleiglasur mit einer braunen Engobe an der Mündung versehen.[2]. Die ca. 25 bis 40cm langen Hörner wurden von Hand geformt und mit einem Messer in Form gebracht, so dass ein polygonaler Querschnitt entstand. An der Oberseite des Horns wurden zwei handgeformte Ösen zur Befestigung einer Trageschnurr oder Riemen angebracht. Ansonsten waren Aachhörner in der Regel unverziert und schlicht. Für einen Geübten war es möglich, darauf bis zu fünf Töne zu erzeugen[3].
Verwendung

Tönerne Aachhörner wurden im Mittelalter von Pilgern auf der Heiligtumsfahrt nach Aachen erworben. Spätestens ab Beginn des 14. Jahrhunderts[4] werden hier vier für die Christenheit wichtige Textilreliquien gezeigt, die seit der Zeit Karls des Großen im Aachener Dom aufbewahrt werden. Bei diesen Reliquien soll es sich um das Kleid Mariens, dass sie in der Heiligen Nacht trug, eine Windel und das Lendentuch Jesu Christi und das Enthauptungstuch Johannes des Täufers handeln. Die Reliquienweisung fand anfangs in unregelmäßigen Abständen von ein mehreren Jahren, seit 1349 bis heute alle sieben Jahre, zwischen dem 10.und dem 24. Juli statt.
Bei der Präsentation dieser Reliquien während einer Prozession wurden dann die Hörner geblasen.[5] Eine zeitgenössische Schilderung von Philippe de Vigneulles, einem Chronist und Pilger aus Metz, aus dem Jahr 1510 berichtet von dem ohrenbetäubenden Lärm, den tausende von Pilger während der Reliquienschau mit den Pilgerhörnern verursachten.[6]
Nach Abschluss einer Heiligtumsfahrt brachten viele Pilger Aachhörner als Andenken mit zurück in deren Herkunftsorte. Dort wurden sie des Öfteren als Signalhörner weiter verwendet. So finden sich Langerweher Aachhörner bei archäologischen Ausgrabungen in ganz Europa bei Burgen oder Wehranlagen[7]. Möglicherweise wurden Aachhörner auch direkt zur Verwendung als Wächter- oder Signalhorn erworben.[8]
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden Aachhörner meist nur noch von Kindern genutzt. Der Brauch des Aachhornblasens während der Reliquienweisung verschwand in der Folgezeit nach und nach.[9]
Ein weiteres keramisches Erzeugnis für Pilger aus Langerwehe war die Feldflasche.
Niederrheinische Pilgerhörner
Pilgerhörner aus Ton wurden in der frühen Neuzeit auch in niederrheinischen Töpferorten um den Wallfahrtsort Kevelaer hergestellt. Diese wurden während der Marienwallfahrt in Kevelar geblasen, sollen aber auch zum Vertreiben von Gewittern eingesetzt worden sein.[10] Niederrheinische Pilgerhörner finden sich vornehmlich in mehrfach gewundenen Ausführungen.[11]
Neben den Pilgerhörnern für den christlichen Ritus wurden am Niederrhein auch kurze kuhhornförmige Instrumente hergestellt, die als Schofarhörner Verwendung fanden.[12] Schofarhörner haben ihren Ursprung in der jüdischen Religion und werden unter anderem während des Gottesdienstes beim jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schanah und zum Versöhnungstag Jom Kippur eingesetzt.
Zeitgenössische Quellen
- Peter von Beeck: AQUISGRANUM, Aquisgranum sive historica Narratio de regiae S. R. J. et coronationis regum Rom. sedis Aquensis civitatis origine ac processu. Aachen 1620, S. 186 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universität Gent bei books.google.de).
- Johann Nopp: Aachener Chronick. Köln 1632, S. 135 (Digitalisat der ULB Düsseldorf).
- Philippe de Vigneulles: Gedenkbuch des Metzer Bürgers Philippe von Vigneulles. Aus den Jahren 1471 - 1522. Hrsg.: Nach der Handschrift des Verfassers von Heinrich Michelant. Stuttgart 1852, S. 173, 177 f., 180.
Literatur
- Gertrud Benker: Klanggeräte aus Ton. München 1989.
- Dieter Hupka: Neusser Bodenfunde als Zeugnisse der Aachener Heiligtumsfahrt. In: Neusser Jahrbuch für Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde 1989. S. 36–39.
- Lutz Jansen: Aachenpilger in Oberfranken. Zu einem bemerkenswerten Keramikfund des späten Mittelalters aus Bamberg. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 25, Nr. 4, 1995, S. 421–434.
- Kunstgewerbemuseum Stadt Köln (Hrsg.): Steinzeug. Köln 1986, S. 174.
- Günter Mangelsdorf: Das Aachhorn von Greifswald – ein Beitrag zur mittelalterlichen Devotionalienkunde. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 39, 1991, S. 219–225.
- Heinrich Schiffers: Kulturgeschichte der Aachener Heiligtumsfahrt. Köln 1930 Seiten=156ff.
- Mechthild Scholten-Neess, Werner Jüttner: Niederrheinische Bauerntöpferei 17. - 19. Jahrhundert. Düsseldorf 1977, ISBN 3-7927-0070-0, S. 194.
Einzelnachweise
- ↑ Jansen 1995, S.424.
- ↑ Jansen 1995, S.424.
- ↑ Kunstgewerbemuseum Stadt Köln (Hrsg.) 1986, S. 174.
- ↑ Jansen 1995, S. 422.
- ↑ Schiffers 1930, S. 156f.
- ↑ Schiffers 1930, S. 156.
- ↑ Beispielsweise bei Ausgrabungen eines Wartturms in Brilon/Sauerland (LWL-Museum für Archäologie: Neujahrsgruß 2007. Münster 2007. S. 84.), oder in Greifswald (Günter Mangelsdorf, 1991. S. 219ff.)
- ↑ Jansen 1995, S. 429.
- ↑ Schiffers 1930, S. 156.
- ↑ Scholten-Neess 1977, S. 194; Jansen 1995, S. 430; Schiffers 1930, S. 255f.
- ↑ Jansen 1995, S. 429.
- ↑ Vgl. Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Köln 1964, E 609- E 620.