Zum Inhalt springen

„Liste der Baudenkmäler in Bad Windsheim“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sebbot (Diskussion | Beiträge)
K Ersetze Bad_Windsheim,_Rothenburger_Sraße_21-001.jpg durch Bad_Windsheim,_Rothenburger_Straße_21-001.jpg (von Trijnstel angeordnet: [[commons:COM:FR|File rena…
Zeile 2.159: Zeile 2.159:
|Beschreibung=Schmales zweigeschossiges Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 2. Hälfte 16. Jahrhundert; im Innern lebensgroße gefaßte Mohrenfiguren, 18. Jahrhundert
|Beschreibung=Schmales zweigeschossiges Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 2. Hälfte 16. Jahrhundert; im Innern lebensgroße gefaßte Mohrenfiguren, 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-75-112-156
|Nummer=D-5-75-112-156
|Bild=Bad Windsheim, Rothenburger Sraße 21-001.jpg
|Bild=Bad_Windsheim,_Rothenburger_Straße_21-001.jpg
|Commonscat=
|Commonscat=
}}
}}

Version vom 6. Januar 2013, 23:30 Uhr

Vorlage:TOC/Baudenkmäler in Bad Windsheim Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Bad Windsheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Ensemble Altstadt Bad Windsheim

Aktennummer E-5-75-112-1

Das Ensemble umfasst die Stadt im Umgriff der ehem. jüngeren, äußeren Stadtbefestigung einschließlich ihres Grabenbereiches, im Südwesten einschließlich des zur ehem. Bastion am Seetor gehörigen Winterung-Teichs und des Aischlaufs. Wie Rothenburg erlangt auch Windsheim im letzten Viertel des 13. Jahrhundert den Status der Reichsstadt. Die erste große Blütezeit der Stadt im 14. Jahrhundert war so stürmisch, dass bereits in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhundert der erste, noch im 13. Jahrhundert grundgelegte und ständig verbesserte Befestigungsring nicht mehr ausreichte und ein zweiter von großzügiger Weite konzipiert wurde, dessen Ausbau mit doppelten Gräben, einem Wall mit Geschützkammern, Weiherbefestigungen, 20 Türmen und drei Torburgen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhundert erfolgte. Innerer und äußerer Bering haben noch lange nebeneinander bestanden und bis in das 19. Jahrhundert das Weichbild der Reichsstadt bestimmt. Erst im 20. Jahrhundert ist die Stadt über diesen Ring hinausgewachsen, nachdem 1867-82 sämtliche Türme und Tore der Stadtmauer abgebrochen waren. Infolgedessen erschließt sich die Reichsstadt nicht mit der gleichen Signifikanz wie in Rothenburg, Dinkelsbühl oder Nördlingen, doch besitzt die klar überlieferte spätmittelalterliche Stadtstruktur einen hohen Zeugniswert. Die innere Altstadt, auf einem Hügel mit älterer Kirchhofbefestigung angelegt, ist in ihrer Bodenmodellierung in großartiger Weise in ein katakombenartiges, aus straßenartigen Gängen und saalartigen Räumen bestehendes Kellersystem ausgebaut wurden. Am höchsten Punkt, stadt- und landschaftbeherrschend, liegen die als romanische Basilika um 1200 begründete Stadtpfarrkirche und der Monumentalbau des Rathauses (im Erscheinungsbild des 18. Jahrhundert), baulich aufs engste verbunden, gemeinschaftlich mit den Amts- und Bildungsbauten (Gymnasium, Stadtschreiberhaus, Amtsrichterhaus, Pfarrhaus), nahe bei dem durch die Dreizahl der Stadttore bedingten keilförmigen Dreiecksmarkt, umgeben von den wenigen, große Häuserblöcke umschließenden schmalen Altstadtgassen. Am Markt finden sich die für Stadtgründungen des 13. Jahrhundert charakteristischen schmalen und sehr tiefen Grundstücke für die patrizisch-handelsbürgerlichen, oft dreigeschossigen Anwesen mit zahlreichen, in die Tiefe gestaffelten Nebengebäuden. Der geschlossene Block des mittelalterlichen Gettos (Judenhöflein) ist ebenso erkennbar wie die marktartigen Plätze an der Innenseite der ursprünglichen Torburgen: Platz an der Pastoriusstraße, Weinmarkt, Schüsselmarkt beim ehem. Tor an der Altstraße nach Nürnberg (im Bereich der heutigen Hagelsteingasse). Das einzige Kloster, das sich vom späten 13. Jahrhundert bis zur Reformation hier halten konnte, das Augustinerkloster, hinterließ den seit dem 17. Jahrhundert zur Aufbewahrung der kostbaren Stadtbibliothek umgebauten spätgotischen Chor. Die im 14. Jahrhundert entstandene äußere Handwerkerstadt nahm die reichsstädtischen Spitäler in sich auf. Sie zeigt eine von der älteren Innenstadt abweichende ackerbürgerliche Struktur: Auf flachem Grund breite, möglichst gerade geführte Straßen mit lockerer Bebauung und viel Gartenland, ein- bis zweigeschossige Fachwerkbauten, abwechselnd mit Scheunen. Bedeutende, marktartig breite Straßenräume mit vielfach versetzten ansehnlichen Fachwerkgiebelhäusern, teilweise im 18. Jahrhundert traufseitig und verputzt umgebaut, von urbanem Gesamteindruck, zeigen die Ausfallstraßen bei den neuen Toren: Seegasse, Rothenburger Straße, Pastoriusstraße. Hier liegen die meisten der großen Zierfachwerkhäuser der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert Die bereits im 16. Jahrhundert mit dem Erstarken der Ansbacher Markgrafen eingeleitete Entwicklungshemmung zusammen mit den Wirren der Reformationszeit und der Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges führte seit dem 17. Jahrhundert zur Stagnation, Absinken zum regionalen landwirtschaftlichen Markt und, 1803, Verlust der Eigenständigkeit. Dadurch war bedingt, dass der überwiegend aus Holz errichtete Hausbestand der Stadt, der dem 14.-16. Jahrhundert angehörte, auch weiterhin für die Wohn- und Gewerbebedürfnisse des einfachen Bürgers genügen musste und nur einige herausragende Familien glanzvolle Neubauten im Zeitstil errichten konnten. Verputzt und mehrfach umgebaut, hat man in jüngster Zeit in Bad Windsheim wichtige Zeugnisse des spätmittelalterlichen Holzsäulenbaus seit der 1. Hälfte des 14. Jahrhundert freigelegt, wobei diese Funde im Wesentlichen Zufallsfunde bei Bauvorhaben waren; vergleichbar wertvolle Substanz ist mit Sicherheit auch im Kern zahlreicher weiterer Bauten erhalten.

Ensemble Ortskern Ickelheim

Aktennummer E-5-75-112-2

Das geschlossene Dorf ist in der Windsheimer Bucht gelegen, eine waldlose Talebene im Aischgrund, die auch als Kornkammer Mittelfrankens bekannt ist. Ein ehem. Königshof wurde 889 für 741 erwähnt. Über Jahrhunderte - 1294 bis 1805 - wurde die Ortsgeschichte vom Deutschen Orden bestimmt, als Unteramt Ickelheim der Ballei Franken. Der Ort erlebte verschiedentlich Zerstörungen in Kriegen und durch Brände, doch ist auch nach dem Brand von 1856 noch im Wesentlichen das historische Dorfbild so erhalten, wie es durch Bauten bis zum 18. Jahrhundert bestimmt wurde. Das Haufendorf ist ein Runddorf mit geschlossenem Umriss, der durch einen Weg im Verlauf der ehem. Befestigung (Palisaden mit Wall und Graben) bestimmt ist bzw. durch die Mühlbäche. Die historischen Dorfeingänge bewahrten ihre Torhäuser in Fachwerkkonstruktion aus dem frühen 18. Jahrhundert (Unteres Tor bez. 1713). Im Dorfgrundriss lässt sich ein älterer innerer Ortskern erkennen, der auf den ehemaligen Königshof verweist. Um diesen Kern schloss die großzügige Dorfbefestigung die vergrößerte spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Siedlung ein. In dieser Erweiterung erscheint die Haupt- bzw. Durchgangsstraße systematisiert, auch wenn ihr nord-südlicher breiter Verlauf unvermittelt am Südende rechtwinklig nach Osten zum Oberen Tor abknickt. Im ganzen erweist sich, dass die Systematisierung bei der Erweiterung und den Wiederaufbauten bis ins 19. Jahrhundert nicht so weit führten, dass die unregelmäßige Haufenstruktur verschwunden wäre. In Ickelheim wurde 1347 die Pfarrkirche selbständig. Der heutige Bau mit Spitzhelmturm stammt im Wesentlichen aus dem 15. Jahrhundert Ehem. am Rande des älteren Kerns situiert gewinnt die Kirche im Winkel zwischen Hauptstraße und Abzweigung zum Amtshaus auch städtebauliche Bedeutung. Monumental beherrscht wird das Dorf jedoch von dem ansehnlichen ehem. Deutschordenshaus, einem Bau des 16. Jahrhundert mit barocken Veränderungen, dies, obwohl der Bau in charakteristischer Weise am Ortsrand situiert ist. Hinweise auf den Deutschorden finden sich mehrfach im Dorf verstreut, in Form von Wappen bzw. Deutschordenskreuzen. Die Bausubstanz der Bauernhöfe und Wohnhäuser stammt in ihren prägenden Teilen aus dem 18.-19. Jahrhundert Die älteren Fachwerkhäuser sind erdgeschossig, während die jüngere zweigeschossige Bebauung nur teilweise Fachwerkobergeschosse besitzt. Im übrigen fügt sich die den typisch städtischen Charakter des Frankendorfes betonende zweigeschossige Architektur mit verputzten Massivbauten des späteren 19. Jahrhundert gut ein. Am Dorfplatz ist ein Fachwerkgasthaus mit Halbwalmdach erhalten, neben dem auch noch das ehem. Deutschordens-Bräuhaus steht.

Stadtbefestigung Bad Windsheim

Ältere Stadtbefestigung

Aktennummer D-5-75-112-1

Die ältere Stadtbefestigung wurde vermutlich im späteren 13. Jahrhundert (1280 Erhebung zur Reichsstadt) angelegt, im 14. Jahrhundert verstärkt, umfangreiche Baumaßnahmen 1379-81. Es gab ehemals drei Tore, von denen nur zwei bei der Erweiterung des 15. Jahrhundert beibehalten wurden, das Johanniter Tor (Straße nach Würzburg), das Seetor (Nürnberger Straße). Das Tor an der Straße nach Ipsheim wurde geschlossen und dafür das Rothenburger Tor neu angelegt. Die gesamte innerhalb des älteren Mauerrings liegende Stadt ist Bestandteil dieser Stadtbefestigung, da die künstliche Modellierung des natürlichen Gipssteinhügels eng verbunden ist mit der Anlage der Stadtbefestigung. Diese bestand in allen gemauerten Teilen aus Gipsstein, der unterirdisch im Stadtgebiet gebrochen worden ist. Diese katakombenartigen Stollen dienten der Befestigung und wurden ausgebaut zu einem vielschichtigen System teils aus gewachsenem Stein gehauener teils gemauerter gewölbter Gänge und saalartiger Räume, mit eigenen Brunnen und gemauerten Zugängen zu allen alten Gebäuden.

Verlauf des Berings:

  • Bereich der ehem. Torburg an der Straße nach Ipsheim: Hagelsteingasse 3, 5, 6, 7, 9, Metzgergasse 29
  • Mauerreste des Südostzuges an der westlichen Grundstücksgrenze der auf dem ehem. Graben gelegenen Grundstücke: Metzgergasse 29, 27, 25, 23, Husarengasse 11, Metzgergasse 21, 19, 17, 15, 13, 11, 9, 7, Knörrgasse 8, 6, Kumpfgasse 7, 5, 3, 1
  • Bereich der ehem. Torburg am älteren Seetor: Knörrgasse 1, 2, 3, Seegasse 1, 2, 4, 6
  • Mauerzug zwischen Seetor und älterem Johannitertor, verbaut: Roßmühlgasse 2, Postgasse 4, Holzmarkt 13, 11, 9, 7, 5, 3, 1, Schirmergasse 2, 4, Wassergasse 1, Kornmarkt 4, Schirmergasse 6, 8, 10, 12, 14, 16, Nehrgasse 1, An der Alten Weed 11, 9, 7, 5, 3
  • Bereich der ehem. Torburg am älteren Johannitertor, an Pastoriusstraße 6 anschließendes Mauerstück: Pastoriusstr. 6, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, Stellergasse 1, An der Alten Weed 2
  • Nordzug zum ehem. Tor an der Straße nach Ipsheim: Riemenschneidergasse 2, 4, 6, Schüsselmarkt 7, Kronengasse 2, Brenckgasse 16, 18, 20

Jüngere Stadtbefestigung

Aktennummer D-5-75-112-2

Die jüngere Stadtbefestigung umfasste einen um 1379/81 angelegten weiterer äußerer Bering, zunächst als doppelter Graben mit dazwischen liegendem Wall (mit Geschützkammern), 1424-28 entlang der Grabenanlage Errichtung einer mächtigen Ringmauer aus Buntsandstein mit 20 Türmen und drei Toren. Im 16. Jahrhundert wurden die Toredurch mächtige Basteien verstärkt. Zugehörig wurde ein Weihersystem, im 2. Drittel des 15. Jahrhundert angelegt, das der Wasserversorgung der Gräben, der städtischen Wasserleitung und der Verteidigung diente. Der einzig erhaltener Weiher ist die Winterung. Bis auf sehr geringe Reste wurde die jüngere Stadtbefestigung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert abgetragen. Doch bewahren der auf weite Strecken erhaltene Wallgraben mit Gärten bzw. die Wallgärten anstelle des Grabens, die 1816/17 angelegt wurden (trotz einiger störender Bebauung) die Struktur der gesamten Befestigungsanlage und somit den Grundriss der Altstadt.

Verlauf der jüngeren Stadtbefestigung:

  • zwischen Spitalwall und Westring Wallgraben mit Gärten gut erhalten, mit Mauerresten
  • zwischen Hainserwall und Nordring Grabenbereich trotz stärkerer Bebauung deutlich
  • zwischen Schwedenwall und Ostring bzw. Hilpert-Ellrodt-Promenade Grabenbereich mit Wallgärten auf weite Strecken gut erhalten
  • zwischen Bauhofwall und Südring Grabenbereich mit Wallgärten auf weite Strecken gut erhalten, samt südlich vorgelagertem Weiher (Winterung)

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bad Windsheim

Baudenkmäler nach Straßen

A
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aisch, zwischen Kaltbadweiher und Fischweiher in der Nähe des Freibades die alte Aisch überspannend
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Brücke einbogiger Quaderbau mit Brüstungen, nachmittelalterlich D-5-75-112-230 Brücke
Aischgartenweg 2, Nähe Westheimer Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Friedhof Anlage von 1531, an der Westseite hohe Mauer mit innerem Laubengang, im Kern 17. Jahrhundert D-5-75-112-228 Friedhof
weitere Bilder
Aischgartenweg 2, Nähe Westheimer Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Friedhof neugotisches Torhaus, 1855 D-5-75-112-228 Friedhof
weitere Bilder
Aischgartenweg 2, Nähe Westheimer Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Friedhof Grabdenkmäler, 19. und 20. Jahrhundert D-5-75-112-228 Friedhof
weitere Bilder
Aischgartenweg 2, Nähe Westheimer Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Friedhof Vorplatz mit Gartenanlage 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-112-228 Friedhof
weitere Bilder
Aischgartenweg 2, Nähe Westheimer Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Friedhof Kriegerdenkmal 1870/71 in Obeliskform D-5-75-112-228 Friedhof
weitere Bilder
Alte Brunnengasse 1, 1 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hl. Geistspital Teil des Hl. Geistspitals und Brunnenhaus, siehe Spitalgasse 3 D-5-75-112-4 Hl. Geistspital
Alte Brunnengasse 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kleines Fachwerkhaus Walmdach, profilierte Rahmungen, spätes 18. Jahrhundert D-5-75-112-5 Kleines Fachwerkhaus
Alte Brunnengasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hl. Geistspitals Teil des Hl. Geistspitals, siehe Spitalgasse 3 D-5-75-112-6 Hl. Geistspitals
An der Alten Weed 1, 2, 3, 5, 7, 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Verlauf des Zuges der älteren Stadtbefestigung, in Wohnbebauung aufgegangen, bei Nr. 2. Bereich der ehem. Torburg; vgl.

Ältere Stadtbefestigung

D-5-75-112-7
An der Alten Weed 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zur Alten Weed Massivbau mit Mansarddach, Putzgliederung, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-112-8 Gasthaus zur Alten Weed
An der Alten Weed 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Hierzu ältere Stadtbefestigung, vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-9
An der Alten Weed 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus zweigeschossiger Fachwerkbau, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, später massiv unterfangen D-5-75-112-10 Giebelhaus
An der Heuwaag 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach und rückseitiger Altane, 16. Jahrhundert D-5-75-112-12 Wohnhaus
weitere Bilder
An der Neuen Weed 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Satteldachhaus Fachwerkobergeschoss, um 1500 D-5-75-112-13 Satteldachhaus
weitere Bilder
An der Neuen Weed 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
zugehörige Fachwerkscheune 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-13 zugehörige Fachwerkscheune
weitere Bilder
An der Neuen Weed 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Spitalscheune Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, 1936 vom Spital hierher übertragen D-5-75-112-14 Ehem. Spitalscheune
B
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bauhofwall
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Quadratischer Turmstumpf der jüngeren Stadtmauer, Sandstein; vgl. Jüngere Stadtbefestigung D-5-75-112-15
Bauhofwall 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eingeschossiges Fachwerkhaus 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-16 Eingeschossiges Fachwerkhaus
weitere Bilder
Brenckgasse 5, 7, 9
(Standort)
Drei Mansarddachhäuser Gruppe von drei massiven zweigeschossigen Mansarddachhäusern mit durchlaufendem Gesims und gleichen Geschosshöhen, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-112-18 Drei Mansarddachhäuser
weitere Bilder
Brenckgasse 11
(Standort)
Mansarddachhaus 18. Jahrhundert D-5-75-112-19 Mansarddachhaus
Brenckgasse 16, 18, 20
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Teil des Verlaufs des Nordzugs der älteren Stadtbefestigung, vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-20 BW
D
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dr.-Martin-Luther-Platz 1; Krämergasse 2
(Standort)
Ehem. Stadtschreiberhaus zweigeschossig, reiches Zierfachwerk, bez. 1570, Balkon des späten 18. Jahrhundert D-5-75-112-21 Ehem. Stadtschreiberhaus
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Platz 2
(Standort)
Ehem. Lateinschule dreigeschossiges Fachwerkhaus, 1573, Umbauten 1623, 18. Jahrhundert D-5-75-112-22 Ehem. Lateinschule
Dr.-Martin-Luther-Platz 2
(Standort)
Ehem. Lateinschule Schülerinschriften des späten 16. Jahrhundert D-5-75-112-22 Ehem. Lateinschule
Dr.-Martin-Luther-Platz 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Rektorenhaus stattliches zweigeschossiges Fachwerkhaus, bez. 1569, wohl mit mittelalterlichem Kern, teilweise massiv umgebaut, rückseitig hölzerner Laubengang D-5-75-112-23 Ehem. Rektorenhaus
Dr.-Martin-Luther-Platz 4, bei der Kilianskirche
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kriegerdenkmal Terrassenanlage mit ca. 8 m hoher rolandartiger Pfeilerfigur eines Ritters, 1927/28 D-5-75-112-117 Kriegerdenkmal
Dr.-Martin-Luther-Platz 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche St. Kilian dreischiffiges Langhaus, Neubau um 1400-1450, Nordturm im 18. Jahrhundert zu stadtbeherrschender Höhe ausgebaut, spätgotischer Südturm, z. T. in das Rathaus (Marktplatz 1) verbaut, Wiederaufbau und Neuausstattung nach Brand von 1730 unter Leitung von Johann David Steingruber; mit Ausstattung D-5-75-112-24 Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche St. Kilian
weitere Bilder
E
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eisengasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkhaus Dreiseitig freistehendes zweigeschossiges Fachwerkhaus, reicher Ziergiebel, 1562 D-5-75-112-25 Fachwerkhaus
weitere Bilder
Eisengasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
zugehörig Fachwerkscheune mit Lauben, 18. Jahrhundert D-5-75-112-25 zugehörig Fachwerkscheune
weitere Bilder
Engerergasse 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Gemeindehaus ehem. Privathaus, Putzbau mit Hausteinteilen, Stuck, 1780 D-5-75-112-26 Evang.-Luth. Gemeindehaus
weitere Bilder
Engerergasse 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
zugehörig hölzerne Einfahrt spätes 18. Jahrhundert; Fachwerknebengebäude, 18. Jahrhundert D-5-75-112-26 zugehörig hölzerne Einfahrt
Erbsengasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus zweigeschossig, zum Marktplatz gewandt, verputztes Fachwerk, um 1340 (dendro. dat.), 1429 (dendro. dat.) im Obergeschoss umgebaut D-5-75-112-27 Giebelhaus
Erbsengasse 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkhaus 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Erdgeschoss später massiv unterfangen D-5-75-112-28 Fachwerkhaus
Erbsengasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Traufseitiges Mansardwalmdachhaus Fachwerkobergeschoss, 2 Wappensteine, Mitte 18. Jahrhundert D-5-75-112-29 Traufseitiges Mansardwalmdachhaus
weitere Bilder
F
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fuchsengasse 7
(Standort)
Sog. Blutrichterhaus giebelseitiges Fachwerkhaus, Schopfwalm, 1622, Erdgeschoss später massiv unterfangen D-5-75-112-30 Sog. Blutrichterhaus
G
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gänsgasse 4
(Standort)
Ehem. Pfarrhaus der Spitalkirche zweigeschossiger Traufseitbau, um 1500 (dendrochronologisch auf 1498 datiert) D-5-75-112-330 Ehem. Pfarrhaus der Spitalkirche
H
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hafenmarkt 2
(Standort)
Ehem. Löschgerätehaus der Feuerwehr Fachwerkerscheune, 1476 (dendro. dat.), mit älterem Kern, straßenseitiger Giebel und Mansarddach, 17./18. Jahrhundert D-5-75-112-31 Ehem. Löschgerätehaus der Feuerwehr
Hafenmarkt 5
(Standort)
Eckhaus verputzt, mit Putzgliederung, 17./18. Jahrhundert D-5-75-112-32 Eckhaus
Hagelsteingasse 2
(Standort)
Stattliches Mansarddachhaus Putzgliederung, Freitreppe, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-112-33 Stattliches Mansarddachhaus
Hagelsteingasse 3, 5
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Bereich der ehem. Torburg der älteren Stadtbefestigung, vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-34 BW
Hagelsteingasse 6
(Standort)
Gebäudekomplex 16./17. Jahrhundert, über mittelalterlichem Kern, mit rückseitiger Laube, Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel; siehe auch ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-35 Gebäudekomplex
Hagelsteingasse 7, 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Bereich der ehem. Torburg der älteren Stadtbefestigung, vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-36
Hainsergasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zugehörige Scheune Fachwerkbau mit Halbwalm, um 1600 D-5-75-112-333 Zugehörige Scheune
Hainserwall 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Walmdachhaus erdgeschossiger Fachwerkständerbau, 16. Jahrhundert D-5-75-112-37 Walmdachhaus
Hainserwall 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Hirtenhaus kleines erdgeschossiges Fachwerkhaus, 1459 (dendro. dat.), Erdgeschoss später massiv unterfangen D-5-75-112-38 Ehem. Hirtenhaus
Hainserwall 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Roßmühle Fachwerk, im Kern 15./16. Jahrhundert D-5-75-112-39 Ehem. Roßmühle
Nähe Hans-Schmotzer-Straße
(Standort)
Scheune Prell erdgeschossiger Säulenbau, Vollwalm, 1398 D-5-75-112-40 BW
Herrngasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus im Kern 16./17. Jahrhundert, Fassade bez. 1791 D-5-75-112-43 Wohnhaus
Herrngasse 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus Mansarddach, Putzgliederung, 18. Jahrhundert, älterer Kern D-5-75-112-44 Eckhaus
Herrngasse 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau, verputzt, mit Satteldach und rückwärtiger Altane, im Kern von 1459 (dendro. dat.), Umbau 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-334 Wohnhaus
Herrngasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus zweigeschossig, Fachwerkgiebel, Schopfwalm, 1580 (dendro. dat.), verlängert im 18. Jahrhundert D-5-75-112-45 Giebelhaus
Herrngasse 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau, verputzt, mit Satteldach und rückwärtiger Altane, im Kern von 1442 (dendro. dat.), Umbauten im 17./ 18. und 19. Jahrhundert D-5-75-112-335 Wohnhaus
Herrngasse 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Bürgerliches zweigeschossig-traufseitiges Wohnhaus, um 1700; zugehörige Scheune, Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-75-112-349 Wohnhaus
Herrngasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiges, verputztes Traufseithaus, 1447 (d) D-5-75-112-46 Wohnhaus
Herrngasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ausleger mit Schlosserzeichen frühes 19. Jahrhundert D-5-75-112-46 Ausleger
Holzmarkt 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Verlauf des Zuges der älteren Stadtbefestigung, in Wohnbebauung aufgegangen; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-47 BW
Holzmarkt 7
(Standort)
Wohnhaus Gotisierendes Backsteinwohnhaus mit Turm, Hausteindekor, um 1885/90 D-5-75-112-48 Wohnhaus
Holzmarkt 9
(Standort)
Fachwerkgiebelhaus erdgeschossig, im Kern von 1445(d), Straßengiebel 1691(d) D-5-75-112-49 Fachwerkgiebelhaus
Holzmarkt 22
(Standort)
Ehem. Gasthaus zum Schwan zweigeschossiges Giebelhaus, Fachwerk, rückseitig Laubengang, 1469 (dendro. dat.), Giebelfachwerk und Dachwerk, 1599 (dendro. dat.), Anbau 1689 (dendro. dat.), Erdgeschoss später massiv unterfangen D-5-75-112-52 Ehem. Gasthaus zum Schwan
Holzmarkt 22
(Standort)
Ehem. Gasthaus zum Schwan zweigeschossige Laube 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-52 Ehem. Gasthaus zum Schwan
Husarengasse 1
(Standort)
Felsenkeller weitverzweigte, zweigeschossige Bier- und Eiskelleranlage, im Kern wohl 13. Jahrhundert, Erweiterungen 1865 und 1875 D-5-75-112-337 BW
Husarengasse 6
(Standort)
Stattliches Eckhaus verputztes Fachwerk, Walmdach, Putzgliederung, Freitreppe, Innenausbau, Hof mit Lauben, 18. Jahrhundert D-5-75-112-53 Stattliches Eckhaus
Husarengasse 11
(Standort)
Geschlossene Hofanlage stattliches giebelseitiges Wohnhaus, Fachwerkgiebel verputzt, 18. Jahrhundert D-5-75-112-227 Geschlossene Hofanlage
Husarengasse 11
(Standort)
Geschlossene Hofanlage Wohnhaus, zweigeschossig, mit beschnitztem Fachwerk, um 1450 D-5-75-112-227 Geschlossene Hofanlage
Husarengasse 11
(Standort)
Geschlossene Hofanlage Fachwerknebengebäude, zweigeschossig, 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-227 Geschlossene Hofanlage
Husarengasse 11
(Standort)
Geschlossene Hofanlage Hof mit umlaufendem Laubengang D-5-75-112-227 Geschlossene Hofanlage
Husarengasse 11
(Standort)
Geschlossene Hofanlage Steinmaterial teilweise von der älteren Stadtmauer, deren Mauerzug im Garten erkennbar, siehe auch ältere Stadtmauer D-5-75-112-227 Geschlossene Hofanlage
J
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Jaeckelgasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stattliches zweigeschossiges Giebelhaus Fachwerk, rückseitig Lauben, bez. 1619; Einfahrtstor D-5-75-112-54 Stattliches zweigeschossiges Giebelhaus
Jaeckelgasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
zweigeschossiges Fachwerknebengebäude 1623 D-5-75-112-54 zweigeschossiges Fachwerknebengebäude
Jaeckelgasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus mit Bauteilen der älteren Stadtmauer; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-55 Wohnhaus
Johanniterstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus zweigeschossig, Fachwerkgiebel, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-56 Eckhaus
weitere Bilder
Johanniterstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus Zum Goldenen Engel traufseitiger Fachwerkbau, 16. Jahrhundert D-5-75-112-57 Gasthaus Zum Goldenen Engel
weitere Bilder
Johanniterstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus Zum Goldenen Engel Ausleger 18. Jahrhundert D-5-75-112-57 Gasthaus Zum Goldenen Engel
weitere Bilder
Johanniterstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus Zum Goldenen Engel hölzernes Hoftor, wohl 18. Jahrhundert D-5-75-112-57 Gasthaus Zum Goldenen Engel
weitere Bilder
Johanniterstraße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Mansarddach, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-5-75-112-58 Wohnhaus
Johanniterstraße 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Teilweise verputztes Fachwerkwohnhaus, Mansarddach, Putzgliederung, 18. Jahrhundert D-5-75-112-59 Wohnhaus
weitere Bilder
Johanniterstraße 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
zugehörige Scheune traufständiger Fachwerkbau mit einseitigem Halbwalmdach, Mitte 16. Jahrhundert D-5-75-112-59 zugehörige Scheune
Johanniterstraße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger Giebelbau, Vorderbau ursprünglich um 1400, rückwärtiger Anbau mit Halbwalmdach um 1600, Erneuerungen 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-112-329 Wohnhaus
Johanniterstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Mansarddach, 1711, mit rückwärtigem Brauereianbau D-5-75-112-348 Wohnhaus
weitere Bilder
Johanniterstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
hölzerne Fachwerkschupfe Mitte 15. Jahrhundert D-5-75-112-348 hölzerne Fachwerkschupfe
Johanniterstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kegelbahn überdachte, hölzerne Kegelbahn, 1863 D-5-75-112-348 Kegelbahn
Johanniterstraße 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus eines Steinmetzen mit bizarrem plastischen Dekor, 1905 D-5-75-112-60 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Judenhöflein 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mansardwalmdachbau Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit spätbarocker Gliederung und Portal mit drei Konsolen, um 1760 D-5-75-112-361 Mansardwalmdachbau
weitere Bilder
K
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kegetstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus stattlicher, dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, zweites Obergeschoss in Fachwerkbauweise, teilweise verputzt, mit Altane, im Kern vor 1400, Dachwerk und Fachwerk von 1432 (dendro. dat.). D-5-75-112-338 Wohnhaus
Kegetstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Wohnhaus des Bürgermeisters Keget auch Oberrichterhaus, Massivbau mit Mittelrisalit, Walmdach, Putzgliederung, Innenausbau, 1705 D-5-75-112-61 Ehem. Wohnhaus des Bürgermeisters Keget
Kegetstraße 5
(Standort)
Wohnhaus verputztes Fachwerk, Walmdach, Putzgliederung, mittleres 18. Jahrhundert, älterer Kern D-5-75-112-62 Wohnhaus
Kegetstraße 6
(Standort)
Schmales Fachwerkhaus zweigeschossig, spätes 16. Jahrhundert, mittelalterlicher Kern; Hofeinfahrt D-5-75-112-63 Schmales Fachwerkhaus
Kegetstraße 6
(Standort)
Hofeinfahrt Hofeinfahrt D-5-75-112-63 Hofeinfahrt
Kegetstraße 9
(Standort)
Wohnhaus mit Fachwerkrückgebäude, zweigeschossig, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verändert D-5-75-112-64 Wohnhaus
Kegetstraße 10
(Standort)
Mansarddachhaus zweigeschossig, Putzgliederung, Umbau 1761, älterer Kern D-5-75-112-65 Mansarddachhaus
Kegetstraße 11
(Standort)
Dreigeschossiges Mansarddachhaus Putzgliederung, 1746; Fachwerkrückgebäude der gleichen Zeit D-5-75-112-66 Dreigeschossiges Mansarddachhaus
Kegetstraße 11
(Standort)
Fachwerkrückgebäude der gleichen Zeit D-5-75-112-66 Fachwerkrückgebäude
Klosterplatz 3
(Standort)
Ehem. Augustinerkirche seit 1623 Stadtbibliothek, nur Chor erhalten, 2. Hälfte 14. Jahrhundert, 1616/17 umgebaut D-5-75-112-67 Ehem. Augustinerkirche
weitere Bilder
Klosterplatz 3
(Standort)
Ehem. Augustinerkirche mit Fachwerktreppenturm, Innenausbau, 14.-18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-5-75-112-67 Ehem. Augustinerkirche
weitere Bilder
Klosterplatz 4
(Standort)
Schule dreigeschossiger Massivbau, Mitte 19. Jahrhundert D-5-75-112-68 Schule
weitere Bilder
Knörrgasse 1
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Bereich der ehem. Torburg am älteren Seetor, vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-69 BW
Knörrgasse 2
(Standort)
Fachwerkhaus zweigeschossig, vorkragendes Obergeschoss, mit Krüppelwalm, 1426 (dendro. dat.); vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-70 Fachwerkhaus
Knörrgasse 3
(Standort)
ältere Stadtbefestigung vgl. Nr. 1, Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-71 BW
Knörrgasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Traufseitiges Wohnhaus verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert mit älterem Kern; vgl. Stadtbefestigung D-5-75-112-72 Traufseitiges Wohnhaus
neben Knoerrgasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelseitige Fachwerkscheune 18. Jahrhundert D-5-75-112-73 Giebelseitige Fachwerkscheune
Knörrgasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus verputztes Fachwerk, 17. Jahrhundert, älterer Kern D-5-75-112-74 Giebelhaus
Knörrgasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eingang in zweigeschossiges tonnengewölbtes spätmittelalterliches Kellergangsystem im Flächenbereich der älteren Stadtbefestigung D-5-75-112-74 Eingang
Kornmarkt 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Traufseitiges zweigeschossiges Fachwerkhaus verputzt, im Kern Geschossbau von 1424 (dendro. dat.), Umbau wohl im 18. Jahrhundert D-5-75-112-76 Traufseitiges zweigeschossiges Fachwerkhaus
weitere Bilder
Kornmarkt 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkrückgebäude 18. Jahrhundert D-5-75-112-76 Fachwerkrückgebäude
weitere Bilder
Kornmarkt 4
(Standort)
Ehem. Gasthaus zur Sonne stattliches, zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus, im Kern 1318 (dendro. dat.), Dachumbau 1388 (dendro. dat.), Ostgiebel 1487 (dendro. dat.); Verlauf der älteren Stadtmauer; vgl. Stadtbefestigung. D-5-75-112-77 Ehem. Gasthaus zur Sonne
weitere Bilder
Kornmarkt 4
(Standort)
ältere Stadtbefestigung vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-77 BW
Kornmarkt 6
(Standort)
Mansarddachhaus zweigeschossig, verputztes Fachwerk, Putzgliederung, im Kern vor 1500, Umbau 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-112-78 Mansarddachhaus
weitere Bilder
Kornmarkt 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Massivbau Putzgliederung, Mansarddach, Freitreppe mit Schmiedeeisengitter, 1759 über älterem Kern D-5-75-112-79 Massivbau
weitere Bilder
Kornmarkt 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nebengebäude zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit Laubengang, 1542 (dendro. dat.) D-5-75-112-79 Nebengebäude
Krämergasse 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
siehe Dr.-Martin-Luther-Platz 1
Krämergasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Traufseitiger Massivbau 1731 über älterem Kern D-5-75-112-80 Traufseitiger Massivbau
Krämergasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Inschrifttafel Schuhmacherzeichen D-5-75-112-80 Inschrifttafel
Krämergasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Dreigeschossiges Giebelhaus Fachwerk, 2. Hälfte 16 Jahrhundert, Erdgeschoss später massiv unterfangen D-5-75-112-81 Dreigeschossiges Giebelhaus
weitere Bilder
Kronengasse 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Verlauf des Nordzugs der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-82
Kumpfgasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus zweigeschossig, zweifach vorkragender Fachwerkgiebel, 1542-44 (dendro. dat.); siehe auch Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-83 Giebelhaus
Kumpfgasse 16; Metzgergasse 5
(Standort)
Eckhaus verputztes Walmdachhaus, um 1700 D-5-75-112-89 Eckhaus
weitere Bilder
Kurpark
(Standort)
Parkanlage im Kern von 1730, als mehrreihige Allee, Promenade vor der ummauerten Stadt, nach Ansbacher Vorbild; weiterer Ausbau der Gartenanlage im Zusammenhang mit der Errichtung des Kurhauses, um 1908 D-5-75-112-85 Parkanlage
M
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Marktplatz 1
(Standort)
Rathaus dreieinhalbgeschossiger palastartiger Massivbau mit reicher Gliederung, Mansarddach, Dachreiter, offene Arkaden im Erdgeschoss, 1713/17 Neubau nach Plänen von Gabriel de Gabrieli, 1730 nach Brand wiederhergestellt; mit Ausstattung; in unmittelbarer baulicher Verbindung mit der Kilianskirche D-5-75-112-86 Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 3
(Standort)
Einhornapotheke stattlicher Massivbau, Walmdach, Putzgliederung, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-112-88 Einhornapotheke
Metzgergasse 7
(Standort)
Giebelhaus zweigeschossig, um 1436 (dendro. dat.) D-5-75-112-91 Giebelhaus
weitere Bilder
Metzgergasse 7
(Standort)
vorgesetzter Fachwerk-Kellerhals bez. 1604 D-5-75-112-91 vorgesetzter Fachwerk-Kellerhals
weitere Bilder
Metzgergasse 7
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Mauerverlauf der älteren Stadtbefestigung, vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-91 BW
Metzgergasse 9
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Mauerverlauf der älteren Stadtbefestigung, vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-92 BW
Metzgergasse 11
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Reste der älteren Stadtmauer; siehe Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-93 BW
Metzgergasse 12
(Standort)
Mansarddachhaus 18. Jahrhundert D-5-75-112-94 Mansarddachhaus
weitere Bilder
Metzgergasse 13
(Standort)
Erdgeschossiges Mansarddachhaus 18. Jahrhundert D-5-75-112-95 Erdgeschossiges Mansarddachhaus
Metzgergasse 13
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Mauerverlauf der älteren Stadtbefestigung; siehe Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-95 BW
Metzgergasse 15
(Standort)
Bürgerhaus zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach und einseitigem Vollwalm, verputzt, im Kern wohl von 1426 (dendrochronologisch datiert), Umbau um 1700 D-5-75-112-332 Bürgerhaus
Metzgergasse 15
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Teile der älteren Stadtmauer im Gebäude integriert; siehe Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-332 BW
Metzgergasse 17, 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Reste der älteren Stadtmauer (Westgrenze des Grundstücks); siehe Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-96
Metzgergasse 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Traufseitiges Fachwerkhaus Erdgeschoss massiv, 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-97 Traufseitiges Fachwerkhaus
weitere Bilder
Metzgergasse 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkhaus Erdgeschossiges verputztes Fachwerkhaus, Krüppelwalm, 18. Jahrhundert D-5-75-112-98 Fachwerkhaus
Metzgergasse 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Rest der älteren Stadtmauer, siehe Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-98
Metzgergasse 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Walmdachhaus profilierte Rahmungen, 18. Jahrhundert D-5-75-112-99 Walmdachhaus
weitere Bilder
Metzgergasse 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Verlauf der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-100
Metzgergasse 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus Mansarddach, 1751 (d) D-5-75-112-101 Eckhaus
Metzgergasse 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Verlauf der älteren Stadtbefestigung, siehe Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-102
Metzgergasse 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Reste der älteren Stadtmauer; siehe Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-103
Metzgergasse 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Reste der älteren Stadtmauer; siehe Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-105
Metzgergasse 32
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus zweigeschossig, Mansarddach, im Kern 1421 (dendro. dat.), Umbau 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-106 Eckhaus
weitere Bilder
Metzgergasse 36/38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Traufseitiges Wohnhaus Fachwerkteile, 18. Jahrhundert D-5-75-112-107 Traufseitiges Wohnhaus
weitere Bilder
Metzgergasse 40
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Erdgeschossiges Mansarddachhaus 18. Jahrhundert, zusammengehörig mit Schäfergasse 2, siehe dort D-5-75-112-108 Erdgeschossiges Mansarddachhaus
weitere Bilder
Metzgergasse 42
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus Zur goldenen Traube Eckhaus, Putzbau, Walmdach, frühes 19. Jahrhundert, mit älterem Kern D-5-75-112-109 Gasthaus Zur goldenen Traube
weitere Bilder
Metzgergasse 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkscheune Auf dem Grundstück freistehende Fachwerkscheune, Krüppelwalm, wohl 15./16. Jahrhundert D-5-75-112-110 Fachwerkscheune
weitere Bilder
Metzgergasse 52
(Standort)
Fachwerkbau Zweigeschossiger, weitgehend verputzter Fachwerkbau, 1437 (Dendro. dat.), mit Vollwalmdach, 18. Jahrhundert, und zweigeschossiger Altane, Mitte 15. Jahrhundert D-5-75-112-112 Fachwerkbau
weitere Bilder
Metzgergasse 53
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Bonifaz 1938/39, Fritz Mayer; mit Ausstattung D-5-75-112-113 Katholische Pfarrkirche St. Bonifaz
weitere Bilder
Metzgergasse 53
(Standort)
zugehörig Pfarrhaus gleichzeitig vom selben Architekten, bildet mit der Kirche eine im ehem. Grabenbereich gelegene Baugruppe D-5-75-112-113 zugehörig Pfarrhaus
weitere Bilder
Metzgergasse 56
(Standort)
Fachwerkwohnhaus Traufseitiges, zweigeschossiges, bäuerliches Fachwerkwohnhaus, Satteldach, hölzerner Laubengang, 2.Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-115 Fachwerkwohnhaus
weitere Bilder
N
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nehrgasse 1
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Verlauf der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-116 BW
P
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pastoriusstraße 1
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Halbwalmdach, im Kern 1358 (dendro. dat.) und zweigeschossiger Kelleranlage D-5-75-112-339 Wohnhaus
weitere Bilder
Pastoriusstraße 3
(Standort)
Halbwalmdachhaus zweigeschossig, im Kern um 1408 (dendro. dat.), teilweise verändert D-5-75-112-118 Halbwalmdachhaus
weitere Bilder
Pastoriusstraße 5
(Standort)
Walmdachhaus zweigeschossiger Fachwerkbau mit Barockfassade, im Kern 1351 (dendro. dat.), 1503 (dendro. dat.) Verlängerung und Umbau D-5-75-112-119 Walmdachhaus
weitere Bilder
Pastoriusstraße 6
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Mauerstück der ehem. Torburg der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-120 BW
Pastoriusstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Gasthaus Brauerei und Mälzerei, Eckhaus, Fachwerkgiebel, Putzgliederung, 17./18. Jahrhundert, mit älterem Kern; siehe auch Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-121 Ehem. Gasthaus
weitere Bilder
Pastoriusstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Handwerkerhaus Fachwerk, wohl 16. Jahrhundert; siehe auch Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-122 Handwerkerhaus
Pastoriusstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus Walmdach, Putzgliederung, 1810; siehe ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-124 Eckhaus
Pastoriusstraße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Bereich der ehem. Torburg der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-125
Pastoriusstraße 12/14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus Dreiseitig freistehendes Eckhaus, zweigeschossig, Fachwerk, massiv unterfangen, 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-126 Eckhaus
weitere Bilder
Pastoriusstraße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus zweigeschossig, Fachwerkgiebel, im Kern wohl vor 1600, Umbau um 1600; siehe Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-127 Eckhaus
weitere Bilder
Pastoriusstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Siehe Pastoriusstraße 12/14 D-5-75-112-128
Pastoriusstraße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus zweigeschossig, Fachwerk, massiv unterfangen, im Kern 15./16. Jahrhundert D-5-75-112-129 Eckhaus
Pastoriusstraße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkgiebelhaus zweigeschossig, massiv unterfangen, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, erneuerte Inschrift 1686 D-5-75-112-130 Fachwerkgiebelhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus zweigeschossig, um 1600, Fachwerk, massiv unterfangen D-5-75-112-132 Eckhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkgiebelhaus zweigeschossig, im Kern 16. Jahrhundert D-5-75-112-133 Fachwerkgiebelhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus stattliches Walmdachhaus, 18. Jahrhundert D-5-75-112-134 Eckhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkanbau rückseitig D-5-75-112-134 Fachwerkanbau
Pfarrgasse 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Pfarrhaus stattliches Traufseithaus, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss verputztes Fachwerk, Laubengänge, 1471 (dendro. dat.) D-5-75-112-135 Ehem. Pfarrhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 15; Schirmergasse 14
(Standort)
Evang.-Luth. Dekanat stattlicher Massivbau, Walmdach, Fachwerkscheune, 18. Jahrhundert D-5-75-112-136 Evang.-Luth. Dekanat
weitere Bilder
Pfarrgasse 17
(Standort)
Eckhaus zweigeschossig, Zierfachwerk, 1516 (dendro. dat.) D-5-75-112-137 Eckhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 17
(Standort)
Fachwerkscheune um 1550-1600 D-5-75-112-137 Fachwerkscheune
weitere Bilder
Postgasse 2, 4
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Mauerverlauf der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-140 BW
R
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rektorgäßchen 2
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau, vor 1600, jüngeres Halbwalmdach, erneuerte Giebelaltane D-5-75-112-141 Wohnhaus
Riemenschneidergasse 1 b
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau, weitgehend verputzt, mit Satteldach, wohl 1. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-142 Wohnhaus
Riemenschneidergasse 1 b
(Standort)
Rückgebäude Fachwerkbau, 18. Jahrhundert, mit älterem Kern D-5-75-112-142 Rückgebäude
weitere Bilder
Riemenschneidergasse 2, 4, 6
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Verlauf des Nordzugs der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-143 BW
Roßmühlgasse 2
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Verlauf des Nordzugs der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-144 BW
Rothenburger Straße 1, 2, 3, 4, 5, 6
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Bereich der älteren Stadtbefestigung; siehe Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-145 BW
Rothenburger Straße 7
(Standort)
Giebelhaus verputztes Fachwerkobergeschoss, rückseitig Lauben, 1559 (dendro. dat.), Keller, vor 1300 D-5-75-112-146 Giebelhaus
Rothenburger Straße 9
(Standort)
Fassaden eines Mansardwalmdachhauses, um 1800 D-5-75-112-147 Fassaden
Rothenburger Straße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus Mansardwalmdach, um 1800, im Kern spätmittelalterlich D-5-75-112-148 Eckhaus
Rothenburger Straße 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus zweigeschossig, Fachwerkteile, 1579 (dendro. dat.) D-5-75-112-149 Giebelhaus
Rothenburger Straße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Traufseitiges Wohnhaus im Kern 18. Jahrhundert D-5-75-112-150 Traufseitiges Wohnhaus
Rothenburger Straße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus Zum goldenen Adler zweigeschossiges Eckhaus, Fachwerkgiebel, 1448 (dendro. dat.) und frühes 17. Jahrhundert, Ausleger um 1800 D-5-75-112-151 Gasthaus Zum goldenen Adler
Rothenburger Straße 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Spitalkirche Hl. Geist siehe auch Spitalgasse 3 D-5-75-112-152 Evang.-Luth. Spitalkirche Hl. Geist
weitere Bilder
Rothenburger Straße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stattliches Mansarddachhaus verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-75-112-153 Stattliches Mansarddachhaus
Rothenburger Straße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerknebengebäude rückseitig mehrere Fachwerknebengebäude teilweise mit Lauben, 18. Jahrhundert D-5-75-112-153 Fachwerknebengebäude
Rothenburger Straße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fassade und Holztor Reich gegliederte Fassade des dreigeschossigen Bürgerhauses und Holztor, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-112-155 Fassade und Holztor
Rothenburger Straße 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus Schmales zweigeschossiges Giebelhaus, verputztes Fachwerk, 2. Hälfte 16. Jahrhundert; im Innern lebensgroße gefaßte Mohrenfiguren, 18. Jahrhundert D-5-75-112-156 Giebelhaus
Rothenburger Straße 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkhaus Zweigeschossiges, traufseitiges Fachwerkhaus, um 1694/95 (dendro. dat.), im 18. Jahrhundert verändert und massiv unterfangen D-5-75-112-157 Fachwerkhaus
Rothenburger Straße 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rückgebäude ehem. Färberwerkstatt, eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Schopfwalm, 17. Jahrhundert D-5-75-112-157 Rückgebäude
Rothenburger Straße 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Einfahrtstor am Spitalwall, Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert D-5-75-112-157 Einfahrtstor
Rothenburger Straße 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-5-75-112-158 Eckhaus
Rothenburger Straße 32
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Zollhäuschen erdgeschossiger Fachwerkbau, Walmdach, 18. Jahrhundert, 1938 hierher versetzt D-5-75-112-159 Ehem. Zollhäuschen
Rothenburger Straße; Spitalwall
(Standort)
Zwei Sandsteintorpfeiler Neurenaissance, 1884; an der Kreuzung zum Spitalwall, an Stelle des damals abgebrochenen Rothenburger Tores D-5-75-112-160 Zwei Sandsteintorpfeiler
S
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sandhüttengasse 1
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiges Giebelhaus, verputztes Fachwerk, um 1550 D-5-75-112-161 Wohnhaus
Sandhüttengasse 9/11
(Standort)
Doppelhaus Putzbau, Walmdach, frühes 19. Jahrhundert D-5-75-112-162 Doppelhaus
Saubergasse 2
(Standort)
Wohnhaus eingeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit einseitigem Halbwalmdach, verputzt, im Kern 1. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-340 Wohnhaus
Saubergasse 4
(Standort)
Wohnhaus eingeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit Satteldach, verputzt, im Kern 1. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-341 Wohnhaus
Schäfergasse 2
(Standort)
Wohnhaus Erdgeschossiges bäuerliches Wohnhaus, 18. Jahrhundert; zusammengehörig mit Metzgergasse 40, siehe dort D-5-75-112-163 Wohnhaus
Schirmergasse 2
(Standort)
Eckhaus historisierendes Wohn-Geschäftshaus, um 1870/80; siehe auch ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-165 Eckhaus
Schirmergasse 4
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Verlauf der älteren Stadtbefestigung; siehe Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-166 BW
Schirmergasse 5
(Standort)
Wohnhaus Fachwerkobergeschoss, Mansarddach, spätes 18. Jahrhundert D-5-75-112-167 Wohnhaus
Schirmergasse 6, 8, 10, 12, 14, 16
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Verlauf der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-168 BW
Schumberggasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus verputztes Fachwerk, hölzerne Lauben, 16.-18. Jahrhundert D-5-75-112-173 Eckhaus
weitere Bilder
Schumberggasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. zweites Pfarrhaus verputzte Fachwerkobergeschosse, 18. Jahrhundert, mit älterem Kern D-5-75-112-174 Evang.-Luth. zweites Pfarrhaus
weitere Bilder
Schumberggasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Seitenflügel 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-174 Seitenflügel
weitere Bilder
Schumberggasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Deutsche Schule jetzt Heimatmuseum, stattliches Fachwerkhaus, Laubengang, 1569, Umbau 1725; mit Ausstattung D-5-75-112-175 Ehem. Deutsche Schule
weitere Bilder
Schüsselmarkt 1 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stattliches Giebelhaus verputztes Fachwerk, im Kern 14. Jahrhundert D-5-75-112-169 Stattliches Giebelhaus
weitere Bilder
Schüsselmarkt 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau, verputzt, mit Satteldach und Giebelschopf, um 1584 (dendro. dat.), im Kern älterer Geschossbau, Fassade 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-112-170 Wohnhaus
weitere Bilder
Schüsselmarkt 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau, teilweise verputzt, mit Satteldach, um 1450, Fassade, Mitte 18. Jahrhundert D-5-75-112-171 Wohnhaus
weitere Bilder
Schüsselmarkt 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus Zu den drei Kronen im Kern Säulenbau von 1333/34, Anbau 1368, Umbauten 1442 und 1528; mit historischer Ausstattung D-5-75-112-172 Gasthaus Zu den drei Kronen
weitere Bilder
Schüsselmarkt 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkrückgebäude 1368 (dendro. dat.), Umbauten 1449 (dendro. dat.) sowie zwischen 1500 und 1550; Verlauf der älteren Stadtbefestigung D-5-75-112-172 Fachwerkrückgebäude
weitere Bilder
Schüsselmarkt 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Verlauf der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-172 ältere Stadtbefestigung
weitere Bilder
Schwalbengasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus um 1900 D-5-75-112-176 Wohnhaus
Schwalbengasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
rückseitig Trakt mit beschnitztem Fachwerk, 15. Jahrhundert, verändert im 18. Jahrhundert D-5-75-112-176 rückseitig Trakt
Schwalbengasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau, teilweise verputzt, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Giebelfachwerk im 19. Jahrhundert erneuert D-5-75-112-342 Wohnhaus
Schwalbengasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
dreigeschossiges Rückgebäude mit Satteldach, Fachwerkobergeschosse über massivem Erdgeschoss, mit Altane im ersten Obergeschoss und Fenstererker mit Zierformen im zweiten Obergeschoss, 2. Hälfte 15. Jahrhundert D-5-75-112-342 dreigeschossiges Rückgebäude
Schwalbengasse 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus Fachwerk, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Erdgeschoss später massiv unterfangen D-5-75-112-177 Giebelhaus
Schwalbengasse 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Toreinfahrt mit Diamantquaderornament, spätes 16. Jahrhundert D-5-75-112-177 Toreinfahrt
Seegasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus 18./19. Jahrhundert, mit älterem Kern der 2. Hälfte des 16. Jahrhundert D-5-75-112-178 Giebelhaus
Seegasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Bereich der ehem. Torburg der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-178
Seegasse 2
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiges, traufseitiges Fachwerkeckhaus, Zierfachwerk, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Veränderungen im 18. Jahrhundert D-5-75-112-179 Wohnhaus
Seegasse 2
(Standort)
zugehörige Scheune zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert, teilweise erneuert D-5-75-112-179 zugehörige Scheune
Seegasse 2
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Bereich der ehem. Torburg der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-179 BW
Seegasse 3
(Standort)
Evang.-Luth. Nebenkirche St. Maria am See Saalbau mit Turm und eingezogenem Dreiachtelchor, Sakristei, 1401; mit Ausstattung D-5-75-112-180 Evang.-Luth. Nebenkirche St. Maria am See
weitere Bilder
Seegasse 4, 6
(Standort)
ältere Stadtbefestigung Bereich ehem. Torburg am älteren Seetor der älteren Stadtbefestigung, vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-181 BW
Seegasse 7
(Standort)
Giebelhaus Zierfachwerk, Erdgeschoss massiv unterfangen, 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-182 Giebelhaus
Seegasse 8
(Standort)
Ehem. Gasthaus Zum grünen Baum Doppelhaus mit zwei gestaffelten Giebeln, Fachwerk, 1463 (dendro. dat.), modern bez. 1613 und bez. 1824, spätmittelalterlicher Kern; Baugruppe mit Seegasse 10 D-5-75-112-183 Ehem. Gasthaus Zum grünen Baum
Seegasse 9
(Standort)
drei gleichartige massive Mansarddachhäusern Gruppe (mit Seegasse 11 und 13) von drei gleichartigen massiven Mansarddachhäusern mit Mittelrisaliten, Mitte 18. Jahrhundert von Michael Krauß D-5-75-112-184 drei gleichartige massive Mansarddachhäusern
Seegasse 10
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiges Giebelhaus, Fachwerk, 17. Jahrhundert, wohl spätmittelalterlicher Kern (vor 1550); Gruppe mit Seegasse 8 D-5-75-112-185 Wohnhaus
Seegasse 11
(Standort)
Mansarddachhaus Mitte 18. Jahrhundert von Michael Krauß; Gruppe mit Nr. 9 und 13, siehe Seegasse 9 D-5-75-112-186 Mansarddachhaus
Seegasse 12
(Standort)
Eckhaus Mansarddach, Mittelrisalit, Putzgliederung, mittleres 18. Jahrhundert D-5-75-112-187 Eckhaus
Seegasse 13
(Standort)
Mansarddachhaus Mitte 18. Jahrhundert von Michael Krauß; Gruppe mit Nr. 9 und 11, siehe Seegasse 9 D-5-75-112-188 Mansarddachhaus
Seegasse 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiges Eckhaus, Fachwerk, im Kern spätmittelalterlich 1. Hälfte 16. Jahrhundert, kleinere Veränderungen im 18. Jahrhundert D-5-75-112-189 Wohnhaus
Seegasse 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger Putzbau, seitlicher Fachwerkgiebel, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Umbau frühes 19. Jahrhundert D-5-75-112-190 Wohnhaus
Seegasse 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus Zum Stern zweigeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoss, 1410 (dendro. dat.), Veränderungen 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-191 Gasthaus Zum Stern
Seegasse 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
seitlich hölzerne Hofeinfahrt 18. Jahrhundert D-5-75-112-191 seitlich hölzerne Hofeinfahrt
Seegasse 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufseitiger Putzbau, 17./18. Jahrhundert, älterer Kern vor 1600 D-5-75-112-192 Wohnhaus
Seegasse 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkhaus Mansarddach, 18. Jahrhundert, wohl älterer Kern D-5-75-112-193 Fachwerkhaus
Seegasse 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Traufseitiger Putzbau 17./18. Jahrhundert D-5-75-112-194 Traufseitiger Putzbau
Seegasse 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufseitiger Fachwerkbau, verputzt, 1392 (dendro. dat.), wiederholt umgebaut D-5-75-112-195 Wohnhaus
Seegasse 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus dreigeschossiger, traufseitiger Putzbau, 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-75-112-196 Wohnhaus
Seegasse 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus rückseitig Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Keller bez. 1645 D-5-75-112-197 Giebelhaus
Seegasse 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Flügel mit Fachwerklaube im Obergeschoss 2. Hälfte 17. Jahrhundert D-5-75-112-197 Flügel mit Fachwerklaube im Obergeschoss
Seegasse 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sog. Ochsenhof ehem. Brandenburgisches Kastenhaus, zweigeschossiger, freistehender, hochgiebeliger Fachwerkbau, 1537, Dachstuhl im 17./18. Jahrhundert erneuert, Innenausbau 16.-19. Jahrhundert D-5-75-112-198 Sog. Ochsenhof
Seegasse 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Städt. Turnhalle Ziegelbau, 1890, an der Stelle des ehem. Seetores, anknüpfend an spätmittelalterliche Turmmotive. D-5-75-112-199 Städt. Turnhalle
Seegasse 34
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthof Zum goldenen Anker verputztes Fachwerk, Mansarddach, 18. Jahrhundert D-5-75-112-200 Gasthof Zum goldenen Anker
Spitalgasse 2
(Standort)
Traufseitiges Wohnhaus verputztes Fachwerk, Walmdach, 18. Jahrhundert D-5-75-112-201 Traufseitiges Wohnhaus
Spitalgasse 2
(Standort)
Fachwerkrückgebäude wohl älterer Kern D-5-75-112-201 Fachwerkrückgebäude
Spitalgasse 3
(Standort)
Anlage des städt. Hl. Geistspitals (zusammengehörig mit Rothenburger Straße 16, Alte Brunnengasse 1, 1 a, 3). Gegründet um 1318, ursprünglich Baukomplex um mehrere Höfe D-5-75-112-202 Anlage des städt. Hl. Geistspitals
Spitalgasse 3
(Standort)
Anlage des städt. Hl. Geistspitals Evang.-Luth. Spitalkirche Hl. Geist, mit eingezogenem Chor, 1416/17 (dendro. dat.), Turm um Mitte 16. Jahrhundert und um 1728 verändert; mit Ausstattung D-5-75-112-202 Anlage des städt. Hl. Geistspitals
Spitalgasse 3
(Standort)
Anlage des städt. Hl. Geistspitals Gebäudetrakt an der Spitalgasse, Mittelteil mit Mansarddach und Putzgliederung, symmetrische Seitentrakte mit Fachwerkteilen und Walmdächern, geprägt durch Umbau von 1730/40, hofseitiger modern erweiterter Anbau bez. 1752 D-5-75-112-202 Anlage des städt. Hl. Geistspitals
weitere Bilder
Spitalgasse 3
(Standort)
Anlage des städt. Hl. Geistspitals Nebenbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert, zwischen Kirche und Hauptbau D-5-75-112-202 Anlage des städt. Hl. Geistspitals
weitere Bilder
Spitalgasse 3
(Standort)
Anlage des städt. Hl. Geistspitals Nordflügel, Erdgeschoss in Haustein, zwei Fachwerkobergeschosse, Satteldach, 1565 (dendro. dat.), mit mittelalterlichem ehem. Brunnenhaus D-5-75-112-202 BW
Spitalgasse 4
(Standort)
Giebelhaus verputztes Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert; Fachwerkrückgebäude, wohl älterer Kern D-5-75-112-203 Giebelhaus
weitere Bilder
Spitalgasse 25
(Standort)
Bauernhof zweigeschossiges Hofhaus mit Einfahrt, Fachwerk, Walmdach, rückseitig hölzerne Lauben, 1560 (dendrochronologisch bestimmt) D-5-75-112-205 Bauernhof
weitere Bilder
Spitalgasse 27
(Standort)
Giebelhaus massiv mit Fachwerkgiebel, wohl 18. Jahrhundert D-5-75-112-206 Giebelhaus
weitere Bilder
Spitalwall 16
(Standort)
Ehem. Zehentscheune stattlicher Fachwerkbau mit drei Dachgeschossen über hohem Erdgeschoss, mit Satteldach und einseitigem Giebelschopf, bez. 1565, Umbauten 18. /19. Jahrhundert und 1995/96. D-5-75-112-347 Ehem. Zehentscheune
weitere Bilder
Spitalwall 32
(Standort)
Ehem. Zeughaus jetzt Wohnhaus, Massivbau, dreigeschossig mit Walmdach, im Kern 1427, erweitert 1612, mehrere Veränderungen bis ins 20. Jahrhundert D-5-75-112-207 Ehem. Zeughaus
weitere Bilder
Spitalwall 32
(Standort)
zugehörig beidseitig niedrige Wachhäuschen wohl 18. Jahrhundert D-5-75-112-207 zugehörig beidseitig niedrige Wachhäuschen
weitere Bilder
Stellergasse 1
(Standort)
Walmdachhaus im Erscheinungsbild spätes 18. Jahrhundert, älterer Kern D-5-75-112-208 Walmdachhaus
weitere Bilder
Stellergasse 1, an der Grundstücksgrenze zu Pastoriusstraße 6
(Standort)
Gipssteinmauer wohl Rest der mittelalterlichen Torburg, siehe auch ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-208 Gipssteinmauer
weitere Bilder
Stellergasse 5
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiges Giebelhaus, Fachwerk, teils massiv unterfangen, im Kern 1351 (dendro. dat.), Ausbau 18. Jahrhundert D-5-75-112-209 Wohnhaus
weitere Bilder
Stellergasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiges Eckgebäudes, verputzter Fachwerkbau, um 1600, Innenumbau des späten 18. Jahrhundert D-5-75-112-210 Wohnhaus
weitere Bilder
Stellergasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus stattlicher Walmdachbau mit reicher Gliederung, teilweise verputztes Fachwerk, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, älterer Kern D-5-75-112-211 Eckhaus
weitere Bilder
an der Aisch östlich Südring 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kleines Fachwerkgartenhaus 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-212 Kleines Fachwerkgartenhaus
Südring 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mittelmühle zweigeschossiger langgestreckter Walmdachbau, massiv, Mitte 19. Jahrhundert D-5-75-112-213 Mittelmühle
W
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wassergasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
ältere Stadtbefestigung Verlauf der älteren Stadtbefestigung; vgl. Ältere Stadtbefestigung D-5-75-112-214
Wassergasse 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger Fachwerkbau in Ecklage, verputzt, mit steilem Halbwalm, im Kern Geschossbau, 1374/75 (dendro. dat.) D-5-75-112-343 Wohnhaus
Wassergasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Walmdach, im Kern Geschossbau von 1409, Umbau 18. Jahrhundert D-5-75-112-216 Eckhaus
Wassergasse 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Scheune neben Spitalgasse 10 D-5-75-112-218 Scheune
Wassergasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger Massivbau mit Mansarddach und Putzgliederung, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-112-219 Wohnhaus
Wassergasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Gasthaus zum Lamm zweigeschossiger Massivbau mit Putzgliederung, im Kern 1541 (dendro. dat.), Umbau um 1750 D-5-75-112-220 Ehem. Gasthaus zum Lamm
Wassergasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rückgebäude zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 1567 (dendro. dat.). D-5-75-112-220 Rückgebäude
Wassergasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkscheune neben Spitalgasse 10, gehört zu Wassergasse 5, siehe dort D-5-75-112-204
Wassergasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
hölzerne Hofeinfahrt 18. Jahrhundert; neben Spitalgasse 10, gehört zu Wassergasse 5 D-5-75-112-204 hölzerne Hofeinfahrt
Wassergasse 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus verputztes Fachwerk, rückseitig Lauben, 17./18. Jahrhundert D-5-75-112-221 Giebelhaus
Wassergasse 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Massives Eckhaus Mansardwalmdach, frühes 18. Jahrhundert D-5-75-112-222 Massives Eckhaus
Wasserleitung
(Standort)
Wasserleitung spätmittelalterlich, seit 1443 nachweisbar, System hölzerner Röhrenfahrten innerhalb der Altstadt großenteils erhalten und teilweise noch in Betrieb; ab 1542 Anlage der aischparallelen Wasserleitung von Illesheim, die bei der Eisengasse in die Stadt eintritt D-5-75-112-3 Wasserleitung
Weinmarkt
(Standort)
Brunnenanlage im Zusammenhang mit der Wasserleitung von Illesheim, 1572 von Johann Crato und Jobst Jäger, Steinbecken von 1590, Brunnenfigur Kaiser Karl VI., 1725/26, Schmiedeeisengitter D-5-75-112-226 Brunnenanlage
Weinmarkt 2
(Standort)
Dreigeschossiges Fachwerkhaus im Kern wohl spätmittelalterlich, reich gegliederte Rokokofassade, mittleres 18. Jahrhundert D-5-75-112-223 Dreigeschossiges Fachwerkhaus
Weinmarkt 3
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Fachwerkbau, teilweise verputzt, mit Satteldach, in Kern Geschossbau, um 1420 (dendro. dat.) D-5-75-112-344 Wohnhaus
Weinmarkt 4
(Standort)
Dreigeschossiges Fachwerkhaus Putzgliederung, Mansarddach, Fassade mittleres 18. Jahrhundert, wohl nach Plan von Johann David Steingruber, älterer Kern D-5-75-112-224 Dreigeschossiges Fachwerkhaus
Weinmarkt 6
(Standort)
Gasthaus Zum Storchen zweigeschossiges, breit gelagertes Giebelhaus, im Kern von 1295/96 (dendrochronologisch bestimmt), Fachwerkgiebel, 2. Hälfte des 16. Jahrhundert D-5-75-112-225 Gasthaus Zum Storchen
Weinmarkt 6
(Standort)
zugehörige Reste der ehem. Mehlschranne Fachwerkbau, 2. Hälfte 17. Jahrhundert D-5-75-112-225 zugehörige Reste der ehem. Mehlschranne
Weinmarkt 8
(Standort)
Zugehörige Scheune stattlicher, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Erdgeschoss von 1341 (dendro. dat.), Obergeschoss und Dachwerk 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-345 Zugehörige Scheune
Weinmarkt 9
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, pavillonartiger Fachwerkbau mit Walmdach, 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-346 Wohnhaus
Weinturm, auf ehem. Weinberg nordwestlich der Stadt
(Standort)
Wartturm Fachwerkobergeschosse, Pyramidendach, 1496 wiedererrichtet D-5-75-112-232 Wartturm
Z
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Zehntgasse 5
(Standort)
Wohnhaus erdgeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus, um 1500 D-5-75-112-229 Wohnhaus
an der Kreuzung Oberntiefer Straße-Zeughausstraße
(Standort)
Steinkreuz spätmittelalterlich D-5-75-112-233 Steinkreuz

Baudenkmäler im Fränkischen Freilandmuseum

Baugruppe Stadt in der Altstadt
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Holzmarkt 10, Fränkisches Freilandmuseum Nr. 118
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau, teilweise verputzt, mit Satteldach und rückwärtiger Altane, 1728 (dendro. dat.). D-5-75-112-336 Wohnhaus
Holzmarkt 12, Fränkisches Freilandmuseum Nr. 113
(Standort)
Städt. Bauhof mächtiges Holzbauwerk in Ständerbauweise, 1441/42, ringsumlaufende Abseiten des 16./18. Jahrhundert D-5-75-112-50 Städt. Bauhof
Holzmarkt 12, Fränkisches Freilandmuseum Nr. 117
(Standort)
Städt. Bauhof zugehörig kleine Fachwerkscheune mit Walmdach, im Kern 1564 (dendro. dat.), Umbau 1765 (dendro. dat.) D-5-75-112-50 Städt. Bauhof
Holzmarkt 12, Fränkisches Freilandmuseum Nr. 116
(Standort)
Städt. Bauhof Einfahrtstor, Fachwerk, 1812 D-5-75-112-50 Städt. Bauhof
Holzmarkt 14, Fränkisches Freilandmuseum Nr. 116
(Standort)
Gasthaus zum Hirschen zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach, 1765, im Kern 1358 (dendro. dat.), Umbau 1577 (dendro. dat.), Keller vor 1300 D-5-75-112-51 Gasthaus zum Hirschen
Holzmarkt 14, Fränkisches Freilandmuseum Nr. 116
(Standort)
Gasthaus zum Hirschen zrückseitig Fachwerktrakt, im Kern 15. Jahrhundert, Umbau 16./17. Jahrhundert mit Lauben D-5-75-112-51 Gasthaus zum Hirschen
Holzmarkt 14, Fränkisches Freilandmuseum Nr. 116
(Standort)
Gasthaus zum Hirschen Einfahrtstor, Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-75-112-51 Gasthaus zum Hirschen
Ländliche Baugruppen
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bernhard-Bickert-Weg 10, Fränkisches Freilandmuseum Nr. 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zur Krone Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1704/05, 1885 umgebaut

aus Oberampfrach, Gemeinde Schnelldorf, Landkreis Ansbach

D-5-75-112-234 Gasthaus zur Krone
Bernhard-Bickert-Weg 10, Fränkisches Freilandmuseum Nr. 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkscheune 1885

aus Oberampfrach, Gemeinde Schnelldorf, Landkreis Ansbach

D-5-75-112-234
Bernhard-Bickert-Weg, Fränkisches Freilandmuseum Nr. 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerknebengebäude vorkragendes Obergeschoss, Zierschnitzerei, 16./17. Jahrhundert

von Rothenburger Str. 9 transloziert

D-5-75-112-17
Fränkisches Freilandmuseum Nr. 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Schäferei ehem. Hirten-, Schäfer- und Armenhaus, erdgeschossiger Fachwerkbau, Walmdach, bez. 1744

aus Hambühl, Gemeinde Baudenbach, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim

D-5-75-112-236 Schäferei
Fränkisches Freilandmuseum Nr. 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Schweinestall um 1750, bei Wiederaufbau verkürzt

aus Unternesselbach, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim

D-5-75-112-237
Fränkisches Freilandmuseum Nr. 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Köblerhaus erdgeschossiger Fachwerkbau, 1702/03, um 1850 erneuert

ehem. Haus Nummer 15 in Oberfelden, Markt Colmberg, Landkreis Ansbach

D-5-75-112-238 Köblerhaus
Fränkisches Freilandmuseum Nr. 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Scheune verbretterter Ständerbau, 1721/22

aus Dörflein, Gemeinde Oberdachstetten, Landkreis Ansbach

D-5-75-112-239
Fränkisches Freilandmuseum Nr. 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Häckerhaus erdgeschossiges unterkellertes Giebelhaus, Bruchsteinmauerwerk und Fachwerkgiebel, 1706/07 und um 1830

aus Ergersheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, mit Innenausbau bzw. Ausstattung aus Ergersheim und Bullenheim (Markt Ippesheim), beide Landkreis Neustadt a. d. Aisch- Bad Windsheim

D-5-75-112-240 Häckerhaus
Fränkisches Freilandmuseum Nr. 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Scheune Vollwalmdachbau, Fachwerk, 1590/91

ehem. bei Nr. 10 in Ergersheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim

D-5-75-112-241
Fränkisches Freilandmuseum Nr. 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus 1823; im Aufbau

aus Herrnberchtheim, Markt Ippesheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim

D-5-75-112-242
Fränkisches Freilandmuseum Nr. 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Scheune Fachwerkbau von 1599/1600, verlängert 1692/93

aus Herrnberchtheim, Markt Ippesheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim

D-5-75-112-243
Fränkisches Freilandmuseum Nr. 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Scheune Schweinestall mit Holzlege, Sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1840

aus Herrnberchtheim, Markt Ippesheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim

D-5-75-112-243
Fränkisches Freilandmuseum
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus erdgeschossiges Satteldachhaus, traufseitig erschlossen, Fachwerk, 1684, Umbauten im 19. Jahrhundert

aus Seubersdorf (Haus Nummer 1), Markt Dietenhofen, Landkreis Ansbach

D-5-75-112-245
Fränkisches Freilandmuseum
(Standort)
Stadel verbretterter Ständerbau, 1725/26, verlängert 1760/61

aus Buttendorf, Markt Roßtal, Landkreis Fürth

D-5-75-112-246 BW
Fränkisches Freilandmuseum
(Standort)
Nebenhaus erdgeschossiger Fachwerkbau mit Backofen, bez. 1750, Umbau um 1870 zu Tagelöhnerhaus

aus Braunsbach, Stadt Fürth

D-5-75-112-247 BW
Fränkisches Freilandmuseum
(Standort)
Stadel Fachwerkbau mit Kalkplattendach, 1601/02, ausgebessert im 18. Jahrhundert

aus Enkering, Markt Kinding, Landkreis Eichstätt

D-5-75-112-248 BW
Fränkisches Freilandmuseum
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sog. Gostenhof kleines steilgiebeliges Fachwerkhaus, 2. Hälfte 15. Jahrhundert D-5-75-112-75
Fränkisches Freilandmuseum, Museumsbach
(Standort)
Brücke zweibogig, Sandsteinquader, um 1800

aus Unteraltenbernheim, Gemeinde Obernzenn, Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim

D-5-75-112-235 BW
Fränkisches Freilandmuseum
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mühle mächtiges Mühlengebäude, massiv und Fachwerk, 1575/76, verlängert 1600/1601, im 18. Jahrhundert Innenausbau

aus Unterschlauersbach, Gemeinde Großhabersdorf, Landkreis Fürth

D-5-75-112-244
Fränkisches Freilandmuseum
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Giebelhaus Fachwerk, rückseitig freiliegend, Krüppelwalm, 16. Jahrhundert D-5-75-112-111

Berolzheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Berolzheim 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Erdgeschossiges Wohnstallhaus Fachwerk, Ende 18. Jahrhundert D-5-75-112-251
Berolzheim 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Erdgeschossiges Wohnstallhaus Fachwerkgiebel, Mitte 19. Jahrhundert D-5-75-112-252
Berolzheim 35
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Filialkirche St. Jakob Saalkirche mit Fachwerkdachreiter, 2. Hälfte 16. Jahrhundert über älterem Kern; mit Ausstattung D-5-75-112-249 Evang.-Luth. Filialkirche St. Jakob
weitere Bilder
In Berolzheim
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Steinpfeiler mit kniender Soldatenfigur, 1925 D-5-75-112-250
In Berolzheim, an der Abzweigung der Straßen nach Humprechtsau und Rüdisbronn
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinkreuz spätmittelalterlich D-5-75-112-254

Humprechtsau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Friedhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Friedhof ummauerte Anlage, 2. Drittel 19. Jahrhundert D-5-75-112-259
Humprechtsau 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Erdgeschossiges Wohnstallhaus Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-75-112-255
Humprechtsau 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Erdgeschossiges Wohnstallhaus Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-112-256
Humprechtsau 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Backofenanbau Backofenanbau D-5-75-112-256
Humprechtsau 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Erdgeschossiges Wohnstallhaus Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-112-257
Humprechtsau 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Filialkirche St. Maria Chorturmkirche, Turmuntergeschoss 15. Jahrhundert, Fachwerkobergeschoss um 1600, Langhaus um 1700; mit Ausstattung D-5-75-112-258 Evang.-Luth. Filialkirche St. Maria

Ickelheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nördliches (Unteres) Torhaus Fachwerkbau mit Walmdach, bez. 1713 D-5-75-112-261 Nördliches (Unteres) Torhaus
Hauptstraße 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkwohnstallhaus eingeschossig, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-112-262
Hauptstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnstallhaus Walmdach und Fachwerkobergeschoss, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-112-263
Hauptstraße 22
(Standort)
Satteldachhaus eingeschossig, Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-75-112-264 BW
Hauptstraße 34
(Standort)
Gasthaus Goldenes Kreuz Halbwalmdachbau, Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert; hierzu Fachwerkscheune, 18. Jahrhundert D-5-75-112-265 BW
Hauptstraße 35
(Standort)
Halbwalmdachhaus Fachwerkobergeschoss, 1842 D-5-75-112-266 Halbwalmdachhaus
Hauptstraße 42
(Standort)
Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Georg Chor 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus und Turm um 1500; mit Ausstattung D-5-75-112-267 Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Hauptstraße 54
(Standort)
Wohnstallhaus Fachwerkobergeschoss, 1849 D-5-75-112-268 BW
Hauptstraße 55
(Standort)
Hofanlage Wohnstallhaus, Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Wohnteil um 1810/20 mit Frackdach ausgebaut D-5-75-112-328 BW
Hauptstraße 55
(Standort)
Hofanlage Nebengebäude 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-112-328 BW
Hauptstraße 55
(Standort)
Fachwerkscheune 1. Drittel 20. Jahrhundert D-5-75-112-328 BW
Hauptstraße 62
(Standort)
Südliches (Oberes) Torhaus Fachwerkbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert D-5-75-112-270 Südliches (Oberes) Torhaus
Mittelgasse 5/7
(Standort)
Doppelhaus Fachwerkobergeschoss, Haustafel bez. 1857 D-5-75-112-271 BW
Mühlgasse 2
(Standort)
Ehem. Bauernhaus Wohnteil mit Fachwerkobergeschoss und Krüppelwalmdach, um 1800 mit älterem Kern, um 1900 erneuert D-5-75-112-331 BW
Mühlgasse 24
(Standort)
Satteldachhaus Fachwerkobergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert D-5-75-112-272 Satteldachhaus
Mühlgasse 32
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Dorfmühle Fachwerkobergeschoss, 1836 D-5-75-112-273
Schloßgasse 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnstallhaus Walmdach und Fachwerkobergeschoss, 1857 D-5-75-112-275 Wohnstallhaus
Schloßgasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnstallhaus Fachwerkobergeschoss, 1857 D-5-75-112-276
Schloßgasse 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Amtshaus des Deutschen Ordens Mansarddachbau mit Treppenturm, im Kern Ende 16. Jahrhundert, vor allem 1752/54 weitgehender Umbau D-5-75-112-277 Ehem. Amtshaus des Deutschen Ordens
Schloßgasse 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zur Jägersruh Satteldachhaus, Fachwerkobergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert D-5-75-112-278 Gasthaus zur Jägersruh
Weedgasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnstallhaus eingeschossig, Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert D-5-75-112-279
Weedgasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Satteldachhaus Fachwerkobergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert D-5-75-112-280
Weedgasse 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkhaus eingeschossig, Mansarddach, Anfang 19. Jahrhundert D-5-75-112-281

Külsheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchgasse 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Walburga Bau von 1907; mit Ausstattung D-5-75-112-283 Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Walburga
weitere Bilder
Nähe Schloßstraße; Schloßstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Zehntscheuer Fachwerkbau von 1662 D-5-75-112-285
Schloßstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Gasthaus Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Mitte 18. Jahrhundert errichtet (im Dachstuhl bez. 1746), Veränderungen im 19. Jahrhundert, bez. 1832 D-5-75-112-284

Lenkersheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Burggasse 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerk-Wohnstallhaus mit Walmdach, Ende 18. Jahrhundert D-5-75-112-286
Geißviertelweg 6
(Standort)
Hierzu Nebengebäude eingeschossig, Fachwerk, mit Mansarddach, bez. 1805 D-5-75-112-287 BW
Johannisgasse 14
(Standort)
Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss und Krüppelwalm, um 1800 D-5-75-112-289 BW
Kirchgasse 7
(Standort)
Fachwerkhaus bez. 1833 D-5-75-112-288 BW
Kirchplatz 6
(Standort)
Evang.-Luth. Pfarrkirche Dreifaltigkeit volkstümlich St. Johannes, Saalbau, 1682-84, nach Plan von Elias Gedeler, Turm 1966 neugebaut; mit Ausstattung D-5-75-112-290 Evang.-Luth. Pfarrkirche Dreifaltigkeit
weitere Bilder
Markgrafenplatz 13
(Standort)
Gasthaus zum Roten Roß Satteldachhaus mit Giebelschopf, Fachwerk, 17. Jahrhundert D-5-75-112-292 BW
Markgrafenplatz 13
(Standort)
Gasthaus zum Roten Roß Wirtshausschild, bez. 1751 D-5-75-112-292 BW
Markgrafenstraße 7
(Standort)
Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, 1840 D-5-75-112-293 BW
Markgrafenstraße 11
(Standort)
Fachwerkkleinhaus Fachwerkkleinhaus, 18. Jahrhundert D-5-75-112-294 BW
Markgrafenstraße 12
(Standort)
Walmdachhaus um 1800 D-5-75-112-295 BW
Markgrafenstraße 13
(Standort)
Gasthaus Hirschen Satteldachhaus, verputztes Fachwerk, 1739/40(d) D-5-75-112-296 BW
Markgrafenstraße 13
(Standort)
Gasthaus Hirschen Wirtshausschild, 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-296 BW
Markgrafenstraße 22
(Standort)
Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-5-75-112-298 BW
Markgrafenstraße 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zum Grünen Baum Satteldachhaus mit Fachwerkobergeschoss und Giebelschopf, bez. 1787 D-5-75-112-299
Markgrafenstraße 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkhaus eingeschossig, mit Mansarddach, bez. 1827 D-5-75-112-300
Markgrafenstraße 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Schmiedewerkstatt mit Beschlagplatz, 18. Jahrhundert D-5-75-112-301
Markgrafenstraße 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhof Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-112-302
Obere Feuergasse 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1858 D-5-75-112-303
Steingasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkhaus eingeschossig, mit Mansarddach, bez. 1822 D-5-75-112-304
Untere Feuergasse 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Halbwalmdachhaus Fachwerk, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-112-305
Untere Feuergasse 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Gasthaus Fachwerk-Wohnstallhaus mit Giebelschopf, bez. 1755 D-5-75-112-306

Neumühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neumühlenweg, an Altstraße bei der Neumühle
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Brücke gewölbte einbogige Quaderbrücke, 18. Jahrhundert D-5-75-112-231

Oberntief

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Dorfweiher 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Erdgeschossiges Wohnstallhaus 18. Jahrhundert D-5-75-112-307
Am Dorfweiher 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkscheune Krüppelwalm, bez. 1822 D-5-75-112-307
Am Dorfweiher 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kleintierstall 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-307
Kehrenbergstraße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eingeschossiges Kleinhaus wohl Söldnerhaus, Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-308
Kehrenbergstraße 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhof Wohnstallhaus mit Walmdach, teilweise mit Fachwerk und Freisäule, 18. Jahrhundert D-5-75-112-309
Kehrenbergstraße 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhof Fachwerkscheune D-5-75-112-309
Kehrenbergstraße 25/27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhof Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1802 D-5-75-112-311
Kehrenbergstraße 25/27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhof erdgeschossiges Nebengebäude (Nr. 25), 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-112-311
Kehrenbergstraße 27
(Standort)
Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1802 D-5-75-112-312 BW
Kehrenbergstraße 30
(Standort)
Erdgeschossiges Kleinbauernhaus Mitte 19. Jahrhundert D-5-75-112-313 BW
Nähe Kehrenbergstraße
(Standort)
Erdgeschossiges Wohnstallhaus Fachwerk, bez. 1667 D-5-75-112-310 BW
Wallwiesenstraße 1; Wallwiesenstraße 3
(Standort)
Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria anstelle eines spätmittelalterlichen Vorgängerbaus, Saalkirche mit Turm hinter dem Chor, Neubau von 1828; mit Ausstattung D-5-75-112-314 Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria
weitere Bilder
Wallwiesenstraße 1; Wallwiesenstraße 3; bei der Kirche
(Standort)
ummauerter Friedhof 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-112-314 BW

Rehhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gutshof
(Standort)
Gutshof stattliches Wohnstallhaus, 18. Jahrhundert, Umbau 1846, Krüppelwalm D-5-75-112-315 BW
Gutshof
(Standort)
Gutshof 5 Fachwerknebengebäude, 18./19. Jahrhundert D-5-75-112-315 BW
Spielberg
(Standort)
Steinkreuz spätmittelalterlich; am Weg zum Kühnberg D-5-75-112-316 BW

Rüdisbronn

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Herrnberg 4; Am Herrnberg 2
(Standort)
Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria und Pankratius Saalkirche mit Polygonchor und Nordostturm, 15. Jahrhundert; mit Ausstattung D-5-75-112-317 Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Maria und Pankratius
weitere Bilder
Am Herrnberg 4; Am Herrnberg 2
(Standort)
Kirchhofmauer D-5-75-112-317 BW
Am Herrnberg 15
(Standort)
Ehem. Pfarrhaus verputzter Massivbau, Walmdach, 1782 D-5-75-112-318 BW
Spielbergstraße 17
(Standort)
Ehem. Hofhaus des Gasthofes eingeschossiger Massivbau, Krüppelwalm, giebelseitig, 1815 D-5-75-112-319 BW
Waldstraße 3
(Standort)
Fachwerk-Wohnstallhaus eingeschossig, Zwerchhaus, Anfang 19. Jahrhundert D-5-75-112-320 BW
Waldstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Erdgeschossiges Wohnstallhaus Fachwerk, 1788 D-5-75-112-321
Zum Wildmeisterhaus 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Feuerwehrgerätehaus ehem. Zehntscheune, stattlicher Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, 1746 D-5-75-112-322

Unterntief

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unterntief 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Erdgeschossiges Wohnstallhaus Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-112-324

Wiebelsheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wiebelsheim 4; Wiebelsheim 47
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pfarrhaus massiver Walmdachbau, Fachwerkteile, Profilierungen, 1728 D-5-75-112-325
Wiebelsheim 49
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Nikolaus Chorturmkirche, im Kern 14. Jahrhundert, Langhausneubau 1730; mit Ausstattung D-5-75-112-326 Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler in ehemaligen Reichsstädten in Bayern

{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden