Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:BLueFiSH.as/Archiv/Versionen“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 273: Zeile 273:


:na vielleicht schaust du mal in das betreffende Bild und den Versions-Kommentar? Habe einen LA für das Bild gestellt. Sollte ich nochmal in den Artikel gucken und mir die übrigen Bilder ansehen ob ich da nicht vllt. auch bei einigen/allen einen LA stellen könnte? --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 20:29, 30. Nov 2005 (CET)
:na vielleicht schaust du mal in das betreffende Bild und den Versions-Kommentar? Habe einen LA für das Bild gestellt. Sollte ich nochmal in den Artikel gucken und mir die übrigen Bilder ansehen ob ich da nicht vllt. auch bei einigen/allen einen LA stellen könnte? --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 20:29, 30. Nov 2005 (CET)
:Danke für den indirekten Hinweis, habe für die restlichen Logos ebenfalls einen LA gestellt. VG --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 20:54, 30. Nov 2005 (CET)

Version vom 30. November 2005, 21:54 Uhr

hier gelten folgende Richtlinien:


  • Was ich nicht mag:
Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
  • Ich habe Dir geschrieben?
Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
  • Du schreibst mir?
Dann antworte ich Dir hier.
  • Neue Beiträge
gehören nach unten.
  • Unsignierte Beiträge bitte vermeiden
ansonsten werden diese von mir nachträglich mit einer Signatur versehen.
  • grober Vandalismus hier
darf revertiert werden.
  • Archivierung erfolgt monatlich
1. Archiv: Sep 04 - Aug 05
2. Archiv: Sep 05 - ...


Wie ich auf Fragen zur Wikipedia schrieb, kommt seltsames heraus (im Firefox), wenn man einem div mit Klasse BoxenVerschmelzen noch per Style ein margin spendiert. Es scheint, als würde die JavaScript-Funktion dann den Link nicht einbauen. Wenn man in einer Zeile <br />{{Navigationsleiste ...}} schreibt, geschieht das gleiche. Meiner Meinung nach müsste die Funktion dennoch funktionieren. Vielleicht weißt du ja was darüber. --ChristianErtl 02:10, 8. Nov 2005 (CET)

Hmm, so ganz versteh ich das Problem nicht, deshalb hab ich zu der Anfrage in WP:FZW auch noch nix gesagt gehabt. Hab aber eben mal in die Vorlage reingeschaut und einmal mit margin und einmal ohne getestet: bei mir verändert sich der Abstand zu einem davor geschriebenen "bla" in keinster Weise. Oder möchtest du einen größeren Abstand zwischen die beiden darin verwendeten Vorlagen haben? Wenn ich mir [1] und [2] angucken, möchte ich den Einsatz von 2 einzelnen Vorlagen kritisieren. beide werden in den gleichen Artikeln zusammen als Vorlage:Navigationsleiste Star Trek angezeigt, ergo könnte auch der Quelltext der beiden Vorlagen in dieser einen Vorlage drin stehen und man kann darin schön den Abstand per "<br />" definieren. denk mal drüber nach ;-) --BLueFiSH ?! 03:27, 8 November 2005 (CET)
Die Vorlagen sind nicht von mir. Ich hätte keine Probleme, es zu ändern. Hast du nur bei der Vorlage nachgesehen? Das komische war ja, dass es bei der Vorlagenseite an sich funktioniert hat, aber im Artikel zu TNG plötzlich das JavaScript anscheinend nicht mehr funktionierte. Wenn du dir die Versionsgeschichte ansiehst, siehst du das hin und her. Ich hatte mir schon überlegt, dass es nicht richtig geladen worden wäre, aber wenn ich das JavaScript direkt aufgerufen habe, war es sofort da. --ChristianErtl 14:53, 8 November 2005 (CET)

Es hat sich erledigt, es lag wirklich nur daran, dass irgendwas nicht vollständig geladen wurde und das JS nicht startete. Die Navigationsleisten habe ich zusammengeführt. Mit dieser Markup-Verbesserungsfunktion gibt es Ärger mit den Firefox 1.5 RCs, wie du wohl schon weißt, siehe die Diskussion deiner Unterseite. --ChristianErtl 15:28, 11. Nov 2005 (CET)

Wenn du dich auf dieses komische Godmode-Dingens beziehst: Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal was das überhaupt macht. Als ich das vor kurzem getestet habe, hab ich absolut keinerlei Veränderung an der Oberfläche festgestellt. Bastel mir lieber mein eigenen Kram zusammen. Von daher sind mir Probleme mit dem Godmode-Dingens so ziemlich schnuppe, sie sollten an die jeweiligen Entwickler gerichtet werden. ;-) --BLueFiSH ?! 16:48, 11. Nov 2005 (CET)
Ich dachte, dass das die Markup-Verbesserungen (wie bei dem Projekt von Vlado) macht – bei Firefox 1.5 leider halt auch bei Tags und Entitys. --ChristianErtl 02:14, 12. Nov 2005 (CET)

Moinmoin!

Nur mal so 'ne Frage: Kümmert ihr euch eigentlich auch um ältere Koordinaten-Angaben wie hier oder gar hier? Liebe Grüße, --Begw 03:04, 8. Nov 2005 (CET) P.S. Ich sehe gerade, dass erstere gerade geändert wurde, aber nun ganz anders und weniger ausführlich als die letzten Änderungen von anderen Bots *völligverwirrtsei* --Begw 03:16, 8 November 2005 (CET)

hey ein Bearbeitunskonflikt auf meiner Seite is ja mal ungewöhnlich ;-)
weiß nich so genau was du mit älteren Angaben meinst, aber ich vermute mal zumindest in Neuwittenbek meinst du die fehlenden Angaben zu type und region. die hab ich eben mal vervollständigt. Wird auch noch irgendwann mal in größeren Maßstab aktualisiert, aktuell hab ich aber noch mit anderen Aufräumdingen in Sachen WP:GEO zu tun, unter anderem doppelte Vorlagen reduzieren. Wenn ich damit durch bin, werd ich sicherlich mal fehlende types und regions ergänzen. Und als dritte Sache dann noch die Vorlagen, wo zwar type enthalten ist aber kein region. Was Wapelfeld betrifft: Da hat der Bot Benutzer:GeoBot vor ein paar Monaten schneller und effektiver die Vorlagen hinzugefügt; manuell bräuchte ich da zu lange zu, um so eine Vorlage zusammenzubasteln, sodass sich der Aufwand nicht lohnen würde. Grüße. --BLueFiSH ?! 03:20, 8. Nov 2005 (CET)
Was dein P.S. betrifft: ich mag die ganzen Umbenennungsbots überhaupt nicht. die bringen nix, außer weitere manuelle Nacharbeit, ergo kann man sich den Umbenennungsbot selbst auch schenken. ;-)
Da sind wir uns ja einig... Ich bin mit dem Geokoordinatenprojekt nicht so vertraut und bau in meine Ortsartikel das ein, was mir aktuell erscheint, aber deswegen alle anderen ändern... So lange die Vorlagen so dynamisch sind... Und Wapelfeld hat bei mir zwar Koordinaten drin, aber die sind nicht verlinkt. Oder überseh ich da was? Ich meinte auch, ob ihr auch die unverlinkten mit auf dem Zettel habt, bisher haben die Bots immer nur die verlinkten geändert. --Begw 03:24, 8. Nov 2005 (CET)
zumindest in der Namensfrage der aktuell verwendeten Vorlagen besteht jetzt ja große Übereinkunft, die dürften sich also nicht mehr ändern. höchstens mal der innere Aufbau einfacher werden (aber sicher nicht vor "in einigen Monaten"). Im Prinzip stehen alle Ortsartikel mit Koordinatenangabe aber ohne Koordinaten-Vorlage auf einem Zettel, aber Guidod hatte glaub ich in letzter Zeit nicht soviel Zeit für WP weswegen er mit dem Umwandeln der Text-Koordinaten in Vorlagen-Koordinaten nicht weiter gemacht hat. Die Umbenennungsfrage hatte damals für einen Abbruch der Aktion gesorgt. Dass die Bots nur die Artikel mit den Vorlagen ändern, ist ja auch logisch, weil bei den anderen Artikeln nichts zum Ändern ist ;-) ... aber kommt Zeit kommen Vorlagen =) --BLueFiSH ?! 03:33, 8 November 2005 (CET)
Ollens kloar! Ich harre also der Dinge, die da kommen. :-) --Begw 03:39, 8. Nov 2005 (CET)

hallo ich bin ami aus chicago, und ich hab 3 fotos fon treptower park uploaded, ich weiss dass du warscheinlich kenn mehr als mich uber den park aber ich möchte lieber wenn du konntest mein foto von 1941-1945 (es heisst treptower symbol.jpg) auf den site bleiben. Mit die augen von ein auslander es ist ganz interresant. Was denkst du? du kannst mir schreiben an: victorgrigas@hotmail.com. was noch? ummmm mochten sie mich helfen mit den info uber den chicago seite auf deutsch? es sagt nix uber den greichische leute und litauen leute und zu wenig uber die diversity of the city.

später!

victor --67.175.134.19 04:44, 8. Nov 2005 nachgetragen BLueFiSH

Hallo Victor, dein Bild habe ich wieder eingefügt, auch wenn ich den Informationsgehalt nicht genau nachvollziehen kann, da es insgesamt eher irrelevant ist ;-) Wenn du einen Text zu Chicago hast, der übersetzt und angepasst werden soll, dann wäre eine Anfrage in Diskussion:Chicago besser, da ich mich für Chicago nicht so besonders interessiere. Falls sich dort aber niemand finden sollte, der das übernimmt, würde ich mich bereit erklären. ;-) Viele Grüße --BLueFiSH ?! 05:56, 8. Nov 2005 (CET)

Hallo ,wieso hast du das cokpitbild wieder zum löschen beantragt. Es giebt KEIN PROBLEM Mit dem URHEBERRECHT. --195.61.102.21 21:11, 11. Nov 2005 nachgetragen BLueFiSH

jaja, schön dass du immer wieder durch eigenwilliges Löschen des Antrags darauf aufmerksam machst. Halte dich mal ein bisschen mehr an die seit langem gewachsenen Gepflogenheiten in der WP. --BLueFiSH ?! 21:14, 11. Nov 2005 (CET)

Ja eben drum , weil es keine Grund giebt diese bild zu löschen, ein löschantrag ist völlig unnötig!!!! --195.61.102.21 21:22, 11. Nov 2005 nachgetragen BLueFiSH

Die Diskussion darüber hat ausschließlich dort zu erfolgen. Und zwar nicht indem man den LA löscht, das ist Vandalismus! Sondern durch geschriebene Worte. --BLueFiSH ?! 21:28, 11. Nov 2005 (CET)

Hab ich ja gemacht ,aber wenn der sven es einfach nicht wahrhaben will das mit dem bild kein problem besteht.Das kanns ja nun wirklich nicht sein.Das ist echt demotivierent. --195.61.102.21 21:36, 11. Nov 2005 nachgetragen BLueFiSH

Seite nicht zu öffnen

Hi, ich würde mir gern mal die "Community-Site: Javascripts & Stylesheets von Benutzern" anschauen. Aber jedesmal, wenn ich die Seite öffnen will, macht IE das Fenster automatisch zu. Hast Du einen Schimmer, woran das liegen könnte? --Scooter Sprich! 13:49, 12. Nov 2005 (CET)

Probiers mal jetzt. Wenns dann jetzt geht, wunderts mich dann doch arg doll, und bestätigt wiedermal nur, dass der IE voll der miese Browser ist. --BLueFiSH ?! 14:28, 12 November 2005 (CET)
Nö, geht immer noch nicht. Schade. --Scooter Sprich! 15:46, 12 November 2005 (CET)
Und jetzt? --BLueFiSH ?! 15:54, 12 November 2005 (CET)
Wieder nicht. Macht sofort zu. --Scooter Sprich! 15:56, 12. Nov 2005 (CET)
Dann weiß ich auch nicht woran das liegen soll. Benutz halt nen ordentlichen Browser ;-) Was für ne IE-Version hast du überhaupt? Und welches Windows? Bei mir im WinXP/SP2 mit IE 6/SP2 gehts wunderbar. --BLueFiSH ?! 16:00, 12. Nov 2005 (CET)
Och menno. ;-( Ich habe IE 6 und XP, beides ohne SP. Daran kann's doch nicht liegen. --Scooter Sprich! 16:03, 12 November 2005 (CET)
kann dir da dann auch nicht weiterhelfen. --BLueFiSH ?! 07:09, 15. Nov 2005 (CET)

Bilder verschlampt bei Commons-Verschiebungen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Hallo, wenn Du -die gewiss lobenswerte- Aufgabe durchführst, Bilder in die Commons zu verschieben, dann entsorge sie doch bitte nicht kommentarlos aus den verlinkten Artikeln mit der Begründung "No Commons". Klar, Die liegen in den ARtikeln, aber das heisst ja noch lange nicht, dass Du die dann toten Bild:-Links im Artikel entfernen solltest, statt sie anzupassen. Bitte etwas mehr Sorgfalt, oder -falls es doch eine begründete Löschung gewesen sein sollte- diese zumindest in der Versionsgeschichte begründen. --Addicks 17:29, 12 November 2005 (CET)

Hallo?!? schon mal hier , hier und hier geguckt? gar nix is verschlampt. und mit "die anderen beiden" sind nicht die deinigen gemeint, sondern die beiden verblieben. MfG. --BLueFiSH ?! 17:42, 12. Nov 2005 (CET)
Und da ich vorhin die Galerie-Seite in Commons angelegt habe, besteht kein Bedarf mehr an "gallery" im Artikel. --BLueFiSH ?! 17:45, 12 November 2005 (CET)

RobotQuistnix

Es gibt 2 Möglichkeiten um zu verhindern dass RobotQuistnix interwikis in Vorlagen macht:

  1. Quistnix fragen, Interwikis die von anderen Sprachen auf Vorlagen in de: zu entfernen.
  2. Quistnix fragen, die Arbeit von RobotQuistnix auf de: zu beenden.

Was jetzt auf de.wikipedia mit Interwikis passiert, scheint mir keine gute Entwicklung. Interwikis und Vorlagen passen nicht zusammen, auf keinerlei Weise.

Quistnix 18:00, 12. Nov 2005 (CET)

Vielleicht können diese Links besser als komplette URLs eingetragen werden, statt als Interwikilinks? -- Quistnix 18:07, 12. Nov 2005 (CET)
Bei den meisten Vorlagen gibt es mit Interwiki-Links keine Probleme, lediglich bei Vorlagen, die mit "subst:" eingetragen werden, darf man die Interwiki-Links nicht in die Vorlage selbst schreiben, auch nicht mit "<noinclude>". Bei {{subst:VorlageXY}} darf nichts anderes als das was in den Artikel soll, drin stehen, auch keine kompletten URLs.
Generell alle Interwiki-Links auf Vorlagen in de: zu entfernen, halte ich für nicht notwendig, und deine Arbeit bei uns einzustellen ist ja wohl auch nicht nötig. Wünschenswert wäre aber noch, dass du dich vor Bearbeitungen in deinen Bot-Benutzeraccount Benutzer:RobotQuistnix einloggst. Viele Grüße --BLueFiSH ?! 18:12, 12 November 2005 (CET)
Ich war vielleicht unfreundlich, aber ich war zu beschäftigt mit manuelle Edits auf nl: um zu verstehen was passiert ist. Zum Ersten: RobotQuistnix war nicht programmiert um Vorlagen zu bearbeiten. Leider hatt die neue Interwiki Software-Version Bugs, die das ermöglicht haben. Ich habe die Entwickler darüber schon heute Morgen geschrieben. Zum Zweiten: mit Interwikilinks in Vorlagen gibt es eine Menge von Probleme. Vor ein paar Wochen habe ich auf de: versucht klar zu machen, dass RobotQuistnix nichts mit Interwikis anfangen kann, die durch Vorlagen auf Seiten geschrieben werden. RobotQuistnix bearbeitet alle Seiten gleich, mit Multi-Login. Ausnahmen machen ist unmöglich. Drittens gibt es seit MediaWiki 1.5.??? Problemen mit die Verarbeitung von Page-requests von Bots, wodurch Bots seiten nicht "sehen", die existieren, aber zeitlich nicht vorhanden sind durch grosse Belastung der Servers. Wikipedias letzte "Upgrade" hat schon existierende Probleme nur schlimmer gemacht. Hoffentlich verbessern die Sachen sich schnell. -- Quistnix 18:54, 12. Nov 2005 (CET)
Es ging ja wie gesagt erstmal nur darum, nur in diese Vorlage keine Interwiki-Links einzufügen. Es muss doch bei diesen Skripten die Möglichkeit geben, eine Blacklist einzufügen, so dass bestimmte Seiten außen vor gelassen werden. Dein Bot hat sie Seite übrigens kurz danach nochmal mit Interwiki vollgeschrieben. War aber jeweils nur 1 Artikel von den falschen Interwikis betroffen gewesen, bloß wenns mal zu spät bemerkt wird, dann macht das ganz schöne Aufräumarbeit bei den Artikeln... --BLueFiSH ?! 07:09, 15. Nov 2005 (CET)

Versionsgeschichten zusammenführen

Hallo Bluefish, bitte füge die Versionsgeschichte von Battle Angel Alita: Last Order bei Battle Angel Alita ein. (Anleitung) --Eldred 20:03, 14. Nov 2005 (CET)

ähm, der zweite ist aber ein Artikel, der nicht durch Cut&Paste aus dem ersten entstanden ist, und nur für solche Fälle ist die "Anleitung" (die mir nebenbei gesagt auch so schon in Fleisch&Blut übergegangen ist) gedacht. Es sind halt zwei verschiedene Artikel, bei dem Text aus dem einen in den anderen verschoben wurde, quasi ein Auslagern von Textteilen. In Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2005/Oktober/4#Redaktionsarbeit_Winterspeck wurde über ein solches Vorgehen mal kurz gesprochen, so eine 100%ige Lösung ist da aber nicht bei rausgekommen finde ich.
Außerdem ist doch Battle Angel Alita: Last Order ein vollwertiger Artikel, wenn ich seine Versionsgeschichte in den anderen einfügen sollte, dann würde dieser ja aufhören zu existieren. --BLueFiSH ?! 07:09, 15. Nov 2005 (CET)

Ich habe den ganzen Text von Last Order bei Battle Angel Alita reinkopiert. Schau dir mal die dortige letzte diff an. Last Order soll eine Weiterleitung auf den anderen Artikel werden. --Eldred 08:40, 15. Nov 2005 (CET)

Natürlich kann ich auch einfach so die Weiterleitung einrichten. Mag Vorteile bei der Lesbarkeit der individuellen Versionsgeschichte des einen Abschnitts haben. --Eldred 08:46, 15. Nov 2005 (CET)

Ich denke, dass das so wie es aktuell ist, in Ordnung geht. Mir persönlich reicht es, wenn der alte Artikel in der Zusammenfassung mit Link angegeben ist. Wenns jemand zusammenmanschen will, bitte, aber ich mach das nich ;-) --BLueFiSH ?! 10:07, 15. Nov 2005 (CET)

Geheimnis

Hallo Andreas, verrate einem permanent Lernenden mal das Geheimnis des Ersatzes von "Image" durch "Bild" ... in beiden Fällen sehe ich das Bild ohne Unterschied - wo genau liegt der Sinn? (Da ich die Zeilen der bei commons angelegten Bilder hier kopiere, ist "image" für mich schneller erledigt - ich ändere das jedoch gerne, wenn ich den Sinn verstehe). Gruß --Lienhard Schulz 13:11, 15. Nov 2005 (CET)

Da ist kein Geheimnis dabei. Ich änder das auch nicht manuell, sondern das macht mein Javascript-Skript. Und das auch nur, weil es etwas hübscher ist, wenn Bilder mit "Bild:" eingebunden werden, da wir ja die deutschsprachige WP sind. Spricht auch überhaupt nichts dagegen weiterhin den Bildtitel per C&P mit "Image:.." zu kopieren. Das ist so eine Änderung wie Leerzeichen in Überschriften zwischen "==" und Text oder "<br />" statt "<br>". Nicht zwingend notwendig, aber wenns mein Javascript sowieso macht auch nicht weiter schlimm ;-) Ist ja nicht der Selbstzweck dieses Skriptes, aber eine nette Nebenbei-Änderung. APPER macht das mit dem "Bild:" nebenbei auch ;-) Viele Grüße. --BLueFiSH ?! 14:03, 15. Nov 2005 (CET)

Deine JS und CSS

Hi! Deine CSS-und JS-Datei habe ich mir geklont(wie vor Ewigkeiten auch den Inhalt Deiner Benutzerseite als Designvorlage).Aber nach 10 Seitenaufrufen versagte das JS den Dienst, wie das vorherige. Weisst Du woran das liegen könnte?

Dark Lord Klever Battle 16:40, 16. Nov 2005 (CET)

puuhh, nach 10 mal gehts nicht mehr? Also es kommt manchmal vor, wenn die Server langsam sind, dass man plötzlich nur noch die Sidebar oben links und sonst ein weißes Fenster hat. Dann muss man das Seitenaufrufen abbrechen und einmal den Browser-Button "Zurück" betätigen, dann wird die gewünschte Seite korrekt geladen. Zumindest im von mir benutzten Firefox kommt das selten mal vor und dann funktioniert das genannte Vorgehen. Benutzt du auch Firefox? Dann wär mal noch interessant zu wissen, ob in der Javascript-Konsole Fehlermeldungen enthalten sind. Wenn ja, dann bitte mal schreiben welche und an welcher Stelle. Ansonsten wüsst ich erstmal nicht warum es nach 10 Seitenaufrufen nicht mehr gehen sollte; ein versteckter Counter ist auf jeden Fall nicht eingebaut ;-) --BLueFiSH ?! 16:58, 16. Nov 2005 (CET)
Problem erkannt. Die Server haben eine Dissynchronisation, d.h. der alte Inhalt wird verwendet und nicht Deiner.Werd jetzt mal schauen dass ichs wieder hinkrieg. Dark Lord Klever Battle 17:25, 16. Nov 2005 (CET) PS:Besten Dank für die ganze Fummelei!
Nachtrag: Es funktioniert immer noch nicht.... Dark Lord Klever Battle 17:37, 16. Nov 2005 (CET)

tja, du musst schon etwas konkreter werden, ohne genaue Angabe eines Fehlers und des verwendeten Browsers kann ich nix machen. Aber schön dass es dir gefällt ;-) --BLueFiSH ?! 17:45, 16. Nov 2005 (CET)

FF1.0.7 und dwer Fehler besagt dass die WP Software immer noch die alte Redirect Seite anstelle des "echten" JS sendet, aber dieses wird auf Benutzer:Klever/monobook.js richtig angezeigt. Der alte Inhalt war ein Redirect auf die grossgeschhriebene Version, da mein altes JS auch nicht mehr gefunzt hat und mir jemand geraten hat einfach das M grosszuschreiben.Dark Lord Klever Battle 17:54, 16. Nov 2005 (CET)
drück mal STRG+F5, dann sollte der Server dir wieder die richtige Seite übermitteln. --BLueFiSH ?! 17:59, 16. Nov 2005 (CET)
Jetzt gehts; gibts eigentlich die Möglichkeit, die Seiten in den Comboboxen nicht in neuem Fenster sondern in neuem Tab zu öffnen??
Dark Lord Klever Battle 21:41, 19. Nov 2005 (CET)
Schau mal in hier (zweiter Teil dieses Abschnitts), da hab ich genau diese Frage schon mal jemand beantwortet ;-) Grüße --BLueFiSH ?! 23:07, 19. Nov 2005 (CET)
Sorry, aber in 1.0.7 gibts diese Option nicht mehr... Was ist diese "Tabbrowser Extension" eigentlich?? TB wird ja vom FF seit Ewigkeiten unterstützt...Dark Lord Klever Battle 18:58, 20. Nov 2005 (CET)
Die Tabbrowser Extension ist wieder Name schon sagt eine Extension, also zusätzlich. und mit ihr stell ich bei mir ein, wie neue durch Javascript geöffnete Fenster behandelt werden sollen. Runterzuladen entweder von [3] (en) oder [4] (deutsch). --BLueFiSH ?! 02:50, 21. Nov 2005 (CET)

Koordinatenänderung

Hallo Andreas!

Du hast bei Artikeln Kraftwerk Kaprun und Ernstbrunn bei der Koordinatenangabe jeweils die scale-Angabe entfernt. Welche Gründe haben Dich bewogen, dies zu tun?

Grüße Kwerdenker 13:30, 17. Nov 2005 (CET)

Finde scale sowas von unnötig und war auch nicht die einzige Änderung. MfG --BLueFiSH ?! 13:34, 17. Nov 2005 (CET)
Die meisten Ungereimtheiten (Pixelangabe, doppelter Wikilink,..), die Du verbessert hast stammen von mir und deren Änderung sind ohnehin ok (aus meiner Sicht). Aber die Angabe von scale hat schon seinen Sinn und es steckt oft doch einiger Aufwand dahinter, den richtigen Maßstab zu finden. Der Vorteil, beim Ansehen der Karte das Objekt in etwa bildschirmfüllend zu haben, ist es das Wert (mir zumindest). Es ist ja nicht egal ob das Objekt, wie z.B. bei Kaprun automatisch im Maßstab 1:300000 oder durch scale optimal 1:60000 dargestellt wird.
Wenn Du persönlich, das nicht willst, ist es ok. Aber bitte deshalb solche Angaben nicht löschen. Wenn Du Deine Argumente zu diesem Thema anbringen willst, dann kannst Du das hier tun.
Liebe Grüße Kwerdenker 15:44, 17. Nov 2005 (CET)
meinetwegen lass ich sie halt in Zukunft drin. nix "gegen" dich, aber ein bisschen ärgerlich finde ich das in AT andauernd anzufindende Leerzeichen hinter einem unvollständigen type:city. Das ganze garniert mit dutzenden überflüssigen Tabulatoren im Quelltext vor der "Koordinate Artikel". Ein Phänomen dem ich bisher nur in AT begegnet bin. naja egal, wir sind uns einig. =) Grüße --BLueFiSH ?! 17:04, 17. Nov 2005 (CET)
Es kann sein, dass ich der Urheber des unnötigen Leerzeichens und der Tabulatoren bin. Das ist mir bis jetzt nicht aufgefallen. Der Text wird nämlich mittles Excel erzeugt und dann einfach in den Artikel kopiert. Möglicherweise entsteht dadurch dieser Mist. Werde das prüfen und gegebenfalls richtig stellen. Danke jedenfalls für Deinen Hinweis. Liebe Grüße Kwerdenker 21:43, 17. Nov 2005 (CET)
ach tatsächlich, in dem Beispiel ist's sogar von dir. Hatte vorher ein anderes Beispiel, aber da war das Leerzeichen nicht mit dabei und kam auch nicht von dir, deswegen hab ich bei diesem Artikel gar nicht nachgeschaut und angenommen es wäre von dem anderen Benutzer ;-) Baue meine neuen Koordinaten auch mit Hilfe eines Excel-Tools zusammen, habe beim Einfügen aber immer nur ein Tab am Ende dran, dass ich schon wie von allein wegmache ;-) --BLueFiSH ?! 22:26, 17. Nov 2005 (CET)
Also am Excel-Tool liegts nicht. Das liefert kein Leerzeichen und , wie bei Dir, nur ein Tab am Ende. Vermute, dass das durch mehrmaliges Einfügen passiert ist. Kann man die Tabs im Wikipedia-Editor irgendwie sichtbar machen? LG Kwerdenker 07:10, 18. Nov 2005 (CET)
Also ohne Hilfsmittel nicht. Man könnte bei der Anzeige der Bearbeitenseite gleich ein Suchen-Ersetzen-Algorithmus drüber laufen lassen, der per Javascript-RegExp-Ersetzen alle "\t" in z.B. geschriebenes "<TAB>" umwandelt, dann kann man es rauslöschen. Andererseits stören sie auch nicht, nehmen kaum Platz ein und sind der Mühe eigentlich nicht wert.. =) Habs aber mal in meine markup-JS eingetragen, dass sie durch Leerzeichen ersetzt werden. --BLueFiSH ?! 07:57, 18. Nov 2005 (CET)

Ich bin Urheber des Artikels unter [1] und habe somit die Berechtigung den Artikel so auch in Wikipedia zu setzen. Seigneur de Bougie 18.11.2005, 10:26

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Metallzeitschrift"

Die Verwendung beider Vorlagen Koordiante Atikel und Koordiante Text in Schlatt-Haslen war sehr bewusst so. Einerseits soll die Verwendung von Koordiante Atikel, eingefügt vor den Metadaten, in Schweizer Gemeinden Standart werden, andererseits sind bei Schlatt-Haslen aber zwei geographisch getrennte Ortskerne eben Schlatt und Haslen vorhanden. Dabei hat nun der erste Teil die Georef des Artikels und der zweite die Georef im Artikel Text erhalten, ganz ähnlich wie z.B. ein besonderes Bauwerk. Wie begründest du deine Änderung? gibt es eine bessere Lösung? --Horgner + 15:46, 18. Nov 2005 (CET)

Da hab ich wohl nicht genau geschaut, beim Aufräumen von ca. 150 Artikel mit mehr als 1 Koordinatenvorlage stumpft man irgendwann ab =) ist wieder zurückgeändert, hab aber die "Koordinate Artikel" vor der Navileiste verschoben und ein Überschriftenlevel angehoben. Viele Grüße --BLueFiSH ?! 16:19, 18. Nov 2005 (CET)
Kein Problem, wo gehobelt wird..... hätte ja auch sein können, dass wir was falsch verstanden haben mit der Referenziererei und das hätte ich dann sehr gerne gewusst. Gruss aus Horgen ZH der --Horgner + 16:26, 18. Nov 2005 (CET)

dein javascript

hi bluefish

bin grad mal wieder am testen, habe dein monobook.js per 'raw' dynamisch eingebunden, was natürlich Vor- und Nachteile hat. ZB. müsste man den Benutzernamen irgendwie dynamisch in deinem Skript haben, damit bei mir dann auch meiner verwendet wird. Hast du da ne Idee zu? Außerdem produziert der "+EditLinks"-Link bei mehrfachem klicken eine (edit)(edit)(edit)-Kette. Ist das so gewollt? mfg und vielen Dank --WikiWichtel Cappuccino? 00:48, 19. Nov 2005 (CET)

wegen dem Benutzernamen: dafür müsste ich mein gesamtes JS auf eine eigene Unterseite auslagern und die Festlegung des Benutzernamens müsste dann vor dem Einbinden per Variable festgelegt werden. ich weiß nicht ob ich das wirklich will, zumal ich ja auch in der ersten combobox viele Seiten von mir hab. Okay die könnt ich zwar (und werd ich mal auch) per if-abfrage weglassen, aber das schnelle Testen von neuen Funktionen fällt mit "raw" schwerer weil man keine Vorschau benutzen kann. *BING* Aber ich kann ja ne Abfrage vor der Namensfestlegung machen, die den Wert nur setzt, wenn noch keiner vorhanden ist, dann geht es so wie du es haben möchtest.
Funktion "+EditLinks" ist noch eine meiner jüngsten und nur quick&dirty. Das Mehrfache könnt man sicherlich irgendwie unterbinden, aber mehr stört mich noch, dass sie überall Edit-links hinzufügt, ich will sie ja nur im Artikelbereich, da muss ich mich noch schlau machen...
cu --BLueFiSH ?! 06:58, 19. Nov 2005 (CET)
Habe meine JS jetzt so umgebaut, dass du es nochmal probieren kannst. Einfach ein "var benutzername = "Fristu";" vor dem doc.write, dann sollte es wie gewünscht funktionieren. Grüße --BLueFiSH ?! 23:07, 19. Nov 2005 (CET)
JA! Vielen Dank. So funktionierts. --WikiWichtel Cappuccino? 09:28, 21. Nov 2005 (CET)

Verwaiste Bilder

Hallo BlueFish!

Wie kann man in der Liste der verwaisten Bilder gezielt suchen? Nur mal als Beispiel nach "Kloster" oder "Maulbronn"? Die 8000 Bilder kann doch kein Mensch manuell durchsuchen. Außerdem sollte man die offensichtlich schlechten Bilder in eine Liste der Löschkandidaten setzen, oder? Gibt es da schon eine Verfahrensweise? Ich würde da ja gern mitmachen, also die brauchbaren Bilder in Artikel einzubauen, aber ich weiß nicht so recht, wo ich anfangen soll .. Viele Grüße --Joachim Köhler 15:54, 19. Nov 2005 (CET)

Also um zu suchen, bleibt nur, die Liste zweimal und zwar mit maximaler Mengenbeschränkung aufzurufen: Teil 1 und Teil 2. Aber vorsicht: beide Seiten sind ziemlich groß und der Server braucht ne Weile, dir diese zu liefern. In den beiden Seiten kann man dann nach den Begriffen fahnden. Beide Seiten kann man sich auch auf der Festplatte abspeichern, um dann später wieder darauf zurückgreifen zu können (auch wenn sie dann nicht mehr ganz so aktuell sind, was aber bei >8000 Einträgen nicht relevant sein dürfte). Muss man aber aufpassen, dass der Browser beim Speichern nicht die Linkziele auf "file://.." abändert, sondern die Links weiterhin auf "http://de.wikipedia.org/.." zeigen. Dann kann man später die Seiten auch wieder im Browser öffnen und gleich die betreffenden Bilder aufrufen. --BLueFiSH ?! 16:07, 19. Nov 2005 (CET)
Hallo BlueFiSH, Danke für Deine schnelle Antwort. Das Abspeichern auf Festplatte wäre meine nächste Frage gewesen, was sich damit erledigt hat. Ich probiere das mal aus. Viele Grüße --Joachim Köhler 16:44, 19. Nov 2005 (CET)
Was die Verfahrensweise angeht: für wirklich grottige Bilder sollte imho ein Bild-LA gestellt werden. Einfacher und schneller geht es aber, wenn man dem jeweiligen Uploader aufzeigt, dass sein Bild (auf deutsch) scheisse ist und es inzwischen bessere/größere vom gleichen Motiv in der gleichen Perspektive gibt. Sonst kommt in bei den Bild-LK noch jemand, der ein 200x150px Bild auf Commons übertragen haben will. Quasi die Müllhalde von hier nach da verlagern.. Organisierter Müll. naja, halt ich nicht soviel von..
Such dir halt einfach einen Beginn in der großen Anzahl und arbeite dich dann in eine Richtung vor. Günstigerweise dann nehm ich mir (wenn ich mal dazu komme, in letzter Zeit eigentlich gar nicht) vor allem Bilder vor, die vom gleichen Uploader innerhalb kurzer Zeit alle hochgeladen wurden und in keine Artikel eingebaut wurden. Die stehen dann schön alle zusammen hintereinander in der Liste.. Wenn man merkt, dass jemand alle seine Bilder nicht einbaut, dann räum ich erstmal demjenigen seine Bilder hinterher. Macht sich halt ein bisschen einfacher wenn man nicht bei jedem Bild einen anderen Uploader hat.. Grüße --BLueFiSH ?! 23:07, 19. Nov 2005 (CET)
Hallo BlueFiSH, ich habe mir mal einige Bilder angesehen. Ich würde die grob in drei Gruppen einteilen:
1. Wirklich schlechte (10 bis 20 %): wie das [5] und das [6] hier. Die sollten m.E. bald gelöscht werden.
2. Bilder, die bereits besser in Artikeln vorhanden sind (ca. 50 bis 70 %): wie das [7]
3. Bilder, die man durchaus noch verwenden kann (10 % und weniger): z. Bsp.: [8] und [9]
Kann man nicht erstmal per Skript allen Uploadern, deren Bilder älter als 6 Monate sind einen Baustein auf die Benutzerseite setzen, dass sie ihre Bilder verwenden oder zum Löschen vorschlagen sollen? Falls diese nicht reagieren, sollten die Bilder nach einer Frist von 4 Wochen gelöscht werden. Dann wären ca. 4000 Bilder weg. Wenn sich innerhalb eines halben Jahres keiner dafür interessiert hat, dann ist der größte Teil davon sowieso uninteressant. Der Rest von über 4000 Bildern ist immer noch viel Kleinarbeit. Für Gruppe 2 und 3 muss man den Uploadern ebenfalls einen Baustein auf ihre Benutzerseiten setzen, dass sie ihre Bilder bitte verwenden sollen. Für eine ganze Anzahl von Bildern bräuchte man auch entsprechende Kenntnisse, wo diese am besten verwendet werden sollen. Und zum Schluss habe ich noch ein technisches Problem. Obwohl ich einen DSL-Anschluss habe, bekomme ich abends regelmäßig Timeout-Meldungen. Da wird die ganze Sache dann noch langwieriger. Was hälst Du erstmal von den obigen Vorschlägen? Gruß --Joachim Köhler 21:19, 21. Nov 2005 (CET)

Unbegründete Sperrung des Artikels Sexismus

Da du ohne Angabe von Gründen den genannten Artikel gesperrt hast, erlaube ich mir hier nachzufragen. Was ist der Grund? Den von Barb begonnenen Editwar habe ich beendet. Das kann's also nicht sein. --Chrima 01:37, 20. Nov 2005 (CET)

Unbegründet ist erstmal gar nix, "edit war" reicht als Begründung durchaus aus. Zu argumentieren Barb hätte einen Edit-War geführt und du nicht, ist witzlos, denn wie du schon gelesen haben wirst: es gehören immer 2 dazu. Es war also wenn dann euer Edit-War. Lektüre: Wikipedia:Edit-War besonders Wikipedia:Edit-War#Lösungswege.
Ihr seid euch über die letztgültige Version einig? In Diskussion:Sexismus#Neutralität sieht das für mich aber nicht danach aus. Nur weil endlich mal jemand nicht den Artikel reverted und später noch einen Diskussionsbeitrag geschrieben hat, heißt das noch lange nicht, dass derjenige mit der Version einverstanden ist.
Zu den (wohlgemerkt freiwilligen) Aufgaben eines so bezeichneten Administrators gehört es unter anderem, den Streit aus dem Artikel herauszuhalten, da die Diskussionsseite der Ort dafür ist. Das Zurücksetzen auf die Version, die nicht zur Diskussion steht, ist das übliche Vorgehen.
weitere Vorgehensweise: für mich ist die Diskussion auf meiner Seite damit beendet, weiteres hat in der Artikeldiskussion zu erfolgen. Als neutraler Vermittler stehe ich nicht zur Verfügung, da ich 1. meine Zeit nicht mit Diskutieren verbringen möchte, und 2. sowie 3. vom Thema keine Ahnung und am Thema kein sonderliches Interesse habe; ich bin lediglich auf die History gestoßen und einer der Aufgaben nachgekommen. MfG --BLueFiSH ?! 01:54, 20. Nov 2005 (CET)
Gebt Bescheid wenn ihr euch über eine finale Version einig geworden seid, dann werde ich die Seite wieder entsperren. --BLueFiSH ?! 01:57, 20. Nov 2005 (CET)

nur kurz thanks

für die kleine sperrung aber der nervt weiter der ist ja auch unter einem namen angemeldet ist der verfasser von Traubenkräuter. --BotBln 05:15, 21. Nov 2005 (CET)

Sitenotice

Hallo, bist du Admin? Wenn ja, kannst du die Sitenotice auf Deutsch übersetzen? Danke [10] --StYxXx 00:54, 22. Nov 2005 (CET)

Danke für den Hinweis, habe den lokalen Text bei uns angepasst. Vielleicht nicht optimal, aber immerhin erstmal was auf deutsch ;-) --BLueFiSH ?! 01:04, 22. Nov 2005 (CET)
Danke und gute Nacht ;) --StYxXx 01:58, 22. Nov 2005 (CET)

Georeferenzierung Teneriffa

Dir scheint bei La Orotava, Puerto de la Cruz, San Juan de la Rambla und Los Realejos ein Fehler passiert zu sein da die Orte nach deiner Kormatierung alle an der selben Stelle liegen. Sowas kann schon mal passieren, würdes du es bitte wieder korregieren. Vielleicht hast du an anderen Orten ähnlich gearbeiten, das weiß ich nicht. Danke.

Etwas anderes. Wer sagt den, dass es auf den Commons keine verwaisten Bilder d.h. Bilder ohne einbindung in ein Wikimedia-projekt geben darf? Ich kenne da zumindestens auch andere Meinungen. Oder meinst du damit Bilder die weder in einer Kategorie noch in einer Bildergalerie stehen, die sind natürlich nicht gut. Kolossos 19:37, 23. Nov 2005 (CET)

erstmal zu Commons: hier wir da gilt, dass Bilder, die weder einem Artikel noch einer Kategorie zugeordnet sind, vom interessierten Sucher defakto nicht gefunden werden können, es sei denn er findet sie in einem Artikel bei uns oder sonstwo. Nur das ist mit "verwaistes Bild" gemeint ;-)
zu Teneriffa: da hab ich mir den Google-Maps-Link geschnappt und in eine Koordvorlage umgerechnet, das dies schneller geht, als eine vorhandene per Hand zu vervollständigen. Wenn natürlich in allen 4 Artikeln der gleiche Link drin ist, ist das Ergebnis klar. ist deswegen auch nicht "dir Regel bei mir" ;-) Ich werd mal die Koordinaten übernehmen die vorher drin standen. Danke für den Hinweis. MfG --BLueFiSH ?! 19:42, 23. Nov 2005 (CET)

Danke ...

... für die kleine Aufmunterung zwischendurch :-)

Moin Andreas,

beim Durchblättern der GFDL-Kategorie bin ich immerhin schon bei "K" angelangt, ist ganz interessant: Soooo viele der getaggten Bilder liegen gar nicht mehr hier (oft nur die Beschreibungsseiten), na, und etliche Duplikate entsorge ich nebenbei und pack verwaiste Bilder wenn möglich in Artikel. Du machst das ja auch oft. Dank neuer Server geht's auch wieder schön flott *freu* Gar nicht schlecht, mal solch einen Querschnitt des hiesigen Bilderangebots zu bekommen. Wenn das so weitergeht, bin ich für ein ganzes Jahr mit Vorschlägen versorgt, wenn Du was findest, stell's ruhig direkt da ein.

In diesem Sinne gute Grüße von :Bdk: 02:54, 24. Nov 2005 (CET)

Danke für die lieben Grüße. ich dachte mir schon sowas, dass du dich irgendwo nach Alphabet durcharbeitest ;-) Wo du grad beim Thema bist: zählt etwa eine Bildbeschreibungsseite eines Bildes in Commons, welches aber nirgends eingebunden ist, auch zu den verwaisten Bildern? oh je.. na dann gehts ja bei denen recht flott die zu "entwaisen".. =) Vorschlag wo du schon so viele Bilder hast: "Bilder-Quartett des Tages", dann sieht man schneller noch mehr =) --BLueFiSH ?! 03:30, 24. Nov 2005 (CET)
Yo, verwaist ist verwaist, ich lösche die entsprechenden Seiten aber erstmal nur, wenn der Inhalt auch in Deutsch drüben vorliegt, dann geht wirklich nichts verloren. Ich schätze, dass jedes 10.-15. Bild, das ich anklick, tatsächlich auf Commons liegt, und hier lediglich wegen der Lizenzvorlage oder - noch schlimmer - nur wegen eines Bilderkategorieneintrags überhaupt gelistet ist (bei letzterem hat oft zuvor gar keine Seite bzw. kein de.-Bild hier existiert ... also 100% überflüssige Seiten *seufz*). Tatsächlich verwendet werden auch relativ wenig Bilder in der GFDL-Kategorie, viele sind wohl einfach veraltet.
Die Quartettidee ist gar nicht so schlecht, nur eine Gestaltungsfrage, vielleicht was für die Zukunft, bastel ruhig mal :-) --:Bdk: 03:42, 24. Nov 2005 (CET) 

Farben in Signaturen

Ich habe dir auf der Disk dort geschrieben. Bitte um Austausch. Bo Kontemplation 15:04, 24. Nov 2005 (CET)

Danke für monobook

Hallo BLueFISH! Habe Deine monobook.js und .css seit kurzer Zeit im Einsatz. Etwas gewöhnungsbedürftig aber sehr komfortabel, wenn man etwas übt. In der nächsten Zeit werde ich einige Anpassungen vornehmen um das Ganze mehr auf meinen Bedarf abzustimmen (in 1. Linie die Admin-Links, da ich damit keine Verwendung habe). Aber an dieser Stelle erst einmal ein großes Dankeschön!!! --JörgP 20:17, 24. Nov 2005 (CET)

GIGA

Warum hast du beim Artikel GIGA gerade dieses Bild entfernt, und nicht alle?THOMAS 19:54, 30. Nov 2005 (CET)

na vielleicht schaust du mal in das betreffende Bild und den Versions-Kommentar? Habe einen LA für das Bild gestellt. Sollte ich nochmal in den Artikel gucken und mir die übrigen Bilder ansehen ob ich da nicht vllt. auch bei einigen/allen einen LA stellen könnte? --BLueFiSH ?! 20:29, 30. Nov 2005 (CET)
Danke für den indirekten Hinweis, habe für die restlichen Logos ebenfalls einen LA gestellt. VG --BLueFiSH ?! 20:54, 30. Nov 2005 (CET)