„Luis Enrique“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jamiri (Diskussion | Beiträge) obsolet |
|||
| Zeile 60: | Zeile 60: | ||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references /> |
||
{{SORTIERUNG:Martinez Garcia, Luis Enrique}} |
{{SORTIERUNG:Martinez Garcia, Luis Enrique}} |
||
| Zeile 70: | Zeile 70: | ||
[[Kategorie:Geboren 1970]] |
[[Kategorie:Geboren 1970]] |
||
[[Kategorie:Mann]] |
[[Kategorie:Mann]] |
||
[[Kategorie:Sportler (Barcelona)]] |
|||
[[Kategorie:Sportler (Madrid)]] |
|||
[[Kategorie:Spanier]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
Version vom 18. Dezember 2012, 21:33 Uhr
| Luis Enrique | ||
![]() Luis Enrique im September 2010
| ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Voller Name | Luis Enrique Martínez García | |
| Geburtstag | 8. Mai 1970 | |
| Geburtsort | Gijón, Spanien | |
| Größe | 180 cm | |
| Position | Offensiver Mittelfeldspieler Stürmer | |
Luis Enrique Martínez García (* 8. Mai 1970 in Gijón) ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler und heutiger -trainer. In seiner aktiven Zeit spielte er fünf Jahre für Real Madrid und acht Jahre für den FC Barcelona. Seine Trainerlaufbahn begann er bei der zweiten Mannschaft des FC Barcelona. In der Saison 2011/12 war er Cheftrainer des AS Rom.
Meist spielte er im offensiven Mittelfeld oder im Sturm, geschätzt wurde er jedoch wegen seiner Vielseitigkeit, wodurch er auf fast jeder Position, bis auf Innenverteidiger und Torwart, spielte. Außerdem war er sehr torgefährlich, sehr temperamentvoll und bekannt für seine gute Kondition.
Spielerkarriere
Der offensiv starke Mittelfeldspieler begann seine Profikarriere bei Sporting Gijón (Liga: 36 Spiele, 14 Tore). Zur Saison 1991/92 wechselte er zu Real Madrid, wo er in 157 Erstligaspielen 15 Tore schoss. Dort wurde er auch Nationalspieler.
Als sein Vertrag 1996 auslief, wechselte er zum „Erzfeind“ FC Barcelona. Die Fans von Barça standen seiner Neuverpflichtung zunächst sehr pessimistisch gegenüber, aber schon bald wurde Luis Enrique zum Liebling der Fans und später sogar Teamkapitän. In seinen ersten drei Spielzeiten erzielte er in der Primera División 46 Tore und gewann je zwei Mal die spanische Meisterschaft (1997/98, 1998/99) und den spanischen Pokal (1996/97, 1997/98). Insgesamt absolvierte er für Barcelona bis zu seinem Karriereende 2004 207 Spiele in der Primera División und schoss dabei 73 Tore.
Für die spanische Nationalmannschaft erzielte er in 62 Länderspielen 12 Tore und nahm an der WM 1994, der EM 1996, der WM 1998 und der WM 2002 teil. Zudem gewann er 1992 die Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona. Sein erstes Spiel für Spanien bestritt er im April 1991 gegen Rumänien (0:2). Nach dem Ausscheiden bei der WM 2002 durch ein 3:5 im Elfmeterschießen gegen Südkorea gab der Mittelfeldspieler mit 32 Jahren seinen Abschied aus der „Seleccion“ bekannt. Als Begründung gab er an, Platz für jüngere Spieler machen zu wollen.
Trainerkarriere
Zur Saison 2008/09 unterschrieb er bei FC Barcelona B, der Reservemannschaft des FC Barcelona, einen Vertrag als Trainer. Die B-Mannschaft führte er am Ende seiner zweiten Saison zum Aufstieg in die Segunda División. Dort erreichte das Team unter seiner Leitung in der Saison 2010/11 mit Rang drei die beste Platzierung in der Vereinsgeschichte. Am Ende der Spielzeit verließ er den FC Barcelona und unterzeichnete einen Zweijahresvertrag beim italienischen Traditionsklub AS Rom, [1] bei dem er nach enttäuschendem Saisonverlauf am 10. Mai 2012 zurücktrat.[2]
Erfolge
Verein
- Spanische Meisterschaft: 1995, 1998, 1999
- Spanischer Pokal: 1993, 1997, 1998
- Spanischer Superpokal: 1993, 1996
- Europapokal der Pokalsieger: 1997
- Europäischer Superpokal: 1998
Nationalmannschaft
- Fußballolympiasieger: 1992
- Teilnahme an einer Fußball-Weltmeisterschaft: 1994 (4 Einsätze/1 Tor), 1998 (3 Einsätze/1 Tor), 2002 (5 Einsätze)
- Teilnahme an einer Fußball-Europameisterschaft: 1996 (2 Einsätze)
Individuell:
- Bester Nachwuchsspieler (Spanien): 1991
- Aufnahme in die FIFA 100
Sonstiges
2007 startete er bei den Ironman European Championships in Frankfurt am Main und belegte den 518. Platz in einer Zeit von 10:19:30 Stunden. 2008 wollte er am Ironman Austria in Klagenfurt teilnehmen, musste aber wegen seines Engagements bei Barcelona Atlètic passen.
Weblinks
- Offizielle Website (Blog) (spanisch)
- Spielerprofil bei BFFutbol
- Vorlage:Wfb
- Luis Enrique "Best Of" bei youtube
Einzelnachweise
- ↑ uefa.com: Luis Enrique heuert bei der Roma an
- ↑ „Luis Enrique verläßt den AS Rom“, handelsblatt.com vom 10. Mai 2012 (abgerufen am 2. Juni 2012).
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Martínez García, Luis Enrique |
| ALTERNATIVNAMEN | Luis Enrique |
| KURZBESCHREIBUNG | spanischer Fußballspieler |
| GEBURTSDATUM | 8. Mai 1970 |
| GEBURTSORT | Gijón, Asturien |
