Zum Inhalt springen

„Wilhelm Eduard Weber“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Typo; doppelte Links entf.; Einzelnachweis format.
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Wilhelm Weber wurde als Sohn des Theologieprofessors [[Michael Weber (Theologe)|Michael Weber]] in der Wittenberger Schlossstraße 10, im Haus mit der Goldenen Kugel geboren. Seine Brüder waren [[Ernst Heinrich Weber]] und [[Eduard Friedrich Weber]]. Durch die Ereignisse der [[Befreiungskriege]] und der Verlegung der [[Universität Wittenberg]] zog seine Familie über [[Bad Schmiedeberg]] nach [[Halle (Saale)]]. Hier besuchte Weber die [[Latina (Schule)|Latina]] der [[Franckesche Stiftungen|Franckeschen Stiftungen]] und nahm an experimentellen Untersuchungen seines älteren Bruders Ernst Heinrich teil, die zur Herausgabe des Buches ''Wellenlehre, auf Experimente gegründet'' ([[Leipzig]] 1825) führten. Parallel dazu studierte er und [[Habilitation|habilitierte]] sich mit einer Arbeit über die Theorie der [[Orgelpfeife]]n.
Wilhelm Weber wurde als Sohn des Theologieprofessors [[Michael Weber (Theologe)|Michael Weber]] in der Wittenberger Schlossstraße 10, im Haus mit der Goldenen Kugel geboren. Seine Brüder waren [[Ernst Heinrich Weber]] und [[Eduard Friedrich Weber]]. Durch die Ereignisse der [[Befreiungskriege]] und der Verlegung der [[Universität Wittenberg]] zog seine Familie über [[Bad Schmiedeberg]] nach [[Halle (Saale)]]. Hier besuchte Weber die [[Latina (Schule)|Latina]] der [[Franckesche Stiftungen|Franckeschen Stiftungen]] und nahm an experimentellen Untersuchungen seines älteren Bruders Ernst Heinrich teil, die zur Herausgabe des Buches ''Wellenlehre, auf Experimente gegründet'' ([[Leipzig]] 1825) führten. Parallel dazu studierte er und [[Habilitation|habilitierte]] sich mit einer Arbeit über die Theorie der [[Orgelpfeife]]n.


Nach einer außerordentlichen [[Professur]] in Halle folgte er 1831 dem Ruf nach Göttingen ([[Königreich Hannover]]), wo er an der [[Georg-August-Universität Göttingen|Georg-August-Universität]] [[Professor]] für [[Physik]] wurde. Er verlor sein Amt am 14. Dezember 1837 zusammen mit sechs weiteren Göttinger Professoren (siehe [[Göttinger Sieben]]), als sie gegen die Aufhebung der Verfassung protestierten. Seitdem lebte Weber als Privatgelehrter in Göttingen oder befand sich auf längeren Reisen.
Nach einer außerordentlichen [[Professur]] in Halle folgte er 1831 dem Ruf nach Göttingen ([[Königreich Hannover]]), wo er an der [[Georg-August-Universität Göttingen|Georg-August-Universität]] [[Professor]] für [[Physik]] wurde. Er verlor sein Amt am 14. Dezember 1837 zusammen mit sechs weiteren Göttinger Professoren (siehe [[Göttinger Sieben]]), als sie gegen die Aufhebung der Verfassung protestierten. Seitdem lebte Weber als Privatgelehrter in Göttingen oder befand sich auf längeren Reisen.


1843 wurde er nach [[Leipzig]] berufen, bis er 1849 nach der bürgerlichen Revolution von 1848 in [[Deutschland]] auf seine alte Stellung zurückkehren konnte.
1843 wurde er nach Leipzig berufen, bis er 1849 nach der bürgerlichen Revolution von 1848 in Deutschland auf seine alte Stellung zurückkehren konnte.


In Göttingen war Weber sehr eng mit [[Carl Friedrich Gauß]] befreundet, mit dem er über lange Jahre zusammenarbeitete. Sie konstruierten 1833 den ersten [[Elektromagnetismus|elektromagnetischen]] [[Telegraphie|Telegraphen]]. Dazu verlegten sie zwei Kupferdrähte über die Dächer der [[Stadt]] Göttingen und vermittelten [[Ostern]] 1833 den telegraphischen Verkehr zwischen dem physikalischen [[Institut]] und dem [[magnet]]ischen [[Observatorium]] der [[Sternwarte]]. Im ersten Telegramm (in einem Code ähnlich dem später erfundenen Morsecode) wurde laut der Überlieferung, die möglicherweise nur eine Legende ist, der Text übermittelt: „Michelmann kommt.“ (Michelmann war der Institutsdiener.)<ref>http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm7.html</ref>
In Göttingen war Weber sehr eng mit [[Carl Friedrich Gauß]] befreundet, mit dem er über lange Jahre zusammenarbeitete. Sie konstruierten 1833 den ersten [[Elektromagnetismus|elektromagnetischen]] [[Telegraphie|Telegraphen]]. Dazu verlegten sie zwei Kupferdrähte über die Dächer der [[Stadt]] Göttingen und vermittelten [[Ostern]] 1833 den telegraphischen Verkehr zwischen dem physikalischen [[Institut]] und dem [[magnet]]ischen [[Observatorium]] der [[Sternwarte]]. Im ersten Telegramm (in einem Code ähnlich dem später erfundenen Morsecode) wurde laut der Überlieferung, die möglicherweise nur eine Legende ist, der Text übermittelt: „Michelmann kommt.“ (Michelmann war der Institutsdiener.)<ref>{{Internetquelle| autor=Margarete Rehm| hrsg=Humboldt Universität zu Berlin| url=http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm7.html| titel=Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart| datum=2000-04-27| zugriff=2012-12-01
}}</ref>
1836 gründete er zusammen mit Gauß und [[Alexander von Humboldt]] den [[Magnetischer Verein|Magnetischen Verein]].
1836 gründete er zusammen mit Gauß und [[Alexander von Humboldt]] den [[Magnetischer Verein|Magnetischen Verein]].


Zeile 25: Zeile 26:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{ADB|41|358|361|Weber, Wilhelm|Robert Knott|ADB:Weber, Wilhelm (Physiker)}}
* {{ADB|41|358|361|Weber, Wilhelm|Robert Knott|ADB:Weber, Wilhelm (Physiker)}}
* [[Walther Killy]]: „Literaturlexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache“. (15 Bände) Gütersloh; München: Bertelsmann-Lexikon-Verl. 1988–1991 (CD-ROM Berlin 1998 ISBN 3-932544-13-7)
* [[Walther Killy]]: ''Literaturlexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache''. (15 Bände) Gütersloh; München: Bertelsmann-Lexikon-Verl. 1988–1991 (CD-ROM Berlin 1998 ISBN 3-932544-13-7)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 1. Dezember 2012, 15:54 Uhr

Wilhelm Eduard Weber, Lithographie von Rudolf Hoffmann 1856

Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker. Die SI-Einheit „Weber“ (abgekürzt Wb) des magnetischen Flusses ist nach ihm benannt.

Leben

Wilhelm Weber wurde als Sohn des Theologieprofessors Michael Weber in der Wittenberger Schlossstraße 10, im Haus mit der Goldenen Kugel geboren. Seine Brüder waren Ernst Heinrich Weber und Eduard Friedrich Weber. Durch die Ereignisse der Befreiungskriege und der Verlegung der Universität Wittenberg zog seine Familie über Bad Schmiedeberg nach Halle (Saale). Hier besuchte Weber die Latina der Franckeschen Stiftungen und nahm an experimentellen Untersuchungen seines älteren Bruders Ernst Heinrich teil, die zur Herausgabe des Buches Wellenlehre, auf Experimente gegründet (Leipzig 1825) führten. Parallel dazu studierte er und habilitierte sich mit einer Arbeit über die Theorie der Orgelpfeifen.

Nach einer außerordentlichen Professur in Halle folgte er 1831 dem Ruf nach Göttingen (Königreich Hannover), wo er an der Georg-August-Universität Professor für Physik wurde. Er verlor sein Amt am 14. Dezember 1837 zusammen mit sechs weiteren Göttinger Professoren (siehe Göttinger Sieben), als sie gegen die Aufhebung der Verfassung protestierten. Seitdem lebte Weber als Privatgelehrter in Göttingen oder befand sich auf längeren Reisen.

1843 wurde er nach Leipzig berufen, bis er 1849 nach der bürgerlichen Revolution von 1848 in Deutschland auf seine alte Stellung zurückkehren konnte.

In Göttingen war Weber sehr eng mit Carl Friedrich Gauß befreundet, mit dem er über lange Jahre zusammenarbeitete. Sie konstruierten 1833 den ersten elektromagnetischen Telegraphen. Dazu verlegten sie zwei Kupferdrähte über die Dächer der Stadt Göttingen und vermittelten Ostern 1833 den telegraphischen Verkehr zwischen dem physikalischen Institut und dem magnetischen Observatorium der Sternwarte. Im ersten Telegramm (in einem Code ähnlich dem später erfundenen Morsecode) wurde laut der Überlieferung, die möglicherweise nur eine Legende ist, der Text übermittelt: „Michelmann kommt.“ (Michelmann war der Institutsdiener.)[1] 1836 gründete er zusammen mit Gauß und Alexander von Humboldt den Magnetischen Verein.

Wilhelm Eduard Weber
Das Geburtshaus in Wittenberg, die goldene Kugel befindet sich über dem Tor
Das Geburtshaus nach der Renovierung in der Schloßstraße in Wittenberg. Zwei Gedenktafeln und eine goldene Kugel über dem Eingang erinnern an Weber.

Fundamentale Bedeutung haben Webers Untersuchungen zu elektrodynamischen Messverfahren erlangt, die er in sieben Aufsätzen in den Abhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zwischen 1846 und 1878 vorlegte.

Messungen, die Weber gemeinsam mit Rudolf Kohlrausch zur Bestimmung des Verhältnisses der elektrodynamischen und elektrostatischen Ladungseinheiten durchgeführt hatte (1856), dienten später James Clerk Maxwell als die entscheidende Stütze für seine elektromagnetische Theorie des Lichtes. Das besagte Zahlverhältnis entsprach nämlich dem Betrag der Lichtgeschwindigkeit (im Vakuum) und verband damit in überraschender Weise Optik und Elektrizitätslehre.

Ehrungen

In Göttingen ist die Wilhelm-Weber-Straße nach ihm benannt. In Lutherstadt Wittenberg gibt es neben der Wilhelm-Weber-Straße das Wilhelm-Weber-Haus.[2] Außerdem erhielt er am 17. August 1864 den preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.[3]

Literatur

Commons: Wilhelm Eduard Weber – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Wilhelm Eduard Weber – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Margarete Rehm: Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart. Humboldt Universität zu Berlin, 27. April 2000, abgerufen am 1. Dezember 2012.
  2. Flyer über das Wilhelm-Weber-Haus
  3. DER ORDEN POUR LE MERITE FÜR WISSENSCHAFT UND KÜNSTE, Die Mitglieder des Ordens, Band I (1842-1881), Seite 252, Gebr. Mann-Verlag, Berlin, 1975)