„Thomas Delaney“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
COD95 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
COD95 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
'''Thomas Joseph Delaney''' (* [[3. September]] [[1991]] in [[Frederiksberg]]) ist ein [[Dänemark|dänischer]] [[Fußball]]spieler, der beim [[FC Kopenhagen]] spielt. |
'''Thomas Joseph Delaney''' (* [[3. September]] [[1991]] in [[Frederiksberg]]) ist ein [[Dänemark|dänischer]] [[Fußball]]spieler, der beim [[FC Kopenhagen]] spielt. |
||
== Familie und Geburt == |
== Familie und Geburt == |
||
Die Vorfahren von Thomas Delaney stammen aus Irland und waren einst in die [[ |
Die Vorfahren von Thomas Delaney stammen aus Irland und waren einst in die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] ausgewandert.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sportsfanplus.dk/fodbold/ansigtet-pa-fck’s-nye-strategi/ | titel=Ansigtet på FCK´s ne strategi | titelerg= | autor=SPORTSFANLUS (Hrsg.) | hrsg= | datum=2010-03-22 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2012-11-25 | sprache=dänisch | kommentar = Siehe Satz über Namensteile | zitat = ''Fornavnet er dansk, mellemnavnet er amerikansk (efter faren), og efternavnet er irisk (efter fjernere slægt)...}}</ref> |
||
== Verein == |
== Verein == |
||
Thomas Delaney begann mit dem Fußball im Nachwuchs von [[Kjøbenhavns Boldklub]]. Dessen Profimannschaft fusionierte sich 1992 mit der Profimannschaft von [[Boldklubben 1903]] zum [[FC Kopenhagen]]. Für die Mannschaft des FC Kopenhagen debütierte er am 16. April 2009, als er im Halbfinalspiel des [[Dänischer Fußballpokal|dänischen Pokalwettbewerbs]] gegen ''Nordvest FC'', wo Kopenhagen mit 4:0 gewann, in der 65. Minute für [[Hjalte Bo Nørregaard]] eingewechselt wurde. Zwölf Tage später kam er auch im Halbfinalrückspiel zum Einsatz. Zur Saison 2009/10 wurde Delaney offiziell in den Profikader aufgenommen. Am 9. August 2009 feierte Delaney sein Profidebüt, als er beim 1:0-Sieg gegen [[SønderjyskE]] in der [[Superliga (Dänemark)|Superligæn]] in der zweiten Minute der Nachspielzeit für [[Atiba Hutchinson]] eingewechselt wurde. Delaney kam in dieser Saison nicht über die Rolle des Ergänzungsspielers hinaus und kam zu insgesamt zu neun Einsätzen im Ligabetrieb. Indes spielte er mit dem FC Kopenhagen auch europäisch. In der [[UEFA Champions League 2009/10|Qualifikation zur Champions League]] kam er jeweils in den Rückspielen gegen [[FK Mogren Budva]] (2. Qualifikationsrunde), [[Stabæk IF]] (3. Qualifikationsrunde) und [[APOEL Nikosia]] (Play-off) zum Einsatz, wobei der FC Kopenhagen gegen APOEL ausschied. Gegen den FK Mogren Budva gelang Delaney ein Tor. Trotz des Verpassens des Hauptwettbewerbs spielte der FCK im Europapokal, da die Mannschaft mit den anderen Verlierern der Play-offs in der [[UEFA Europa League 2009/10|Europa League weiterspielte]]. Kopenhagen spielte in der Gruppenphase gegen [[CFR Cluj]], [[PSV Eindhoven]] und gegen [[Sparta Prag]]. Thomas Delaney gab am 17. September 2009 im ersten Spiel der Gruppenphase gegen den CFR Cluj sein Europapokaldebüt. Der FC Kopenhagen belegte den zweiten Tabellenplatz und qualifizierte sich für das Sechzehntelfinale, wo die Mannschaft jedoch gegen [[Olympique Marseille]] ausschied. Insgesamt kam Delaney zu zwei Einsätzen im Wettbewerb. Am Ende der Saison konnte er mit den Kopenhagenern den Gewinn des dänischen Meistertitels feiern. |
Thomas Delaney begann mit dem Fußball im Nachwuchs von [[Kjøbenhavns Boldklub]]. Dessen Profimannschaft fusionierte sich 1992 mit der Profimannschaft von [[Boldklubben 1903]] zum [[FC Kopenhagen]]. Für die Mannschaft des FC Kopenhagen debütierte er am 16. April 2009, als er im Halbfinalspiel des [[Dänischer Fußballpokal|dänischen Pokalwettbewerbs]] gegen ''Nordvest FC'', wo Kopenhagen mit 4:0 gewann, in der 65. Minute für [[Hjalte Bo Nørregaard]] eingewechselt wurde. Zwölf Tage später kam er auch im Halbfinalrückspiel zum Einsatz. Zur Saison 2009/10 wurde Delaney offiziell in den Profikader aufgenommen. Am 9. August 2009 feierte Delaney sein Profidebüt, als er beim 1:0-Sieg gegen [[SønderjyskE]] in der [[Superliga (Dänemark)|Superligæn]] in der zweiten Minute der Nachspielzeit für [[Atiba Hutchinson]] eingewechselt wurde. Delaney kam in dieser Saison nicht über die Rolle des Ergänzungsspielers hinaus und kam zu insgesamt zu neun Einsätzen im Ligabetrieb. Indes spielte er mit dem FC Kopenhagen auch europäisch. In der [[UEFA Champions League 2009/10|Qualifikation zur Champions League]] kam er jeweils in den Rückspielen gegen [[FK Mogren Budva]] (2. Qualifikationsrunde), [[Stabæk IF]] (3. Qualifikationsrunde) und [[APOEL Nikosia]] (Play-off) zum Einsatz, wobei der FC Kopenhagen gegen APOEL ausschied. Gegen den FK Mogren Budva gelang Delaney ein Tor. Trotz des Verpassens des Hauptwettbewerbs spielte der FCK im Europapokal, da die Mannschaft mit den anderen Verlierern der Play-offs in der [[UEFA Europa League 2009/10|Europa League weiterspielte]]. Kopenhagen spielte in der Gruppenphase gegen [[CFR Cluj]], [[PSV Eindhoven]] und gegen [[Sparta Prag]]. Thomas Delaney gab am 17. September 2009 im ersten Spiel der Gruppenphase gegen den CFR Cluj sein Europapokaldebüt. Der FC Kopenhagen belegte den zweiten Tabellenplatz und qualifizierte sich für das Sechzehntelfinale, wo die Mannschaft jedoch gegen [[Olympique Marseille]] ausschied. Insgesamt kam Delaney zu zwei Einsätzen im Wettbewerb. Am Ende der Saison konnte er mit den Kopenhagenern den Gewinn des dänischen Meistertitels feiern. |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
* [http://www.dbu.dk/landshold/landsholdsdatabasen/LBasePlayerInfo.aspx?playerid=6654 Profil beim dänischen Fußballverband] |
* [http://www.dbu.dk/landshold/landsholdsdatabasen/LBasePlayerInfo.aspx?playerid=6654 Profil beim dänischen Fußballverband] |
||
* {{wfb|thomas-delaney}} |
* {{wfb|thomas-delaney}} |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{SORTIERUNG:Delaney, Thomas}} |
{{SORTIERUNG:Delaney, Thomas}} |
||
[[Kategorie:Fußballspieler (Dänemark)]] |
[[Kategorie:Fußballspieler (Dänemark)]] |
Version vom 25. November 2012, 15:59 Uhr
Thomas Delaney | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Thomas Joseph Delaney | |
Geburtstag | 3. September 1991 | |
Geburtsort | Frederiksberg, Dänemark | |
Größe | 182 cm | |
Position | Mittelfeld | |
2 Stand: 18. Mai 2010 |
Thomas Joseph Delaney (* 3. September 1991 in Frederiksberg) ist ein dänischer Fußballspieler, der beim FC Kopenhagen spielt.
Familie und Geburt
Die Vorfahren von Thomas Delaney stammen aus Irland und waren einst in die USA ausgewandert.[1]
Verein
Thomas Delaney begann mit dem Fußball im Nachwuchs von Kjøbenhavns Boldklub. Dessen Profimannschaft fusionierte sich 1992 mit der Profimannschaft von Boldklubben 1903 zum FC Kopenhagen. Für die Mannschaft des FC Kopenhagen debütierte er am 16. April 2009, als er im Halbfinalspiel des dänischen Pokalwettbewerbs gegen Nordvest FC, wo Kopenhagen mit 4:0 gewann, in der 65. Minute für Hjalte Bo Nørregaard eingewechselt wurde. Zwölf Tage später kam er auch im Halbfinalrückspiel zum Einsatz. Zur Saison 2009/10 wurde Delaney offiziell in den Profikader aufgenommen. Am 9. August 2009 feierte Delaney sein Profidebüt, als er beim 1:0-Sieg gegen SønderjyskE in der Superligæn in der zweiten Minute der Nachspielzeit für Atiba Hutchinson eingewechselt wurde. Delaney kam in dieser Saison nicht über die Rolle des Ergänzungsspielers hinaus und kam zu insgesamt zu neun Einsätzen im Ligabetrieb. Indes spielte er mit dem FC Kopenhagen auch europäisch. In der Qualifikation zur Champions League kam er jeweils in den Rückspielen gegen FK Mogren Budva (2. Qualifikationsrunde), Stabæk IF (3. Qualifikationsrunde) und APOEL Nikosia (Play-off) zum Einsatz, wobei der FC Kopenhagen gegen APOEL ausschied. Gegen den FK Mogren Budva gelang Delaney ein Tor. Trotz des Verpassens des Hauptwettbewerbs spielte der FCK im Europapokal, da die Mannschaft mit den anderen Verlierern der Play-offs in der Europa League weiterspielte. Kopenhagen spielte in der Gruppenphase gegen CFR Cluj, PSV Eindhoven und gegen Sparta Prag. Thomas Delaney gab am 17. September 2009 im ersten Spiel der Gruppenphase gegen den CFR Cluj sein Europapokaldebüt. Der FC Kopenhagen belegte den zweiten Tabellenplatz und qualifizierte sich für das Sechzehntelfinale, wo die Mannschaft jedoch gegen Olympique Marseille ausschied. Insgesamt kam Delaney zu zwei Einsätzen im Wettbewerb. Am Ende der Saison konnte er mit den Kopenhagenern den Gewinn des dänischen Meistertitels feiern.
In der Saison 2010/11 kam er zu 16 Einsätzen, diesesmal gelang ihm sein erster Torerfolg im Profifußball. Beim 1:1 gegen den AC Horsens gelang Delaney bereits nach drei Minuten der Führungstreffer für die Kopenhagener. In der Qualifikation zur Champions League spielte FCK gegen BATE Borisov und gegen Rosenborg Trondheim. Anders als in der vergangenen Saison gelang diesesmal die Qualifikation für das eigentliche Turnier. Delaney kam in der Qualifikation zu keinem Einsatz. In der Gruppenphase spielte der FCK gegen Rubin Kasan, gegen Panathinaikos Athen und gegen den FC Barcelona. Delaney debütierte gegen Panathinaikos Athen am zweiten Gruppenspieltag in der Champions League. Beim 1:1-Unentschieden am vierten Gruppenspieltag gegen „Barça“ – späterer Titelträger – kam Delaney ebenfalls zum Einsatz. Kopenhagen belegte am Ende hinter dem FC Barcelona und vor Rubin Kasan sowie Panathinaikos Athen den zweiten Platz. Im Achtelfinale – dort nahm Kopenhagen als erste dänische Mannschaft überhaupt teil – schieden die Kopenhagener gegen den FC Chelsea aus. Die Spiele gegen Athen und Barcelona waren die einzigen beiden Einsätze von Delaney in der Champions League. Für den FC Kopenhagen und Thomas Delaney stand zum Saisonende der abermalige Gewinn der dänischen Meisterschaft.
In der Folgesaison spielte Kopenhagen durch den Gewinn der dänischen Meisterschaft erneut in der Qualifikation zur Champions League, wo der Hauptstadtverein zuerst den irischen Vertreter Shamrock Rovers eliminierte, jedoch danach gegen Viktoria Pilsen ausschied. Delaney kam gegen die Shamrock Rovers in allen beiden Partien zum Einsatz, während er gegen Viktoria Pilsen lediglich im Rückspiel zum Einsatz kam. In der Europa League spielte der FCK gegen Worskla Poltawa, Standard Lüttich und Hannover 96. Delaney kam in je einem Spiel gegen Poltawa und Hannover 96 zum Einsatz sowie in beiden Spielen gegen Standard Lüttich. Der FC Kopenhagen schied mit dem dritten Platz am Ende der Gruppenphase aus. In der Superligæn kam Delaney zu 19 Einsätzen, wo ihm ein Tor gelang. Jedoch musste man den Meistertitel an den FC Nordsjælland überlassen.
Nationalmannschaft
Delaney gab am 30. Oktober 2008 sein Debüt für die U-17 Nationalmannschaft Dänemarks. Beim 3:1 gegen die Altersgenossen aus Serbien wurde Delaney in der Anfangsaufstellung gesetzt und wurde zur Halbzeitpause für Christopher Olczyk ausgewechselt. Sein letztes Länderspiel für die U-17 machte er am 14. Januar 2009, als er beim 0:3 gegen Italien in der 83. Minute für Jakob Nielsen eingewechselt wurde. Er kam insgesamt auf drei Einsätze für die U-17.
Am 8. September 2009 kam Delaney erstmals für die U-19 Auswahl Dänemarks zum Einsatz, als er beim 3:0-Sieg über Schweden in der Anfangself stand und nach 76 Minuten für Nikola Saric ausgewechselt wurde. Delaney kam auch in der Qualifikation zur U-19-Fußball-Europameisterschaft 2010 zum Einsatz. Die Qualifikation für die U-19-Europameisterschaft 2009 verpasste man jedoch in der Eliterunde. Bei der Eliterunde war Delaney war abwesend. Auch bei der Qualifikation zur U-19-Fußball-Europameisterschaft 2011 war Delaney mit von der Partie. Und auch die Qualifikation für dieses Turnier wurde verpasst. Dass Qualifikationsspiel gegen Österreich (3:4) war auch Delaneys letztes Spiel für die U-19. Er kam auf elf Einsätze, wobei ihm ein Tor gelang.
Delaney debütierte am 28. März 2011 erstmals für die U-20 Dänemarks. Delaney stand, beim 1:1 gegen Portugal, in der Anfangself und war gar Spielführer. Sein letztes Länderspiel machte Delaney am 31. März 2011, also nur drei Tage später, gegen Österreich (2:1). Es waren nur zwei Länderspiele für die U-20.
Am 11. August 2010 machte Delaney sein Debüt für die U-21-Auswahl Dänemarks, als er beim 2:2 gegen Italien zum Einsatz kam. Delaney wurde hierbei in der 85. Minute für Matti Lund Nielsen eingewechselt. Delaney wurde von U-21-Nationaltrainer Keld Bordinggaard für die U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011, im eigenen Land, nominiert.
Persönliches
Delaney besitzt neben dem dänischen Pass auch einen US-amerikanischen Pass.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ SPORTSFANLUS (Hrsg.): Ansigtet på FCK´s ne strategi. 22. März 2010, abgerufen am 25. November 2012 (dänisch, Siehe Satz über Namensteile): „Fornavnet er dansk, mellemnavnet er amerikansk (efter faren), og efternavnet er irisk (efter fjernere slægt)...“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Delaney, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 3. September 1991 |
GEBURTSORT | Frederiksberg, Dänemark |