„Ruine Hasenfratz“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K HC: Entferne Kategorie:Burladingen; Ergänze Kategorie:Bauwerk in Burladingen |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
}} |
}} |
||
Die '''Ruine Hasenfratz''', auch ''Frazenhas'' genannt, ist eine [[Burgruine]] auf einer Bergkuppe bei |
Die '''Ruine Hasenfratz''', auch ''Frazenhas'' genannt, ist eine [[Burgruine]] auf einer Bergkuppe bei [[Gauselfingen]], einem Stadtteil von [[Burladingen]] im [[Zollernalbkreis]] in [[Baden-Württemberg]]. |
||
<!-- == Geografische Lage == --> |
<!-- == Geografische Lage == --> |
||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse, Gemarkung, Höhe, etc. --> |
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse, Gemarkung, Höhe, etc. --> |
Version vom 25. November 2012, 14:49 Uhr
Ruine Hasenfratz | ||
---|---|---|
Alternativname(n) | Frazenhas | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Burladingen-Gauselfingen | |
Entstehungszeit | um 1150 | |
Burgentyp | Höhenburg, Spornlage | |
Erhaltungszustand | Bergfried, Mauerreste | |
Bauweise | Bruchstein- und Quadermauerwerk | |
Geographische Lage | 48° 17′ N, 9° 9′ O | |
Höhenlage | 839 m ü. NN | |
|
Die Ruine Hasenfratz, auch Frazenhas genannt, ist eine Burgruine auf einer Bergkuppe bei Gauselfingen, einem Stadtteil von Burladingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Die Höhenburg, deren Erbauer und Bewohner unbekannt sind, wurde um 1150 erbaut und um 1250 aufgegeben. Von der ehemaligen Burganlage, die über eine Kernburg mit einem Bergfried, einem weiteren Gebäude, mindestens einen Burggraben und einen Wall verfügte, sind noch die Ruine des Bergfrieds und Mauerreste erhalten.
Literatur
- Günter Schmitt: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis. Herausgegeben vom Landratsamt Zollernalbkreis. Jan Thorbecke Verlag. Ostfildern, 2007. ISBN 978-3-7995-0186-6
- Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 5 – Westalb: Wandern und entdecken zwischen Reutlingen und Spaichingen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1993, ISBN 3-924489-65-3, S. 155-160.