Zum Inhalt springen

„Hoaresee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ ({{enS|Lake Hoare}}); Vorlage:Infobox See: numerische Parameter ohne Maßeinheit
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox See
{{Infobox See
|NAME = Hoaresee
|NAME = Hoaresee
|BILD = Hoaresee.jpg
|BILD =
|BILDBESCHREIBUNG = Blick auf Tschad- und Hoaresee vom [[Suessgletscher]] aus
|BILDBESCHREIBUNG = Blick auf Tschad- und Hoaresee vom [[Suessgletscher]] aus
<!-- Geographie -->
<!-- Geographie -->

Version vom 18. November 2012, 16:53 Uhr

Hoaresee
Blick auf Tschad- und Hoaresee vom Suessgletscher aus
Geographische Lage Taylor Valley, Viktorialand, Ostantarktika
Zuflüsse Andersen Creek, überlauf des Tschadsee
Abfluss keiner
Inseln einige (ca. 16)
Daten
Koordinaten 77° 38′ 55″ S, 162° 51′ 0″ OKoordinaten: 77° 38′ 55″ S, 162° 51′ 0″ O
Hoaresee (Antarktis)
Hoaresee (Antarktis)
Höhe über Meeresspiegel 73 m
Fläche 1,94 km²
Breite 1 km
Volumen 17,5 Mio. m³
Maximale Tiefe 34 m
Mittlere Tiefe 9 m

Der Hoaresee (englisch Lake Hoare) ist ein etwa dreieinhalb Kilometer langer und 1,94 km² großer See in Viktorialand in der Antarktis. Er liegt im Taylor Valley zwischen Tschadsee und dem Kanadagletscher, der ihn staut. Der See ist das ganze Jahr über mit Eis bedeckt, dessen Dicke im Durchschnitt etwa vier Meter beträgt.

Er wurde von der achten antarktischen Expedition der neuseeländischen Victoria University of Wellington, welche in den Jahren 1963 und 1964 diese Gegend besuchte, nach dem Physiker R. A. Hoare benannt. Dieser war ein Mitglied bei einigen Expeditionen der Victoria University gewesen, welche die Seen im Taylor-, Wright- und Viktoriatal erkundete.