Zum Inhalt springen

„Diskussion:Hanns-Seidel-Stiftung“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 45: Zeile 45:
auf der Webseite der HSS gibt mir zu denken. --[[Benutzer:Agatha Bauer|Agatha Bauer]] ([[Benutzer Diskussion:Agatha Bauer|Diskussion]]) 00:24, 13. Nov. 2012 (CET)
auf der Webseite der HSS gibt mir zu denken. --[[Benutzer:Agatha Bauer|Agatha Bauer]] ([[Benutzer Diskussion:Agatha Bauer|Diskussion]]) 00:24, 13. Nov. 2012 (CET)
: Oben auf der Diskussionsseite steht auch schon etwas zum Thema "Seidel-Stiftung kungelt mit Ultras".--[[Benutzer:Agatha Bauer|Agatha Bauer]] ([[Benutzer Diskussion:Agatha Bauer|Diskussion]]) 17:55, 15. Nov. 2012 (CET)
: Oben auf der Diskussionsseite steht auch schon etwas zum Thema "Seidel-Stiftung kungelt mit Ultras".--[[Benutzer:Agatha Bauer|Agatha Bauer]] ([[Benutzer Diskussion:Agatha Bauer|Diskussion]]) 17:55, 15. Nov. 2012 (CET)
::Eine unerlaubte Einmischung oder Unterstützung der ARENA durch die HSS wurde in der von Dir verlinkten BT-DS 16/8705 vom BMZ, das zum Zeitpunkt der Frage von der durchaus kritischen [Heidemarie Wieczorek-Zeul|roten Heide]] geführt wurde ;-) , ja gerade nicht bestätigt.--[[Benutzer:Q'Alex|Q'Alex]] ([[Benutzer Diskussion:Q'Alex|Diskussion]]) 23:10, 15. Nov. 2012 (CET)
::Eine unerlaubte Einmischung oder Unterstützung der ARENA durch die HSS wurde in der von Dir verlinkten BT-DS 16/8705 vom BMZ, das zum Zeitpunkt der Frage von der durchaus kritischen [[Heidemarie Wieczorek-Zeul|roten Heide]] geführt wurde ;-) , ja gerade nicht bestätigt.--[[Benutzer:Q'Alex|Q'Alex]] ([[Benutzer Diskussion:Q'Alex|Diskussion]]) 23:10, 15. Nov. 2012 (CET)

Version vom 15. November 2012, 23:10 Uhr

Vielleicht sollte an dieser Stelle auch die Diskussion um die Unterstützung von Ultras in Lateinamerikadurch die HSS genannt werden. -- 85.17.87.143 01:30, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel betont, man habe das Niveau halten können. Ich suche vergeblich einen unabhängigen Beleg für das Niveau o.ä. Bitte entweder belegen oder in einer Indirekte-Rede-Form erwähnen! --87.163.33.202 00:10, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn man die Jahresberichte ansieht, dann gibt es trotz der Kürzungen 2003 Kontinuität bei den Themen und der Anzahl der Veranstaltungen sowie auch oftmals der Referenten; vgl. u.a. auch "Denkt nicht so geschwollen." FAZ v. 12. Aug. 2003, "Die Denkfabrik der CSU." SZ v. 4. Mai 2007, u.a.--Q'Alex 09:02, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Trotzdem klingt diese Passage beim Lesen nicht objektiv sondern werbend und könnte beim Leser implizieren, dass andere "das Niveau" nicht halten konnten. Besser wäre hier einen Bezug zu den anderen Stiftungen herzustellen, z.B. zu sagen, "Wie die Mehrheit" oder eben "Ungleich der Mehrheit der dt. pol. Stiftungen konnte das Niveau ... gehalten gewerden." -- 82.81.9.148 11:46, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich keine Informationen über die anderen Stiftungen habe, kann ich zu denen auch nichts sagen.--Q'Alex 15:29, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Finanzierung des Preises "Tag der Volksmusik" aus Nazi-Vermögen

In den 80er Jahren erbte die Hanns-Seidel-Stiftung von Max und Maria Wutz eine Villa am Starnberger See. Der Erlös aus dem Verkauf wird für den jährlichen Volksmusikpreis verwendet. Max Wutz war seit 1921 einer der engsten Vertrauten von Adolf Hitler.

Quelle: Spiegel Online vom 10. November 2012: "Tag der Volksmusik": CSU-nahe Stiftung finanziert Preis aus Nazi-Vermögen
Quelle: Münchner Merkur Online vom 10. November 2012: Brauner Schatten über Volksmusikpreis: Stiftung verwaltet Vermögen früherer Hitler-Vertrauter

--Agatha Bauer (Diskussion) 22:41, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und? Schreibst Du etwas dazu oder soll das hier ein Nachrichtenportal werden? Bisher ist nicht mal der Musikpreis im Artikel überhaupt erwähnt. --JPF just another user 22:50, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das Nachrichtenportal wäre Wikinews. Die Entscheidung, was davon in den Artikel eingearbeitet werden soll, darf gerne jemand anders treffen. Im übrigen ist es sinnvoll das hier erst mal zu diskutieren. Damit verhindert man Editwars, oder nicht? --Agatha Bauer (Diskussion) 22:56, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gut: Schlage vor hier im Artikel zu erwähnen, dass der Preis von der HSS vergeben wird und dann einen Artikel zu diesen zu erstellen und zu verlinken. Da passen dann die Hintergründe zu dem Spendernazi gut hin. Ach ja: Der Preisstifter hat bisher auch keinen Artikel. Hätte sicher eine interessante Biographie. --JPF just another user 23:00, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gute Idee! Hilfst Du mit? --Agatha Bauer (Diskussion) 23:05, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kenne mich mit Volksmusik nicht aus und Nazis kenne ich auch keine persönlich. ;-) Habe auch nur den Artikel im Merkur gelesen. --JPF just another user 23:19, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es ist vollkommen legitim erstmal Quellen zu sammeln. Hier ist noch eine:
"Endlich belegt: Volksmusik ist Nazi. Zumindest der Volksmusikpreis der Hanns-Seidel-Stiftung. Der wurde vom Ehepaar Wutz finanziert, enge Freunde Adolf Hitlers...Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung will bis auf weiteres auf die Verleihung ihrer Volksmusikpreise verzichten."

Ach, wie einfach ist die Welt aus Sicht der TAZ... --JPF just another user 23:14, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer:J. Patrick Fischer, könnte es sein, dass Du irgendwie befangen bist. Evtl. bist Du sogar ein Mitglied der CSU? Sonst hättest Du nicht 5 Fotos (1, 2, 3, 4, 5) von Herrn Seehofer bei verschiedenen Anlässen (Parteitagen usw.?) machen können. --Agatha Bauer (Diskussion) 08:40, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ich bin Mitglied und mache daraus auch kein Geheimnis. Schließlich bin ich hier mit Realnamen unterwegs und etwas googeln klärt schnell über meine Tätigkeiten auf, wenn man das nicht schon an den von mir geposteten Bildern merkt. Und auch beim Wiki-Stammtisch hier in München ist das bekannt. Aber wie Du siehst, bemühe ich mich um eine sachliche Vorgehensweise, sonst hätte ich ja gleich jeglichen Hinweis aus dem Artikel gelöscht. Du stimmst mir aber ja sicherlich zu, dass die HSS nicht in erster Linie aus dem Volksmusikpreis besteht, zu dem sie jetzt selbst eine unabhängige Prüfung eingeleitet hat. Befangen? Sagen wir es mal so: Ich stehe zu meinen eigenen Ansichten, weswegen ich mich auch politisch engagiere. Du selbst betonst ja auch Deine politische Einstellung, weswegen Du sicher auch Deine Vorstellungen zu einer Artikelgestaltung hast, oder? ;-) Dass die TAZ aber mit "Volksmusik ist Nazi" zitiert wird, zeigt mal wieder die deutsche Krankheit der Verallgemeinerung "wenn einer, dann alle". Und das sage ich als ausgesprochener NICHT-Fan der volkstümlichen Musik. --JPF just another user 09:08, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
@Agatha: Nun, die TAZ steht an möglicher Befangenheit hier niemandem nach. Bei einer solchen Überschrift lese ich im Normalfall gar nicht erst weiter... Wie dem auch sei, ich denke, wir sollten hier im Sinne einer möglichst objektiven Ergänzung des Artikels (so sie denn am ende tatsächlich nötig wird) eine Prüfung des Sachverhalts abwarten.--Q'Alex (Diskussion) 20:07, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Inhalt jetzt erweitert. Guckt Euch das mal an. ;-) --JPF just another user 20:24, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hmm, es ist aber nicht die TAZ alleine, es ist ja auch der Spiegel, der Münchner Merkur, das Magazin Fokus, die Süddeutsche, die Frankfurter Allgemeine, die Welt, die Evangelische Kirche. Alle sind befangen? --Agatha Bauer (Diskussion) 20:37, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
<quetsch>Ich habe ja den Sachverhalt an sich nicht in Frage gestellt und finde die jetzige Formulierung auch in Ordnung. Aber die Stoßrichtung speziell der taz ist natürlich sehr eindeutig. ;) --Q'Alex (Diskussion) 21:10, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich betone auch, dass ich hier nicht die Medienberichte kritisiere, nur die TAZ, die in der Volksmusik wohl ihr Feindbild gefunden hat.^^° --JPF just another user 22:35, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Aber ein Lob an JPF. Der Sachverhalt ist neutral und ausführlich genug dargestellt. --Agatha Bauer (Diskussion) 20:39, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Na, da lacht doch das Herz. ;-) --JPF just another user 22:35, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hanns-Seidel-Stiftung und der Wahlkampf in El Salvador

Hab nochwas gefunden: Antwort auf die kleine Anfrage an die Bundesregierung Drucksache 16/8705: Die Hanns-Seidel-Stiftung und der Wahlkampf in El Salvador und Webseite der Hanns-Seidel-Stiftung: Wahlen der Bürgermeister und Abgeordneten in El Salvador (Archiv), speziell der "Report of the UN Truth Commission on El Salvador" und die grobe Zusammenfassung davon (Ermordung des Erzbischofs Oscar Romero 1980) in der "kleinen Anfrage" ist interessant. Der Satz

Zitat: "Diese Wahlen sollten für alle Parteien eine große Lehre sein: Die Wähler wünschen sich ein politisches Gleichgewicht."

auf der Webseite der HSS gibt mir zu denken. --Agatha Bauer (Diskussion) 00:24, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Oben auf der Diskussionsseite steht auch schon etwas zum Thema "Seidel-Stiftung kungelt mit Ultras".--Agatha Bauer (Diskussion) 17:55, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Eine unerlaubte Einmischung oder Unterstützung der ARENA durch die HSS wurde in der von Dir verlinkten BT-DS 16/8705 vom BMZ, das zum Zeitpunkt der Frage von der durchaus kritischen roten Heide geführt wurde ;-) , ja gerade nicht bestätigt.--Q'Alex (Diskussion) 23:10, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten