Zum Inhalt springen

„Schwäbische Dialekte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 87.165.9.84 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von HeinzWörth zurückgesetzt (HG)
Zeile 328: Zeile 328:
* Behne = Dachboden (von Bühne)
* Behne = Dachboden (von Bühne)
* Blafo (''m'') = Zimmerdecke (frz. plafond)
* Blafo (''m'') = Zimmerdecke (frz. plafond)
* Blätzla = Weihnachtsgebäck
* [[Bloder|Blôdr]] = Blase, insbesondere Schweinsblase, Schimpfwort
* [[Bloder|Blôdr]] = Blase, insbesondere Schweinsblase, Schimpfwort
* Bulldog = Traktor (der von der Produktbezeichnung ''[[Lanz Bulldog]]'' abgeleitete [[Gattungsname]] für Trakoren wird im Schwäbischen teilweise immer noch verwendet)
* Bulldog = Traktor (der von der Produktbezeichnung ''[[Lanz Bulldog]]'' abgeleitete [[Gattungsname]] für Trakoren wird im Schwäbischen teilweise immer noch verwendet)
Zeile 362: Zeile 361:
* Meggl = Kopf
* Meggl = Kopf
* Muggaseggele (''n'') = Kleinstes schwäbisches Längenmaß (Wörtlich „Fliegenpenis“)
* Muggaseggele (''n'') = Kleinstes schwäbisches Längenmaß (Wörtlich „Fliegenpenis“)
* Plätzle = Weihnachtsgebäck
* Poader (''m'') = Kugel
* Poader (''m'') = Kugel
* Poadranuschter (''m'') = Kugelkette (lat.: paternoster; Rosenkranz)
* Poadranuschter (''m'') = Kugelkette (lat.: paternoster; Rosenkranz)

Version vom 9. November 2012, 22:40 Uhr

Schwäbisch

Gesprochen in

Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol)
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in -
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

gem

ISO 639-3

swg

Schwäbisch ist ein im Raum Schwaben, das heißt heute im mittleren und südöstlichen Bereich von Baden-Württemberg und in südwestlichen Teilen Bayerns gesprochener Dialekt. Linguistisch gehört er zu den alemannischen Dialekten und damit zu der oberdeutschen Dialektgruppe. Innerhalb des alemannischen Gesamtbereichs hebt sich das Schwäbische durch seine deutlich dunklere "Klangfarbe" hervor. Standarddeutsch "Wir haben Nein gesagt!" klingt allgemein-alemannisch "Nai hemmer gsait!", schwäbisch dagegen "Noe hemmor gsaed".

Innerhalb des schwäbischen Dialektbereichs gibt es, bedingt durch seine geographische Größe, gewisse Unterschiede, die im Sinne eines Dialektkontinuums ineinander übergehen, z. B. "raod" und "rod" (deutsch "rot"). Es treten daneben auch einzelne markante Unterschiede auf, z. B. bezüglich des Partizips Perfekt "gewesen": Es lautet überwiegend "gwäa", in einem breiten Übergangsbereich zum alemannischen "gsi" dagegen lautet es "gsae" bzw. "gsai".

Merkmale

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (=alemannischer) Dialektmerkmale im 19. und 20. Jahrhundert. Die schwäbischen Mundarten bilden eine der großen alemannischen Untergruppen.

Das Schwäbische wird durch einige Grammatik- und Aussprachemerkmale charakterisiert. Diese sind aber teilweise nicht auf die schwäbischen Dialekte beschränkt und können in anderen Deutschen Mundarten vorkommen. Ebenso sind nicht alle Merkmale im gesamten schwäbischen Sprachraum anzutreffen.

Aussprachemerkmale

  • Die Umlaute 'ö' und 'ü' werden als 'e' und 'i' gesprochen. (Die Aussprache 'ö' und 'ü' wird heute aber vielfach unter dem Einfluss der Standardsprache restituiert.) Vor ck wird ü als u ausgesprochen, vor n und m als 'e'
  • Ebenso werden 'i' und 'ä' vor m und n meistens als e ausgesprochen. 'U' wird vor m und n als 'o' ausgesprochen.
  • Steht ein 'e' nicht gerade vor m oder n wird es meist als 'ä' ausgesprochen.
  • Die Diphthongierung der mittelhochdeutschen Langvokale î und û wurde (im Gegensatz zu den meisten anderen alemannischen Dialekten) zwar mitgemacht, die Betonung liegt jedoch noch immer meist auf dem zweiten Vokal (der in den anderen alemannischen Mundarten als Monophthong erscheint). In abgelegenen Gegenden haben sich die alemannischen Monophthonge zumindest teilweise bis heute gehalten. Die im Schwäbischen gebräuchlichen Diphthonge /ei/ und /ou/ fallen aber nicht mit den „alten“ Diphthongen /oe/ und /ao/ zusammen, sie unterscheiden sich hörbar von diesen. Es gibt im Schwäbischen also Minimalpaare, die im Standarddeutschen gleich gesprochen werden, wie „wêis“ (weiß [Farbe]), aber „wôes“ oder „woas“ (weiß [von wissen]). Der Unterschied folgt in der Regel der mittelhochdeutschen Lautung; der ersten Variante liegt mhd. langes i zugrunde, der zweiten mhd. ei oder ai. Ein sinngemäß gleicher Unterschied findet sich auch in vielen anderen süddeutschen Dialekten, z. B. dem Bairischen und dem Schweizerischen. Am leichtesten erkennbar wird dies beim Zählen; hierbei werden die Zahlen „eins“ und „zwei“ anders ausgesprochen als die Zahl „drei“.
  • Eine sinngemäß gleiche Doppelung besteht auch bei /au/ („kaofa" (kaufen) wird anders ausgesprochen als „baua“ (bauen)) und /eu/ („Fraed“ (Freude) wird anders ausgesprochen als „Leid“ (Leute)).
  • Nasalvokale: Die Aussprache von unangenehm als [ˈˀõ.ã.ɡ̥nẽːm]. Die Nasalierung ist allerdings im Schwinden begriffen und bei jüngeren Sprechern heute oft nicht mehr hörbar.
  • Der Infinitiv Präsens bei Verben wird im gesamten oberdeutschen Bereich (nicht nur im Schwäbischen!) als Schwalaut „â“ [a] ausgesprochen, ebenso die entsprechende Pluralendung von (meist weiblichen) Substantiven.
  • Dieses â Schwalaut dient auch häufig als Sprossvokal z. B. in Hemd=Hemâd, Umsonst=Omâsuscht, gemacht=gmachât.
  • Das Ausbleiben der neuhochdeutschen Monophthongierung ist auch typisch für das Schwäbische (liâb statt lieb, guât statt gut, miâd statt müde), obwohl sie im nördlichen Dialektgebiet nicht überall erscheint.
  • In einigen Regionen werden auch viele ä und e diphtongiert (Leben=Läâbâ, Recht=Räâcht)
  • Im Schwäbischen haben sich einige im Althochdeutschen einsilbigen Infinitive erhalten, z. Bsp. althochdeutsch „gan“ = schwäbisch „gao“ (gehen), „lan“ = „lao“ (lassen), „stan“ = „schdao“ (stehen), die im Neuhochdeutschen zweisilbig geworden sind. Gleichwertig finden sich daneben auch zweisilbige Bildungen wie „sdanda“ und „ganga“.
  • Am Neckar und im Westen wird „o“ oftmals als „ao“ ausgesprochen (z. B. groß = graoß, Ostern = Aoschdora). Diese Aussprache wird derzeit durch den neuhochdeutschen Sprachdruck stark zurückgedrängt.
  • Die einheitliche Endung „-âd“ bei Verben im Präsens-Plural: „mir machâd, ihr machâd, se machâd“ (wir machen, ihr macht, sie machen), auch im Niederalemannischen
  • Die generelle Aussprache von „st“ und „sp“ als „schd“ und „schp“, z. B. „Fest“, gesprochen „Fäschd[le]“ (im Ggs. zum Adjektiv „feschd“ in der Bedeutung stabil/kräftig/fest) oder im Anlaut als „schd“ und „schb“. Beispiele: „Stein“ als „Schdoi(nr)“, der Name "Ernst" als Ernschd", "Samstag" und "Obst" als (mittelschwäbsich) "Samschdich" und "Obschd". Beliebte Beispiele sind auch „Auschdralie“ und „Aschdrid“. Ein Aussprache s-t gibt es im Schwäbischen nur, wenn im Althochdeutschen zwischen s und t ein Vokal stand. Dies ist bei Konjugationsformen (3. Person Singular oder Partizip II) von Verben, die ein s im Stamm haben der Fall, z. B. „er isst“ oder „er liest“ , aber auch in den Wörtern „Samstag“ und „Obst“. Zwischen Donau und Lech wird „s“ auch vor b und k als „sch“ gesprochen: Beispiel: Augschburg, Bruschdmuschkel. Weitere Unterschiede innerhalb des Schwäbischens gibt es bei der Aussprache von x vor t. Beispielsweise wird das Wort „Extra“ je nach Region „Eksdra“ oder „Ekschdra“ ausgesprochen.
  • Stimmlose Plosive werden in der Wortmitte stimmhaft ausgesprochen (z. B. „schicken“ als „schiggâ“). Anders formuliert: In der Wortmitte wird zwischen stimmlosen und stimmhaften Plosiven nicht unterschieden.
  • Der Konsonant r wird hörbar gesprochen und nicht einfach zu -a reduziert wie oft in der Standardsprache („er“, „wir“, …). Das r ist im schwäbischen Kerngebiet heute normalerweise ein hinteres r, bei manchen älteren Sprechern sowie sehr verbreitet noch in Oberschwaben dagegen ein Zungenspitzen-r. Auf der Schwäbischen Alb und im angrenzenden Oberschwaben wird das r wenn darauf ein Konsonant folgt nicht ausgesprochen (z. B. Schwarz=Schwaaz, Wurst=Wuuscht).
  • Die Verkleinerungssilbe „-le“, sehr kurz gesprochen, aus „-lein“: „s’Hêisle“ (das Häuschen), im Plural „-lâ“: „d’Hêislâ“ (die Häuschen) oder Spätzlâ. Im äußersten Osten des schwäbischen Sprachraums(Region Augsburg) lauten Singular und Plural „-lâ“. Im Süd-Westen lautet der Singular und der Plural "-le".
  • Die (standardsprachlichen) Endungen „-eln“ und „-ern“ (in würfeln, meckern) werden zu „-lâ“ und „-râ“ (wirflâ, mäggrâ)
  • Der generelle Gebrauch des stimmlosen s an Stellen, wo im Standarddeutschen ein stimmhaftes s steht.
  • man wird im Schwäbischen „mâ“ oder „mr“ gesprochen
  • wir wird im Schwäbischen bei Betonung „mir“ gesprochen oder wenn unbetont „mr“, regional auch „miér“. Aus diesem Grund ist der Slogan "Wir können alles. Außer Hochdeutsch." kein Schwäbisch. Schwäbisch wäre: "Mir kennat älles. Außer Hochdeitsch."
  • Dieselbe Verschiebung von „w“ zu „m“ zeigt sich beim Relativpronomen „wo“, das schwäbisch als „må“ gesprochen wird.
  • Im Gegensatz zum Standarddeutschen keine Aktzent- sondern eine Silbensprache. D.h. im Schwäbischen werden Silben nach deren Bedeutung getrennt, sondern nach dem Aspekt eine möglichst "fließende" Aussprache zu ermöglichen. Bei Wörtern wie "Über'all" und "Ver'ein" werden deshalb die Silben anders getrennt: "Ibe'rall", "Ve'rei(n)". Um einen besseren Sprachfluss zu ermöglichen wird im Schwäbischen bei einsilbigen Wörtern oftmals ein Hiatustilgendes n eingefügt. Aus "wo ich" wird "wo’n’i' und aus "wie ich" wird "wia’n’i"

Grammatikalische Merkmale

  • Die schwäbische Sprache kennt kein Genitivattribut. An seiner Stelle gibt es im Schwäbischen (wie im Englischen) zwei voneinander klar unterschiedene Konstruktionen: Es gibt die Dativ-Umschreibung bei Personen und Tieren: „Maim Vaddr sai Hemmâd“ (Meinem Vater sein Hemd = Das Hemd meines Vaters). Diese gibt es auch mehrstufig: „Em Wirt sairer Aldâ ihr Bäsle“ (Dem Wirt seiner Alten ihre Base = Die Kusine der Frau des Wirts). Diese Art der Umschreibung ist aber relativ selten. Sehr viel häufiger ist dagegen das „vo-Genitivattribut“ bei Gegenständen und Dingen: (ganz analog dem englischen „of-Genitiv“): „'D Rädr vo maim Audô“ (Die Räder von meinem Auto = Die Räder meines Autos).
  • Die schwäbische Sprache kennt eigentlich kein Imperfekt, sondern nur das Perfekt. Im Schwäbischen wird das Perfekt stets als Ersatz für das Imperfekt und das doppelte Perfekt („i hân gmacht ghet“ – 'ich habe gemacht gehabt') statt des Plusquamperfekts gebraucht. Selbst die Verwendung des Imperfekts von „sein“, „mr wared“ (wir waren), ist eine künstliche Annäherung an den standarddeutschen Sprachgebrauch. Echt schwäbisch wäre: „Mir send gwäa“ bzw. (südwestschwäbisch) „Mir send gsei“.
  • Abweichende Fälle bei bestimmten Verben, z. B. Dativ statt Akkusativ: „I leit dr aa“ (ich rufe dich an).
  • Verben, die im Standarddeutsch reflexiv sind, werden im Schwäbischen z. T. durch nicht-reflexive Umschreibungen ersetzt: sich hinsetzen, sich hinlegen, sich hinstellen wird zu „nâsitzâ“ (hinsitzen), „nâliegâ“ (hinliegen), „nâschdandâ“ (hinstehen), z. B. „D'kansch dahannâ nâsitzâ“ (Du kannst Dich hier hinsetzen). Schwaben, die 'Standardsprache' sprechen, verwenden diese Formen in der standarddeutschen Lautung oft weiter, was im norddeutschen Raum leicht befremdlich wirkt.
  • Die Verwendung einer Form mit -i- auch bei der ersten Person Singular in solchen Verben, die in der Standardsprache -i- in der 2./3. sg. haben („I iss Floësch“ anstatt „i ess Floësch“ bzw. Ich esse Fleisch), vgl. Standarddeutsch „du/er isst“.
  • „wo“ als stets unveränderliches Relativpronomen statt „der, die, das, welcher, welche, welches“. („Dui Frao, må (auch „der må“) i ân Kuss gäbâ hann, …“, auch „gea hao, …“ – ’Die Frau, der ich einen Kuss gegeben habe, …')
  • Wegfall der Vorsilbe 'ge-' bei den Partizipien von Verben auf 'g', 'k', 'b', 'p', 'd' und 't', sonst verkürzt auf 'g-': „gangâ, kommâ, brôchd, butzd, donnerd, dronggâ“ (gegangen, gekommen, gebracht, geputzt, gedonnert, getrunken) und „ghedd, gnommâ“ (gehabt, genommen).
  • Konjugation der Verben der Ruhe (Bewegungslosigkeit) mit 'sein', nicht mit 'haben': „I benn glägâ, är isch gschdandâ ond diâ andârâ senn gsessâ.“ (Ich bin gelegen, er ist gestanden und die anderen sind gesessen. [nach Duden korrekt])
  • Die Uhrzeiten „vierdl (drei)“ und „dreivierdl (fenfe/feife)“ bedeuten in anderen Sprachregionen „viertel nach … (zwei)“ und „viertel vor … (fünf)“. Diese Sprechweise kommt (oder kam) aber auch in anderen Regionen vor, z. B. in Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
  • Einige Verben werden in der Mehrzahl auf -nd gebildet. Im kompletten Schwäbischen ist diese Form in den Pluralformen von „haben“ als „hond“ (regional auch händ oder hand) bekannt. In großen Teilen Oberschwabens und der Schwäbischen Alb aber auch bei: geben (gänd), wollen (wänd), gehen (gand,gond) stehen (stand/stond), lassen (länd/land/lond) sehen (sänd) und tun (dänd/dand/dond).
  • Ziffern haben männliche Form und Geschlecht: „dr Oeser“ (der Einser), „dr Nuller“ usw., ebenso Zahlen, wenn sie als Nummern gebraucht werden: „der Siebenundzwanziger“ (z. B. als Nummer einer Buslinie).
  • Gewisse Substantive haben vom Standarddeutschen abweichendes Geschlecht, so „dr Budder“ (die Butter), „dr Schogglad“ (die Schokolade), „des Cola“ (die Cola), „des Deller“ (der Teller), „der Bangg“ (die [Sitz-]Bank), aber „die Bangg“ (die [Geld-]Bank), entsprechend Französisch „le banc“ und „la banque“ oder Italienisch „il banco“ und „la banca“.
  • Die Wortbeugung nach Geschlecht bei Verwendung des Wortes Zwei, der Dual: „Zwee Manne, zwoa/zwo Weiber, zwoi Kend“ (2 Männer, 2 Frauen, 2 Kinder). Weiterhin gilt: „Zwoi Leid“ (2 Leute, wenn unklar ist, ob sie sich einem bestimmten Geschlecht zuordnen lassen). „Dia Zwoi hend gheiret“ (die beiden haben geheiratet – wegen der Verschiedenheit der Geschlechter dominiert hier das Neutrum). Diese differenzierten Formen von „zwei“ werden von jüngeren Sprechern allerdings normalerweise nicht mehr verwendet.
  • Bei Substantiven kann die Singular- und Pluralform wegen der Verkürzung für Sprecher der Standardsprache verwirrend sein: „a Lamp“ (eine Lampe) – „dia Lamba“ (die(se) Lampen, nicht die Lampe!). Bei manchen Substantiven wird im Gegensatz zur Standardsprache die Singular- und Pluralform über eine Vokaländerung gebildet: „dr Nomâ“ (der Name, Dat./Akk.: Namen, evtl. bleibt deshalb die zweite Silbe im Schwäbischen erhalten) – „dia Nehmâ“ (die Namen). Dies vermeidet eine Zweideutigkeit im Schwäbischen.
  • Die zur Standardsprache unterschiedliche Pluralbildung mit „-nâ“ tritt auf, wenn sich das auslautende „-e“ gehalten hat oder der singular auf a gebildet wird: „Kuche“ (Küche) - „Kuchena“, „Säge“ (Sägewerk, nicht die Einzelsäge) - „Sägânâ“ (aber teils auch „Kuchâ“, “„Sägâ“!), "Firma"- Firmânâ, "Pizza"-Pizzânâ (→ Alemannische Grammatik#Substantiv).
  • Neben dem Umlaut und „-nâ“ wird auch die er-Endung häufiger als im Standarddeutschen zur Pluralbildung benützt. Zum Beispiel: d Gschäfter(die Geschäfte), d Stoâner (die Steine), d Saläter (die Salate), d Soâler (die Seile), d Sticker (die Stücke)
  • Fakultative Betonung bei einigen Pronomen (ähnl. wie engl. „a“, wenn es „ei“ ausgesprochen wird): „a / oi Krangger – am / ama Krangga (haud mr ed en’ Angga) – an Krangga“ (Nom.- Dat. – Akk., ein Kranker – einem Kranken – einen Kranken). Dabei wird „oi“ als Zahl verstanden, „a“ als Pronomen. S. auch „ed / edda!“ (nicht / Nicht!, z. B. zu Kindern als Ausruf oder betont am Satzende)
  • Um eine Tätigkeit ausdrücken, zu der man sich unmittelbar begibt, wird das Partikalwort "ge" verwendet(entstande aus dem Wort "gen" was seinerseits wiederum aus "gegen" entstanden ist). Zum Beispiel „i gang ge schaffa (ich gehe zur Arbeit)“ oder „mir goant ge metzga (wir gehen schlachten)"
  • Die häufiger und differenzierter als in der Standardsprache verwendeten Verkleinerungsformen -le, -la oder -ele (standardsprachlich -chen) werden nicht nur für Substantive oder Adjektive gebraucht (z. B. „Mädle“ – Mädchen in Einzahl, „Mädla“ – Mädchen in Mehrzahl, „Mädele“ – Koseform für Mädchen; „bissle“, „bissele“, „bitzele“ für bisschen in gesteigerter Feinheit), sondern auch für Verben (z. B. „schneiala“ – schneien).
  • Der Konjunktiv Präsens wird nicht mit dem Hilfsverb "werden" („ich würde“) gebildet, sondern ausnahmslos mit „tun“ ("i däd"). Besonderheit: Die Formulierung „Dädsch mr helfa“ für „Würdest du mir helfen“ wird gemeinhin als "Schwäbischen Imperativ“ bezeichnet. Das heißt, dieser Satz drückt im Schwäbischen keine Möglichkeit aus, sondern eine konkrete Erwartung.
  • Das Südwestschwäbische weist weitere Besonderheiten aus: Der Konjunktiv I für die Wiedergabe einer wörtlichen Rede wird im Vergleich zum gesprochenen Hochdeutsch sehr häufig verwendet (z. B. "Sie hot gsait sie komm am achte" für "Sie hat gesagt sie komme um 8 Uhr). Im Gegensatz zum Hochdeutschen verfügt es auch über einen Hilfskonjunktiv I: "därâ" (z. B. "Se hond gsait se därât am neine kommâ" für "Sie haben gesagt sie würden um 9 Uhr kommen). Ebenso hat "haben" mit "häbâ" eine eigene Konjunktiv I-Form (z. B. "Se hond gsait se häbât koâ Zeit" für "Sie haben gesagt sie hätten keine Zeit"). Somit lässt sich der Konjunktiv eindeutig vom Konjunktiv II abgrenzen (Se hettât koâ Zeit wenn... ; Se dätât am neine komme wenn...)
  • Beim Vergleichen wird statt des standardsprachlichen „als“ das „wie“ („Ich bin größer wie du“) oder gar die Kombination „als wie“ („Ich bin größer als wie du“) verwendet.
  • Beim der Bildung der Artikel und Demonstrativpronomen ergeben sich große Unterschiede zum Hochdeutschen. Der Genetiv existiert im Schwäbischen nicht. Die Formen des Nominativs und des Akkusativs sind in allen Genera identisch.
Der bestimmte Artikel
Kasus männlich weiblich sächlich Plural
Nominativ/Akkusativ dr Maa di/de/d Frau es/s Kend di/de/d Mannâ
Dativ âm Maa dâ Frau âm Kend dâ Mannâ
Demonstrativpronomen I (entstanden aus den Artikeln)
Kasus männlich weiblich sächlich Plural
Nominativ/Akkusativ där Maa diâ/dui Frau dees Kend diâ/dui Mannâ
Dativ däm/dem Maa därâ Frau däm/dem Kend dännâ/denne Mannâ
Demonstrativpronomen II (entstanden aus "selbiger")
Kasus männlich weiblich sächlich Plural
Nominativ/Akkusativ säller Maa sälle Frau säll Kend sälle Mannâ
Dativ sällem Maa sällârâ Frau sällem Kend sällâ/sällânâ Mannâ
Demonstrativpronomen III (entstanden aus "jener")
Kasus männlich weiblich sächlich Plural
Nominativ/Akkusativ äner Maa äne Frau änes Kend äne Mannâ
Dativ änem Maa änârâ Frau änem Kend änâ Mannâ

Begriffsumdeutungen

Im Schwäbischen haben eine Reihe von auch in der Standardsprache gebräuchlichen Wörtern abweichende Bedeutungen:

  • bei Körperteilen: mit „Fuaß“ wird das Bein bis zum Oberschenkel bezeichnet, das „Kreiz“ (Rücken) umfasst den ganzen Rücken; in äußerst seltenen Fällen werden Hand, Unterarm, Ellbogen und Oberarm bis zum Schultergelenk auch als „Hand“ zusammengefasst, und der „Bauch“ umfasst den ganzen Korpus. Ein Schwabe ist in der Lage, einen Krampf an der Stelle zu bekommen, „wo der Fuß in den Bauch mündet“. (Oder auch: „I han en Wadâkrampf em Fuaß.“)
  • bei Tieren: eine Stubenfliege (Musca domestica) heißt im Schwäbischen „Mugg“ (oder auch „Fluig“), eine Stechmücke (Culicidae) „Schnôg“ (Schnake); für die Mückenfamilie der (nichtstechenden) Tipulidae, die üblicherweise als Schnaken bezeichnet werden, gibt es den Begriff „Mugg“ (in Stuttgart oft auch „Großvater“ genannt, Weberknechte werden als „Habergoes“ bezeichnet.). Der Bedeutungswandel des Worts „Schnake“ ist mittlerweile umgangssprachlich über das Schwäbische hinaus verbreitet. Die Fliegenklatsche heißt auf Schwäbisch „Fluigabätschr“ oder auch „Muggabatschr“ (Mückenbatscher). Für etwas unvorstellbar Kleines oder auch allgemein für „ein bisschen“ wird „Muggaseggele“ verwendet. Wörtlich bedeutet „Muggaseggele“ Zeugungsglied einer Fliege.
  • bei Bewegungsverben:
    • „gângâ“ (gehen) wird nur benutzt, um den Ortswechsel zu beschreiben – gehen als Art der Bewegung heißt im Schwäbischen „laufâ“, laufen heißt „springâ“ (hüpfen heißt „hopfâ“ oder „hopsâ“), springen heißt „sprengâ“ aber auch „juggâ“ (jucken hingegen heißt „beißâ“); schnelles Laufen heißt „rennâ“ oder „sauâ“ (vgl. standardsprachlich „sausen“). Ruft der Schwabe seiner Frau zu „Alde, sau!“, so bezeichnet er sie nicht als weibliches Schwein, sondern weist sie an, schnell zu rennen. Der Begriff „Alde“ bzw. „Aldr“ ist zwar nicht besonders freundlich, unter länger verheirateten Paaren aber durchaus gebräuchlich. Darüber hinaus verwenden häufig Jugendliche die Begriffe „Alde“ bzw. „Aldr“, wenn sie untereinander über ihre Eltern sprechen; wie z. B.: „Mei Aldr hat des au gsaidt.“ (Mein Vater sagte das auch). Sprechen sie über ihre Eltern, meinen also Vater und Mutter, bezeichnen sie diese meist als „[ihre] Leit“ (Leute), z. B. „Sen deine Leit au dâ?“ (Sind deine Eltern auch da?)
    • „gângâ lâu!“ oder „Gâu lâu!“ (gehen lassen!/Imperativ) ist nicht im Sinne eines Ortswechsels zu verstehen, sondern kommt vom „Teig gehen lassen“, also „ruhen lassen“. D. h. Sagt ein Schwabe: „Oh verreck, wenn’s so isch, ôifach gâu lâu“ meint er: „So ein Mist, wenn das so ist, einfach in Ruhe lassen“
    • Hingegen: „I muâß jetzêtt ‚gâu gâu‘!“ Hier bedeutet das erste „gâu“ = „gleich“, das zweite = „gehen“. Also: „Ich muss jetzt ‚gleich gehen‘!“
  • „bald“ erhält die Bedeutung des standarddeutschen „früh“ und ist auch steigerbar: „I muss morgâ fei bald aufschdandâ ond mai Mâ no bäldr!“ (Ich muss morgen aber früh aufstehen und mein Mann noch früher!)
  • „G’schwend“ (geschwind) wird im schwäbischen nicht zur Definition einer Geschwindigkeit benutzt, sondern um einen Zeitabstand zu verdeutlichen: z. B. „Komsch du (oder ‚dâu‘) mol gschwênd?“ = „Kommst du mal kurz?“
  • halten heißt im Schwäbischen „hebâ“ (das gilt für „halten“ sowohl im Sinne von „festhalten“ als auch im Sinne von „haltbar sein, nicht verderben“)
  • heben heißt „lupfâ“ (ein Nagel in der Wand „hebd“ das Bild, während der Stuhl auf den Tisch „glupfd“ wird.).
  • Uffhebâ bedeutet sowohl das Aufbewahren einer Sache, als auch das Heben eines Gegenstandes von einer niedereren Ebene (Boden) auf eine höhere Ebene. Die Kombination des Begriffes in der Dialektischen Aufhebung konnte nur vom Schwaben Hegel so formuliert werden.
  • Sitzen heißt im Schwäbischen „hoggâ“ und kommt vom standardsprachlichen „hocken“ (im Sinne von „in die Hocke gehen“)
  • Die standardsprachliche Marmelade nennt der Schwabe „G'sälz“, während er „dr (=den) Buddr“ (die Butter, man beachte den im Schwäbischen vom Standarddeutschen verschiedenen Genus) drunterstreicht.
  • arbeiten heißt im Schwäbischen „schaffâ“ und schaffen „machâ“.
  • In einigen Regionen gibt es auch Entdifferenzierungen von Farbattributen: helles Orange, Ocker, und Hellbraun werden oft zu „gäal“ (Gelb) zusammengefasst, dunkles Orange, Rot, Rosa oder Violett dagegen heißen „roâd“ oder „rood“ (Rot), analog werden Grautöne schon bei mittlerer Helligkeitsintensität als „schwarz“ bezeichnet.
  • wir heißt im Schwäbischen „mir“: „Mir kennât älles, bloß koe Hochdeitsch“ (Wir können alles außer Hochdeutsch) – „Mir kennad au Hochdeitsch, mir wellad bloß ned“ (Honoratiorenschwäbisch: Wir können auch Hochdeutsch, wir wollen bloß nicht).
  • bei Haushaltsgegenständen: Mit „Debbich“ (Teppich) wird auch eine (Woll-)Decke bezeichnet, die zum Zudecken geeignet ist.
  • (Aussprache näher am ‚a‘) steht im Schwäbischen für hin (von „nach“); z. B. Gugg net lang, gang nâ! – Starr nicht in die Luft, geh hin!. Des Weiteren steht (Aussprache zwischen ‚a‘ und ‚o‘) für „dann“, „denn“, und in anderen Bedeutungen. Es ist damit ein im Schwäbischen besonders häufiges und charakteristisches Wort. So ergibt sich eine fein abgestufte Kette von ‚a‘ bis ‚o‘: na=hinab, =hin, =dann, =noch.
  • langâ wird als Verb gebraucht und bedeutet „etwas mit den Händen anfassen“; z. B. Schwätz net lang, lang nâ! – Rede nicht lange, packe zu!
  • Eine andere Bedeutung von langâ ist „schlagen“ i. S von „Eine schmieren“: „I lang dr glei Oina“
  • 'Schlagen' ist aber durchaus ebenso gebräuchlich, z. B. „Ich schlage dir auf den Kopf“: „I schla dr and Battrie nâ!“ (wörtlich: „Ich schlage Dir an die Batterie hin!“)
  • Schließlich kann langâ auch „ausreichen“ bedeuten: „'etzt langt’s abb'r!“ („Jetzt reicht’s aber!“)
  • schmeggâ kann neben „schmecken“ auch „riechen“ bedeuten.
  • Auch bezüglich des Geisteszustandes von einzelnen Personen gibt es Umdeutungen. So wird eine g’schuggde (geschuckte) Person auch als ned ganz bacha (halbgebacken) bezeichnet.
  • Der Mittag geht im Schwäbischen von 12 bis 17 oder 18 Uhr, da die Begriffe „Vormittag“ und „Nachmittag“ nicht existieren. Es gibt also nur den Morgen, den Mittag, den Abend und die Nacht.[1]
  • fai (fein) verstärkt eine Aussage oder betont einen Aspekt. Man könnte es in der Standardsprache manchmal durch „wirklich“ oder „aber“ ersetzen. So entspräche „Des gôht fai et, was Sia dô probierat!“ dem standarddeutschen Satz „Das geht aber nicht, was Sie da versuchen!“. Im Satz „Der isch fai z’schnell gfahrá.“ erfüllt fai dagegen eine betonende Rolle: Wäre bei einem Autounfall die Schuldfrage beispielsweise ungeklärt, würde dieser Satz die Aussage „Er ist zu schnell gefahren“ mit dem impliziten Hinweis verbinden, dass dies einen Einfluss auf die Schuldfrage hat. Eine weitere Steigerung ergibt sich dann durch die Kombination mit „wirklich“: „Der isch aber fai wirklich z’schnell gfahrá“.
  • ha noi wird wie ein Wort gesprochen und müsste im Standarddeutschen am ehesten einem „Ha, nein“ entsprechen. Die Übertragung mit „Ach, nein“ wäre ungenau, weil sie eine Art halberschrockenes Erstaunen nicht präzise wiedergeben kann.
  • Bezeichnet der Schwabe des Kerle, so meint er nicht einen grobschlächtigen „Kerl“, sondern in der Bedeutung von „Knabe“ einen „Jungen“: „Kerle, ...“ drückt also Besorgnis aus wie ein standarddeutsches „Mensch Junge“ oder „Junge, ...“. Dabei ist ein „Kerle“ in entsprechender Abgrenzung auch kein „Mâ“: „Bisch ja koi Kerle meh, bisch'a en Mâ.“ ist Abgrenzung.
  • Das Adjektiv frech ist im Schwäbischen stärker, bedeutet (noch immer) „unverschämt“. Die im Standarddeutschen immerhin mögliche Abschwächung zur Charakterisierung eines annähernd sympathischen Lausbuben ist nicht in vergleichbarer Weise vorhanden.

Dialektgruppen

Dialektgruppen:

  • Niederschwäbisch (Neckarschwäbisch, Unterschwäbisch) im oberen und mittleren Neckartal und den angrenzenden Gebieten (Schwäbische Alb, Ostschwarzwald): Gwä, Gwäâ
  • Oberschwäbisch in Baden-Württemberg südlich der schwäbischen Alb und im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben (südlicher Übergang zum nieder- und hochalemannischen Gsi über Gsai)
  • Ostschwäbisch in der Region Ostwürttemberg und im bayerischen Landkreis Donau-Ries (etwa zwischen Ulm, Donauwörth, Dinkelsbühl und Schwäbisch Gmünd; Niederschwäbisch mit Übergang zu Oberschwäbisch)
    • Rieser Schwäbisch – eine Dialektform, die deutliche Anklänge an das Neckarschwäbische zeigt, jedoch deutlich davon verschieden ist: so sagt der Rieser nicht „Do hanna“, sondern „do dranna“, wenn er „da dort“ meint.
  • Allgäuerisch (Tiroler Schwäbisch) in den Landkreisen Ober- und Ost-Allgäu, auch verwendet in angrenzenden Gebieten Tirols (Lechtal, Außerfern), Vorarlbergs und Oberbayerns (Lechrain); klar getrennt vom niederalemannischen Allgäuerisch des südlichen Landkreises Oberallgäu und des Landkreises Lindau durch die Wiib-Weib-Linie
  • Enztalschwäbisch, teilweise auch als Enztalfränkisch bezeichnet, spricht man im oberen Enztal südlich Pforzheim. Es hat sich im Übergangsgebiet zwischen Schwäbisch und Fränkisch entwickelt. Im Frühmittelalter war dieses Gebiet ganz fränkisch und Teil des Herzogtums Franken. Enztalschwäbisch ist dem Heilbronner Südfränkisch teilweise ähnlicher als dem Schwäbisch um Stuttgart. Enztalschwäbisch sagt nôe statt noe (um Stuttgart) oder noâ (um Nagold, Kreis Calw), hôem statt hoem oder hoâm.

Regionale Individualisierung

Schwäbischexperten können die Herkunft einer Person von der Schwäbischen Alb dank ihres Dialekts überraschend zuverlässig genau einem Ort (schwäbisch „Fleggâ“) zuordnen. Dabei spielt u. a. die Aussprache von „nicht“ als „nedd“, „nedda“, „edd“, „edda“, „nitt“, „idd“, „idda“, „itt“ oder „itta“ eine Rolle. Diese Feinheiten verschwinden in der Sprachkultur der jüngeren Generationen immer mehr. Die Unterschiede zeigen sich auch darin, dass selbst eingeborene Stuttgarter kaum einen Satz verstehen, wenn ein sogenannter Älbler richtig loslegt. Das Albschwäbisch ist gekennzeichnet durch einen melodiösen Singsang in der Sprache. Ein Merkmal des Albschwäbischen ist teilweise der Gebrauch des Konjunktivs anstelle des Indikativs: „mir häbe“ (neben han); „siâ sêie“ (neben sän) – hochdt.: wir haben; sie sind.

In Oberschwaben, insbesondere aber am badischen Ufer des Bodensees, wird der alemannische Einfluss stärker. So findet man in dieser Region häufig das Fehlen der neuhochdeutschen Diphthongierung (z. Bsp. „Ziit“ statt „Zeid“ = hochdt. Zeit) und viele Gemeinsamkeiten mit dem Südbadischen und Schweizerdeutschen. Dies gilt auch für die Dialekte des Allgäus, das großteils zu Bayern gehört. Der im Tiroler Außerfern um die Bezirksstadt Reutte gesprochene Dialekt entspricht weitgehend der Oberallgäuer Mundart und wird von den Einheimischen ebenso meist Schwäbisch genannt (Tiroler Schwaben).

In diesem Zusammenhang interessant ist auch die unterschiedliche Färbung des Schwäbischen je nach Religionszugehörigkeit des Sprechenden. In den altwürttembergisch = evangelischen (lutherischen) Orten ist die Aussprache einiger Wörter anders als in den katholischen Orten. Th. Troll führt das auf den Predigtstil der Pfarrer zurück. Beispiele:

  • kath.: Lehrer, Seele, Ehre – evang.: Lährer, Sähle, Ähre
  • kath.: Vaddr mit kurzem A (für Vater) – evang.: Vahder mit langem A

Bezeichnungen der Bewegungsrichtung

Weitere Hinweise auf die Herkunft und den Grad der lokalen Verbundenheit einer Person kann für den Eingeweihten die Eigenart des Schwäbischen sein, an Bezeichnungen eines Bewegungsvorganges von einem Ort zum anderen, zumeist eine nähere Beschreibung der Art und Weise, wie dies geschieht, anzuhängen. Beispielsweise fährt man von Ravensburg an den Bodensee „nôndr“ oder „ná“ (hinunter), von Ulm nach Geislingen „niâbr“, seltener „ná“ (hinüber oder hinunter) und von Tübingen nach Münsingen „nauf“ (hinauf). Kleinere Entfernungen ohne große Höhenunterschiede werden hingegen mit „nôm“ oder „niâbr“ (das daher zweideutig ist) bezeichnet. Betrachtet man diese Routen auf der Landkarte haben diese Richtungs- bzw. Höhenangaben in der genannten Form, und vom jeweiligen Ausgangs zum Endpunkt der Bewegung gesehen auch Sinn. Eigentümlicherweise werden sie aber von Schwaben meist auch verwendet, wenn sie Standardsprache sprechen und sich eine Person in einer ganz anderen geographischen Konstellation (z. B. in Hamburg) befindet. Von dort aus liegt ganz Schwaben oben, d. h. höher (auch wenn die Hamburger meinen es liegt - auf der Landkarte - unten). Dennoch bleibt für einen Älbler das Neckartal und Oberschwaben „unten“, die Alb hingegen „oben“ und ein Oberschwabe fährt an den Bodensee „nôndr“. Kombiniert man daher dialektale Eigenheiten mit diesen Richtungsangaben, kann, sofern einem die ungefähre Geographie der Gegend bekannt ist, die Herkunft einer schwäbisch sprechenden Person meist auf wenige Kilometer (manchmal sogar auf wenige hundert Meter) genau festgelegt werden, da der Schwabe die Welt in aller Regel von seinem Heimatort aus gesehen in „Oben“ und „Unten“ einteilt.

Die Bewegungsrichtungen und Ortsbestimmungen im Schwäbischen:

Wenn sich etwas nah bei jemandem befindet bzw. sich wegbewegt Wenn etwas entfernt ist bzw. sich herbewegt
dô = da/hier det = dort
dô hanna = hier/ genau hier det danna = dort dran/ genau dort
nab/nah = hinab rab/rah= herab
nondr = hinunter rondr = herunter
honna = herunten/ hier unten donna = drunten/ dort unten
nuff/nauf = hinauf ruff/rauf = herauf
hob/hoba = heroben/ hier oben dob/doba = droben/ dort oben
herna = herüben/ hier drüben derna = drüben/ dort drüben
nomm/niibr = hinüber romm/riibr = herüber
nei = hinein rei = herein
henna = herinnen/ hier drinnen denna = drinnen/ dort drinnen
naus = hinaus raus = heraus
huß/ hußa = heraußen/ hier draußen duß/dußa = draußen/ dort draußen

Eigenständige Ausdrücke

In vielen Gemeinden gibt es Spitznamen für die Einwohner wie z. B. Spandale, Spältleskucker oder Loable, die mit der eigentlichen Ortsbezeichnung nichts gemein haben (s. Ortsnecknamen). Diese Namen finden auch oft in den Namen von Narrenzünften Verwendung.

Personen, die von nördlich des oberdeutschen Sprachraums herziehen, werden als „Zuagreisde“ (Zugereiste) oder "Neigschmeggde" (Reingeschmeckte) bezeichnet, was als ein Makel gilt, der frühestens – wenn überhaupt – nach mehreren Jahrzehnten oder gar Generationen der Integration behoben werden kann. Personen aus einem anderen „Flegga“ (Dorf) werden als „Raigschmeggde“ (Hereingerochene) bezeichnet. Auffallend ist in diesem Zusammenhang auch die Vielfalt scheinbarer Schimpfworte. So hat das Wort „Siach“, das in seiner sekundären Form in der Standardsprache so viel wie Strolch heißen würde, mehrere Bedeutungen, von denen auch einige positiv sind. Da dies stark von der Betonung abhängt, ist es vor allem für „Zuagreisde“ eher schwierig, sich einzuleben. Der sogenannte Schwäbische Gruß (das Götz-Zitat „Legg me am Arsch!“) kann, nach Thaddäus Troll, zahlreiche Bedeutungen haben und klingt in den Ohren Einheimischer oft weniger beleidigend als für „Zuagreisde“, beispielsweise ist es auch Ausdruck allergrößten Erstaunens.

Ähnliches gilt auch für das höchst umfangreiche schwäbisch-kulinarische Vokabular. Für „Zuagreisde“ haben zahlreiche schwäbische Speise-Bezeichnungen einen geradezu widersinnigen, ans Pornographische oder Ekelerregende grenzenden „Beigeschmack“. So sind „Nônnafürzlá“ „Bärádatzá“, „Knuikieáchles“, und „Muggabätsch’r“ (hdt. „Nonnenfürzlein“, „Bärentatzen“, „Knieküchlein“ und „Fliegenklatsche“) nichts anderes als bestimmte Süßspeisen. „Buabaschbitzlá“ bzw. „naggede Marieala“ (hdt. „präpubertäres männliches Geschlechtsteil“ und „Nackte Madonnen“) sind keinesfalls als Entlehnungen aus dem obszönen Sprachschatz der Schwaben (der ein Kapitel für sich darstellt) misszuverstehen, sondern regional unterschiedliche Bezeichnungen für die inzwischen auch über Schwaben hinaus bekannten „Schupfnudeln“ (mit Kartoffeln (schwäb. „Erdepfl“ „Ebiará“ oder „Grommbiará“) gestreckte Teignudeln). „Laubfresch“ (hdt. „Laubfrösche“) bezeichnen um Ulm herum eine bestimmte Art von in Mangoldbätter eingeschlagene Fleischroulade (wiewohl man hier nicht völlig ausschließen kann, dass es sich um „echte“ Froschschenkel handeln könnte) und wenn man „á g’schmelzdá Wasserleich’ em Grombierásalaad“ (hdt. „eine geröstete Wasserleiche im Kartoffelsalat“) vorgesetzt bekommt, ist das nichts anderes als eine, meist mit gerösteten Zwiebelringen servierte, angeröstete Maultasche auf Kartoffelsalat.

Vor allem in Oberschwaben, als stark landwirtschaftlich geprägte Region, existieren zahlreiche Wörter, die sich auf Dinge und Vorgänge des bäuerlichen Alltags beziehen. So ist feuchter Schmutz, der auf eine Oberfläche spritzt, antrocknet und festklebt „nachbichád“. Hingegen ist Schmutz, der sich am Körper von Tieren bildet, wenn sie in Schlamm oder Mist lagen „(nâ)-kladdrád“. Ein Kalb, das kurz vor der Geschlechtsreife steht, ist ein „Jommbá“ oder „Môggale“ (letzteres kann allerdings auch „Kiefernzapfen“ bedeuten). Eine geschlechtsreife Kuh, die noch kein Kalb geboren hat und deshalb noch keine Milch gibt, ist eine „Boschá“ (letzteres kann auch „Busch“ bedeuten). Ein Bulle, der zu jung ist, um zur Besamung eingesetzt zu werden, ein „Hähgalé“. Viele dieser Bezeichnungen beziehen sich auf besondere physikalische Eigenschaften, Bewegungsarten oder Verhaltensweisen, für die das Schwäbische überaus differenzierte Bezeichnungen bereithält. In Form von Verben der Bewegung werden diese Begriffe gelegentlich auch auf menschliche Handlungen übertragen. Etwas „häahglad“ oder gar „häahlengád“ zu tun, bedeutet es „heimlich“ oder zumindest „versteckt“ zu tun (vgl. das „Nachsteigen“ des Jungbullen hinter den Kühen, hinter dem Rücken des eigentlich hierfür „zuständigen“ Stiers). „jombá“ oder „gombá“ bedeutet als Verb so viel wie „hüpfen“ oder „springen“, ähnlich, wie dies junge Kälber tun. Als Substantiv gebraucht ist ein „Gombá“ eine Vertiefung innerhalb eines Flusses oder kleinen Sees (teilweise auch der ganze kleine See oder Teich, sofern er tief genug ist) in den man gefahrlos „naigômbá“ also „hineinspringen“ kann.

Sprachliches Volksgut

Werbung auf schwäbisch: „Halten Sie sich links, wenn Sie nach Stuttgart wollen.“
Hinweisschild auf Schwäbisch: „Den Kreuzweg dürfen wir nicht hinunter (reiten)“

Einige bekannte schwäbische Zungenbrecher:

  • „Isch a Dennede en denne Denna denna?“ ('Dennede' ist die schwäbische Pizza, 'denne' bedeutet 'diesen', 'Denna' bedeutet 'Tenne' bzw. 'Scheune' und 'denna' entspricht dem Wort 'drinnen'.)
  • „Schället se edd an sällere Schäll, sälle Schäll schällt edd. Schället se an sällere Schäll, sälle Schäll schällt.“ ('Schäll' heißt 'Klingel', 'schällâ' 'klingeln' und ’sälle' heißt 'selbige'.)
  • „Wenn d’ Hennâ dennâ send, no kemmr gau gao ond dr Barbara dr Abbarad d’ Trepp ra tra.“ (Wenn die Hennen drin sind, dann können wir bald gehen und der Barbara den Apparat die Treppe hinunter tragen.)
  • „Dr Babschd hôt s’Schbätzlesbschtegg zschbäd bschdelld.“ (Der Papst hat das Spätzle-Besteck zu spät bestellt.)
  • „s’Rad ra draga ond s’Kreiz õschlaga“ (das Rad heruntertragen, und das Kreuz anschlagen. das õ dabei nasal – etwa Richtung ö und ä – also Albschwäbisch aussprechen)
  • „I han âmôl oen kennd khedd, der hôdd oene kennd. Dui hôdd a Kend khedd, dees hôdd se abbr edd vo sällam khedd. Där hot nemlich nemme kennd khedd. Se hôdd abbr no an andârâ kennd khedd. Där hôdd no kennd khedd. Ond wenns se deen nedd khennd khedd hedd, nô hedd se koe Kend khedd.“ (Ich habe einmal einen gekannt [gehabt], der hat eine gekannt. Die hat ein Kind gehabt, das hat sie aber nicht von diesem gehabt. Der hat nämlich nicht mehr gekonnt [gehabt]. Sie hat aber noch einen anderen gekannt [gehabt]. Der hat noch gekonnt [gehabt]. Und wenn sie diesen nicht gekannt hätte, dann hätte sie kein Kind gehabt.)
  • „En Ulm, om Ulm ond om Ulm drom rom.“ (In Ulm, um Ulm und um Ulm [darum] herum.)
  • „Glêi bêi Blaubêirâ lêid â Gletzle Blêi. Â Gletzle Blêi lêid glêi bêi Blaubêirâ.“ (Gleich bei Blaubeuren [Städtchen] liegt ein Klötzle Blei. Ein Klötzle Blei liegt gleich bei Blaubeuren.)
  • „Wa dennd denn dia en denne Dannâ denne.“ (Was machen denn die in diesen Tannen drinnen.)
  • „Hitza hotse, saidse, häbse und bei Nacht so Schwitza miasdse, saidse, därse.“ (Die Hitze hat sie, sagt sie, habe sie und bei Nacht so Schwitzen müsse sie, sagt sie, tue sie.)
  • „Isch der älle älle? Wer war do do? (Ist der alle alle [leer]? Wer war da hier? [Eine Werbung für Honig])
  • „Dr Minischdrbräsidend Lodhar Schbäd hôts Schpeck-Bschteck zschbät bschdellt.“ (Der Ministerpräsident Lothar Späth hat das Speck-Besteck zuspät bestellt)
  • „Mõl emõl â mõle nõ“ (Mal einmal ein Männchen hin)
  • „Oi äu!“ (Ein Ei!)
  • „Hosch au a oâhgnähm grea âhgschdrichas Gardadierle?“ (Hast du auch ein unangenehm grün angestrichenes Gartentürchen?)
  • „Dahoggeddiemo(wo)emmerdahogged“ (Hier sitzen die, die immer hier sitzen) Besitzanspruch auf einen Stammtisch in der Kneipe, meist durchgehend geschrieben um zu verwirren.
  • „Schuggschdumi schuggidi“ (Schubst du mich, schubs ich dich)
  • „Mõ gõhts dõ nõ?“ (Wo geht es da hin?)
  • „Mõ gõhts nõ dõ nõ?“ (Wo geht es dann da hin?)
  • „Mõ gõhts nõ nõ?“ (Wo geht es dann hin?)
  • „Dõ gõhts nõ na!“ (Da geht es dann hinab!)
  • "Moisch d'mõgsch Moschd? Mõgsch Moschd, mõgsch mi." (Meinst du, du magst (Apfel-)Most? Magst du Most, magst du mich.)

Eigenständiges Vokabular im Schwäbischen

Aufkleber einer Werbekampagne des Landes Baden-Württemberg

Eine Vielzahl an Wörtern/Vokabeln kommen (vor allem bei der älteren Generation) in der Standardsprache nicht vor, werden also nicht nur anders ausgesprochen, sondern müssen in der Tat meist übersetzt werden (daher rühren auch z. B. die Wörterbücher „Schwäbisch – Deutsch“). Da der Umfang und die heute noch aktive Verwendung regional unterschiedlich sind, seien hier nur ein paar wenige berühmte Beispiele genannt:

Substantive (bei abweichendem Geschlecht ist dieses explizit angegeben: f=weiblich, m=männlich, n=sächlich)

  • Bäbp = Klebstoff; wird aber auch als Umschreibung für „Unsinn“ verwendet ("Schwätz koin Bäbp!") [2]
  • Bäbper = Aufkleber, Sticker, Klebeetikett
  • Batsch = (Hand-)Schlag
  • Bebbeleskehl = Rosenkohl
  • Behne = Dachboden (von Bühne)
  • Blafo (m) = Zimmerdecke (frz. plafond)
  • Blôdr = Blase, insbesondere Schweinsblase, Schimpfwort
  • Bulldog = Traktor (der von der Produktbezeichnung Lanz Bulldog abgeleitete Gattungsname für Trakoren wird im Schwäbischen teilweise immer noch verwendet)
  • Butzawackerle = kleiner Knirps, schmeichelnd oder höhnisch
  • Breedla (n)= Keks/Weihnachtsgebäck
  • Breschdleng (m) = Erdbeere, Erdbeeren
  • Brockela/Brogala = Erbsen
  • Debbich (m) = Decke (zum Zudecken) (von Teppich); selbst für Tischdecke gebräuchlich
  • Dreibla = Johannisbeeren (von „Träuble“ → kleine Trauben)
  • Droid = Getreide
  • Fuaß (Fiaß) = Bein(e), einschließlich der Füße
  • Gluf = Stecknadel, Sicherheitsnadel (Glufâmichl = etwas trotteliger männlicher Mensch)
  • Grend = Kopf
  • Grommbira/Grommbierên = Kartoffeln – eigentlich Grund-Birnen[3], auch Ebira/Äbbihra/Oibira/Bohdabiara (Erdbirnen) genannt (vgl. sächsisch „Abern“)
  • Gsälz (n) = Marmelade, dementsprechend ist ein „Breschdlengsgsälz“ eine Erdbeermarmelade (vgl. oben „Breschdleng“)
  • Guggê/Gugg/Guggl/Gschdaddl = eine Tüte aus Papier oder Kunststoff. Wortherkunft wie: Gugel
  • Guatsle/Gutzlê = Weihnachtsgebäck (regional auch Bonbon/Süßigkeit)
  • Häägamarg = Hagebuttenmus (als süßer Brotaufstrich)
  • Häggr = Schluckauf
  • Heedscha = Handschuhe
  • Hengala = Himbeeren
  • Hoggedse oder Hoggade (f) = Straßenfest (v. „da hocken sie“)
  • Holga = Bilder (v. Heiligenbilder)
  • Hoob = Hackmesser, Hippe
  • Krattâ/Grädda = (kleiner) Korb
  • Kanapee = Sofa (frz. canapé)
  • Kandel = Rinnstein
  • Kehrwisch = Kehrbesen
  • Kobbr = Rülpser
  • Kries(e)= Kirschen
  • Kuddr/Kutterschaufel = Schaufel zum aufnehmen des Kehrichts
  • Maurochen = Morchel
  • Meggl = Kopf
  • Muggaseggele (n) = Kleinstes schwäbisches Längenmaß (Wörtlich „Fliegenpenis“)
  • Plätzle = Weihnachtsgebäck
  • Poader (m) = Kugel
  • Poadranuschter (m) = Kugelkette (lat.: paternoster; Rosenkranz)
  • Quadde = Maikäferlarve
  • Schässlo = Sofa (frz. chaise longue)
  • Schranna = Biergarnitur
  • Schmarra = Unfug, Unsinn
  • Suddrae/Suddrä = Keller (frz. sous-terrain)
  • Schietê(n) = großer Korb, meist Holztragekorb (von „schütten“ i. S. „ausleeren“)
  • Schoiß = Furz
  • Zeischdig = Dienstag
  • Weckâ (m)/Weckle = Brötchen
  • Weffza = Wespe
  • Zibeb (Mehrzahl: Zibebâ) = Rosine (vom arabischen zabiba [4])
  • Zoana/Zoina = Korb

Verben

  • bäbbâ = kleben
  • batschâ = klatschen, applaudieren oder auch schlagen. I bätsch dir oine bedeutet auch „Ich schlage dich.“
  • beigâ(n) = stapeln (von der Beige, dem Stapel)
  • blecklâ = stürzen
  • blodzâ = hinfallen, stürzen (z. B. als Frage an ein Kind: „Bisch nâblodzd?“ = „Bist Du hingefallen?“)
  • bruddlâ = etwa „halblaut vor sich hin schimpfen“ (vgl. Luxemburgisch: „braddelen“)
  • driâlâ = sabbern, übertragen auch: trödeln
  • firbâ = fegen
  • fußlâ = zügig laufen (langsamer als "schbrengâ")
  • gampâ = schwanken, schaukeln. Speziell auch das Hinundherbewegen der Beine. Kann auch im Sitzen erfolgen. Spezialfall: Von einem Fuß auf den anderen treten (meist bei voller Blase). Teilweise auch: springen, siehe Volkslied [5]
  • gigampfa = auf dem Stuhl wippen
  • hebâ = etwas halten, nicht heben! (vgl. lupfâ)
  • hudlâ = sich beeilen (von „Huddel“, einem im Backhaus eingesetzten feuchten Lappen zum Auswischen des Holzofens zur Entfernung der glühenden Kohlereste vor dem Einsetzen der Brotlaibe; dieser durfte natürlich nicht verbrennen und wurde dementsprechend schnell bewegt)
  • hurglâ = kugeln
  • keiâ = werfen
  • kobba = rülpsen
  • losâ/losnâ = (hin-)hören
  • luagâ = schauen (vgl. engl. look; ogle)
  • lupfâ = (hoch-)heben (vgl. engl. lift)
  • sauâ = rennen (Im Schwäbischen darf der Trainer einem Spieler jederzeit ein „Sau!“ zurufen. Dieser Zuruf ist keine Beleidigung, sondern eine Aufforderung zu höchster Anstrengung beim Sprinten)
  • soichâ = regnen, urinieren, tröpfeln (auch für auslaufende Gefäße verwendet)
  • schbrengâ = (von springen), bedeutet jedoch rennen
  • wargla = drehen, wälzen; kugeln. Siehe auch hurgla

Adjektive und Adverbien

  • gotzig/gotzich = einzig
  • hälengâ = heimlich
  • hee/heenich = kaputt (es ist (da)hin)
  • pääb/b'häb = sehr nah, sehr knapp (auch: krumm)
  • schäbbs = schief
  • gladd = lustig, komisch, merkwürdig (vgl. engl. „glad“=„froh“) - kann mit der vorsilbe „sau“ gesteigert werden („De’sch [j]a saugladd!“ = „Das ist ja sehr lustig!“)

Präpositionen

  • nah/nabe = hinab
  • rah= herab
  • nôndr/nab = hinunter (z. B. in „Des isch nôndrg'hagld.“ = „Das ist hinuntergefallen.“)
  • rôndr/rah = herunter
  • nomm/omme/nibr = hinüber
  • romm/ribr = herüber
  • uff, uffe, nuff = hinauf
  • ruff = herauf
  • naus = hinaus
  • raus = heraus
  • nei = hinein
  • rei = herein
  • hent(e)re = nach hinten
  • fiare = nach vorne

Sonstiges

  • Källerätälle? = wie viel Uhr ist es? (v. frz. Quelle heure est-il?)

Mischformen

Was früher als Honoratiorenschwäbisch bezeichnet wurde und eher als Manierismus galt, ist heute eine weitverbreitete Anverwandlung des Schwäbischen an standardsprachliches Deutsch. In vielen Situationen werden Mischformen verwendet, die Schriftdeutsch, umgangssprachliches Deutsch und Schwäbisch in verschiedenen Anteilen mischen. Typische Situationen sind solche, in denen reines Schwäbisch nicht verstanden wird, die Standardsprache aber nicht angemessen wäre oder in denen der Sprecher das Gefühl hat, nicht verstanden zu werden, auch wenn die Gegenseite sehr wohl Schwäbisch versteht, oder in Situationen, wo sie dem Gesagten besonderen Nachdruck verleihen will. Zum Beispiel werden sehr häufig im Gespräch mit schwäbischen Kindern Mischformen verwendet („So, jetzt muâsch du dô drückhhen.“ „Ich sag dir des noch einmal.“. „Sascha, „geh’ nicht dahintere“ statt „gang ed dahendre“).

Es gibt verschiedene Mischungsgrade, die die Sprecher sehr genau an ihre Umgebung anpassen müssen. Verwenden sie zu viel Schriftdeutschanteil im Gespräch mit anderen Schwaben, gelten sie als hochgestochen oder bedauernswert korrumpiert und verflacht; verwenden sie zu viel Schwäbisch in einer stärker schriftdeutschsprachigen Umgebung, gelten sie als weitgereiste „Auswärtige“ („Wo kommschen au du her?“), und von Menschen, die unter Mühen Standardsprache als Fremdsprache erlernt haben, werden sie schlichtweg nicht verstanden.

Das Mischen der Sprachen erfolgt nicht zufällig, sondern nach Regeln. Einige davon sind:

  • Verben und Hilfsverben werden schriftdeutsch; typisch ist die Kombination deutscher Wortstamm, schwäbische Endungen („Willsch du noch was thringâ?“ statt „Widd no ebbâs drenggâ?“, „dô haune“ wird „dô hab e“).
  • Betonte Wörter werden schriftdeutsch („Des nemmsch jetzt auch no“).
  • Partikel ohne silbischen Wert werden Vollsilben („sHaus“ wird „des Haus“ („des“ unbetont), „dSchdrôß“ wird „die Schdrôß“/„die Schdraß“/„Die Schdraße“).
  • die Satzbedeutung besonders tragende schwäbische Wörter werden in schriftdeutsche oder den schriftdeutschen ähnlichere gewechselt (Bsp. Negation: „ed“ wird „ned“, „koi“ wird „keine“, „des isch keine guade Idee“).
  • dem Schriftdeutschen allzu unähnliche Varianten werden durch Schriftdeutsch oder dem Schriftdeutschen ähnlichere Varienten ersetzt (Bsp.: „i“ wird „ich“).
  • Zusammenziehungen werden rückgängig gemacht („sdädmr“ „s tät mir“, „däffe?“ wird „Därf e?“/„Därf i“).
  • Das silbische r und l erhalten einen zusätzlichen Vokal („mr“ wird „mir“, „Segl“ wird „Segäl“).
  • Der Satzbau der Schriftsprache wird übernommen.
  • Verben im Infinitiv werden besonders an der Endung ausbetont (siehe bereits oben: „So, jetzt musch du dô drückhen.“). Ähnliches gilt für die Silbe ge in Perfekt-Konjugationen, die im Schwäbischen normalerweise fehlt. Speziell bei dieser Form der Verdeutlichung kommen jedoch z.T. komisch anmutende Kombinationen aus schwäbischen Verben und Satzkonstruktionen mit besonders betonten schriftdeutschen Silben zustande, etwa „Bisch Du nôgeblodzd?“, anstatt „Bisch nôblodzd?“ (zu einem Kind: „Bist Du hingefallen?“) oder „Wenn Sia dia Bôh noh erwischen wellen misset Sia jetzet ab'r fai sauen!“ („Wenn sie die Bahn noch erwischen wollen, müssen Sie jetzt aber ganz schnell laufen!“).

Man kann von einem schwäbischen Satz ausgehen und ihn graduell in die Standardsprache übergehen lassen oder umgekehrt, die Reihenfolge der Ersetzungen kehrt sich dabei jeweils um.

Beispiele:

  • â langor Raejâ (mask.!) - â lângâ Rôi (fem.!) – â lânge Rôie – â lânge Reihe – eine lange Reihe
  • â graoß Feârschdr – â großes Fenschdr – ein großes Fenster

Neuere Tendenzen

  • In den letzten Jahrenzehnten ist eine starke Veränderung hin zum Standarddeutschen zu erkennen. Viele Ausprachemerkmale und Vokabeln sind lediglich noch bei älteren Sprecheren in ländlichen Regionen anzutreffen oder schon ausgestorben. Besonders sehr kleinräumige Phänomene (z. B. "Keed" für "Kind") sind nicht mehr oft zu hören, während Ausprachemerkmale, die einen sehr großen Radius aufweisen äußerst lebendig sind (z. B. "sch" vor "t" oder das Verkürzen der Vorsilbe "ge" zu "g")
  • Es sind in jüngerer Vergangenheit allerdings auch Tendenzen festzustellen, die nicht direkt auf den Einfluss des Hochdeutschen zurückzuführen sind. So kann man oftmals zwischen einer traditionellen und einer neuschwäbischen Form unterscheiden. Beispielsweise wird "I hau" ("Ich habe") zu I han (ursprünglich Allemanisch/Rheinfränkisch). Ebenso Neuschwäbisch ist das Weglassen des "t" in der zweiten Person Singular ("du bisch" gegenüber dem traditionellen "du bischt") und das Weglassen des Schwa-â in vielen Positionen (z. B. "du hetsch" statt "du hettâscht" für "du hättest" oder "hentre" statt "hentâre" für "nach hinten")
  • Des Weiteren ist zu beobachten, dass regionale Eigenheiten oftmals verschwinden und durch großräumigere Ausprachemerkmale ersetzt werden. So wird beispielsweise der westschwäbische oâ-Laut allmählich von dem großräumerigen west- und mittelschwäbischen "oi" verdrängt.
  • In Bayrisch-Schwaben wird das Schwäbische allmählich vom Bairischen verdrängt. So sagt die jüngere Generation z. B. "ihr habts" statt "ihr hand"

Schwäbische Mundartdichter und Dialektautoren

Literatur

Wörterbücher

(Auswahl, chronologisch sortiert)

  • Johann Christoph von Schmid: Schwäbisches Wörterbuch, mit etymologischen und historischen Anmerkungen, Stuttgart 1831 (Digitalisat)
  • Dionys Kuen: Oberschwäbisches Wörterbuch oder Bauernsprache von mehr als zweitausend Wörtern und Wortformen, Buchau 1844 (Digitalisat eines Faksimiles von 1986)
  • Anton Birlinger: Wörterbüchlein zum Volksthümlichen aus Schwaben, Freiburg 1862 (Digitalisat)
  • Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. 7 Bände, 1901–1936 – das bis heute maßgebliche Wörterbuch des Schwäbischen (Digitalisat: Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3, Bd. 4, Bd. 5, Bd. 6.1, Bd. 6.2 – zur Zeit aus ungenannten Gründen nicht online verfügbar)
  • Susanne Brudermüller: Langenscheidt-Lilliput Schwäbisch, Berlin/München 2000.
  • Hermann Wax: Etymologie des Schwäbischen. Geschichte von mehr als 8.000 schwäbischen Wörtern. 4. erw. Auflage, Tübingen 2011, ISBN 3-9809955-1-8

Sonstiges

  • Josef Karlmann Brechenmacher: Schwäbische Sprachkunde in ausgeführten Lehrbeispielen. Versuch einer bodenständigen Grundlegung des schaffenden Deutschunterrichts. Adolf Bonz & Comp., Stuttgart 1925; Nachdruck Saulgau, 1987
  • Ulrich Engel: Mundart und Umgangssprache in Württemberg. Beiträge zur Sprachsoziologie der Gegenwart. Dissertation, Universität Tübingen 1955
  • Eberhard Frey: Stuttgarter Schwäbisch. Laut- und Formenlehre eines Stuttgarter Idiolekts. Elwert, Marburg 1975, ISBN 3-7708-0543-7
  • Roland Groner: Gschriebå wiå gschwätzt: Schwäbisch mit all seinen Reizen – anschaulich und lebensnah; mit vielen konkreten Beispielen aus dem Alltag und einer umfangreichen Wortsammlung. SP-Verlag, Albstadt 2007, ISBN 3-9811017-4-X (Schwäbische Grammatik; Titel auf hochdeutsch: Geschrieben wie gesprochen.)
  • August Holder: Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung. Max Kielmann, Heilbronn 1896 (Digitalisat)
  • Wolf-Henning Petershagen: Schwäbisch für Besserwisser. Theiss, Stuttgart, 2003, ISBN 3-8062-1773-4 (mit Folgebänden Schwäbisch für Durchblicker und Schwäbisch für Superschlaue)

Quellen

  1. Uni Augsburg zum Begriff mittags
  2. Knöpfle, Babette: Schwätz koin Bäpp. Schwäbischer Dolmetscher. Silberburg Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-87407-101-4
  3. Wortschatzklassiker Uni Freiburg
  4. Etymologie des Schwäbischen von Hermann Wax (3. Auflage Seite 559)
  5. Aufm Wasa graset d Hasa. In: Volksliederarchiv, kostenlose Datenbank zum Volkslied. Abgerufen am 21. Mai 2010.