„Benutzer Diskussion:Reimmichl-212“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →Cimbrianus |
→Cimbrianus: o.k. |
||
| Zeile 168: | Zeile 168: | ||
Nabend Michl, ich habe dort den Keltenbezug herausgenommen, da ich nix der Gleichen gefunden habe bis auf überholte französische Annahmen und die von [[Marstrander]]. Das Lemma hatte Al-Qamar ursprünglich geschrieben. Grüße --[[Benutzer:Alexander Leischner|Α.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 21:47, 22. Okt. 2012 (CEST) |
Nabend Michl, ich habe dort den Keltenbezug herausgenommen, da ich nix der Gleichen gefunden habe bis auf überholte französische Annahmen und die von [[Marstrander]]. Das Lemma hatte Al-Qamar ursprünglich geschrieben. Grüße --[[Benutzer:Alexander Leischner|Α.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 21:47, 22. Okt. 2012 (CEST) |
||
:Wird wohl so korrekt sein (auf die G'schwinde hab' ich auch nix gefunden) - kein Einwand oder dergl ;o] Servus, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 21:52, 22. Okt. 2012 (CEST) |
|||
Version vom 22. Oktober 2012, 20:52 Uhr

| Babel: |
|---|
| Benutzer:DraGoth/Babel:JWP |


...ist seit gestern im Review, bitte an alle Interessierten um Hilfe bei der Artikelverbesserung, danke! Servus aus Wien, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:38, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Erst ab Samstag, denke ich, das ist doch etwas zu lang für zwischendurch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:42, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte aber gleich auf der Review-Seite die Korrekturvorschläge auflisten, danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:04, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Darf ich trotzdem hier eine Frage stellen Meister? Ist es Absicht, dass in dem Bild mit dem Hund Der Tod von Culanns Hund steht? Ich meine, weil du doch im Text eigentlich immer von Chulainn oder Culainn sprichst. Wäre es dann nicht sinnvoller auch dort diesen Namen mit ‘i’ zu verwenden? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Der Schmied, dessen Hund Cú Chulainn erschlägt, heißt Culann (Culainn = Genetiv singular, Cú Chulainn = „Culanns Hund“)) - darum ist's so korrekt. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:50, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Gut dann habe ich wirklich nichts, was mir aufgefallen wäre. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:58, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Nochmals dankschön, Madl! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:59, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Gut dann habe ich wirklich nichts, was mir aufgefallen wäre. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:58, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Der Schmied, dessen Hund Cú Chulainn erschlägt, heißt Culann (Culainn = Genetiv singular, Cú Chulainn = „Culanns Hund“)) - darum ist's so korrekt. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:50, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Darf ich trotzdem hier eine Frage stellen Meister? Ist es Absicht, dass in dem Bild mit dem Hund Der Tod von Culanns Hund steht? Ich meine, weil du doch im Text eigentlich immer von Chulainn oder Culainn sprichst. Wäre es dann nicht sinnvoller auch dort diesen Namen mit ‘i’ zu verwenden? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte aber gleich auf der Review-Seite die Korrekturvorschläge auflisten, danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:04, 20. Sep. 2012 (CEST)

Keine Ursache, für dich tue ich das doch immer gern. So nun ist schon Mittagszeit, und heute Abend *seufz* ist Stammtisch, ich habe noch immer ein wenig Bammel, auch wenn ich weiß, dass ich es heil überstehen werde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:09, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Sei gnädig zu ihnen und zause sie nicht zu sehr, meine liebe Kampf-Nachtigall *grins* --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:15, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hoffe nur sie sind nicht nachtragend. So nun mach ich noch eine Pause, ich weiß noch nicht, ob ich noch etwas machen werde. Also spätestens bis Morgen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:19, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Hoi Reimmichl, Deinem Wunsch gemäss habe ich mal den Artikel Keltische Mythologie durchgelesen. Abgesehen einiger Kleinigkeiten, denen ich noch nachgehen werde, habe ich nichts Beschämendes gefunden. Nur vorab - ein ausführlicher Bericht mit Anregungen erfolgt noch - gehört die Beschreibung von Ogmios mit den angeketteten Menschen nicht auch in den Bereich der festlandkeltischen Mythologie? --al-Qamar (Diskussion) 14:06, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Da hast Du recht, ich bin nur im Wiglwogl, ob die Deutungen, die dazu gegeben werden (Ketten von der Zungenspitze des Voranschreitenden zu den nachfolgenden Personen = die Kraft des Wortes, die Menschen wie an Ketten hängen lässt) als Mythologie zu verstehen sind, oder nur als spätere Versuche, das „Bild“ irgendwie zu deuten - und da bin ich immer noch unsicher. Wie würdest Du das Problem einschätzen? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:03, 25. Sep. 2012 (CEST) Ich versuche eine Formulierung in diesem Sinne, die ev. passen könnte...
- Hoi Reimmichl, Deinem Wunsch gemäss habe ich mal den Artikel Keltische Mythologie durchgelesen. Abgesehen einiger Kleinigkeiten, denen ich noch nachgehen werde, habe ich nichts Beschämendes gefunden. Nur vorab - ein ausführlicher Bericht mit Anregungen erfolgt noch - gehört die Beschreibung von Ogmios mit den angeketteten Menschen nicht auch in den Bereich der festlandkeltischen Mythologie? --al-Qamar (Diskussion) 14:06, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hoffe nur sie sind nicht nachtragend. So nun mach ich noch eine Pause, ich weiß noch nicht, ob ich noch etwas machen werde. Also spätestens bis Morgen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:19, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Da wir von der festlandkeltischen/römerzeitlichen Geisteswelt fast nichts wissen, ist jede Interpretation gewissermassen problematisch, sowohl die der modernen Forschung wie die der antiken Schriftsteller. Entscheidend ist, dass das Bild - ähnlich wie andere Darstellungen (z.B. Nautenpfeiler) - auf einen Mythos anspielt, da das Dargestellte dem Gläubigen irgendwie erklärt werden musste, wozu eben Mythen dienen. Ob die gegebenen Interpretationen auch den keltischen Mythos korrekt angeben oder verstehen, das wissen wir natürlich nicht, aber das kann im Artikel ja ausformuliert werden. Ähnlich sehen wir ja z.B. auf dem Nautenpfeiler den Esus einen Baum umhacken, ohne dass wir den dahinter stehenden Mythos verstehen. Wir können also nur das Dargestellte beschreiben und die Interpretationen als solche darstellen. Liebe Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 18:10, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Na, schau einmal, ob ich's in etwa so getroffen habe, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:17, 25. Sep. 2012 (CEST)
- ... direkt ins Schwarze ... --al-Qamar (Diskussion) 18:23, 25. Sep. 2012 (CEST)
--Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:29, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Freu Dich ja nicht zu früh! Wer den Tag vor dem Abend lobt ...! Es ist da nämlich noch die angedrohte Kleinigkeitenliste ausstehend! Ich werde sie gleich auf der Wartungsseite eintragen, damit ja alles es sehen!!!
--al-Qamar (Diskussion) 20:27, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Freu Dich ja nicht zu früh! Wer den Tag vor dem Abend lobt ...! Es ist da nämlich noch die angedrohte Kleinigkeitenliste ausstehend! Ich werde sie gleich auf der Wartungsseite eintragen, damit ja alles es sehen!!!
- ... direkt ins Schwarze ... --al-Qamar (Diskussion) 18:23, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Na, schau einmal, ob ich's in etwa so getroffen habe, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:17, 25. Sep. 2012 (CEST)
Gratulation!Jetzt ist doch tatsächlich der Artikel Keltische Religion Artikel des Tages! --al-Qamar (Diskussion) 11:20, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Oh Du endlose Sch*** und grad gestern hab' ich den ganzen Tag keinen Netzzugang gehabt! Aber danke für Deine Info - das freut den Autor natürlich stets! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:16, 27. Sep. 2012 (CEST)
Tochmarc
Hallo Michl, hier eine Kleinigkeit:
- Inhalt
- … sich eine neue Gattin (? ich dachte er hat dieses Weib begehrt, war sie seine Gemahlin, nein, daher würde ich Braut sagen ?) zu suchen und auch Leborcham, die einst Deirdre und Naoise zusammengeführt hatte, … (Ich kenne diese Geschichte nicht – o.k. hab den Link angeklickt –, was hat es mit Deirdre und Naoise auf sich? Warum beteiligt sich Leborcham an der Suche? Was führt sie eigentlich im Schilde?)
Ist nur eine kleine Unklarheit sonst scheint es i.O. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:40, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Linde, der Hofstaat forderte ihn auf, sich eine neue GATTIN zu suchen und wenn Du die Story dieses alt gewordenen Kerls liest, dann wirst Du sehen, dass er einen recht flotten Gattinnenverbrauch hat(te) - auch wenn manche davon nur in bestimmten Versionen auftauchen. Zum zweiten Punkt - wer neugierig ist, muss die andere Geschichte lesen (steht ja da, dass es sich um die Fortsetzung handelt - und ein Abschnitt ›was bisher geschah‹ wie in der Kolportage käme mir übertrieben vor). Und Leborcham hat vielleicht ein schlechtes G'wissen, weil sie ihm schon einmal eine Hochzeit verpatzt hat, aber das kann ich nicht hineinschreiben (TF!!).
- Haste übrigens schon meine nächste unverschämte Bitte (nicht nur an Dich allein) überdrüber ↑↑↑ gelesen? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:49, 20. Sep. 2012 (CEST) ...wie ich grad sehe, haste bereits...
- Ich weiß nicht so genau, aber ich habe die Vermutung, dass das bösartige Hexenweib Leborcham ganz genau wusste, was passieren würde, nämlich, dass auch aus dieser Verlobung nichts wird. Es wäre wirklich interessant, was vorher (oder hinterher) vorgefallen ist und warum sie Conchobar so sehr verachtet. Vielleicht, weil er sie selbst als hässlich betrachtet und ablehnt?
- Oh TF ist so schööööön. Ich liebe das. Übrigens erinnert das mich irgendwie an diese Mutter des Sheriffs von Nottingham in dem Film Robin Hood mit Kevin Costner. Die war auch boshaft und sehr unansehnlich. Sie wollte ihren eigenen Sohn auf den Thron bekommen, ist das hier vielleicht ähnlich? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:03, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Schon Leborcham gelesen? Ich muss das ohnehin noch ergänzen, bei Sylvia Botheroyd steht einiges Interessantes (...übernatürliches Wesen, Personifizierung der Schicksalsmächte, Dichterin, unheimliche Frau, deren Forderung Gesetz ist...) - nur muss man bei ihr unheimlich aufpassen, die Sylvia tut unheimlich gerne apodiktische Behauptungen aufstellen, ähnlich wie Ingeborg Clarus oder Lómelinde *höhöhö* --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:39, 20. Sep. 2012 (CEST) Ach, es wär' so viel zu tun und ich schaff's nicht mehr in diesem Leben, fürchte ich...
- Ja habe ich. Mir fällt dabei auch noch eine Ähnlichkeit zu den Worten Leprechaun und Lepra auf. Diese Frau muss wirklich entstellt gewesen sein. Die Tolkiensche Wurzel LEP/LEPED hat etwas mit Finger (leper) und Fünf (lepe), (lepsile = Ranke, wie etwa beim Efeu oder Wein) zu tun. Es ist manchmal nicht so leicht es der richtigen Wurzel zuzuordnen oder es gibt mehrere, zur Beredsamkeit (Verfluchen) würde wiederum LAB/LAM passen, die Zunge oder Sprache, was im Sindarin zu leb- lem- mutiert. Den Teil caun oder chaun im Leprechaun kann man KAWA zuordnen, was krumm, gebeugt meint (oder kauernd). Während Cham, cam eher zu KAB/KAM passen könnte, was wiederum Hand heißt. Der Mittelteil könnte von ERÊK kommen, was gerade, spitz, stechend bedeutet. So nun habe ich mein Bild zusammen. Eine bucklige Alte, deren Gesicht entstellt ist und deren stechender, scharfer Blick mich fixiert (Medusa lässt grüßen) und die mit ihrem von Gicht verkrümmten Finger auf mich zeigt und Worte in einer Sprache murmelt die ich nicht verstehe. Oh Michl, es ist gruselig, dieses Weib. Der würde ich niemals trauen, selbst wenn ihre Worte noch so süß klingen mögen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:08, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Leprechaun kommt vom mir. luchorpán = kleiner Körper. Aber die Beschreibung der Alten als hässlich und spitzzüngig trifft's ganz gut, darum war sie auch ziemlich gefürchtet. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:17, 20. Sep. 2012 (CEST) (siehe obige Bitte)
- Ja habe ich. Mir fällt dabei auch noch eine Ähnlichkeit zu den Worten Leprechaun und Lepra auf. Diese Frau muss wirklich entstellt gewesen sein. Die Tolkiensche Wurzel LEP/LEPED hat etwas mit Finger (leper) und Fünf (lepe), (lepsile = Ranke, wie etwa beim Efeu oder Wein) zu tun. Es ist manchmal nicht so leicht es der richtigen Wurzel zuzuordnen oder es gibt mehrere, zur Beredsamkeit (Verfluchen) würde wiederum LAB/LAM passen, die Zunge oder Sprache, was im Sindarin zu leb- lem- mutiert. Den Teil caun oder chaun im Leprechaun kann man KAWA zuordnen, was krumm, gebeugt meint (oder kauernd). Während Cham, cam eher zu KAB/KAM passen könnte, was wiederum Hand heißt. Der Mittelteil könnte von ERÊK kommen, was gerade, spitz, stechend bedeutet. So nun habe ich mein Bild zusammen. Eine bucklige Alte, deren Gesicht entstellt ist und deren stechender, scharfer Blick mich fixiert (Medusa lässt grüßen) und die mit ihrem von Gicht verkrümmten Finger auf mich zeigt und Worte in einer Sprache murmelt die ich nicht verstehe. Oh Michl, es ist gruselig, dieses Weib. Der würde ich niemals trauen, selbst wenn ihre Worte noch so süß klingen mögen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:08, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Schon Leborcham gelesen? Ich muss das ohnehin noch ergänzen, bei Sylvia Botheroyd steht einiges Interessantes (...übernatürliches Wesen, Personifizierung der Schicksalsmächte, Dichterin, unheimliche Frau, deren Forderung Gesetz ist...) - nur muss man bei ihr unheimlich aufpassen, die Sylvia tut unheimlich gerne apodiktische Behauptungen aufstellen, ähnlich wie Ingeborg Clarus oder Lómelinde *höhöhö* --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:39, 20. Sep. 2012 (CEST) Ach, es wär' so viel zu tun und ich schaff's nicht mehr in diesem Leben, fürchte ich...
Jetzt muß ich mal nerven ;)
Hiho, fiel mir eben ein, weil ich das Lemma auch in deinem schönen Artikel zur keltischen Mythologie gesehen habe: Magst Du mal in der Disk. zum Naturgeist unten bei „Naturgeist= Elementargeist?” nachschauen und einen Kommentar abgeben? Dir fällt doch bestimmt noch 'was Kluges ein, das zur Klärung beitragen könnte :) --Henriette (Diskussion) 21:10, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Auf die Schnelle finde ich nix, aber ich werde noch ein bisserl stöbern - kann allerdings etwas dauern, da ich dzt. im Sommerhaus sitze, wo nur ein Teil meiner Biblo vorhanden ist. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:20, 23. Sep. 2012 (CEST)
Wir suchen noch Mitarbeiter. Möchtest du mitwirken? Politik (Diskussion) 18:38, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Da muss ich leider abwinken - mir fehlt dazu das notwendige Wissen (und die Zeit läuft mir leider, leider eh schon viel zu schnell davon). Danke und viel Erfolg, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:42, 25. Sep. 2012 (CEST)
WO stehts?
Kleine Frage: wie oder wo kann man sich über die täglichen (?) "Artikel des Tages" informieren? -Damit ich dir immer rechtzeitig gratulieren kann? Gratulation also nachträglich!!--Motmel Diskussion 09:14, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Beispielsweise auf der Wikipedia:Hauptseite. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:18, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Blöderweise hab' ich grad gestern keinen Netzzugang gehabt, da hat mir sicherlich ein kleiner boshafter Púca das Haxel gestellt ;o] Na, jedenfalls ist das sehr erfreulich (PROTZ: immerhin schon mein zweiter nach Keltische Gottheiten). Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:20, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Tja bei deiner Anzahl an Artikeln ist die Wahrscheinlichkeit ja auch recht groß, dass dort einer erscheint. :-) Schön, dass du heute wieder da bist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:28, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Typischer Fall von "wo lässt du lesen...?" (dass ich das nicht selber gwusst hab)... Lebts gut heut, Lómelinde und KeltnMichl!--Motmel Diskussion 12:07, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Tja bei deiner Anzahl an Artikeln ist die Wahrscheinlichkeit ja auch recht groß, dass dort einer erscheint. :-) Schön, dass du heute wieder da bist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:28, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Blöderweise hab' ich grad gestern keinen Netzzugang gehabt, da hat mir sicherlich ein kleiner boshafter Púca das Haxel gestellt ;o] Na, jedenfalls ist das sehr erfreulich (PROTZ: immerhin schon mein zweiter nach Keltische Gottheiten). Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:20, 27. Sep. 2012 (CEST)
Bocconi wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 01:32, 30. Sep. 2012 (CEST)
Bei Interesse
sei bezüglich Moulézan ein Blick auf dieses Buch in der Google-Buchsuche empfohlen. Telesphoros wollte ich mir bei Gelegenheit auch noch mal genauer ansehen, da gibt es bestimmt noch den ein oder anderen interessanten Griechenkleinkram zu erwähnen, zur Zeit komm ich nur mal wieder zu nix... Grüße, Salomis 19:43, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Info, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:51, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Lit wurde eingebaut, nochmals danke dafür, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:21, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ich wollte nur
Hallo Michl,
ich wollte nur mal kurz sagen, dass ich nicht mehr so viel (sinnloses Zeug) schreiben werde. Nur damit du dich nicht wunderst, wenn du nichts von mir hörst. Er hat gesagt, dass ich es lassen soll, das hast du ja sicherlich gelesen, und er ist und bleibt nun mal mein Meister. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:42, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Wie Du auch immer willst - meine Disk ist trotzdem für Dich offen! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:47, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Oh, im Augenblick geht alles schief! Was ist denn nur los hier? Michl, sie laufen mir alle davon! Was soll ich denn nur machen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:23, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hab' diese ganze Stammtisch/Hundestory erst durch Deinen Link mitbekommen - aber hallo, da sind schon humorbereinigte Typen bei uns zu Gange! Aber Dich betrifft das doch gar net direkt, oder hab' ich was nicht mitbekommen? Jedenfalls hab' ich meinen Eddie (Mischlingswasweißich) zur Sache befragt, der hat nur gegrinst und gemeint: "Naja, Menschen!" - und ich hab' ihm geantwortet: "Blöder Hund!" - daraufhin hat er das Haxel gehoben... Das nenne ich gelassen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:56, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Michl, Du schaffst es, dass mitten in der Nacht die Sonne scheint! LG, --Martin1978 ☎/± 15:01, 4. Okt. 2012 (CEST)
- ...jetzt ist mitten in der Nacht? Bruder ums Eck, musst Du gestern gefeiert haben... neidig, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:18, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Michl, Du schaffst es, dass mitten in der Nacht die Sonne scheint! LG, --Martin1978 ☎/± 15:01, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hab' diese ganze Stammtisch/Hundestory erst durch Deinen Link mitbekommen - aber hallo, da sind schon humorbereinigte Typen bei uns zu Gange! Aber Dich betrifft das doch gar net direkt, oder hab' ich was nicht mitbekommen? Jedenfalls hab' ich meinen Eddie (Mischlingswasweißich) zur Sache befragt, der hat nur gegrinst und gemeint: "Naja, Menschen!" - und ich hab' ihm geantwortet: "Blöder Hund!" - daraufhin hat er das Haxel gehoben... Das nenne ich gelassen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:56, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Oh, im Augenblick geht alles schief! Was ist denn nur los hier? Michl, sie laufen mir alle davon! Was soll ich denn nur machen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:23, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ach ich … du weißt doch, ich mache mir immer gleich Sorgen und reagiere hypersensitiv. Sorry, liebe Grüße an deinen Hund, der ist echt schlauer als ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:30, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Das war eine Metapher! ;o) --Martin1978 ☎/± 15:50, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Schnell mal einmisch: Beim Mitlesen kriegt mer manchmal wasgschenkthier :-) :-) --Motmel Diskussion 18:52, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Das war eine Metapher! ;o) --Martin1978 ☎/± 15:50, 4. Okt. 2012 (CEST)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 8. 10. 2012
Benutzer:Schrippinger. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen. – GiftBot (Diskussion) 00:12, 9. Okt. 2012 (CEST)
Kleine Entspannung angesagt...

...daher eine Voraus-Info: vom Donnerstag, den 11. bis Sonntag, den 14. Oktober mache ich einen Kurztripp in die wunderschöne herbstliche Wachau (mit einigen Wein-Verkostungen in fröhlicher Freundesrunde!) - ab Montag bin ich wieder "im Dienst". Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:24, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Ooooch, und was soll ich in der Zeit machen? Hast du noch etwas zum Lesen für mich? Ich wünsche dir schon jetzt schöne Tage dort. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:26, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Arbeitswünsche werden hier prompt erfüllt - ad gaudium publicum: Tarb-feis, Tochmarc Luaine acus aided Athirni, Telesphoros (Mythologie) - zufrieden? Danke für Deine Wünsche, wenn's in die diversen Weinkeller net hineinregnet, kann nix passieren, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:36, 9. Okt. 2012 (CEST)
- <quetsch>...außer dass Dir der Himmel... --Kpisimon (Diskussion) 12:41, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Oh Sch***ande, Tochmarc... hattest Du ja schon "in der Reiss'n" - da hab' ich wohl ein Blackout
--Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:39, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Oh Sch***ande, Tochmarc... hattest Du ja schon "in der Reiss'n" - da hab' ich wohl ein Blackout
- Na dann, ich schau´s mir gern an. Na ja Keller ist nicht sicher bei Regen, selbst wenn´s von oben dicht sein mag kann´s doch zur Treppe herunterlaufen. Ich hoffe du kannst schwimmen, falls es doch aus Kübeln schütten sollte. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:42, 9. Okt. 2012 (CEST)
- ...dann bastel' ich mir aus den leergesoffenen Fässern einfach eine Rettungsinsel... --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:45, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Wie Bilbo im Hobbit und drinnen sitzen die Zwerge, so wie dieser Telesphoros. (Teleri= die Letzten, Poros = der Sandige) Auftrag ausgeführt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:36, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Hieß nicht auch der Inderkönig bei Alexanders Feldzug Poros? Naja, nach der Schlacht war er jedenfalls "am Sand" ;o] Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:02, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Wie Bilbo im Hobbit und drinnen sitzen die Zwerge, so wie dieser Telesphoros. (Teleri= die Letzten, Poros = der Sandige) Auftrag ausgeführt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:36, 9. Okt. 2012 (CEST)
- ...dann bastel' ich mir aus den leergesoffenen Fässern einfach eine Rettungsinsel... --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:45, 9. Okt. 2012 (CEST)
- <quetsch>...außer dass Dir der Himmel... --Kpisimon (Diskussion) 12:41, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Arbeitswünsche werden hier prompt erfüllt - ad gaudium publicum: Tarb-feis, Tochmarc Luaine acus aided Athirni, Telesphoros (Mythologie) - zufrieden? Danke für Deine Wünsche, wenn's in die diversen Weinkeller net hineinregnet, kann nix passieren, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:36, 9. Okt. 2012 (CEST)
Das hatte ich schon vermutet, ich sollte wohl vorher fragen ehe ich … unwissende kleine Närrin … wieder des Meisters Worte verdrehe. So harre ich demütig im porösen Staube, las ich doch Eure Worte, die mich eines besseren belehrten. :-)
- Tolkiens Poros ist übrigens ein Fluss, der (würde man jetzt mal Europa als Grundlage für Mittelerde nehmen) so ziemlich direkt dort entlang fließt, wo der Bosporus angesiedelt ist (zwischen Harad, dem Süden mit seinen Wüstengebieten und Südgandor, einem harten steinigen Landstrich am nördlichen Ufer. Was für ein merkwürdiger Zufall. Und es würde mich nicht einmal wundern, wenn es dort viel Sand im Wasser der Meerenge geben würde.
So wünscht die Schülerin ihrem Magister einen geruhsamen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:12, 9. Okt. 2012 (CEST)
...ist jetzt zum "Abschuss" freigegeben - der Herr sei mit mir ;o} --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:32, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn du das Entspannung nennst: Bitte immer auch in der Zusammenfassungszeile die Neue Überschrift angeben. :-)
- Hallo Michl, kann man mit diesem Link noch etwas anfangen, ich meine weil gerade bei dem Thema hast du ja sicherlich absichtlich an Links gespart, aber diese Seite fände ich ganz nützlich Bücherliste zum Thema Keltenmythologe.
- Noch etwas ist mir aufgefallen, der Link zum Kesselkult → Hauptartikel: Keltischer Kesselkult und Siehe auch * Keltischer Kesselkult, das muss doch nicht doppelt sein oder?
- Bei Tolkien würde ich anstelle von der Herr der Ringe vielleicht The History of Middle-earth eingeben, weil das umfassender ist und den HdR mit einschließt. Die Mythologie beginnt ja sehr viel eher, als beim Ringkrieg, Wesen wie Huan (der große Hund) oder unsterbliche Elben … Magier (Zaubergesang – Entstehung der Welt –, die Valar, als Götter in der Anderswelt?, die Maiar, als mächtige Zauberwesen inklusive der Istari). Oups ich lamentiere schon wieder. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:59, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn der HdR es nicht sein sollte dann wohl eher der Silmarilion als HME. Bei diesem Übersichtartikel ist Tolkiens Hauptwerk entscheidend. Α.L. 22:38, 17. Okt. 2012 (CEST)
- HdR habe ich deshalb genommen, weil es für den Durchschnittsleser geradezu das Synonym für Tolkiens Werk darstellt und drum möchte ich das lieber doch drinlassen. Danke für den Büchertipp, ich werde ihn einbauen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:55, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ja war mir schon klar warum HdR, das andere kennt ja fast niemand, was sehr bedauerlich ist. HoMe schließt, wie gesagt, alles mit ein auch das Silmarillion. Aber es war natürlich nur ein Vorschlag einer kleinen Nachtigall, die nun einmal die ganze Geschichte liebt, vom Anbeginn der Zeit bis zur Letzten Schlacht, die noch aussteht am Ende unserer Tage.
- Daher fragte ich ja auch lieber vorher, weil ich es nicht ohne deine Zustimmung verändern wollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:30, 18. Okt. 2012 (CEST)
- HdR habe ich deshalb genommen, weil es für den Durchschnittsleser geradezu das Synonym für Tolkiens Werk darstellt und drum möchte ich das lieber doch drinlassen. Danke für den Büchertipp, ich werde ihn einbauen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:55, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn der HdR es nicht sein sollte dann wohl eher der Silmarilion als HME. Bei diesem Übersichtartikel ist Tolkiens Hauptwerk entscheidend. Α.L. 22:38, 17. Okt. 2012 (CEST)
Betreung deiner Mentees während deiner Abwesenheit
Hi Michl,
sorry, dass ich auf meiner Disk dazu nicht geantwortet habe, habe es sehr wohl zur Kenntnis genommen und deine Disk unter Beobachtung gehalten. Hoffe dein Kurzurlaub in der Wachau war entspannend. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 22:08, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Niklas, kein Problem, danke für Dein Augenmerk, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:55, 17. Okt. 2012 (CEST)
Für Jedermann wünscht sich dich als Mentor!
Hallo Reimmichl-212! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Jivee Blau 14:52, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Danke, ich war bis nach Mitternacht nicht zu Hause, Kontakt ist aufgenommen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:54, 21. Okt. 2012 (CEST)
die Musen
Hallo Michl, wie ist das mit den Musen: ich habe gelesen, sie waren schon schon vorhanden als das erste mal über Musik geschrieben wurde, quasi die Urmusikerinnen.... Weißt du was in diese Richtung??? Das wäre sehr schön, es grüßt dich bei dir zuhaus --Motmel Diskussion 19:26, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Werde mich schlau machen, griechische Mythologie ist für mich kein "weiß-ich-auswendig-Thema" ;o] Servus bis vormittags, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:23, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Guten Morgen, nur kurz vorweg: Artikel Muse (Mythologie) kennst Du? Ich blättere auch noch... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:57, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, Michl! Das ist das Dumme, dass man nichts weiß, obwohl in aller Munde. Die kluge und belesene Eva Weissweiler schreibt sowas, dass in homerischen Zeiten (also in den ersten Schriften der Griechen folgere ich) von den musizierenden Musen die Rede ist. (Mit Belegen) Folglich seien Frauen als Musikerinnen immer vorhanden gewesen, sehr vereinfacht gesagt. Mach dich nur nicht zu sehr in Arbeit. Es geht darum, zu sagen, dass Frauen als Musikerinnen sehr wohl in der Antike vorhanden waren, auch wenn sie so eine schwache Rolle in der Geschichte spielen (mit Ausnahme der Musen, was ja die unlösbare Diskrepanz ist). In diesem Sinne, freut mich, wenn jemand mitdenkt...Danke und frohes Schaffen!--Motmel Diskussion 09:18, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Guten Morgen, nur kurz vorweg: Artikel Muse (Mythologie) kennst Du? Ich blättere auch noch... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:57, 21. Okt. 2012 (CEST)

- Also es ist ja echt net mein Fachthema - aber ich erinnere mich an ein große Zahl von Vasenbildern verschiedener griechisch/klassischer Kunstepochen, wo z.B. Flötenspielerinnen usw. abgebildet sind, Beispiel siehe rechts →
Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:43, 21. Okt. 2012 (CEST)- Eine Hetäre, die den Aulos spielt, das war Real Life. Auf diesen alten Tonmalereien sind sie vorhanden. Danke für das Bild! Warum die Frauen da und in der Mythologie vorhanden waren und so wenig in der Geschichte, das interessiert mich. Hab einen schönen Tag!--Motmel Diskussion 10:25, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Letzte laienhafte Anmerkung: vielleicht, weil sie als "Musikerinnen/Künstlerinnen" nicht gesehen wurden, sondern lediglich als "reproduzierende Festausschmückungen"? Grübelnd, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:36, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Du das ist für mich nicht "laienhaft", sondern real-Einschätzung, die ich zu schätzen weiß! --Motmel Diskussion 10:41, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Die Ilias beginnt im Prooimion mit der Anrufung der Muse, eine singende Muse steht also am Anfang der erhaltenen griechischen Literatur. Über die altgriechische Musik weiss man generell nicht sehr viel, namentlich bekannt sind aber zumindest einige Lyrikerinnen (und damit i.d.R. auch Musikerinnen), die bekannteste davon dürfte wohl Sappho sein. Im Neuen Pauly gibt es einen Artikel "Musikerinnen", der bestimmt auch genug weiteres Material für einen kleinen Artikel hergibt ;) Grüße, Salomis 12:26, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Ui danke Salomis! Was mich interessiert, ist: könnte man mit Fug und Recht davon ausgehen (ist die Beweislage so? - jemand behauptet das), dass der Anfang der Musik in Griechenland laut Beweislage äh weiblich war. Könnte man das schreiben, ohne gekillt zu werden?--Motmel Diskussion 15:04, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Ohne mit dem Thema vertraut zu sein oder den o.g. Artikel einsehen zu können würde ich vermuten, dass man das nicht behaupten kann. Apollon wird in der Ilias ebenfalls als musizierender Gott dargestellt, ein anderer alter Gott, der mit Musik in Zusammenhang gebracht wird, wäre z.B. Paian. Ohne einen Blick in die Literatur würde ich von gar nichts ausgehen. Salomis 16:10, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Ui danke Salomis! Was mich interessiert, ist: könnte man mit Fug und Recht davon ausgehen (ist die Beweislage so? - jemand behauptet das), dass der Anfang der Musik in Griechenland laut Beweislage äh weiblich war. Könnte man das schreiben, ohne gekillt zu werden?--Motmel Diskussion 15:04, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Die Ilias beginnt im Prooimion mit der Anrufung der Muse, eine singende Muse steht also am Anfang der erhaltenen griechischen Literatur. Über die altgriechische Musik weiss man generell nicht sehr viel, namentlich bekannt sind aber zumindest einige Lyrikerinnen (und damit i.d.R. auch Musikerinnen), die bekannteste davon dürfte wohl Sappho sein. Im Neuen Pauly gibt es einen Artikel "Musikerinnen", der bestimmt auch genug weiteres Material für einen kleinen Artikel hergibt ;) Grüße, Salomis 12:26, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Du das ist für mich nicht "laienhaft", sondern real-Einschätzung, die ich zu schätzen weiß! --Motmel Diskussion 10:41, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Letzte laienhafte Anmerkung: vielleicht, weil sie als "Musikerinnen/Künstlerinnen" nicht gesehen wurden, sondern lediglich als "reproduzierende Festausschmückungen"? Grübelnd, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:36, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Eine Hetäre, die den Aulos spielt, das war Real Life. Auf diesen alten Tonmalereien sind sie vorhanden. Danke für das Bild! Warum die Frauen da und in der Mythologie vorhanden waren und so wenig in der Geschichte, das interessiert mich. Hab einen schönen Tag!--Motmel Diskussion 10:25, 21. Okt. 2012 (CEST)
- Also es ist ja echt net mein Fachthema - aber ich erinnere mich an ein große Zahl von Vasenbildern verschiedener griechisch/klassischer Kunstepochen, wo z.B. Flötenspielerinnen usw. abgebildet sind, Beispiel siehe rechts →
@Vielen Dank, Michl!!--Motmel Diskussion 15:04, 21. Okt. 2012 (CEST)
- @Vielen Dank, Salomis! Wie gut, dass es Fachleute gibt, die das schnell klären können. Was nicht heißt, dass ich jetzt nicht neugierig bin, potz blitz. Aber Moment: heißt das jetzt, dass man sagen kann, ohne gekillt zu werden, dass die Musik zu Beginn der Aufzeichnungen, bzw. auf Grund der ersten schriftlichen/bildlichen Zeugnisse in Griechenland männlich war? Vielleicht kann man davon ausgehen, dass sie nur menschlich war? Ich bin gespannt--Motmel Diskussion 17:23, 21. Okt. 2012 (CEST)
Ausrufer – 43. Woche
Adminkandidaten: Liliana-60
Wettbewerbe: Olympia-Schreibcontest
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Probe
– GiftBot (Diskussion) 00:47, 22. Okt. 2012 (CEST)
Nabend Michl, ich habe dort den Keltenbezug herausgenommen, da ich nix der Gleichen gefunden habe bis auf überholte französische Annahmen und die von Marstrander. Das Lemma hatte Al-Qamar ursprünglich geschrieben. Grüße --Α.L. 21:47, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Wird wohl so korrekt sein (auf die G'schwinde hab' ich auch nix gefunden) - kein Einwand oder dergl ;o] Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:52, 22. Okt. 2012 (CEST)
