Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Redaktion Bilder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von PimboliDD in Abschnitt Inkompatible Lizenzen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PimboliDD (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt Inkompatible Lizenzen
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt nach Wikipedia:Redaktion Bilder/Archiv/2012/3 archiviert - letzte Bearbeitung: PimboliDD (11.10.2012 14:03:54)
Zeile 117: Zeile 117:


{{Erledigt|1=[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:58, 8. Okt. 2012 (CEST)}}
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:58, 8. Okt. 2012 (CEST)}}

== Bei Flickr kostet es, bei Commons gratis ==

[[Datei:Tahnee Atkinson.jpg|thumb|60px|Tahnee Atkinson]]
Bilder die von Flickr stammen, dort aber kostenpflichtig Angeboten werden, verfälscht es nicht den Eindruck wenn bei commons steht sie wären frei, wie zum Beisoiel bei diesen Bild hier--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 22:07, 17. Sep. 2012 (CEST)

: Es ist auch bei flickr unter cc-by-sa. Der Urheber kann sein Bild unabhängig von der freien Lizenz selbstverständlich zusätzlich auch gegen Geld verkaufen, z.B. in höheren Auflösungen oder an Kunden, die mit der cc-lizenz nichts anfangen können. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 22:25, 17. Sep. 2012 (CEST)
::Trotzdem ist das aus meiner Sicht nicht ganz unproblematisch. Die angegebene Lizenz passt klar einerseits auf Commons. Aber auch für kleinste Auflösungen gibt es ein [https://secure.gettyimages.de/flickrimagerequest/6883549330/58820009@N05?language=de Lizensierungsangebot] dafür. Und [[Getty Images]] sind gar nicht zimperlich, wenn es um Forderungen geht...
::Letztlich hat die Fotografin wohl einen Fehler gemacht, die Lizenz so anzugeben. --[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]</small> <sup>[[WP:RM]]</sup> 22:30, 17. Sep. 2012 (CEST)
::: Ich kann ein Werk nicht unter CC veröffentlichen und gleichzeitig dessen Verbreitung verbieten. --[[Benutzer:CherryX|<span style="font-variant:small-caps"><span style="color:black;">Cherry</span><span style="color:red;">x</span></span>]] <sup>[[BD:CherryX|<span style="color:grey;"><span style="font-variant:small-caps">sprich!</span></span>]]</sup> 22:44, 17. Sep. 2012 (CEST)

::: (BK) Die flickr-Importiererei halte ich schon seit Jahren für äußerst problematisch. Niemand kann wirklich kontrollieren, ob die Rechte dortiger Uploads wirklich beim jeweiligen flickr-Uploader liegen, Konten [http://www.flickr.com/photos/peterklashorst/2062751176/ verschwinden bzw. werden aufgegeben], unsere Quellen sind dann auch weg, oft bleibt als Nachweis nur ein Ticket übrig, das dann ggf. auch noch [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AGesluierd3.jpg&diff=8715987&oldid=8714556 von einem Bot] angelegt wurde. Da zerreissen sich gewisse Kritiker das Maul über Versuche von Wikipedianern, mit Hilfe eigener Bausteine die Nachnutzung zu erklären, weil commons da nicht wirklich nachnutzerfreundlich ist - und wir haben TONNEN von flickr-Bildern zweifelhafter Herkunft. Unabhängig davon ist dieses Atkinson-Bild nach Wikilesart nicht zu beanstanden. Das wirst du gegen die geballte commons-freiheits-fraktion nicht gelöscht bekommen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 22:49, 17. Sep. 2012 (CEST)

Verstehe Ich nicht ganz, würde Ich jetzt ein Buch schreiben wollen (was Ich nicht vorhabe) und ein Bild kommerziell nutzen wollen, könnte Ich mir aussuchen ob Ich dafür bezahle oder es umsonst haben will?. Ich glaube gut die hälfte der Bilder bei WP stammt von Flickr und woher diese dann stammen weiss wohl keiner. Ein weiteres Beispiel wäre [http://www.flickr.com/photos/falconwriting/7763176776/ dieses Bild] hier, das sehr wahrscheinlich aus nicht freien Bildern zusammengemixt wurde. Finde die ganze Thematik doch sehr verwirrend-[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 23:03, 17. Sep. 2012 (CEST)
:Das neue Beispiel hat sogar einen copyrightvermerk in einem der Teilbilder. Das ist genau das, was ich im Absatz zuvor bemängelt habe. Im Prinzip könnte ich mir anonym einen flickr-account zulegen, irgendwo im Web nach Herzenslust Bilder klauen, die bei flickr unter cc-by-sa einstellen, auf die commons-importierer warten und dann das flickr-Konto wieder dicht machen. Schon haben wir einen Schwung neuer, freier Bilder. Haha. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 23:10, 17. Sep. 2012 (CEST)
::Und wer bekommt dann den Ärger der der das Bild auf Flickr geladen hat oder der der es auf Commons hochgeladen hat`? Wurde schonmal jemand aus WP wegen sowas verklagt oder abgemahnt?-[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 23:19, 17. Sep. 2012 (CEST)
::: Ich weiß es nicht. Aber ich finde, das Thema verdient eine breitere Diskussion. Eventuell auf [[WP:FZW]] populärer machen? Was sagen die anderen Fotoexperten? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 23:23, 17. Sep. 2012 (CEST)
::::Das halte ich auf jeden Fall für sinnvoll, vor allem auch auf Commons. Mit Getty hatte ich mal zu tun, aber nicht WP-bezogen. Wenn dann jedoch der Nachweis fehlt, dass da mal cc-by-sa stand, weil flickr-Account gelöscht, wird es mit der Beweislage schwierig. Und wer haftet dann? Gerade wenn, wie im obigen Beispiel, ein Interesse an Geld sichtbar wird, würde ich es nicht verwenden. Allerdings ist das halt nicht immer erkennbar...--[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]</small> <sup>[[WP:RM]]</sup> 07:25, 18. Sep. 2012 (CEST)
::::: [[Commons:Commons:License laundering|Commons:License laundering]] kennt ihr? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:05, 18. Sep. 2012 (CEST)
Verstehe Ich das richtig`? fragwürdige dateien sollten also besser gelöscht werden? mehr sagt das englische nicht aus -[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 11:18, 19. Sep. 2012 (CEST)

Thema wird sich wohl wieder im Sand verlaufen-[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:55, 22. Sep. 2012 (CEST)

:Eine wirkliche Hilfestellung finde ich auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:License_laundering/de nicht. Von daher weiß ich auch nicht weiter. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 13:01, 22. Sep. 2012 (CEST)
Ich halte ja nicht nur die Haftungsfrage hier bzw. auf Commons für wichtig (dass ein Uploadernick abgemahnt wird, ist eher unwahrscheinlich). Echte Gefahr sehe ich für die gutgläubigen Nachnutzer. Bei genauerem Hinsehen und Prüfen der Quelle ließe man die Finger von solchem Bildmaterial - und genau darauf wird ein Richter im Streitfall ggf. abzielen: mangelnde Sorgfalt, eigene Verantwortung, Abmahnung und Schadenersatzforderung korrekt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 23:30, 22. Sep. 2012 (CEST)
:EbenD. Nachnutzer können leicht in eine Falle laufen - und der Gerichtsstand für commons sitzt irgendwo in USA? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 23:59, 22. Sep. 2012 (CEST)
::Selbst wenn der Gerichtsstand in Deutschland wäre, Commons zu verklagen weil man selbst verklagt wurde wäre wohl ein immenser Aufwand. Also sollte Ich je ein Buch schreiben und verkaufen wollen, sollte Commons nicht mein erster Anlaufpunkt sein. Commons wirkt ein wenig wie eine Tauschbörse für Bilder, ähnlich wie für Musik bei anderen-[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 10:57, 23. Sep. 2012 (CEST)
:::Solange man Rechteinhaber ist, kann man es ja Anderen zur Verfügung stellen. Hier gibt es aber einerseits die Bereitschaft, die Bilder bereitzustellen, andererseits aber offenbar auch ein finanzielles Interesse. Zudem wissen die meisten Flickr-Benutzer sicher nicht, dass bei entsprechender Lizenz ihre Bilder auf Commons landen. 08/15-Benutzer von Commons kennt sich aber mit Lizenzen nicht wirklich aus. Er nennt, wenn er sich Mühe gibt, den Namen, wie gefordert. Und irgendwann ist die Lizenz bei Flickr geändert, der User nicht mehr da und es gibt liebe Grüße von Getty. Aber vielleicht sollte die Diskussion eher auf Commons geführt werden.--[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]</small> <sup>[[WP:RM]]</sup> 15:55, 27. Sep. 2012 (CEST)
::Liebe Grüsse von Getty? für wen? wer bekommt die dann? Die Diskussion sollte es aufjedenfall auf Commons geben, Ich denke das ist ein heikler Punkt. Die Diskussion müsste dann aber wohl auf Englisch geführt werden. Mag sein das diese Bilder für WP geeignet sind, aber die Lizenzen hier erwecken denn Anschein das man sie für kommerzielle Nutzung verwenden darf, da gibt es aber glaube Ich noch das Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Person die zusätzlich zu dem Recht des Photographen existent ist. Und viel wichtiger für WP, der oben bereits angesprochene Punkt von [[Commons:Commons:License laundering|Commons:License laundering]] -[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 16:27, 27. Sep. 2012 (CEST)


== Abbildung fachlich falsch ==
== Abbildung fachlich falsch ==

Version vom 12. Oktober 2012, 02:54 Uhr

Abkürzung: WP:RB

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Bilder

Auf dieser Seite wird bei Fragen und Problemen rund um die Bilder weitergeholfen. Eine Ausnahme bilden Fragen rund um Bildrechte, diese sollten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt werden.

Um Themen in die Diskussion zu bringen, einfach den Link anklicken, Überschrift geben und ein paar Zeilen dazusetzen. Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv.

Möchtest du in der Redaktion Bilder mitarbeiten, so lies dir die Hilfe für neue Mitarbeiter durch.


Hier stellst du deine Frage

(Unterschreibe bitte mit -- ~~~~)
Wenn es eilig ist, geht es meist auch im Chat
#wikipedia-de-foto
Hier siehst du, wo Fotoworkshops & Exkursionen stattfinden

Wikipedia:Foto-Workshop
Nachsichten Nachsichten: Liste der nachzusichtenden Dateien Ungesichtete Dateien Sichten Ungesichtete Dateien sichten:Ungesichtete Dateien, die noch gesichtet werden müssen Fehlende Bilder Eingebundene Nicht-Existierende Bilder Charts Beliebteste Bilder
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Rand um Bilder in Infoboxen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
 Info:: Ausgangsdiskussion: Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2011/Januar#eps -.3E svg.3F
Verschoben hierher aus Wikipedia:Grafikwerkstatt#Rand um Bilder in Infoboxen am 14:24, 14. Feb. 2011 (CET)

À propos Rand um Bilder in Infoboxen, wie macht man das? Ich behelfe mir immer mit < br >. Damit kann man zumindest den Abstand oben und unten steuern. Die Breite kann man mit px-Angaben festlegen. Sicher etwas hausbacken. Wenn ein Schutzraum um ein Logo in Infoboxen möglich wäre, könnten wir auf die eingebauten verzichten, zumal die meisten Logos „auf Knirsch“ in ihrem SVG-Container sitzen und das Problem dauernd auftaucht fragt --Xavax 22:50, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Vorlage:Navigationsleiste benutzt die CSS-Klasse NavPic. Die anscheinend schon ein Padding (Rand) eingebaut hat. Manuell würde ich es so machen: <div style="margin:2px">[[Datei:FTP-Logo.svg|40px]]</div>. So geht's mit der NavPic-Klasse manuell: <div class="NavPic">[[Datei:FTP-Logo.svg|40px]]</div>
Ich fände einen solchen Paramenter auch bei [[Datei: evtl. angebracht. Beispielsweise [[Datei:foo.svg|Abstand=5%|... . Die Wikisoftware könnte ja dann die % basierend auf der ausgegebenden Bildgröße ausrechnen. Dann könnte man sich das CSS-Klassengedöns sparen. Aber nunja - was hätte man nicht evtl. gern.
Kurzum: Logos brauchen keinen eingebauten Rand, wie mir nun deutlich wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:17, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke Saibo, für diese interessanten Infos. Folge: Siehe hier. --Xavax 21:22, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gern! :) Für was hast du " 0" nach "px" eingefügt? So ist zwar die Randbreite als fester Wert angegeben - aber das ist ja auch in dem Fall für das Bild so und daher kein Problem. In Zukunft sollte beides möglichst variabel werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:32, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich wollte seitlich keinen Abstand, nur oben und unten. --Xavax 14:52, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(Ich habe oben mal frech eine Überschrift eingezogen) Ah - achso. Fehlt dann nicht noch eine Einheit? In der selfhtml-Seite (wo ich übrigens nachgeschaut habe), finde ich nicht, dass 0 ohne Einheit erlaubt ist. Logisch wäre es aber - denn 0 ist eben 0 - egal bei welcher Einheit.
Etwas interessantes habe ich aber dort entdeckt. Nämlich dass wohl die Angabe auch in % möglich ist: <div style="margin:10%">[[Datei:FTP-Logo.svg|40px]]</div>. So funktioniert es aber nicht, weil sich die % wohl auf die Fensterbreite oder so beziehen. Schwierig wäre so etwas aber wohl kaum innerhalb von Mediawiki umzusetzen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:08, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich hatte es inzwischen auch Prozentangaben probiert. Das funktioniert auch - die Werte beziehen sich dabei auf die übergeordnete Infobox. Genauer: table class="infobox" . Von dessen Höhe muss man in meinem Fall mit vertikalen Prozentangaben (Medium Magazin) noch die Höhe des Bildes abziehen, da die Basis der Berechnung die noch nicht bebilderte Tabelle ist. Ich wusste bisher nicht, dass Wikimedia in dieser Form, an dieser Stelle normalen XHTML-Code frisst. Das Verfahren ist mir an sich klar – es ist einer meiner Brotjobs. Die Null ohne Einheit ist tatsächlich richtig, da 0px, 0em, 0ex und 0% nix ist. Nach der Lehrmeinung darf da keine Einheit stehen. Die seitlichen Prozentangaben funktionieren auch. Probiers aus: margin-left: 10%; . Es klappt dann aber doch nicht, weil die Infobox den Wert max-width: 330px mitbekommen hat, so dass - wenn man's übertreibt, das Bild einfach rechts raushängt. Viele Grüße von --Xavax 23:24, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
AFAIK kannst du einen ganzen Artikel komplett mit HTML formatieren - nur sollte es eben möglichst unterbleiben, da viele Leute damit nichts anfangen können und ja gerade das verstecken von HTML der Sinn der Wikisyntax ist. Wenn es ist einer Vorlage versteckt ist, wäre das auch schöner. Aber eigentlich sollte die Wikibildeinbindungssyntax erweitert werden (wie oben vorgeschlagen) - was hältst du davon? Sollte ja für die Coder nicht allzu schwierig sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:40, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde auch, dass das eine sehr gute Idee ist. Bisher habe ich oft bei Logos einen „Distanzrahmen“ eingebaut, damit dessen „Hoheitsbereich“ unangetastet bleibt. Oft ist ja auch in Design-Manuals genau vorgeschrieben, wieviel Platz mindestens zum nächsten Objekt vorhanden sein muss. Eine SVG-Datei mit einem „winzigen“ Logo in der Mitte führt natürlich sofort zum Beschnitt durch andere Benutzer, weil sie den Sinn nicht erkennen. Also habe ich dieses Verfahren wieder aufgegeben. Außerdem ist Wikipedia eigentlich auch nicht an Gestaltungsvorgaben gebunden, denn es ist eine Enzyklopädie und keine Firmenselbstdarstellung. Aber davon mal ganz abgesehn, sieht es natürlich verboten aus, wenn ein Logo mit seiner „technischen“ Ausdehnung direkt an der Containerkante klebt, der sogar noch einen feinen Rand hat. So kann es nicht gehen. Daher ist es ein guter Vorschlag, der Infobox eine Padding-Funktion mitzugeben. (margin ist eigentlich falsch). Deutlich wird das Problem besonders dann, wenn der Text der in der Infobox ober- und unterhalb der Grafik steht schon im Logo vorkommt. Dann hat man zwei identische Textzeilen. Weil es einerseits mittelachsige, symmetrisch aufgebaute Logos gibt, die zentrisch stehen müssen und andererseits recht- oder linksbündig angeschlagene, müssten idealerweise alle vier Werte einstellbar sein. Das trägt sicher nicht zur Vereinfachung für Jedermann bei, aber wenn es optional wäre, könnte man mit einem Wert die Abstand „ringsum“ steuern und wenn man will oder kann, eben auch individuell. Wir sollten das mal an der richtigen Stelle zur Diskussion stellen. Viele Grüße --Xavax 01:26, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Etwas einfacher wäre diese Lösung: Ein Parameter „Umfeld“ könnte mit einer Prozentangabe den Abstand an allen vier Seiten bestimmen, es sei denn, es wäre auch noch die Breite in Pixeln angegeben. Diese Angabe hätte dann in der Breite Vorrang. Das wäre mit den bereits tausenfach eingebauten Logos kompatibel. Wir hätten nur einen weiteren optionalen Parameter und alle Möglichkeiten.
[[Datei:abc.jpg|Umfeld 10%|Titel]] würde nach dieser Idee ringsum 5% Rand von der Breite bzw. der Höhe erzeugen (beide Seiten zusammen also 10%; ebenso in der Höhe).
[[Datei:abc.jpg|Umfeld 10%|300px|Titel]] würde die Breite des Bildes mit 300 Pixeln bestimmen und in Folge natürlich proportional auch die Höhe, wobei seitlich in diesem Fall jewils 15 Pixel übrigblieben (bis zur Maximalbreite von 330px der Infobox), oben und unten kämen dann aber noch jeweils 5% dazu, die sich zu 10% summieren würden.
Statt der Prozentangaben wären auch die Werte wie beim Parameter "hochkant" denkbar. --Xavax 17:00, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
← Ja, so dachte ich mir das auch (nur noch das = fehlt nach "Abstand") und ich würde die 10% nicht aufteilen, sondern auf jeder Seite 10% lassen. So ist das wohl auch bei margin in % in html. Was du mit hochkant meinst, verstehe ich nicht so ganz. Wenn der Abstand in % angegeben wird, dann würde er sich ja je nach Benutzereinstellung der Bildgröße verändern. Oder meinst du, dass man auf die Idee kommen könnte auch den Abstand vom Benutzer einstellen zu lassen? Also dann in dem Sinne: [[Datei:abc.jpg|Abstand=2x|Titel]] Für 2-fachen Abstand wie normaler Abstand: [[Datei:abc.jpg|Abstand|Titel]]
Wäre natürlich auch denkbar. Dann könnte beispielsweise standardmäßig Abstand bzw Abstand =1x auf 5% je Seite gesetzt werden und zusätzlich in den Benutzereinstellungen oder monobook.js anpassbar sein. Für Bilder mit |miniatur Parameter müsste dann innerhalb des Rahmens einfach der Abstand gelassen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:37, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, einverstanden - so oder ähnlich. Ich habe mir eben mal die Seite Deutsche Telekom angeseh'n und da ist Folgendes interesssant: „Die Infobox Unternehmen“ hat ober- und unterhalb des Logos einen festen Paddingwert und die Breite wird über die px-Angabe gesteuert. Das ist es was ich meinte - nur eben nicht so luxoriös einzustellen. Die Box hat auch eine Breitendefinition in „em“ und nicht in „px“, was natürlich viel sinnvoller ist, weil dadurch die relative Anzeigegröße überhaupt erst möglich wird. Wäre das nicht konsequenterweise auch die richtige Einheit für die Bildbreite?
Ich dachte tatsächich an die Möglichkeit, den Abstand individuell einstellen zu können, weil es stark von der Art und Form des Logos abhängt, wieviel Platz es braucht. Das mit „hochkant“ bzw „upright“ sollte nur eine alternative Einheit statt Prozent andenken, dort wird ja eine „1“ eingesetzt, wenn das Bild in der normalen Thumbs-Größe erscheinen soll oder auch „.5“ wenn es halb so groß bzw. „2“ wenn es doppelt so groß sein soll. Viele Grüße --Xavax 22:48, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
em: Sehe ich nicht als sinnvoll an. Denn der Abstand sollte ja wohl mit der Bildgröße wachsen (und nicht mit der Textgröße) - und wie auch immer die wächst - mit % würde jener immer proportional wachsen. Die Frage ist natürlich, ob man einen zum Bild proportionalen Abstand haben möchte - wahrscheinlich eher nicht ganz, sondern mit zunehmender Bildgröße unterproportional wachsend.
Bräuchte man für oben, unten, links, rechts separate Werte oder reicht eine Angabe relativ zur Bildgröße?
Übrigens: Eigentlich ist diese Wunsch-Diskussion hier ja fehl am Platz - von mir aus können wir den ganzen Text z.B. nach WP:RB umziehen. Vielleicht sollten auch mal Navi/Infobox/vorlagenbastler sich das angucken, was wir hier rumspinnen. ;-) Ich mache sowas eigentlich nie. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:09, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, dort gehört es hin. Kannst Du es machen? Grüße von --Xavax 12:19, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
gemacht --Saibo (Δ) 14:24, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bild hat falsche Ausrichtung/ist gekippt

Bevor hier alle zwei Wochen dieselbe Frage gestellt wird: Durch eine Änderung an der MediaWiki-Software kann es passieren, dass Bilder plötzlich um 90, 180 oder 270° gedreht angezeigt werden (Details). Um dieses Fehler zu beheben, gibt es auf den Commons unter dem Bild einen Link "(request rotation)" mit dem man das Bild drehen lassen kann. Das Drehen wird von einem Bot übernommen und kann ein paar Stunden oder Tage dauern. Gruß, --Flominator 08:12, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die „Welle“ ist schon länger durch. Ev. könnte man's im Header kurz erwähnen. --Leyo 21:32, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikimedia-Commons-Fotoausstellung

Die Leute vom Münchner Wikipedia-Stammtisch planen derzeit eine Wikimedia-Commons-Fotoausstellung. Die Idee dahinter ist, eine Fotoausstellung mit besonders guten freien Bilder von Wikimedia Commons zu machen, um damit Wikimedia Commons als eigenes Projekt, sowie die Notwendigkeit frei lizenzierter Bilder bekannter zu machen und weitere Mitstreiter zu gewinnen.

Die akute Planung läuft derzeit auf einer eigenen Unterseite des Stammtisches an.

Mir würden uns freuen, wenn auch Leute von hier sich daran beteiligen, schließlich sind hier viele Bilder-Experten unterwegs. Ihr müsst nicht aus München sein, da die Auswahl der Bilder wohl online geschehen wird, es gäbe außerdem die Möglichkeit ein vom Verein finanziertes Reallife-Treffen zu machen, wenn viele "Auswärtige" mitmachen und Bedarf besteht. --Michi 14:54, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Seit Mai ist auf der Unterseite nichts mehr gegangen. Hm… --Leyo 21:34, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Walter Kuchler Bild

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

In den Wikipedia-Artikel "Walter Kuchler" möchte ich ein Bild hinzufügen. Ich habe ein Bild und per E-Mail die Erlaubnis vom Dargestellten und vom Fotografen (Eigentümer der Bildrechte) bekommen. aber mit dem Bildertutorial komme ich nicht klar: Wie muss die Zustimmung der beiden formal gestaltet werden? Gruß -- Börger (Diskussion) 19:45, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass du dich hier meldest. Wo genau klemmt es mit dem BT? --Flominator 20:05, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Anteilnahme. Mein Problem: Ich könnte ja das Bild hochladen und in der Legende die Zustimmungen vermerken. Aber da ich die Bildrechte nicht besitze, müsste ich den Rechte-Inhabern erst erklären,welche Lizenzarten es gibt und was die bedeuten. Und dann müssten die auf irgendeine Weise rechtsverbindlich ihre Zustimmung geben. Und die müsste irgendwo abrufbar hinterlegt werden. Aber soviel Formalismus könnte den guten Willen der Rechte-Inhaber überfordern. Wie wird das denn normalerweise in so einem praktisch sicher nicht seltenen Fall Schritt für Schritt geregelt? Gruß, Gerald Börger (11:01, 6. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hilfe:Bildertutorial/2 Bildrechte verweist auf Commons:OTRS/de. Ob diese Seite soviel Vorteil gegenüber WP:TV bietet, kann ich auf den ersten Blick nicht beurteilen. Ich würde ihm CC-BY-SA 3.0 vorschlagen und ihm grob erklären, was dies für Folgen hat. Er soll dann die Mail ans OTRS weiterleiten. In Sonderfällen genügt es wohl auch, wenn man selbst die Mail vom Rechteinhaber weiterleitet. War das verständlicher? Wo könnte in diesem Bereich das Bildertutorial noch verbessern? Gruß, --Flominator 11:36, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, ich habe mein Problem nicht richtig rübergebracht: Was ist zuerst, die Henne oder das Ei? Lade ich zuerst das Bild hoch? Dann kann ich noch keine Lizenz angeben, die Genehmigung habe ich ja erst formlos. Oder Lasse ich den Rechte-Inhaber zuerst eine förmliche Lizenz an permission-commons erteilen? Dann kann er sich auf kein Objekt beziehen, denn das ist ja noch nicht hochgeladen. Für mich als Wiki-Unbedarften müsste im Bildertutorial wirklich eine Schritt-für-Schritt-Anweisung stehen. Und wie ich diese Mitteilung formvollendet zu signieren habe, habe ich auch noch nicht kapiert. Deshalb ganz formlos: Gruß, Gerald Börger (13:06, 6. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Klingt nachvollziehbar, müssen wir anpassen. Ich würde das Bild hochladen, es mit {{subst:OP}} markieren und der Dinge harren, die da kommen. Gruß, --Flominator 13:15, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Flominator, ich habe es in commons:COM:OTRS/de versucht zu erklären ("Mögliche Vorgehensweise, wenn du ein fremdes Werk noch nicht hochgeladen hast"). Wieso ich (ich glaube zumindest, dass ich es war) nicht WP:TV verlinkte? Weil z.B. die (Lizenz)-Vorlagen und nicht für Commons passen (ist eben WP und nicht Commons). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:03, 6. Jul. 2012 (CEST) Übrigens, verlinken kannst du mittlerweile auf die Vorlage so (siehe Quelltext): {{subst:OP}} --Saibo (Δ) 17:12, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Vielleicht sollten wir das auch noch in WP:TV ergänzen/zusammenfassen/kürzen, da doch recht viele Links noch nach dort führen. --Flominator 19:17, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir TV gerade mal angesehen - in der Tat ist es dort ziemlich vermischt. Ich würde eigentlich vorziehen dort nur WP zu beschreiben und einen Hinweis einzufügen: Wenn es um Dateien in Wikimedia Commons geht, dann siehe bitte möglichst die Hilfe in commons:Commons:OTRS/de. Aus irgendeinem Grund wurde es aber vermischt und nicht verlinkt - auf der Diskussionsseite habe ich nichts darüber gefunden. Wahrscheinlich hat einfach immer mal wieder jemand nen Link zu Commons eingebaut... Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:36, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gerald, schau dir mal bitte den neuen Abschnitt "Mögliche Vorgehensweise, wenn du ein fremdes Werk noch nicht hochgeladen hast" in commons:Commons:OTRS/de an - ist das nun nachvollziehbarer? Deine Kommentare zu irgendwelchen Unverständlichkeiten sind für uns übrigens sehr hilfreich! Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:03, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Werkstätten: Überblick/Anwendbarkeit/Anwenderfreundlichkeit

→ Diskussionsquerverweis: Wikipedia_Diskussion:Grafikwerkstatt#Anleitung.2FNachwuchs-.2FAufbauhilfe.2FTellerrand -- πϵρήλιο 15:18, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mehrere Karten erstellt, auf denen ich Links zu den Artikeln gesetzt habe. Lieder werden Bild und Links auf den Druckversionen auseinandergerissen (Beispiel Verwaltungsgliederung Osttimors). Kann man da was tun? --JPF just another user 10:57, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Frag doch am besten mal unter WP:? nach. --Leyo 22:59, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. --JPF just another user 15:55, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 10:58, 8. Okt. 2012 (CEST)

Abbildung fachlich falsch

Ich habe eine Flasche Abbildung in der Wikipedia gefunden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:GeburtsprobCH2006.png&filetimestamp=20081121225745 Die Ableitung der Summenhäufigkeit ist die Wahrscheinlichkeit. In diesem diagramm müsste also dort, wo der Anstieg der blauen balken am größten ist (ca. 40.KW) die werte der gelben balken am höchsten sein - ist aber nicht. vermutlich sind die gelben balken nach rechts verrutscht. --79.240.250.75 22:46, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sprich das unter Diskussion:Schwangerschaftsdauer an. Dort lesen am Thema interessierte Benutzer mit. --Leyo 22:57, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 21:10, 10. Okt. 2012 (CEST)

Bild von he nach commons

In der hebräischen Wikipedia ist ein Foto von Ernst Schmitz (Priester) vorhanden. Könnt Ihr bitte feststellen, ob das Bild nach Commons verschoben werden kann, die Bildlegende ist nicht gerade aussagekräftig ? --Goesseln (Diskussion) 17:16, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Also GFDL ist auf jeden Fall mal Quatsch. Hältst du die Zeichnung für älter als 100 Jahre? --Flominator 19:34, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ich weiss jetzt nicht, wer oder was "Quatsch" ist. Das Foto (keine "Zeichnung") könnte 100 Jahre und älter sein, könnte. Ich sehe schon, das wird wohl nichts. Danke trotzdem fürs Nachsehen. --Goesseln (Diskussion) 19:39, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Unter he:ארנסט שמיץ steht etwas von 1908. --Leyo 19:41, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kann jemand den Rest der Bildunterschrift übersetzen? --Flominator 19:53, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Pater Schmitz´ Ankunft in Israel 1908 - mfg,Gregor Helms (Diskussion) 23:14, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hm… Hast du schon versucht, den Uploader oder einen he-WP-Admin anzusprechen? --Leyo 22:58, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
... nein, habe ich nicht versucht. Wer ist der "Uploader" ? Wie einen he:admin finden in einer Schrift, die ich leider nicht lesen kann? Ich werde mal auf dem Portal:Judentum nachfragen. Wenn niemand hier noch eine geniale Idee hat, dann bitte diese Anfrage schließen. thx --Goesseln (Diskussion) 00:07, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 21:12, 10. Okt. 2012 (CEST)

Haben Logos keine Schöpfungshöhe?

Da ich selbst als Designer tätig bin, ist mir der hiesige Umgang mit Wort- und Bildmarken schon mehrfach böse aufgestoßen. Und da ich mich selbst schon ertappt habe, mich an diese fragwürdigen Gepflogeheiten anzupassen, würde ich gerne eine Diskussion darüber anstoßen, wie wir hier in der Wikipedia Logos verwendet werden können ohne pauschal deren Schöpfungshöhe in Frage zu stellen.

Z.Z. gibt es ja zwei Lizenzvarianten unter denen hier Logos eingebettet werden:

  • Entweder wird (wie hier) auf die Markenrechte verwiesen und die Nutzung einzig auf „enzyklopädische Zwecke“ beschränkt. Solche Dateien dürfen nicht auf Commons überspielt werden. Auch dieser Baustein zweifelt die Schöpfungshöhe an.
  • Oder es wird ([[:Datei:ARD_logo.svg|wie hier])] gleich ganz die nötige Schöpfungshöhe in verneint, womit das Bild gemeinfrei würde und auch auf Commons überspielt werden darf.

Es ist für mich nicht nachvollziehbar, weshalb wir einem Wort- oder Bildzeichen, hinter dem z.T. monatelange Beratungs- und Designprozesse stecken, eine geringere Schöpfungsqualität zubilligen, als z.B. einer x-beliebigen Aufnahme eines öffentlichen Gebäudes, die sich häufig innerhalb von Minuten in fast identscher Form nachstellen liese?! Ich finde diese Haltung fast schon schizophren: Wenn wir (vollkommen zu Recht) die Einhaltung der Lizenzen für unsere Photos einfordern (und das zur Not auch mittels Abmahnung durchsetzen), ist es IMHO einfach nur unlauter gleichzeitig das Urheberrecht anderer mit so einem Taschenspieltrick zu unterlaufen – und zwar völlig unabhängig davon, ob dass an Hand entsprechender Urteile verargumentiert werden kann, oder nicht. Legal ist nun mal nicht zwangsläufig legitim. Und IMHO ist es völlig offen, wie die Sache ausgeht, wenn eine der betroffenen Fimen einen solchen Fall tatsächlich mal vor Gericht durchexerziert. Es geht hier ja anders als im auf Commons zitierten BVG-Beschluss nicht nur um optische Ähnlichkeit, sondern um die Verwendung eines identischen Zeichens...

In der Praxis stecken Firmen, Verbände und Institutionen stattliche Summen in die Erstellung ihres Corporate Design und ein nicht unerheblicher Teil davon entfällt auf die zugehörigen Nutzungsrechte. Diese Nutzungsreche machen aber nur dann Sinn, wenn auch ein entsprechender urheberrechtlicher Schutz besteht. Nicht auszudenken, wie es um die Designbranche bestellt wäre, wenn man sich diese Konzerne nun die hiesige Argumentation zu Eigen machen würden und sich mit Verweis auf eine zu geringe Schöpfungshöhe einfach das Logo unter den Nagel reist ohne das dem jeweiligen Urheber entsprechende zu vergüten. Der Markenrechtliche Schutz bezieht sich ja auf das Unternehmen selbst...

Nicht dass wir uns falsch verstehen: Ich begrüße es ausdrücklich, dass wir hier in der Wikipedia auch Firmenlogos zeigen. Nur muss es dafür doch einen Weg geben, der nicht auf geistigem Diebstahl beruht?! --Martin K. (Diskussion) 13:09, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Falscher Ort oder mangelndes Interesse? --Martin K. (Diskussion) 23:04, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter. Wer will schon schlafende Hunde wecken, wo es schon schwierig genug ist die Artikel in Wikipedia hinreichend zu illustrieren. Wir geben uns alle Mühe und niemand will irgendjemandem irgendwelche Rechte stehlen. Ich kann mir schon vorstellen, warum niemand mit dir darüber diskutieren will. Wer will sich schon als Dieb bezeichnen lassen? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 23:12, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht doch nicht darum irgendwen zu beschimpgfen. Da ich (entsprechende der hiesigen Gepflogenheiten) auch selbst schon Logos mit diesen „Lizenzangaben“ hochgeladen habe, kehre ich da ausdrücklich auch vor meiner eigenen Tür. Ich find's nur irgendwie seltsam, dass dieses Thema hier bisher scheinbar noch niemandem aufgestoßen ist, wo doch sonst jeder unverändert übernommene Halbsatz als Urheberrechtsverletzung angeprangert wird.
Und was die Hunde angeht: Es geht mir nicht darum die zu wecken, sondern darum dafür zu sorgen, dass sie nichts mehr finden, wenn sie mal aufwachen. Und “Don't ask, don't tell” ist da sicher der falsche Ansatz. --Martin K. (Diskussion) 23:43, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dass über dieses Thema noch nie diskutiert wurde kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wie gesagt im Moment scheint es zu ruhen und ich bin dafür es dabei zu belassen. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 10:39, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hast Du eine Idee, wo man das nachlesen könnte? --Martin K. (Diskussion) 11:05, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Punkt ist nicht das keiner mit dir diskutieren will oder es den Leuten egal ist. Der Punkt ist eher dass zu wenig Fachkenntnis vorherrscht zu diesem Thema. Erst einige Pkt weiter oben auf dieser Seite gibt es eine Diskussion zu Lizenzen. Wie sich eben feststellt gibt es hier eben zu wenig Leute die präzise mit der Rechtslage vertraut sind. Es ist ja auch ein schwieriges Thema. Keiner möchte die Arbeit von Designern absprechen. es ist wohl der bequemste Weg einen Artikel mit einem Logo zu versehen. Der korrekteste Weg wäre wohl eine Firma anzuschreiben und nach Erlaubnis zu fragen. Nur werden das wohl die wenigsten machen, weil es ja mit Aufwand verbunden ist. Ich denke die Firmen freut es wenn sie in Wikipedia einen Artikel über sich finden und stören sich nicht daran. Desweiteren wen sollten sie auch hier verklagen, ein Prozess kostet immer Geld und WP oder einzelne User zu verklagen wird sich wohl kaum rentieren da hier ja auch kein Geld mit fremden Logos verdient wird. -O omorfos (Diskussion) 00:14, 8. Okt. 2012 (CEST) Nachtrag, deine Frage solltest du eher in Wikipedia:UF stellen. Scheint geeigneter zu seinBeantworten

Die Firmen anzuschreiben und nach Erlaubnis zu fragen? Bist du verrückt, nachher muss man sich noch vorwerfen lassen in Wikipedia Werbung zu betreiben.;-)--Saginet55 (Diskussion) 10:39, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich diese Bedenken bezüglich Werbung nicht teile, würde das an der Lizenzlage wenig ändern. Es ist schließlich kaum davon auszugehen, dass eine Firma (oder deren Agentur) ihr Logo unter eine freie Lizenz stellt und damit zur allgemeinen Verwendung freigibt. Dass das der Grundidee eines CoporateDesigns widerspricht, sieht man ja alleine daran, dass selbst beim Logo der Wikipedia alle Rechte vorbehalten werden.
Nein, das ist kein Problem der Firmen sondern eines der Wikipedia. Da das in anderen Lexika und Pressepublikationen auch gemacht wird, ist es offensichtlich zulässig Logos in einem enzyklopädischen oder journalistischem Kontext zu nutzen. Es ist die hiesige pauschale Forderung nach einer absolut freien Lizenz, die sich scheinbar nur mit diesem Taschenspielertrick erfüllen lässt?! --Martin K. (Diskussion) 11:05, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK) Die Sache ist in der Vergangenheit im Zusammenhang mit URV und Dateiüberprüfungen mehrfach diskutiert worden. Wir leisten uns mit der Regelung für Logos hierzulande etwas ähnliches wie die Amis mit ihrem "fair use" für unfreie Fotos, was wiederum hierzulande vehementst abgelehnt wird. Ich habe mal vor langer Zeit nebenher für einen mir bekannten Grafiker dies und das fotografiert und kenne die da ablaufenden kreativen Prozesse ein wenig (die technischen Abläufe sind heute latürnich völlig anders) und finde es von daher völlig unbegreiflich, weshalb die Schöpfungshöhe in Deutschland für solche Werke so viel niedriger angesetzt wird als für Fotos. So weit ich weiß, gibt es da auch Urteile, wenn auch mit teils sehr unterschiedlichen Gewichtungen. Da sich dammalZ die "wir behalten die alle!"-Befürworter durchgesetzt haben, hatte ich das Thema für mich lange abgehakt. -- Smial (Diskussion) 11:29, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

So oder so sollte dies wohl eher unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen diskutiert werden, dort finden sich vermutlich auch mehr Experten und "Experten" zum Thema. Gruß, --Flominator 12:43, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Lohnt kaum. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&redirs=1&profile=default&search=Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he+prefix%3AWikipedia%3AUrheberrechtsfragen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&redirs=0&profile=default&search=Logo+prefix%3AWikipedia%3AUrheberrechtsfragen -- Smial (Diskussion) 13:08, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich seh schon: Ein Wespennest. Aber wie absurd diese „zu geringe Schöpfungshöhe“-Argumentation ist, erkennt man schon wenn man sich mal ansieht auf wie komplexe Logos sie angewandt und dass dort meistens „Unbekannt“ als Urheber und Rechteinhaber angegeben wird:
Mal schau'n - vielleicht recherchier ich mal etwas und verfass dann mal einen entsprechenden Bericht für den WP:Kurier?! --Martin K. (Diskussion) 13:14, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ach dann doch so viel Wind.*smile* Stell doch gleich einen LA auf alle Logos. Viel Freude weiterhin.--Saginet55 (Diskussion) 14:17, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Saginet55: Ich versteh wirklich nicht warum Du darauf so zynisch reagierst?!
Es gibt hier ein offensichtliches und weitverbreitetes Problem. D.h. entweder suchen wir jetzt dafür selbst eine Lösung, oder wir stellen uns einfach tot und warten bis es uns irgendwann fällt der Mist (wie im Falle dieses Loriot-Urteils) vor die Füße fällt. Letzteres könnte dann aber tatsächlich auf Massenlöschaktionen hinauslaufen... --Martin K. (Diskussion) 14:52, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die drei Affen sind in diesem Fall daneben, ein Kamel, welches das Gras frißt, das gerade über eine alte Sache gewachsen ist, trifft es eher.--Saginet55 (Diskussion) 18:04, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
WP:PA ist Dir schon ein Begriff, oder? --Martin K. (Diskussion) 19:59, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Fühl dich bitte nicht persönlich angegriffen. Ich tat das ja auch nicht als man mir die drei Affen vorhielt. Seh es einfach als eine andere Sichtweise an. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:58, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, du hast oben Schöpfungshöhe verlinkt. Hast du den Artikel vollständig gelesen? Es ist nun einmal eine Tatsache, dass die Rechtsprechung in Deutschland handwerkliche Arbeit (und auch umfangreiche handwerkliche Arbeit) nicht unter das Urheberrecht einordnet. Im Bereich Grafikdesign kommt noch hinzu, dass ebenfalls nach höchstrichterlicher Rechtsprechung das Urheberrecht bei einem großen Bereich der Leistungen durch das Geschmacksmusterrecht verdrängt wird. Diese Rechtsprechung ist durch den Bundesgerichtshof vielfach bestätigt worden und wurde vom Bundesverfassungsgericht als zulässig befunden. Demnach ist es wirklich so, dass die weitaus meisten Leistungen eines Grafikdesigners eben nicht urheberrechtlich schutzfähig sind. Das ist kein Problem der Wikipedia, sondern ein "Problem" der deutschen Rechtsprechung. Wenn man statistische Standardverfahren anwendet, sind rund 97,5% aller Grafikdesigns nicht vom Urheberrecht erfasst. Sie können nur durch Geschmacksmuster oder natürlich als Bildmarken geschützt werden. Diese beiden Schutzformen sind aber durch die Wikipedia nicht betroffen, so dass sie hier nicht beachtet werden. Grüße --h-stt !? 16:31, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dir ist aber schon bewusst, dass man, wenn man dieser nicht unumstrittenen Argumentation folgen würde, konsequenterweise bei allem auf Commons und Wikipedia exisiterenden nicht photographischem Bildmaterial sämtliche Lizenzeinschränkungen entfernen müsste?! Für diese „Gebrauchsgrafiken“ würde dann nämlich genau dieselben unerreichbar hohe Schöpfungsschwelle gelten, wie für die hier zitierten Logos, und mal abgesehen von den Wikimedia-eigenen Markenzeichen dürfte keine einzige davon als Geschmacksmuster eingetragen sein. Der Status Quo ist und bleibt also schizophren...
Mal abgesehen von der hiesigen Problemati, kann ich dieses Geschmacksmuster-Argument übrigens nur in soweit nachvollziehen, wie es sich auf das Verhindern der Verwendung ähnlichen Entwürfe bezieht. Bei der (digital möglichen) 1:1 Kopie eines anderen Werkes sieht die Sache IMO aber gänzlich anders aus: Ich z.B. habe in meiner langjährigen gestalterischen Praxis bisher noch kein einziges Design als Geschmacksmuster angemeldet (weil ich, wie der Großteil der Branche davon ausgehe, dass die wesentlichen Teile meiner Arbeit sehr wohl dem Urheberrecht unterliegt. Geschmacksmusteranmeldungen sind ja auch eher die Sache der Lizenznehmer und nicht die des Urhebers: Die beiden Schutzmechnismen beziehen sich also auf gänzlich unterschiedliche Felder, weshalb sie IMO auch nicht gegeneinander aufgewogen werden können. --Martin K. (Diskussion) 19:59, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Plakate / Stockmann

Wie sieht das eigentlich bei Lizenzen bei Plakaten von 1919. Wie z.B. das hier. Das Plakat stammt vom Imperial-War museum. Ist das für uns nutzbar? --PimboliDD 13:29, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist denn das Todesjahr von Stockmann, Helmuth? --Leyo 13:31, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
?? So komme ich nicht weiter. --PimboliDD 06:05, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Guck doch mal die von dir verlinkte Seite an. Dort steht Artist: Stockmann, Helmuth. Also musst du rausfinden, wann dieser starb bzw. ob er schon 70 Jahre tot ist. --Leyo 09:52, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das AKL kennt einen Hermann Stockmann (1867-1938), einen Herbert Stockmann (1913-1947) sowie einen H. Stöckmann, der 1930/1939 erwähnt wird. WBIS kennt einen Heinrich Leonhard Stockmann, der 1853 erwähnt wird und Lithograph war. Weitere Infos lassen sich vielleicht über WP:AU und WP:BIBA herausfinden. --Flominator 20:40, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Commons ist das Plakat übrigens schon, darf mit der aktuellen Lizenz aber nicht eingebunden werden. --Leyo 21:10, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Tjo, welcher Stockmann das nun war ist daher vermutlich nicht klärbar.--PimboliDD 06:10, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Änderung des Markenlogos VAUDE Sport

Hallo,

die VAUDE Sport GmbH & Co KG verwendet seit September 2012 ein neues Markenlogo.

siehe hier: http://www.vaude.com/de_DE/ueber-uns/logos-1268.asp

Diese sollte auch auf der Wiki Seite zum Unternehmen erscheinen. Leider konnte ich das bisherige Logo nicht austauschen. (Das alte Logo ist als svg Datei angelegt.) Vielen Dank für die Mithilfe.

Herzliche Grüße aus Tettnang Benedikt Tröster

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit VAUDE Sport GmbH & Co KG (nicht signierter Beitrag von ‎VDsport (Diskussion | Beiträge))

Gibt es eine Vektorgrafik des Logos, beispielsweise in einem PDF? --Leyo 11:25, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auf der oben verlinkten Seite gibt es ein EPS - das sollte ja genügen. --Martin K. (Diskussion) 13:41, 10. Okt. 2012 (CEST) (stellt unter der aktuellen Lizenz-Policy hier keine Logos mehr ein)Beantworten

Bildverwendung aus wikipedia für universitäre homepage zulässig?

Hallo! Ist Bildverwendung (download) aus wikipedia für universitäre homepage (Abteilungsebene) zulässig? Beste Grüße, VH --Vrodo23 (Diskussion) 16:34, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Details dazu findest du unter Wikipedia:Weiternutzung. --Leyo 16:52, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Info: Grundsatzdiskussion auf Commons: darf ein GFDL 1.2 only Bild "featured = exzellent" werden?

Siehe dazu: hier. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:22, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Inkompatible Lizenzen

Bismarck
Prinz Eugen

Ich möchte gerne beide Bilder zu einem zusammenfügen. Problem, die beiden Lizenzen sind nicht kompatibel. Bismarck ist eine 3.0 und die Pronz Eugen eine Öffentliches Werk. Was ist hier das Problem? Beide Bilder sind doch frei nutzbar und könnten somit auch zu einem (neuen) Bild verschmolzen werden. Steh ich jetzt auf dem Schlaucht oder warum geht das nicht? --PimboliDD 14:03, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten