„Doron Tavori“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Doron Tavori in Alma.jpg|miniatur|Doron Tavori in Alma by |
[[Datei:Doron Tavori in Alma.jpg|miniatur|Doron Tavori in [[Alma (Theaterstück)] by [[Joshua Sobol]]]] |
||
[[File:Les Paravents R 064.jpg|miniatur|Doron Tavori in Les Paravents by [[Jean Genet]]]] |
[[File:Les Paravents R 064.jpg|miniatur|Doron Tavori in Les Paravents by [[Jean Genet]]]] |
||
'''Doron Tavori''' (heb.: דורון תבורי, geboren am [[2. Juli]] [[1952]]) ist ein [[Israel|israelischer]] [[Schauspieler]] und Übersetzer. |
'''Doron Tavori''' (heb.: דורון תבורי, geboren am [[2. Juli]] [[1952]]) ist ein [[Israel|israelischer]] [[Schauspieler]] und Übersetzer. |
||
Version vom 11. Oktober 2012, 13:24 Uhr
[[Datei:Doron Tavori in Alma.jpg|miniatur|Doron Tavori in [[Alma (Theaterstück)] by Joshua Sobol]]

Doron Tavori (heb.: דורון תבורי, geboren am 2. Juli 1952) ist ein israelischer Schauspieler und Übersetzer.
Leben
Tavori wurde in Haifa geboren und wuchs in verschiedenen Städten in Israel auf. Er studierte Schauspiel in London. 1974 kehrte er nach Israel zurück, wo er zunächst Regieassistent in Be'er Shewa war, aber bald schon auf die Bühne kam. Omri Nitzan brachte ihn ans Theater nach Haifa, wo er die Hauptrolle in „Weiningers Nacht“ spielte, wofür er Klavier spielen lernte. Darauf spielte er den SS-Offizier Kittel in „Ghetto“, wofür er Saxophon spielen lernte. Im gleichen Jahr spielte Lucky in „Warten auf Godot“, wofür er arabisch lernte. Das Stück „Das Jerusalem Syndrom“ von Jehoschua Sobol wurde zu einem Eklat, worauf sowohl Sobol wie auch Gedalja Besser und auch Tavori das Theater verließen. Daraufhin spielte er an verschiedenen Theatern, bis er im Februar 2005 begann, das Theater in Haifa zu leiten. Allerdings wurde er schon nach elf Monaten entlassen, da seine Leitung nicht die erwünschten Einnahmen erreichte. Daraufhin leitete er ein Theater in Jerusalem während zwei Jahren.
Wichtige Rollen als Schauspieler
- Andri in „Andorra“ 1977
- Romeo in „Romeo und Julia“ 1978
- Aston in „Der Hausmeister“ 1980
- Otto Weininger Hauptrolle in „Weiningers Nacht“ 1982
- Kittel in „Ghetto“ 1984
- Lucky in „Warten auf Godot“ 1984
- Tartuffe in „Tartuffe“ 1985
- Tusenbach in „Drei Schwestern“ 1990
- Gustav Mahler in „Alma“ von Jehoschua Sobol 2009
- Krapp in „Das letzte Band“ 2012
Tavori spielte auch in Deutschland verschiedene Rollen, wie Shylock [1] und Gustav Mahler [2].
Übersetzungen
Tavori übersetzte Dutzende Stücke aus dem Deutschen, dem Französischen, dem Norwegischen. Er erhielt für Übersetzungen verschiedene Preise.
Filme
u.a.:
- der Verteidigungsminister in „Lemon Tree“
Außerdem unterrichtete er Theater in Umm al-Fahm während zehn Jahre und führte Regie in verschiedenen Stücken.
Einzelnachweise
- ↑ http://buecher.hagalil.com/2011/03/theate/
- ↑ http://diepresse.com/home/kultur/news/1260869/Paulus-Mankers-Alma-kehrt-nach-Wien-zurueck/
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Tavori, Doron |
| KURZBESCHREIBUNG | israelischer Schauspieler und Übersetzer |
| GEBURTSDATUM | 2. Juli 1952 |