„Wilhelm“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jesi (Diskussion | Beiträge) →Familienname: Einbindung |
Lupíro (Diskussion | Beiträge) K →W: mein Namensvetter :D Aber er gehört in die Liste ;) |
||
| Zeile 179: | Zeile 179: | ||
* [[Walter Woldemar Wilhelm]] (1886–nach 1945), deutscher Politiker und Schriftsteller |
* [[Walter Woldemar Wilhelm]] (1886–nach 1945), deutscher Politiker und Schriftsteller |
||
* [[Werner Wilhelm]] (1919–2006), deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (SPS, SPD), MdB |
* [[Werner Wilhelm]] (1919–2006), deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (SPS, SPD), MdB |
||
* [[Wolfgang Wilhelm (Pfalz-Neuburg)|Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg]] (1578-1653), ein deutscher Reichsfürst. |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
Version vom 24. September 2012, 21:42 Uhr
Wilhelm ist ein männlicher Vorname und besonders im Norden Deutschlands verbreitet, seine Varianten hingegen weltweit.
Herkunft und Bedeutung
Der Name entstammt dem Althochdeutschen und lässt sich von willio (Wille, Entschlossenheit) und helm (Helm, Schutz) oder halm (Halm, Aufrecht) herleiten. Sein erster bekannterer Namensträger war der heilige Wilhelm (Willehalm) von Aquitanien (745–812), Cousin von Kaiser Karl dem Großen, Oheim des Parzival und Gründer der Abtei Gellone, heute Saint-Guilhem-le-Désert. Seiner Verbreitung in Nordwesteuropa kamen vor allem die Namensträger in den Familien der Oranier und der Hohenzollern zugute.
Verbreitung
Der Name Wilhelm gehörte im ausgehenden 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert zu den zehn am häufigsten vergebenen Jungennamen in Deutschland, war um die Jahrhundertwende herum sogar einige Male auf Platz eins der Häufigkeitsstatistik. Seit den 1920er Jahren ging seine Popularität allmählich zurück.[1]
Namenstage
- 1. Januar: Wilhelm von Dijon
- 10. Januar: Wilhelm von Donjeon
- 10. Februar: Wilhelm von Malavalle
- 28. März: Wilhelm Eiselin
- 6. April: Wilhelm von Aebelholt
- 20. April: Wilhelm von Windberg
- 28. Mai: Wilhelm von Aquitanien
- 8. Juni: Wilhelm von York
- 25. Juni: Wilhelm von Vercelli
- 27. Juni: Wilhelm von der Sann
- 30. Juni: Wilhelm Januschek
- 5. Juli: Wilhelm von Hirsau
- 4. September: Wilhelm von Gouda
- 6. September: Wilhelm von Appenzell
- 13. November: Wilhelm von Rinchnach
Varianten
Der Name ist weltweit in verschiedenen Varianten verbreitet:
- Bill, englische Kurzform von William
- Guilherme, portugiesisch
- Guglielmo, italienisch
- Guilielmus, lateinisch
- Guillaume, seltener "Guilleaume", französisch
- Guillem, katalanisch
- Guillén, aragonesisch
- Guille, spanische Kurzform
- Guillermo, spanisch
- Liam, irisch
- Pim, niederländische Kurzform
- Vilém, tschechisch
- Vilhjálmur, isländisch, färöisch
- Vilmos, ungarisch
- Vilim, mehrere slawische Sprachen
- Viliam, slowakisch
- Ville, finnisch
- Vilis, lettisch; auch Vilhelms oder Viļums
- Wellem, rheinische Variante (siehe insbesondere Jan Wellem)
- Wëllem, luxemburgisch
- Welm, deutsche Kurzform
- Wilgelm, russisch
- Wilke, friesische Variante
- Wilko, norddeutsche Variante
- Wilm, plattdeutsche Kurzform (insbesondere von Willem)
- Willm, weitere plattdeutsche Kurzform
- Wim, niederländische Kurzform
- Willem, niederländisch/flämisch/plattdeutsch
- Will, englische Kurzform von William
- Willi und Willy, Kurzform (ersteres auch als Abkürzung von Willibald)
- William, englisch
- Willihalm (= Widhalm?)
- Willken, plattdeutsch
Bekannte Namensträger
Herrscher
Siehe auch: Liste der Herrscher namens Wilhelm
- Wilhelm I. (1781–1864), König von Württemberg.
- Wilhelm I. (1797–1888), König von Preußen und ab 1871 Deutscher Kaiser
- Wilhelm II. (1848–1921), König von Württemberg.
- Wilhelm II. (1859–1941), König von Preußen und von 1888 bis 1918 Deutscher Kaiser
Vorname
- Wilhelm Blaschke (1885–1962), österreichischer Mathematiker
- Wilhelm Busch (1832–1908), deutscher humoristischer Dichter
- Wilhelm Furtwängler (1886–1954), deutscher Dirigent
- Wilhelm Gemoll (1850–1934), Altphilologe, Autor eines bekannten Altgriechisch-Deutsch-Wörterbuches
- Wilhelm Grimm (1786–1859), Literatur- und Sprachwissenschaftler
- Wilhelm von Humboldt (1767–1835), deutscher Gelehrter, Bildungsreformer und Diplomat
- Wilhelm Keitel (1882–1946), deutscher Generalfeldmarschall
- Wilhelm Liebknecht (1826–1900), Mitbegründer der SPD und des Vorwärts
- Wilhelm Olbers (1758–1840), Astronom und Mathematiker, Entdecker der ersten Asteroiden
- Wilhelm Reich (1897–1957), österreichischer Psychoanalytiker
- Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923), Entdecker der Röntgenstrahlung
- Wilhelm von Rubruk (ca. 1217–1270), Missionar und Forschungsreisender
- Wilhelm Steinitz (1836–1900), österreichischer Schachweltmeister
- Wilhelm Tell, schweizerischer Nationalheld
Familienname
A
- Adolf Wilhelm (Philologe) (1864–1950), österreichischer Epigraphiker und Klassischer Philologe
- Adolf Wilhelm (Autor), deutscher Autor
- Alfred Wilhelm (* 1920), deutscher Politiker (CDU)
- Andreas Wilhelm (* 1971), deutscher Schriftsteller
- Anja Wilhelm (* 1968), deutsche Kunstturnerin
C
- Carl Wilhelm (Chorleiter) (1815–1873), deutscher Chorleiter und Komponist
- Carl Wilhelm (Regisseur) (1872–1936), österreichischer Regisseur
- Charles E. Wilhelm (* 1941), US-amerikanischer General
D
- David Wilhelm (* 1956), US-amerikanischer Unternehmer und Politikberater
E
- Erich Wilhelm (1912–2005), österreichischer evangelisch-lutherischer Theologe
- Ernst Theodor Wilhelm, bekannt unter dem Pseudonym E. T. A. Hoffmann (1776–1822), deutscher Schriftsteller
F
- Felix Wilhelm (1863–1941), deutscher Pädagoge und Heimatforscher
- Friedrich Wilhelm (Germanist) (1882–1939), deutscher Germanist
- Friedrich Wilhelm (Politiker) (1916–2000), deutscher Politiker (CSU)
- Friedrich Wilhelm (Indologe) (* 1932), deutscher Indologe
- Friedrich Karl Wilhelm (1890–1948), deutscher SS-Untersturmführer
G
- Georg Wilhelm (* 1942), österreichischer Rechtswissenschafter
- Gerhard Wilhelm (1919–2009), deutscher Chorleiter
- Gernot Wilhelm (* 1945), deutscher Altorientalist
- Gottlieb Tobias Wilhelm (1758–1811), deutscher protestantischer Pfarrer und Schriftsteller
H
- Hans-Otto Wilhelm (* 1940), deutscher Politiker (CDU)
- Heinrich Wilhelm (1885–1947), deutscher Politiker (SPD)
- Hellmut Wilhelm (1905–1990), deutscher Sinologe
- Helmut Wilhelm (* 1946), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
- Herbert Wilhelm (* 1922), deutscher Ökonom
- Hermann Wilhelm, Pseudonym von Hermann Kasack (1896–1966), deutscher Schriftsteller und Dichter
- Hermann Wilhelm (Maler) (1897–1970), deutscher Maler und Hochschullehrer
- Hermann Wilhelm (Heimatforscher) (* 1949), deutscher Kurator, Heimatforscher, Sachbuchautor und Maler
- Holger Matthias Wilhelm (* 1976), deutscher Schauspieler
- Hoyt Wilhelm (1922–2002), US-amerikanischer Baseballspieler
J
- Jan Wilhelm (* 1942), deutscher Jurist und Hochschullehrer
- Jodok Friedrich Wilhelm (1797–1843), österreichischer Stuckateur


Johann Wilhelm (* um 1600[4] in Bezau/Vorarlberg; † 21. März 1676[5]) war ein deutscher Zimmermann und Architekt Vorarlberger Herkunft.
Leben und Werk
Johann Wilhelm stammte aus dem Bregenzerwald am Bodensee kurz bevor dort Mitte des 17. Jahrhunderts die bekannte und weithin wirksame Bauhandwerkerschule der Auer Zunft gegründet wurde. Leben und Werk Wilhelms sind kaum bekannt. Seine Lehrzeit und Gesellenjahre absolvierte Johann Wilhelm, wie er später in seinem Gesuch um die Verleihung der Frankfurter Bürgerschaft angab, in Konstanz, Freiburg i. Br., Offenburg und [4]anderswo. Er selbst schrieb später, dass er vor seiner Frankfurter Zeit bei Johann Weckenmann in Straßburg[6] als Zimmermann gearbeitet habe.
In Frankfurt am Main erwarb er sich 1621 – angeblich auch zur Heirat einer Frankfurterin, Tochter eines Zimmermeisters[4] – das Bürgerrecht und 1621 den Meistertitel.[7][4]
Johann Wilhelm war auch Müller[8] und soll zudem als „geschickter Architekt“[9] gegolten haben. Johann Wilhelm heiratete erneut 1630 und 1669 ein drittes Mal.[9][4]
Wilhelms ein Jahr nach Ende des Dreißigjährigen Krieges 1649 erstmals in Frankfurt erschienene und 1668 in einer Nürnberger Ausgabe wesentlich erweiterte „Architectura civilis“ zählt zu den ersten Werken in Deutschland, in denen Holzkonstruktionen, insbesondere Dachkonstruktionen, aber auch Geräte und Maschinen aus Holz, ausführlicher dargestellt werden. Es überwiegt die knapp erläuterte Präsentation von einfachen, aber klar gegliederten, perspektivisch und in den Details genauen Konstruktionen auf zuerst 41, dann 63 Kupfertafeln. Das Buch erreichte bis 1705[10] mehrere Auflagen und bildete noch bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ein Standardwerk für die Holzbaukunst. Auch im 20. Jahrhundert erfolgten Nachdrucke.
Schriften
(Vgl. auch Architectura civilis Johann Wilhelms, aufkallimachos.de, mit Auflistung der Digitalisate)
- Johann Wilhelms Architectura civilis : das ist: Beschreib- oder Vorreissung der fürnembsten Tachwerck, nemlich hoher Helmen, Creutztächer, Wiederkehrungen, welscher Hauben, so dann Kelter, Pressen, Schnecken, oder Windelstiegen und dergleichen (…). Philipp Jacob Fischer, Frankfurt am Main 1649. (Digitalisat; Digitalisat der 2. Auflage von 1654; Digitalisat der 3. Auflage von 1662).
Veränderte und auf 63 Tafeln erweiterte Bearbeitung von 1668 in zwei Teilen:
- Johann Wilhelms, Werck-Meisters in der H. Röm. Reichs Statt Franckfurt. Architectura Civilis, Oder Beschreibung und Vorreissung vieler vornehmer Dachwerck als hoher Helmen Creutzdächer Wiederkehrungen Welscher Hauben auch Kelter Fallbrücken: Item allerley Pressen Schnecken oder Windelstiegen und andern dergleichen Mechanischen Fabrichen. Fürst, Nürnberg [1668]. (Digitalisat) (Ausgabe von 1675) – Nachdrucke: Ed. „Libri Rari“ im Verlag Th. Schäfer, Hannover 1986 und 1997, ISBN 978-3-88746-059-4.
Literatur
- Josef Bitsche: Baumeister Johann Wilhelm von Bezau, ein wenig bekannter Vorarlberger Baumeister. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 1965, Bregenz 1966, S. 101–106. (Digitalisat)
- Roman Fischer: Hans Wilhelm. Ein Zimmermann im Dreißigjährigen Krieg. In: Montfort, Jg. 57, 2005, S. 124–150. (Digitalisat auf anno.onb.ac.at, abgerufen am 6. Juli 2024)
- Philipp Friedrich Gwinner: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main: vom dreizehnten Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städel’schen Kunstinstituts. Verlag von Joseph Baer, Frankfurt am Main 1862, S. 220–221. (archive.org)
Weblinks
- Johann Wilhelm, in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Bezauer veröffentlichte 1649 Baukunststandardwerk, auf vn.at, 24. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2024 (Bezahlschranke).
Einzelnachweise
- ↑ Statistik "Beliebte Vornamen"
- ↑ Johann Wilhelm: Architectura civilis oder Beschreibung und Vorreissung vieler vornehmer Dachwerck, als hoher Helmen, Creutzdächer, Wiederkehrungen, welscher Hauben, auch Kelter, Fallbrücken. Fürst, Nürnberg 1668, Ausschnitt aus dem Titelblatt. - (Digitalisat des Gesamtblatts)
- ↑ Wilhelm, Johann. In: Digitaler Portraitindex (portraitindex.de). Abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ a b c d e Roman Fischer: Hans Wilhelm. Ein Zimmermann im Dreißigjährigen Krieg. In: Montfort, Jg. 57, 2005, S. 124–150, hier S. 128. (Digitalisat auf anno.onb.ac.at, abgerufen am 6. Juli 2024)
- ↑ Roman Fischer: Hans Wilhelm. Ein Zimmermann im Dreißigjährigen Krieg. In: Montfort, Jg. 57, 2005, S. 124–150, hier S. 139. (Digitalisat auf anno.onb.ac.at, abgerufen am 6. Juli 2024)
- ↑ Johann Wilhelms Architectura civilis : das ist: Beschreib- oder Vorreissung der fürnembsten Tachwerck, nemlich hoher Helmen, Creutztächer, Wiederkehrungen, welscher Hauben, so dann Kelter, Pressen, Schnecken, oder Windelstiegen und dergleichen (…). Johann Martin Porßen, Frankfurt am Main 1649, Zitat aus der Vorrede: „Mein Weyland Hechgeehrter viel werter und guter Patron Herr Johann Weckenmann zu Straßburg (…)“. (Digitalisat)
- ↑ Josef Bitsche: Baumeister Johann Wilhelm von Bezau, ein wenig bekannter Vorarlberger Baumeister. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 1965, Bregenz 1966, S. 101–106, hier S. 101. (Digitalisat)
- ↑ Roman Fischer: Hans Wilhelm. Ein Zimmermann im Dreißigjährigen Krieg. In: Montfort, Jg. 57, 2005, S. 124–150, hier S. 129. (Digitalisat auf anno.onb.ac.at, abgerufen am 6. Juli 2024)
- ↑ a b Philipp Friedrich Gwinner: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main: vom dreizehnten Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städel’schen Kunstinstituts. Verlag Joseph Baer, 1862, ISBN 1-148-40794-4, S. 220–221. (archive.org)
- ↑ Roman Fischer: Hans Wilhelm. Ein Zimmermann im Dreißigjährigen Krieg. In: Montfort, Jg. 57, 2005, S. 124–150, hier S. 133. (Digitalisat auf anno.onb.ac.at, abgerufen am 6. Juli 2024)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Wilhelm, Johann |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Zimmermann und Architekt |
| GEBURTSDATUM | 1595 |
| GEBURTSORT | Bezau |
| STERBEDATUM | nach 1669 |
| STERBEORT | Frankfurt am Main |
- Josef Wilhelm (1892–1956), Schweizer Turner
- Jürgen Wilhelm (Politiker) (* 1949), deutscher Manager und Politiker (SPD)
- Jürgen Wilhelm (Fußballspieler) (* 1950), deutscher Fußballspieler
- Julius Wilhelm (Librettist) (1871–1941), österreichischer Schriftsteller
- Julius Wilhelm (Denkmalpfleger) (1873–1961), deutscher Kaufmann, Verleger und Denkmalpfleger
- Julius Wilhelm (Romanist) (1896–1983), deutscher Romanist
K
- Karl Wilhelm (Botaniker) (Karl, Carl Adolf Wilhelm) (1848–1933), Mährer, k. u. k. Österreicher, Botaniker, Mykologe und Hochschullehrer
- Karl Wilhelm (General) (* 1922), deutscher Generalmajor der NVA
- Karl-Heinz Wilhelm (1916–2001), deutscher Zeitungsverleger
- Kate Wilhelm (* 1928), US-amerikanische Schriftstellerin
- Kathrin Wilhelm (* 1981), österreichische Skirennläuferin
- Kati Wilhelm (* 1976), deutsche Biathletin
- Kerstin Fiedler-Wilhelm (* 1968), deutsche Politikerin
- Klaus-Peter Wilhelm (* 1960), deutscher Dermatologe und Hochschullehrer
- Kurt Wilhelm (Rabbiner) (1900–1965), deutscher Rabbiner und Hochschullehrer
- Kurt Wilhelm (Romanist) (1911–1967), deutscher Romanist und Hochschullehrer
- Kurt Wilhelm (Regisseur) (1923–2009), deutscher Regisseur und Autor
- Kurt Wilhelm (Büttenredner) (1924–2013), deutscher Büttenredner
- Kurt Wilhelm (Fußballspieler), österreichischer Fußballspieler
- Kurt Wilhelm-Kästner (1893–1976), deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer
M
- Markus Wilhelm (* 1956), österreichischer Publizist, Umweltaktivist und Bergbauer
- Melanie Wilhelm, bekannt unter dem Pseudonym Melbeatz (* 1977), deutsche Musikproduzentin
- Michael Wilhelm (* 1955), deutscher Politiker
P
- Paul Wilhelm (Journalist) (1873–1916), österreichischer Journalist
- Paul Wilhelm (Maler) (1886–1965), deutscher Maler und Grafiker
- Paul Wilhelm (Politiker) (1935–2008), deutscher Politiker (CSU)
R
- Reinhard Wilhelm (* 1946), deutscher Informatiker und Hochschullehrer
- Richard Wilhelm (1873–1930), deutscher Sinologe
- Richard O. Wilhelm (* 1932), deutscher Glasgestalter
- Rolf Wilhelm (* 1927), deutscher Komponist
- Rolf Wilhelm (Politiker) (* 1956), deutscher Polizist und Politiker (Republikaner)
S
- Sieghard Wilhelm (* 1947), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
- Stephan Wilhelm (* 1983), deutscher Eishockeyspieler
T
- Theodor Wilhelm (1906–2005), deutscher Pädagoge
- Thomas Wilhelm (Leichtathlet) (* 1984), deutscher Leichtathlet
- Thomas Wilhelm (Choreograf), Choreograf
- Thomas Wilhelm (Eishockeyspieler) (* 1986), deutscher Eishockeyspieler
- Tim Wilhelm (* 1977), deutscher Fernsehmoderator
- Toni Wilhelm (* 1983), deutscher Windsurfer
U
- Ulrich Wilhelm (* 1961), deutscher Journalist
W
- Walter Woldemar Wilhelm (1886–nach 1945), deutscher Politiker und Schriftsteller
- Werner Wilhelm (1919–2006), deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (SPS, SPD), MdB
- Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653), ein deutscher Reichsfürst.