Zum Inhalt springen

„Peter Greve“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
Zeile 18: Zeile 18:
* kupfergetriebene Doppeltür für die [[Philippuskirche (Hannover)|Philippuskirchengemeinde]] in [[Isernhagen-Süd]]<ref name="St. Philippus"/>
* kupfergetriebene Doppeltür für die [[Philippuskirche (Hannover)|Philippuskirchengemeinde]] in [[Isernhagen-Süd]]<ref name="St. Philippus"/>
* die Plastik „Christi Himmelfahrt“ in der [[St.-Michaelis-Kirche (Bissendorf)|Kirche St. Michaelis Bissendorf]] (1968)<ref>[http://www.kkbula.de/index.php?id_cat=401&kgm=44 Helmut Neuber: ''Chronik unserer Kirchengemeinde. Ev. luth. Kirchengemeinde St. Michaelis Bissendorf.'']</ref>
* die Plastik „Christi Himmelfahrt“ in der [[St.-Michaelis-Kirche (Bissendorf)|Kirche St. Michaelis Bissendorf]] (1968)<ref>[http://www.kkbula.de/index.php?id_cat=401&kgm=44 Helmut Neuber: ''Chronik unserer Kirchengemeinde. Ev. luth. Kirchengemeinde St. Michaelis Bissendorf.'']</ref>
* rückwärtige Altarwand ([[Beton]]plastik) in der ev.-luth. Corvinuskirche Ledeburg-Stöcken in Hannover<ref>[http://www.corvinus-kirche.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=3 ''Gedanken des Architekten Prof. Dr.-Ing. W. Rauda zur Gestaltung des Bodelschwinghkirchengemeindezentrums der ev.-luth. Kirchengemeinde Ledeburg-Stöcken in Hannover.'']</ref>
* rückwärtige Altarwand ([[Beton]]plastik) in der ev.-luth. Bodelschwinghkirche Ledeburg-Stöcken in Hannover<ref>[http://www.corvinus-kirche.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=3 ''Gedanken des Architekten Prof. Dr.-Ing. W. Rauda zur Gestaltung des Bodelschwinghkirchengemeindezentrums der ev.-luth. Kirchengemeinde Ledeburg-Stöcken in Hannover.'']</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 24. September 2012, 20:14 Uhr

Peter Greve (* 1910 in Tennelohe[1]; † 1983[2]) war ein deutscher Bildhauer.[1]

Leben

Der „Elefant“ auf dem Schulhof der Martin-Luther-King-Schule in Hannover

Peter Greve schloss eine Gesellenprüfung als Maler ab. Von 1930 bis 1933 besuchte er die Kunstgewerbeschule Hamburg, 1933 die Hochschule für Bildende Künste in Berlin und 1935 die Akademie der Bildenden Künste München. Ein Studienaufenthalt führte ihn nach Paris.[1]

Ab 1938 wirkte Greve als freischaffender Bildhauer. Er lebte in Bissendorf.[1]

Er war seit 1951 verheiratet mit der Portraitmalerin und Buchillustratorin Ursula Greve (1919–2007).[3]

Gedenkstätte für die Opfer des Grubenunglücks von Lengede

Zusammen schufen sie u.a. die Gedenkstätte für das Grubenunglück von Lengede in der niedersächsischen Gemeinde Lengede.

Als beim Bau der Schule in der Pyrmonter Straße in Oberricklingen 1956 ein Findling gefunden wurde, beauftragte die Stadt Hannover den Bildhauer, daraus eine Skulptur zu schaffen.[1] Sie steht heute auf dem Schulhof der Martin-Luther-King-Schule Förderschule.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Ehrtfried Böhm (Texte), Reinhold Lessmann (Fotos): neue plastik in hannover / Kunstsinn, Mäzenatentum, Urbane Ästhetik / Ein Beispiel im Spiegel zweier Jahrzehnte. Steinbock-Verlag, Hannover 1967, S. 16, 80 u. ö.
Commons: Peter Greve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f neue plastik in hannover …
  2. a b Ev.-Luth. St. Philippus-Kirchengemeinde Hannover-Isernhagen Süd
  3. Menschen, die für Bissendorf und/oder direkte Nachbarschaft (Wennebostel, Scherenbostel) eine prägende Persönlichkeit waren. vorletzter Artikel: Greve, Ursula (1919-2007)
  4. Helmut Knocke, Hugo Thielen: Turmstraße. In: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon. S. 209
  5. Helmut Neuber: Chronik unserer Kirchengemeinde. Ev. luth. Kirchengemeinde St. Michaelis Bissendorf.
  6. Gedanken des Architekten Prof. Dr.-Ing. W. Rauda zur Gestaltung des Bodelschwinghkirchengemeindezentrums der ev.-luth. Kirchengemeinde Ledeburg-Stöcken in Hannover.