Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Ute Erb“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ute Erb in Abschnitt Formatierung Rollennamen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 441: Zeile 441:


Ich hab gesehen, dass du die Kursivschreibung von Rollennamen im Fließtext rausnimmst. Gibt es dafür eine Richtlinie auf die du dich beziehst? Ich hab dazu leider nichts gefunden. Bei allen Artikeln bei denen ich nachgeschaut habe, werden die Rollennnamen kursiv geschrieben. Ich finde die Kursivschreibung hilfreich, um die Rollennamen von Namen realer Personen besser abzugrenzen. --[[Benutzer:Shivastar|Shivastar]] ([[Benutzer Diskussion:Shivastar|Diskussion]]) 17:36, 11. Sep. 2012 (CEST)
Ich hab gesehen, dass du die Kursivschreibung von Rollennamen im Fließtext rausnimmst. Gibt es dafür eine Richtlinie auf die du dich beziehst? Ich hab dazu leider nichts gefunden. Bei allen Artikeln bei denen ich nachgeschaut habe, werden die Rollennnamen kursiv geschrieben. Ich finde die Kursivschreibung hilfreich, um die Rollennamen von Namen realer Personen besser abzugrenzen. --[[Benutzer:Shivastar|Shivastar]] ([[Benutzer Diskussion:Shivastar|Diskussion]]) 17:36, 11. Sep. 2012 (CEST)
:: Eine Richtlinie habe ich nicht in Erinnerung, jedoch sehr sehr viele Artikel, in denen Rollen normalgesetzt waren – das verhindert ja auch die Verwechslung mit Werktiteln, was ich drum vernünftig finde. Aber frag doch mal bei [[WP:Fragen zur Wikipedia]], ich geh gleich aus dem Haus. Gruß, --[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzer Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 17:47, 11. Sep. 2012 (CEST)

Version vom 11. September 2012, 16:47 Uhr

Typographisch korrekte Zeichensetzung
(unter Windows)

Zeichen
(250 %)
Name [Alt]+Zahl
Apostroph 0146
Doppeltes öffnendes Anführungszeichen 0132
Doppeltes schließendes Anführungszeichen 0147
Gedankenstrich (Leerzeichen vorher + nachher)
Bis-Strich (ohne Leerzeichen)
Siehe auch Halbgeviertstrich
0150
Einfaches öffnendes Anführungszeichen 0130
Einfaches schließendes Anführungszeichen 0145
/ Schrägstrich (kein Leerzeichen vorher + nachher)
= Gleichheitszeichen (Leerzeichen vorher + nachher)


Begrüßung inoffiziell

Hallo, Ute. Schöne Grüße von Hajo Stork alias Lyriost. Ehemaliger Kollege aus dem Druckhaus. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lyriost (DiskussionBeiträge) 17:39, 4. Feb 2008) Björn B. War was? Mei Tropfen! 17:39, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Begrüßung offiziell

Hallo, Ute Erb! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Allons, enfants! Salut! --Ute Erb 23:43, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Daunderer

Hallo Ute Erb,


hast du eine Quelle für das Geburtsdatum von Herrn Daunderer?

MfG, --³²P 11:15, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ja, habe ich: http://www.toxcenter.de/artikel/Familienchronik-Daunderer.php Und auch eine Frage: Ist Jürgen Schölmerich vielleicht der Neffe von Joseph Schölmerich?-- Ute Erb 14:00, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Vielen Dank!
  2. Keine Ahnung! ;-)

MfG, --³²P 14:16, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe meine Beschwerde. --MBq Disk Bew 13:15, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung

Hallo Ute Erb,

Deine Äußerung [1] auf der Diskussionsseite von Max Daunderer hat zu einer Vandalismusmeldung [2] geführt. Mit dem Satz Als Herren über Leben und Tod befinden Ärzte sich offenbar in einem kollektiven Machtrausch, der über Leichen geht. habe ich (als Nicht-Mediziner) so meine Probleme. Bitte unterlasse solche unsachlichen Äußerungen oder Belege sie mit reputablen Quellen.
Nach dem Motto meines Ex-Chefs: Sie können mich jederzeit ein „Arschloch“ nennen – Sie müssen es nur begründen können. Gruß --Kuebi [ · Δ] 14:23, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Damit es keine Missverständnisse gibt: Max Daunderer hat keine Diskussionsseite bei WP.
Auf der Diskussionsseite zu dem Artikel über Max Daunderer heißt es im Abschnitt "Verstoß gegen Wikipedia-Richtlinie":
"(OT) Die Knol-Beiträge Daunderers sind im übrigen, sollten sie authentisch sein, teilweise dermaßen unter aller Sau und niederträchtig, dass sie mich vom Ton her fast an Hamer erinnern. Wie bei solchen, tlw. antisemitischen Äußerungen eine sinnvolle Diskussionsgrundlage bestehen soll, ist mir rätselhaft. --Andante ¿! WP:RM 07:15, 3. Jul. 2009 (CEST)".
Max Daunderer ein Antisemit? Soll das ein sachlicher und reputabel belegter Diskussionsbeitrag zur Verbesserung eines Artikels sein?
Bitte, Andante, bitte, Kuebi, bitte, Sargoth! Lasst das so nicht stehen. Das sieht nach Rufmord aus. --Ute Erb 00:27, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollte M.D. mal die unter seinem Namen erschienenen Google Knols löschen lassen (wenn sie tatsächlich nicht von ihm sind und es tatsächlich nicht seine Meinung sein sollte). So kann man wohl nur von Ruf-Selbstmord reden. --Mager 11:30, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Original Daunderer zur gefälligen Kenntnisnahme

„1949 Strassenkinder prägten das Leben


Mutter ließ mich fast nie auf die Strasse, da die dortigen Kinder kein Umgang für einen Arztsohn wären. So spielten sich die Kontakte mit Gleichaltrigen meist nur auf dem Schulweg ab. Die früheste Erinnerung besteht an Samuel. Sein Vater war ein jüdischer Straßenhändler an der Möhlstrasse, dem Münchner Schwarzhandelsplatz. Seine Mutter hasste die Deutschen. Er gefiel mir sehr, weil er so frech war, sich nichts gefallen ließ und mit jedem raufte. Er war jünger als ich, sehr einfach strukturiert, aber er liebte mich sehr. Seine Mutter jagte mich weg, ich sei ein „Geu“. es sollte ein Schimpfwort als Nichtsjude sein. Ich fand es lustig. Sie sagte jedesmal, ihr Sohn sei „der größte, klügste und würde einmal sehr reich“. Meine Mutter meinte, das seien die erfolgreichen Säulen der jüdischen Kindererziehung. Von meinem Bruder und mir sagte sie immer das Gegenteil. Ich schwor mir, meine Kinder auch einmal „jüdisch zu erziehen“ und zu überprüfen, ob dies gut wirkt. Heute bin ich überzeugt, dass dies prima ist.

Bei meinem Lebenswerk stellte ich mir immer vor, ein Jude zu sein, dem die ganze Welt hilft. Dies half mir, Schwierigkeiten leichter zu überwinden.

Meinen Enkelkindern wünsche ich, auch so gefördert zu werden.

(Zusatz zur Biografie)“

Max Daunderer

URL dieses Artikels: http://www.toxcenter.de/artikel/Strassenkinder-praegten-das-Leben.php

Artikel wurde auf dem Server zuletzt aktualisiert am 13.06.2009
© Tox Center e.V. - Einzelne Artikel dürfen auf andere Webseiten (wie Homepages und Diskussionsforen) übernommen werden – bei Angabe der Quelle: http://www.Toxcenter.de

Ein gutes Erinnerungsvermögen wünscht allen, aber auch allen! --Ute Erb 18:32, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Quecksilbervergiftung

Hi Ute. Bitte beachte WP:WWNI - die WP ist kein Nachrichtenticker. Die Beiträge gehören alle (gekürzt) in den Hauptartikel Quecksilber!--Mager 11:26, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ICD-10

Hallo Ute,

ich mag jetzt keinen edit-war starten, aber die 2007er Version hat offenbar (zumindest in Deutschland) nie gültigkeit erlangt. Guckst du hier: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/gueltig.htm Interessant wäre, herauszufinden, welche Version in A und CH gültig ist und warum die 2007er Version in D keine Gültigkeit erlangt hat.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 07:46, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rosenhan-Experiment

Danke für die Verschönerung der Seite! Ich habe auf die Diskussionsseite zum Rosenhan-Experiment (vorletzte Überschrift) unter der Überschrift "Eine Version eng an der Quelle (Jeder Abschnitt soll für sich diskutiert werden.)" meine Version zur Diskussion gestellt. Bitte beteilige dich an der Diskussion. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rosenhan-Experiment&oldid=63150275 --Eisbergpinguin 17:01, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Paul Barsch

Danke für die Korrektur bei Vater und Mutter! wenigstens interessiert sich ab und zu mal wer für meinen Urur.--Rana Düsel 15:57, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke

für die kleinen Korrekturen beim "Mitleid". Liebe Grüße --Rose 10:04, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

fürs "Willkommen"! :) --Dr. von Gänseklein 23:53, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht zu danken! --Ute Erb 00:00, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dir ein

ausdrückliches Dankeschön für Deine Redigationen an den Artikeln zum Thema Kabarett. Meine besten Grüße nach Berlin-Charlottenburg. --Harm N. 08:25, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Opium fürs Volk

Danke für deine kleinen Korrekturen. Mich würde jedoch deine Kritik am Artikel interessieren, da er im Review ist. Hast du keine Lust, dazu etwas zu sagen? Grüßle----Saginet55 23:26, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Niklas Luhmann

Hallo, du hast einen Literatur-Hinweis zu Luhmann und Religion in den Artikel eingefügt, den ich in die allgemeine Luhmann-Bibliographie verschoben habe. Woher kommen eigentlich dein Luhmann-Interesse / deine Luhmann-Kenntnisse? (Ich z.B. habe vor Jahren meine Diplom-Arbeit über Luhmann geschrieben). --Eagle22 18:47, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

begeistert

lese gerade deine selbstdarstellung und muss sagen - bin ziemlich platt und ziemlich begeistert.--Movicadz 22:32, 3. Jul. 2010 (CEST)--Movicadz 22:37, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

mit den vielen "auchs" bei Laurent Terzieff hattest du übrigens völlig recht;-)

Antwort

Danke für Dein Danke. Ich habe sehr wohl wahrgenommen, daß Du liest, was ich schreibe und damit produktiv umgehst. Sogar zu dem total interessanten Thomas Harlan hast Du Dich „verirrt“ (den kennen nicht viele und ich gestehe ein: ich habe ihn extra deshalb, quasi aus Werbezwecken angeführt :-). Sieh mir bitte nach, daß ich mich von der Artikeleditiererei nach jahrelangem Frust weitgehend zurückgezogen habe. Ich kann und will da nicht mehr kämpfen, auch wenn ich mir oft sehr sicher bin, daß ich es „besser weiß“. Aber Wissen zu teilen (was ja mal der Ansatz von de.wp. war) macht mir immernoch Spaß, wenn ich merke, daß es wahrgenommen wird. Insofern habe tatsächlich ich Dir zu danken. Dieses Gefühl habe ich in de.wp nicht oft... Grüße --84.191.1.94 17:46, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

p.s.: Ulrich Enzensberger hat vorhin auf der Trauerfreier Beerdigung von Fritz einen wunderschönen Nachruf gehalten. Es lohnt sich, danach Ausschau zu halten, ob der noch irgendwo veröffentlicht wird. --84.191.51.222 14:38, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ein merkwürdiges Angebot bei zvab, wenn Du nichts über den Weg der Papiere weißt. Du könntest ja Harald Hentrich fragen. Ruf ihn an oder, was wohl noch besser und persönlicher ist, besuche ihn mal in seinem Laden in der Albrechtstraße. Manche Konvolute gehen wundersame Wege und wenn es keine dubiose Geschichte ist und er um sein Ansehen fürchtet, sagt er ja vielleicht, wo er die Briefe her hat. Hentrich ist ja nun schon über Jahrzehnte, früher noch in der Langenscheidtstraße in Schöneberg eine Adresse für Sozialistika und so ist es nicht verwunderlich, daß ihm sowas angeboten wird (oder er das in einem Nachlaß findet). Die Frage ist ja auch: wenn das mal in Deinen Unterlagen war, bei welcher Gelegenheit konnte es dann abhandenkommen? Und wenn er es nicht sagen will, dann war es doch den Versuch wert. Dann wird er sagen, daß er über seine Ankäufe nichts erzählen will, und aus Sicht eines Antiquars hat das sogar auch eine gewissen Logik und Berechtigung. Warum liest man in Deinem Artikel nichts zu deinen Übersetzungen? War das Brotarbeit? Oder bin ich zu neugierig? --84.191.51.222 22:00, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

sry

Löscht Du bitte meinen Irrläufer wieder auf Deiner Benutzerseite? Immerhin, - die Info ist ja angekommen. Sry, once again. --Harm N. 00:15, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine jüngsten "Stossseufzer" gelesen. Ach was soll's, Ute. Manche schreiben eben den Namen einer oberitalienischen Stadt mit "zz" und sind felsenfest davon überzeugt, dass sie dabei nicht "schief" liegen. Dabei heißt die Frage doch: "italienische Stadt mit vier Buchstaben - fängt mit "Pi" an, und hört mit "a" auf. Bitte, sei nicht verärgert. Manche Dinge sollte man doch erst gar nicht erst ignorieren. Besten Gruss nach Berlin --Harm N. 12:23, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

SEW

Hallo, unbekannterweise. Der Artikel zur SEW is bissl dünn. Kann da ein ehem. Mitgleid evtl. was beisteuern? Vor allem Strukturen und Namen wären hilfreich. Grüße-- scif 15:27, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

FAZ

Immerhin hat die FAZ Geborene – und nicht geborene – geschrieben. Ob das aber noch ausreicht, die orthographische Kurve zu kriegen, das ist zweifelsohne zweifelhaft. In jedem Fall ist es zweifelsfrei komisch, dass jene Person nach seinem eigenen Tod noch ein zweites Mal verblich... Grüße --Harm N. 04:32, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Walter Barthel

hallo, danke für die moderaten, guten Korrekturen. Ich halte meinen Beitrag noch nicht für perfekt, Weber will aber wohl nicht... aus Wut. Jetzt hilft vielleicht Heimann. Am Beispiel des B. würde ich schon gern psychologisch weiterkommen, was die Seele des Doppelagenten angeht und ab die spaßig geäußerte Position seiner Witwe ("Charakterlump") stimmt oder ob cui bono? reicht. vielleicht kommt Staritz auch noch mal mit tieferliegenden Bekenntnissen... wirklich spannend ist die SEW-Phobie vor dem CIA damals und die faktische Unterstützung von solchen CIA-verdächtigen.. gruß --Joker.mg 10:50, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

solche anfragen haben doch keinen zweck. frau erb hat zuletzt am 7.juli 2009 mitdiskutiert...(nicht signierter Beitrag von 89.247.124.84 (Diskussion) )

Wie meinen? Hier ist ihr letzter Beitrag vom 10. August, im Artikel Walter Barthel (Journalist) vom 26. Auf der dortigen Diskussionsseite gibt es überhaupt nur einen Eintrag. Verwechselst Du da was? -- Perrak (Disk) 16:42, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ulrike Edschmid

Hallo Ute, daß meine Kleinigkeit endlich mal gesichtet wird, ist ohne Zweifel erfreulich, nur verstehe ich deine nächste Kleinigkeit nicht so ganz, die mit den "Gegenständen". Sollen die Gänsefüßchen nun weg oder nicht? Grüße vom Thüringer Wald --Datschist 09:44, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fleißig

Hallo Ute, wollte dir nur danken, dass du meine Eingaben bei Sandy Good und Charles Manson so schnell bearbeitet hast. Wirklich hilfreich Danke--Markoz 10:38, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

hier sollte es auch hin...;-)--Markoz 13:09, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Ute, habe grade den Artikel über Dich gelesen,...eine echte Ehre das Du mir so behilflich gewesen bist. Kann Dir leider keinen Wiki- Orden verleihen, aber ehrliches Lob und Dank ist auch ein Orden. Gruß Martin --Markoz 13:28, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ute.. Danke fur deine „Tips“...hat zwar etwas gedauert...aber ich habe es «Kapiert»! Gruß Martin--Markoz 15:51, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Ute,

es gibt im offiz. Handel derzeit nur einen Gedichtband... dass ist nicht so ganz mein Ding..werde wohl das teure Antiquariat bemühen müssen...Wird noch etwas dauern, warte auf Geld, habe mir grade ein neues Auto gekauft.. Gruß Martin

Joseph Scholmer

Hallo Ute, was macht der Joseph Scholmer-Artikel, warte gespannt. Ich habe das Buch für 50 Cent beim Trödler erstanden und es bereits drei Mal verschlungen. Mit das Beste auf diesem Gebiet der Erinnerungsliteratur, kein bisschen larmoyant. Über seinen späteren Werdegang weiß ich wenig, nur, dass er in Köln wohl zum Kreis um Carola Stern gehörte. Grüße und danke für die Unterstützung.--Movicadz 22:00, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Tipp

zum Schutz Deiner Benutzerseite: Gestalte die Überschriften lieber ohne die Gleichheitszeichen == Beispiel ==. Daneben steht dann nämlich immer [Bearbeiten] und das lädt ja gerade dazu ein. Eine bessere Formatierung wäre

Beispiel (;<big>Beispiel</big>)

Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:19, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ernst Fürntratt-Kloep

Hallo Ute Erb, ich habe die Vorlage "Defaultsort" wieder revertiert, es muß "Furntratt" heißen, damit der artikel in den Kategorien jeweils unter Fu sortiert wird, und nicht hinter Fz. Gruß, Aspiriniks 21:47, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Brigitte Kaandorp

Danke für deine Verbesserungen des Artikels. Groetjes Neozoon 01:04, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Motivation

Hallo Ute, herzlichen Dank für die Überarbeitung. Könntest Du mir bitte noch einen Hinweis geben, wo ich die Regeln zum Zitieren finde. Hier hat Wikipedia offensichtlich besondere Grundsätze. Gruß --Wolberg77 14:25, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmals herzlichen Dank (Intelligenzen). Also grundsätzlich erst ausgeschriebenen Vornamen und dann Nachnamen nennen; Buchtitel in Anführungszeichen; warum aber einen Punkt zwischen Titel und Erscheinungsort und kein Komma zwischen Erscheinungsort und Jahr bei englischsprachigen Publikationen? Viele Grüße --Wolberg77 01:25, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Siegfried Matthus, Sonstige Kompositionen

Guten Abend, hier lag ein Irrtum ihrerseits vor. Das Konzert ( Trp. Pk. u. Orch.) entstand bereits 1982 und wurde nur 2010 aufgeführt, ist also kein neues Werk von 2010! Dazu siehe auch die Homepage des Komponisten.

Es grüßt --Nonni2 21:03, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

-- Katzensalat 00:30, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ute, Du lehrtest mich das Signieren, jetzt, endlich. Jetzt endlich halbwegs verinnerlicht :) -- Katzensalat 00:32, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Karl-Heinz Kniestedt

Chefideologe der SEW, finde ich da bei Google. Findet sich da in evtl. vorhandener Literatur etwas?--scif 14:18, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

Moin, hier hast du Vandalismus gesichtet, das ist ein bekannter Vandale, der regelmäßig Musikerartikel zerstört. Bitte in Zukunft besser aufpassen Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 16:45, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe einige deiner bearbeitungen revertiert. Begründungen in der Editzeile. Ich halte allgemein nicht viel von Edits mit Umformatierungen der Kursiv-Auszeichnung vs. Anführungszeichen. Höchstens bei Literaturangaben im Abschnitt Literatur mag das sinnvoll sein. Deine Wikilinks waren teilweise falsch. Inhaltliche Arbeit ist immer sinnvoller als Formatierungskram. --Minderbinder 20:15, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So ein emanzoider Werbetext aber auch,

den ich da verbrochen habe. Soll ich als männlicher Mittvierziger das jetzt als Lob sehen, oder als Vorstufe zum PA?  :-) Grüße, --Blogotron /d 14:02, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Interessant: [3] --Blogotron /d 14:09, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel Johann Philipp von Bethmann

Hallo Ute Erb,

die Daten zu den Kindern von J.P. von Bethmann sind nicht ganz korrekt, Christian ist seit ein paar Jahren nicht mehr verheiratet mit St. Menke. Falls Sie dies von ihm selbst schriftlich möchten, kann ich das natürlich gerne veranlassen.

Er hatte im Januar bereits den Artikel korrigiert, von Ihnen wurde aber wieder die alte Version eingefügt.

Mit freundlichen Grüßen ela75

Sichterstatistik

Welches Statistik-Tool liefert Dir die Zahl Deiner Sichtungen? Ich hab gerade mein bisheriges Sichter-Bapperl gegen das eingetauscht, das Du benutzt. Aber wo bekomme ich die genaue Zahl her? --Parzi 01:02, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da Frau Erb nicht sehr gesprächig ist, helfe ich hier mal aus. Du musst Dich auf dieser Seite in die Liste eintragen. Der Rest sollte dann automatisch funktionieren. Den Babelbaustein hast Du ja schon auf Deiner Benutzerseite. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:54, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, versuche ich gleich mal. --Parzi 02:00, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe dann gleich mal ein Update gestartet: Jetzt hast Du 470 Nachsichtungen... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:12, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, dachte ich mir, dass Du das getan hast. Danke. --Parzi 02:18, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie das mit dem Update funktioniert, möchte ich hier aber nicht verraten. Deine Nachsichtungen werden aber je nach Sommer- oder Winterzeit immer gegen 4 oder 5 Uhr morgens aktualisiert. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:29, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also wenn's mein Script wäre, dann würde ich ihm einfach eine E-Mail schicken. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Parzi 02:43, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich leider nicht so ganz: Wessen Script und warum wem eine E-Mail schicken? Die Updatefunktion erzeugt unnötige Serverlast und sollte möglichst sparsam eingesetzt werden. Alle eingetragenen Benutzer bekommen wie oben beschrieben ihre Nachsichtungsdaten morgens automatisch. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 03:04, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sicher, ich verstehe Dich. Meine Antwort war nur eine Reaktion auf Deine Bemerkung, dass Du nicht verraten magst, wie das Update ausgelöst wird. Eine Möglichkeit einen Prozess auszulösen wäre zum Beispiel, dass es eine E-Mail-Adresse gibt, an die man eine Mail – eventuell mit einem Bestimmten Betreff oder dergleichen – schicken kann, wie es zum Beispiel bei diversen Mailinglisten gemacht wird. Ein Programm bzw, Script, das dann die E-Mails an diese Adresse auswertet, kann einen beliebigen Prozess starten. Aber ich möchte es gar nicht wissen. Danke für Deine Hilfe! Gruß Parzi 03:13, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

<- Du denkst hier leider viel zu kompliziert :-) Hannes Röst hat mir einen Link verraten, mit dem man die Nachsichtungen eines Benutzers außerhalb der üblichen morgendlichen Aktualisierung auf den neuesten Stand bringen kann. Das setze ich aber nur in Fällen - wie bei Deiner Nachfrage hier auf der Disk - ein. Im Übrigen reicht es dann ja auch, wenn die eigene Statistik einmal täglich aktualisiert wird... -- Astrobeamer Chefredaktion 03:36, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich, ich brauche und möchte auch nicht mehr. THX --Parzi 04:02, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sichtungen bitte nicht ohne Mindestkontrolle

Hallo, ich stieß gerade auf diesen Edit, den Du gesichtet hast. Die Information war aber falsch. Bitte sieh Dir Änderungen vor dem Sichten an und überprüfe sie zumindest kurz - es hat mich weniger als eine MInute googeln gekostet, um zu sehen, dass das Vandalismus war. Grüße, Tsui 15:01, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Berechtigte Kritik – ernsthaften Dank. --Ute Erb 06:20, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da zeigt sich wieder: "Man sollte nicht von sich auf andere schließen." :-P --91.42.179.22 13:18, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtungen nicht ohne Mindestkontrolle II

Hallo Ute Erb, auch dieser hübsche Beitrag war dank Deiner Sichtung einige Wochen offen lesbar... Viele Grüße -- Density 14:39, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich gebe das Sichten sehr gerne auf, dabei habe ich mich immer als Aushilfskraft betrachtet, weil zeitweilig die ungesichteten Änderungen sich über 18 Tage angehäuft hatten. Daraus ist dann eine (schlechte, wie man sieht) Gewohnheit entstanden. Tut mir Leid. --Ute Erb 14:48, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Grund, das Sichten aufzugeben, aber auch hier gilt: Weniger ist oft mehr. Grüße -- Density 14:51, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, doch. Zeigt sich doch: Ist als Konzentrationsübung für mich besser als für die WP. Und ich selbst will jetzt andere Sachen üben, die ich noch nicht so drauf habe wie die Zeichensetzung: Weblinks, Ergänzungen, Diskutieren etc. Sowie das Verlassen des Hauses. Alors! --Ute Erb 15:02, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hey ja, Ute ist eine Vielsichteren, Fehler macht jeder vor allem wenn man viel macht, ich denke Ute wird ihr Maß der Quantität zur Qualität einfach ein bisschen verschieben, bzw. erhöt sich diese automatisch mit der Zeit. Wir wissen alle dass es einen großen Mangel an Sichtungen gibt! Grüße -- πϵρήλιο 16:01, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtung Steffen Seibert

Hallo Ute Erb, ein möglicher(!) Fehler bei deinen vielen Sichtungen: Hattest du für die Sichtung dieses Edits, den ich nun revertiert habe, eine Quelle (im Sichtungslog habe ich keine Erklärung gefunden)? Schau mal die Edits der IP an - mir scheint wir könnten es hier mit Guttenberg-Vandalismus zu tun haben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 06:18, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Habe nun alle Beiträge von ihm revertiert und ihn dauerhaft gesperrt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:40, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Steffen Seibert und die Wikipedia mögen mir verzeihen! Ich kann nicht mehr von guten Absichten ausgehen. Ich hab gedacht: Das ist er selber. Wieder ein lehrreicher Fehler. Danke für die Information, Saibo. --Ute Erb 22:04, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Klar wird dir das verziehen. :) Schau mal bei Benutzer_Diskussion:BrThomas#Sichtung:_G.-Vandalismus vorbei (wenn du magst) - dort diskutieren wir dasselbe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:09, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

typogr. korr., kommasetzung, zeichensetzung, kursiv, fett, mager, anführungszeichen und andere satzzeichen

nachdem du mich kürzlich auf meiner disk. besucht hast ein gegenbesuch ;-) typogr. korrekturen, kommasetzung, zeichensetzung, kursiv, fett, mager, anführungszeichen und andere typos sind für gute texte wichtig. in jeder sprache. mehr inhaltliche bearbeitungen von dir würden erfreuen. beschränke dich nicht nur auf die rolle der korrektorin. manchmal ätzt es an, wenn jemand arbeit und inhalte in einen artikel steckt und ute erwatungsgemäß mit einem fliegenschisschen nacheilt. es wirkt zu lehrerhaft wenn du auf deiner bn ganz ausdrücklich in fettdruck auf 93,7 prozent artikelarbeit hinweist aber die große masse aus fliegenschisskorrekturen besteht. bring bitte mehr inhalte ein. das kannst du. wenn ich z. bsp. nach längerer inhaltlicher arbeit bei einem einzelnachweis das aktuelle abrufdatum durch komma mit dem hauptbeleg verbinde ("Quelle A, abgerufen am 24. August") ist es nicht zwingend notwendig dass ute durch ("Quelle A. Abgerufen am 24. August) ersetzt und sonst nichts zum artikel beiträgt. es nervt ein wenig und wirkt belehrend. du kannst bestimmt mehr. gewisse freiheiten in der typo (ich meine nicht die außerhalb der artikelarbeit von mir praktizierte kleinschreibung) kannst du autoren lassen. wp ist kein verlagsprodukt mit absolut heiligen und unantastbaren regeln in der typografischen gestaltung von texten. grüße --Fröhlicher Türke 23:13, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


KPA
KPA
Diese Benutzerin reagiert auf persönliche Angriffe, indem sie sie massiv und konsequent ignoriert.
--Ute Erb 12:29, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin immer dankbar, wenn sich jemand die Mühe macht, einen (typografischen oder orthografischen oder sonstigen) Fehler von mir zu beheben. Ich versuche dann natürlich, in Zukunft zumindest diesen Fehler zu vermeiden. Danke, liebe Ute. --DrCula? 14:44, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das rührt mich, lieber Herr Doktor. Auch ich hege ein Gefühl von Dankbarkeit Dir gegenüber, weil Du der erste warst, von dessen Bearbeitungen meiner anfänglichen Edits ich gelernt habe. Ich habe die Haltung: Die Autoren tragen das Wissen zusammen, und ich vergelte es ihnen durch Korrekturen. Mann, was die Autorenkorrekturen kosten würden, wenn Wikipedia ein Druck-Erzeugnis wäre! Übrigens korrigiere ich ja nicht die Autoren, sondern Texte: Am 24. August 2011 war das ein Text mit etwa 150.000 Bytes (zirka 840 Edits von knapp 200 Editoren), daran habe ich innerhalb von fünf Stunden etwa 150 Korrekturen verschiedenster Art vorgenommen und war erschöpft, aber sehr zufrieden mit meiner zunehmenden Konzentrationsfähigkeit. „Arbeit ist die beste Therapie“, schreibt Daunderer ganz richtig. (Der hat jetzt bei Lebzeiten die Toxcenter-Website den Chinesen vererbt, das macht mich froh, denn da brauche ich die Fehler da nicht mehr zu sehen.) Ohne die schöne Möglichkeit der Verbesserung bei Wikipedia würde ich die Lektüre vieler Artikel gar nicht durchhalten. War das immer ein Gefummel in meiner Composersatz-Zeit: Korrekturlesen mit Korrekturzeichen am Rand, Korrekturzeilen setzen, Korrekturzeilen ausschneiden, Korrekturzeilen einkleben mit lösemittelhaltigem Klebstoff über augenfeindlich grellem Licht eines Leuchtkastens. Jetzt gerade hatte ich wieder etliche Tage tränende Augen, Schmerzen beim Lichteinfall, Kopfschmerzen, Kieferschmerzen und Weltschmerzen bekommen und musste mit mir ringen (einsam wie der Kanzler zur Adenauer-Zeit): Man erwartet mehr von mir, als ich bringe? Okay, dann lass ich den Quatsch mit „Meine Mission ist der Gedankenstrich“ bei Wikipedia. Zwischendurch kam die schöne Klarnamen-Aktion von Jürgen Engel, ich guckte mir mit halb geschlossenen Lidern seine Klarnamen-Benutzer-Versammlung an, lauter imponierende Könner! Ich kriegte nicht schnell genug ein Statement im Wikipedia-Verlautbarungsstil hin, konnte mich auch nicht entscheiden: Erzähl ich die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, oder geh ich vornehm über kränkende Vorfälle hinweg, um verbale Eskalationen zu vermeiden, und wird das jetzt hier ein sadistischer Roman in Form eines Tätigkeitsberichts mit einer von IPs, IMs, Pseudos verfolgten Unschuld namens Ute, oder wie oder was? Derweil häkelte ich an einem weißen Teppich mit ganz dicken Maschen und überlegte: Bleib ich dann auf dem, oder fliege ich weg? Oder mache ich nicht die Fliege (für die, die Unverbesserlichen von Wikipedia), sondern oute mich als bekennende Biene: Wikipedia o muerte! Als nächstes baue ich ein Regal für die neuen alten Bücher, die ich mir habe kommen lassen für meine Ergänzungen zu diesem nicht überfüllbaren Internetglanzstück WP, und übe weiterhin Fertigkeiten wie Gehen, Stehen, Sitzen, Liegen und Schwimmen. Hoffentlich treffe ich nirgends ein Schlachtschiff! Wir sind in Berlin gerade im Wahlkampf, ich hatte schon zwecks politischer Bildung mit Korrekturlesen (überparteilich) begonnen, mein Slogan: Für die endgültige Teilung Deutschlands in inhaltlich Geistesschaffende und störende Putzfrauen! – Weiter geht’s. Danke, Gerhard. Danke, Jürgen. --Ute Erb 18:54, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Klarname

Hallo Ute Erb,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 19:00, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Jürgen Engel, danke für deine nette kleine Korrektur auf meiner Benutzerseite. Klarnamen finde ich korrekt, mit mehr Klarnamen-Benutzern wären die Umgangsformen möglicherweise ziviler, und solche Sprüche wie „Wikipedia ist kein Mädchenpensionat“ oder „Wikipedia ist keine Senioren-Betreuungsstätte“ (der fehlt noch) kämen einem gar nicht erst in den Sinn, schätze ich mal. Eine nicht standardisierte Antwort samt Beispiel findest du im Abschnitt oben, vielleicht etwas verspätet. An einem Bericht wäre auch ich interessiert. Es freut mich, deine Bekanntschaft und die der von dir Gesammelten gemacht zu haben. Herzlichen Gruß aus Berlin. --Ute Erb 19:29, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Liebe Ute Erb, herzlichen Dank für deine Antwort, die noch in die Thesenbildung einfliessen kann. Nach dem Kongress melde ich noch einmal. Aber jetzt ein Wort zum Gesammelten: Die beiden liebsten Artikel sind mir Der Bücherkreis und Ernst Pollak. Hier hat sich die Ähnlichkeit der Freien Enzyklopädie Wikipedia mit dem Sammeln der Bienen zeigen können. Schöne Grüsse aus Bremen --Jürgen Engel 21:58, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bericht zur WikiCon

Liebe Ute Erb,
zum Thema Aktion Benutzername = Klarname sende ich dir heute den Link zu meinem Bericht. Besten Dank für deine sehr hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche und schöne Grüsse zum Sonntag --Jürgen Engel 22:17, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Occupy Wall Street

Klar bin ich zufrieden wenn jemand meine Liebe zum stilistisch Einwandfreien teilt. :-) Und dann auch noch von professioneller Seite. Adorno schließe ich mich auch an. Liebe Grüße --Geri 00:27, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine vielen Korrekturen dort, bei We are the 99 percent und der Zeitgeistbewegung! Grüße, --Blogotron /d 11:20, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Spanische Wurzeln

Ich möchte dich bitten, den Absatz über die spanischen Wurzeln der Bewegung so zu platzieren und genügend zu beschreiben, daß diese Realität auch rüberkommt. So, wie jetzt, unmöglich und total kastriert. Also bitte. Wo sind wir denn?--Shatabisha 16:08, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Betreff Formalismus

Ich kann zwar deine Änderung hier [4] rein formal nachvollziehen. Bitte versuch aber zu verstehen, dass Formalismus für sich alleine keinen Nutzwert hat. Die Formulierung "Offizielle Internetpräsenz", "Offizielle Internetseite" oder "Offizielle Seite" ist in der Wikipedia nicht nur üblich, sondern auch ein mehrfacher Konsens und findet sich in dieser Wortwahl auch in (offiziellen ;-) Formatvorlagen für die Wikipedia wieder! Diese Formatvorlagen gelten als (offizielle ;-) Vorlage für Autoren bei der Bearbeitung von Texten. Du kannst also den Autoren nicht vorwerfen, dass sich sich an die Vorlagen halten. Wenn du das tatsächlich bekämpfen willst, kannst du gerne einen (offiziellen ;-) Konsens finden und das Thema in größerem Kreise entscheiden lassen. Wenn sich dann ein Mehrheit findet, die das Wort "offiziell" zum Tabu erklärt, helfe ich dir sogar beim ändern - solange diese große Konsens zur Änderung aber noch nicht gefunden ist, möchte ich dich bitten, davon Abstand zu nehmen, weitere Löschungen oder Änderungen von "offiziell" in Artikeln vorzunehmen. Nutzen ist oft wichtiger als Formalismus: Und hier hat sich herausgestellt, dass es eben sinnvoll ist, ganz bewußt die Formulierung "offiziell" bei Links zu verwenden, da es eben doch zahlreiche Seiten gibt, die "inoffizielle" und "semioffizielle" Internetseiten zu bestimmten Personen und Themen anbieten (und für Ungeübte nur schwer von den "tatsächlich offiziellen" zu unterscheiden sind). Du musst bedenken, dass in der Wikpedia nicht nur Sprachwissenschafler und Akademiker mitarbeiten, sondern natürlich auch Leute, denen man einen Punkt z.B. auch mal mit einer Tautologie ins Hirn klopfen muss. Der Begriff "in Reih und Glied" ist (rein formal!) überflüssig und unsinnig, aber er ist trotzdem in der Praxis nicht nur erlaubt, sondern kann als rhetorisches Stilmittel Helfen, auf einen Punkt nochmal besonders hinzuweisen. Und genau das machen wir auch mit dem Begriff "offiziell". Wir weisen nochmal deutlich auf etwas hin, was sonst allzugern von Autoren übersehen wurde. Also sehe es als ein rhetorisches Stilmittel an, statt als eine formale Ungenauigkeit. Nach der Einführung des Begriffes "offiziell" haben wir übrigens auch deutlich weniger Probleme damit, dass zahlreiche gutgemeinte Helfer Fanseiten, Foren, Agenturseiten oder sonstiges zu Personen verlinken. So gesehen hat sich also (selbst wenn es ein formaler Fauxpas wäre) die Einführung des Begriffes "offiziell" gelohnt und einen Nutzen für die Wikipedia geschaffen.

P.S: Zudem ist es ein Pyrrhussieg für die deutsche Sprache, wenn du einen vermeintlich formal nicht ganz sauberen deutschen Begriff durch einen Angliszismus wie "Website" ersetzt. -> Touché! :-) --Wikwik 06:31, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wo sind denn eigentlich die „offiziellen“ Wikipediaseiten, die du meinst? Vielleicht müsste man die mal ändern. – Das Wort „offiziell“ stört mich in dem Zusammenhang mit den Weblinks schon lange, es klingt einfach zu wichtigtuerisch und großsprecherisch, zumal bei einer einzelnen Person, bei einem kleinen Unternehmen, usw. Mein Eindruck ist auch, dass es sich um eine typische Formulierung bei weniger relevanten Artikelgegenständen handelt, um die Wichtigkeit des Artikels z.B. in der Löschdiskussion zu beweisen. Offizielle Internetpräsenz - das klingt nach nach einer großen Organisation oder einem Unternehmen. Das Wort ist doch überflüssig; entweder handelt es sich um die Website des Artikelgegenstandes oder nicht (Fanseiten etc.). – Übrigens: eine Webseite und eine Website sind, deutsche Sprache hin oder her, verschiedene Begriffe; deshalb haben wir ja auch zwei Artikel dazu, die mittel Begriffsklärung voneinander abgegrenzt sind. Grüße, --Blogotron /d 00:47, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was heißt deutsche Sprache hin oder her, ich dachte genau darum geht es euch hier: Um die deutsche Sprache! Da braucht man sich doch nicht wundern, wenn das Ersetzen eines als sinnvoll herausgestellten deutschen Begriffes durch einen Anglizismus nicht unbedingt als sprachlicher Fortschritt gefeiert wird. Und wenn wir dann noch in die Unterscheidung der Begriffe gehen, die der Durchsnittsbürger in keinster Weise versteht (wobei sogar in der Presse und unter Journalisten Webseite und Website wie ein Synonym benutzt wird), dann machen wir uns das Leben unnötig schwer. Ich habe kein Problem mit "offizielle Internetseite".

Auf die Argumente und Erklärungen warum der Begriff "offiziell" sich als sinnvoll und nützlich erwiesen hat, bist du jetzt nicht eingengangen. Also dir geht es auch nur ausschließlich um Formalitäten und auch wenn die kontraproduktiv in der Praxis der Wikipedia wären, ficht euch das nicht an. Hab ich das so richtig verstanden oder täusche ich mich in der Interpretation? So ein drittrangiges Thema muss man auch nicht unnötig aufbauschen und damit Zeit verplempern. Wenn ihr die vorgetragenen Argumente nicht akzeptieren wollt, müsst ihr das nicht, dann belassen wir es eben für beide Seiten wie es war. Dann schreiben Autoren eben weiterhin von "offiziell" und ihr löscht das "offiziell" wieder wenn es euch so furchtbar stört. Damit kann man auch leben. Es gibt wichtigeres in den Artikeln zu regulieren. --Wikwik 02:18, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Volker Fintelmann

Der Eintrag Volker Fintelmann in Anthroposophische Medizin, den Du verlinkt hast, ist noch rot, da der entsprechende Artikel noch nicht existiert. Hast Du vor, ihn zu schreiben? Gruß -- Michael 21:37, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nicht sofort, aber in den nächsten Wochen. Oder gibt es, wenn rote Links unerwünscht sind, eine Liste als Sammelstelle für noch zu schreibende Artikel? --Ute Erb 10:00, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Frage/Bitte: Sichtung "Helga Engin-Deniz"

Liebe Ute,

ich habe gesehen du warst diejenige, die die letzte Version der von mir erstellten Seite für "Helga-Engin-Deniz" (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helga_Engin-Deniz&oldid=100872853&diff=cur&diffonly=0) gesichtet hat. Allerdings werden die Änderungen aber trotzdem noch nicht öffentlich angezeigt? Kannst du mir helfen und sagen woran das liegt??

L.G. --TAcity (Diskussion) 13:27, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Leider nein, keine Ahnung. --Ute Erb (Diskussion) 13:30, 29. Mär. 2012 (CEST) Ich weiß nicht, welche Änderungen du da nicht siehst. der Artikel lässt sich doch einwandfrei bearbeiten. --Ute Erb (Diskussion) 13:47, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten


Hi! Danke, ja jetzt sehe ich es komischer Weise auch so wie es sein sollte. Danke, jedenfalls!! :) --TAcity (Diskussion) 14:56, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vorsicht, nicht jeder Bindestrich kann so einfach ...

Hallo Ute Erb, danke für deine Mühe um Döbling, das typographisch richtige Ersetzen von - durch – in Commons-Kategorienamen funktioniert nur, wenn du auch gleichzeitig eine Verschiebung der Kat auf commons durchführst. Das was in den Denkmallisten unter Commonscat eingetragen ist, sind solche Commons-Kategorien. Ich mache dann mal teilrückgängig - ich denke, eine Verschiebung auf Commons ist nicht angebracht. Bei den Adressen, die vom Bundesdenkmalamt kommen, gilt ähnliches, bei Nichtübereinstimmung gibt es Fehler.

Nähere Infos zum österreichischen Denkmallistenprojekt findest du im zugehörigen Portal, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:38, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Staatskrise in Rumänien 2012

Vielen Dank fuer Deine Ueberarbeitung! Gruss, DVvD |D̲̅| 02:21, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht zu danken, gern geschehen. Ute Erb (Diskussion) 06:23, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Ute Erb,

schön, dass du im Artikel "Beschneidung weiblicher Genitalien " mitarbeitest. Gruß --Finn (Diskussion) 17:46, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Viel Arbeit, aber gut zu wissen. --Ute Erb (Diskussion) 17:49, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Baustein raus warum?

Liebe Ute Erb, du arbeitest bei [5] mit und hast dort meinen Baustein entfernt. Warum? Ich hatte heute morgen bei Abschnitt M angefangen und wollte diese Arbeit heute Abend beenden. Um also doppelt und dreifache Arbeit zu verhindern, habe ich ihn dort eingefüht. Der Baustein gibt einem 24 Stunden Zeit für die Bearbeitung. Warum hast du ihn entfernt? --Siri111 (Diskussion) 19:07, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tippfehler

Dass jemand so Berühmtes, sogar mit eigenem Artikel in dieser Online-Enzyklopädie, von der immer alle reden, hilft, meine Tippfehlerliste zu verkleinern, macht mich ja fast etwas verlegen ;) Danke dafür und Gruß, aka 19:08, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aus Bewunderung …

… für die typografisch präszisen Verbesserungen im Artikel Frauen in der Kunst habe ich eine Kerze angezündet ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 19:25, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Chapeau! Für den Gedankenstrich, Ute, bei Parks Range. --Wikuli (Diskussion) 21:33, 20. Aug. 2012 (CEST)WikuliBeantworten

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 10:26, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, danke. --Ute Erb (Diskussion) 10:32, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anführungsstriche oder Kursiv

Hallo Ute, Hab' dich soeben bei zwei auch von mir inhaltlich bearbeiteten Artikeln als Expertin für Formatierungen ausgemacht. Hier mein Problem. Ich hasse Anführungsstriche, wohl auch, weil im Englischen solche nur hochgestellt existieren und in der deutschen Wikipedia ganz klassisch mit Unten eingeleitet und mit Oben ausgeleitet wird. Ich habe mir deshalb angewöhnt, in Wikipedia Zitate ohne Anführungsstriche kursiv zu setzen. Auf meiner Geschichtsseite www.freiburgs-geschichte.de habe ich Zitate nicht kursiv, sondern wegen der besseren Lesbarkeit farblich abgesetzt, aber das ist Privatsache. Grüße --Red Baron 2 disputatio 17:14, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Vorlage für Zitate setzt die doppelten Anführungszeichen am Anfang und am Ende des Zitats nach unten und nach oben, so dass nur noch die einfachen Anführungszeichen in die zitierten Texte gebracht werden müssen, und außerdem ermöglicht sie, dass altertümliche Schreibweisen nicht mit Tippfehlern verwechselt werden, siehe hier. Die Schreibung mit Anführungszeichen ist eindeutiger als die kursive. WP:ZIT kennst du? Benutzer: Red Baron 2 sei freundlich gegrüßt von --Ute Erb (Diskussion) 19:02, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Hallo Ute, ich wollte nur einmal kurz Danke sagen wegen deine Tippfehler-Korrekturen bei den Olympischen Spielen 1968. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 16:42, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nett von dir, Julius 1990. Das Auffinden der Fehler ist Meister Aka zu danken, ich hab sie bloß mal eben weggeputzt aus reiner Begeisterung für eine vorbildlich fehlerlose deutsche Wikipedia. Wenn du auch mal putzen möchtest, folge meinen Spuren. Frohes Schaffen wünscht --Ute Erb (Diskussion) 16:53, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Haha, nein, ich bin eher der Autor, der massig Tippfehler verursacht. Deshalb freuen mich "Putzteufel", die da in meinen Artikeln nachbessern, immer. :) --Julius1990 Disk. Werbung 17:08, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn dem denn so ist, werde ich gelegentlich mal einen Blick werfen auf dein Schaffen womöglich, ohne mir als indiskreter Stalker vorzukommen. --Ute Erb (Diskussion) 17:11, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Immer gern :) --Julius1990 Disk. Werbung 17:20, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Formatierung Rollennamen

Ich hab gesehen, dass du die Kursivschreibung von Rollennamen im Fließtext rausnimmst. Gibt es dafür eine Richtlinie auf die du dich beziehst? Ich hab dazu leider nichts gefunden. Bei allen Artikeln bei denen ich nachgeschaut habe, werden die Rollennnamen kursiv geschrieben. Ich finde die Kursivschreibung hilfreich, um die Rollennamen von Namen realer Personen besser abzugrenzen. --Shivastar (Diskussion) 17:36, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Richtlinie habe ich nicht in Erinnerung, jedoch sehr sehr viele Artikel, in denen Rollen normalgesetzt waren – das verhindert ja auch die Verwechslung mit Werktiteln, was ich drum vernünftig finde. Aber frag doch mal bei WP:Fragen zur Wikipedia, ich geh gleich aus dem Haus. Gruß, --Ute Erb (Diskussion) 17:47, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten