„Benutzer Diskussion:Ute Erb“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →Formatierung Rollennamen |
|||
| Zeile 441: | Zeile 441: | ||
Ich hab gesehen, dass du die Kursivschreibung von Rollennamen im Fließtext rausnimmst. Gibt es dafür eine Richtlinie auf die du dich beziehst? Ich hab dazu leider nichts gefunden. Bei allen Artikeln bei denen ich nachgeschaut habe, werden die Rollennnamen kursiv geschrieben. Ich finde die Kursivschreibung hilfreich, um die Rollennamen von Namen realer Personen besser abzugrenzen. --[[Benutzer:Shivastar|Shivastar]] ([[Benutzer Diskussion:Shivastar|Diskussion]]) 17:36, 11. Sep. 2012 (CEST) |
Ich hab gesehen, dass du die Kursivschreibung von Rollennamen im Fließtext rausnimmst. Gibt es dafür eine Richtlinie auf die du dich beziehst? Ich hab dazu leider nichts gefunden. Bei allen Artikeln bei denen ich nachgeschaut habe, werden die Rollennnamen kursiv geschrieben. Ich finde die Kursivschreibung hilfreich, um die Rollennamen von Namen realer Personen besser abzugrenzen. --[[Benutzer:Shivastar|Shivastar]] ([[Benutzer Diskussion:Shivastar|Diskussion]]) 17:36, 11. Sep. 2012 (CEST) |
||
:: Eine Richtlinie habe ich nicht in Erinnerung, jedoch sehr sehr viele Artikel, in denen Rollen normalgesetzt waren – das verhindert ja auch die Verwechslung mit Werktiteln, was ich drum vernünftig finde. Aber frag doch mal bei [[WP:Fragen zur Wikipedia]], ich geh gleich aus dem Haus. Gruß, --[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzer Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 17:47, 11. Sep. 2012 (CEST) |
|||
Version vom 11. September 2012, 16:47 Uhr
Typographisch korrekte Zeichensetzung
(unter Windows)
| Zeichen (250 %) |
Name | [Alt]+Zahl |
|---|---|---|
| ’ | Apostroph | 0146 |
| „ | Doppeltes öffnendes Anführungszeichen | 0132 |
| “ | Doppeltes schließendes Anführungszeichen | 0147 |
| – | Gedankenstrich (Leerzeichen vorher + nachher) Bis-Strich (ohne Leerzeichen) Siehe auch Halbgeviertstrich |
0150 |
| ‚ | Einfaches öffnendes Anführungszeichen | 0130 |
| ‘ | Einfaches schließendes Anführungszeichen | 0145 |
| / | Schrägstrich (kein Leerzeichen vorher + nachher) | |
| = | Gleichheitszeichen (Leerzeichen vorher + nachher) |
Begrüßung inoffiziell
Hallo, Ute. Schöne Grüße von Hajo Stork alias Lyriost. Ehemaliger Kollege aus dem Druckhaus. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lyriost (Diskussion • Beiträge) 17:39, 4. Feb 2008) Björn B. War was? Mei Tropfen! 17:39, 4. Feb. 2008 (CET)
Begrüßung offiziell
| Hallo, Ute Erb! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||||
| Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||||
| Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen. | |||||
| 1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||||
| 2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||||
| 3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise | ||||
| 4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia | ||||
| 5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel | ||||
| 6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia • Hilfe von A bis Z |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale | ||||
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. Allons, enfants! Salut! --Ute Erb 23:43, 14. Jul. 2009 (CEST) DaundererHallo Ute Erb,
MfG, --³²P 11:15, 9. Jun. 2009 (CEST)
MfG, --³²P 14:16, 9. Jun. 2009 (CEST)
VandalismusmeldungHallo Ute Erb, Deine Äußerung [1] auf der Diskussionsseite von Max Daunderer hat zu einer Vandalismusmeldung [2] geführt. Mit dem Satz Als Herren über Leben und Tod befinden Ärzte sich offenbar in einem kollektiven Machtrausch, der über Leichen geht. habe ich (als Nicht-Mediziner) so meine Probleme. Bitte unterlasse solche unsachlichen Äußerungen oder Belege sie mit reputablen Quellen.
Original Daunderer zur gefälligen Kenntnisnahme
– Max Daunderer URL dieses Artikels: http://www.toxcenter.de/artikel/Strassenkinder-praegten-das-Leben.php Artikel wurde auf dem Server zuletzt aktualisiert am 13.06.2009 Ein gutes Erinnerungsvermögen wünscht allen, aber auch allen! --Ute Erb 18:32, 7. Jul. 2009 (CEST) Hi Ute. Bitte beachte WP:WWNI - die WP ist kein Nachrichtenticker. Die Beiträge gehören alle (gekürzt) in den Hauptartikel Quecksilber!--Mager 11:26, 8. Jul. 2009 (CEST) ICD-10Hallo Ute, ich mag jetzt keinen edit-war starten, aber die 2007er Version hat offenbar (zumindest in Deutschland) nie gültigkeit erlangt. Guckst du hier: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/gueltig.htm Interessant wäre, herauszufinden, welche Version in A und CH gültig ist und warum die 2007er Version in D keine Gültigkeit erlangt hat. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 07:46, 2. Aug. 2009 (CEST) Rosenhan-ExperimentDanke für die Verschönerung der Seite! Ich habe auf die Diskussionsseite zum Rosenhan-Experiment (vorletzte Überschrift) unter der Überschrift "Eine Version eng an der Quelle (Jeder Abschnitt soll für sich diskutiert werden.)" meine Version zur Diskussion gestellt. Bitte beteilige dich an der Diskussion. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rosenhan-Experiment&oldid=63150275 --Eisbergpinguin 17:01, 9. Aug. 2009 (CEST) Paul BarschDanke für die Korrektur bei Vater und Mutter! wenigstens interessiert sich ab und zu mal wer für meinen Urur.--Rana Düsel 15:57, 22. Mär. 2010 (CET) Dankefür die kleinen Korrekturen beim "Mitleid". Liebe Grüße --Rose 10:04, 8. Jun. 2010 (CEST) fürs "Willkommen"! :) --Dr. von Gänseklein 23:53, 9. Aug. 2010 (CEST)
Dir einausdrückliches Dankeschön für Deine Redigationen an den Artikeln zum Thema Kabarett. Meine besten Grüße nach Berlin-Charlottenburg. --Harm N. 08:25, 21. Jun. 2010 (CEST) Danke für deine kleinen Korrekturen. Mich würde jedoch deine Kritik am Artikel interessieren, da er im Review ist. Hast du keine Lust, dazu etwas zu sagen? Grüßle----Saginet55 23:26, 23. Jun. 2010 (CEST) Hallo, du hast einen Literatur-Hinweis zu Luhmann und Religion in den Artikel eingefügt, den ich in die allgemeine Luhmann-Bibliographie verschoben habe. Woher kommen eigentlich dein Luhmann-Interesse / deine Luhmann-Kenntnisse? (Ich z.B. habe vor Jahren meine Diplom-Arbeit über Luhmann geschrieben). --Eagle22 18:47, 28. Jun. 2010 (CEST) begeistertlese gerade deine selbstdarstellung und muss sagen - bin ziemlich platt und ziemlich begeistert.--Movicadz 22:32, 3. Jul. 2010 (CEST)--Movicadz 22:37, 3. Jul. 2010 (CEST) mit den vielen "auchs" bei Laurent Terzieff hattest du übrigens völlig recht;-) AntwortDanke für Dein Danke. Ich habe sehr wohl wahrgenommen, daß Du liest, was ich schreibe und damit produktiv umgehst. Sogar zu dem total interessanten Thomas Harlan hast Du Dich „verirrt“ (den kennen nicht viele und ich gestehe ein: ich habe ihn extra deshalb, quasi aus Werbezwecken angeführt :-). Sieh mir bitte nach, daß ich mich von der Artikeleditiererei nach jahrelangem Frust weitgehend zurückgezogen habe. Ich kann und will da nicht mehr kämpfen, auch wenn ich mir oft sehr sicher bin, daß ich es „besser weiß“. Aber Wissen zu teilen (was ja mal der Ansatz von de.wp. war) macht mir immernoch Spaß, wenn ich merke, daß es wahrgenommen wird. Insofern habe tatsächlich ich Dir zu danken. Dieses Gefühl habe ich in de.wp nicht oft... Grüße --84.191.1.94 17:46, 11. Jul. 2010 (CEST) p.s.: Ulrich Enzensberger hat vorhin auf der Trauerfreier Ein merkwürdiges Angebot bei zvab, wenn Du nichts über den Weg der Papiere weißt. Du könntest ja Harald Hentrich fragen. Ruf ihn an oder, was wohl noch besser und persönlicher ist, besuche ihn mal in seinem Laden in der Albrechtstraße. Manche Konvolute gehen wundersame Wege und wenn es keine dubiose Geschichte ist und er um sein Ansehen fürchtet, sagt er ja vielleicht, wo er die Briefe her hat. Hentrich ist ja nun schon über Jahrzehnte, früher noch in der Langenscheidtstraße in Schöneberg eine Adresse für Sozialistika und so ist es nicht verwunderlich, daß ihm sowas angeboten wird (oder er das in einem Nachlaß findet). Die Frage ist ja auch: wenn das mal in Deinen Unterlagen war, bei welcher Gelegenheit konnte es dann abhandenkommen? Und wenn er es nicht sagen will, dann war es doch den Versuch wert. Dann wird er sagen, daß er über seine Ankäufe nichts erzählen will, und aus Sicht eines Antiquars hat das sogar auch eine gewissen Logik und Berechtigung. Warum liest man in Deinem Artikel nichts zu deinen Übersetzungen? War das Brotarbeit? Oder bin ich zu neugierig? --84.191.51.222 22:00, 15. Jul. 2010 (CEST) sryLöscht Du bitte meinen Irrläufer wieder auf Deiner Benutzerseite? Immerhin, - die Info ist ja angekommen. Sry, once again. --Harm N. 00:15, 26. Jul. 2010 (CEST) Deine jüngsten "Stossseufzer" gelesen. Ach was soll's, Ute. Manche schreiben eben den Namen einer oberitalienischen Stadt mit "zz" und sind felsenfest davon überzeugt, dass sie dabei nicht "schief" liegen. Dabei heißt die Frage doch: "italienische Stadt mit vier Buchstaben - fängt mit "Pi" an, und hört mit "a" auf. Bitte, sei nicht verärgert. Manche Dinge sollte man doch erst gar nicht erst ignorieren. Besten Gruss nach Berlin --Harm N. 12:23, 28. Jul. 2010 (CEST) Hallo, unbekannterweise. Der Artikel zur SEW is bissl dünn. Kann da ein ehem. Mitgleid evtl. was beisteuern? Vor allem Strukturen und Namen wären hilfreich. Grüße-- scif 15:27, 28. Jul. 2010 (CEST) FAZImmerhin hat die FAZ Geborene – und nicht geborene – geschrieben. Ob das aber noch ausreicht, die orthographische Kurve zu kriegen, das ist zweifelsohne zweifelhaft. In jedem Fall ist es zweifelsfrei komisch, dass jene Person nach seinem eigenen Tod noch ein zweites Mal verblich... Grüße --Harm N. 04:32, 8. Aug. 2010 (CEST) Walter Barthelhallo, danke für die moderaten, guten Korrekturen. Ich halte meinen Beitrag noch nicht für perfekt, Weber will aber wohl nicht... aus Wut. Jetzt hilft vielleicht Heimann. Am Beispiel des B. würde ich schon gern psychologisch weiterkommen, was die Seele des Doppelagenten angeht und ab die spaßig geäußerte Position seiner Witwe ("Charakterlump") stimmt oder ob cui bono? reicht. vielleicht kommt Staritz auch noch mal mit tieferliegenden Bekenntnissen... wirklich spannend ist die SEW-Phobie vor dem CIA damals und die faktische Unterstützung von solchen CIA-verdächtigen.. gruß --Joker.mg 10:50, 29. Aug. 2010 (CEST) solche anfragen haben doch keinen zweck. frau erb hat zuletzt am 7.juli 2009 mitdiskutiert...(nicht signierter Beitrag von 89.247.124.84 (Diskussion) )
Hallo Ute, daß meine Kleinigkeit endlich mal gesichtet wird, ist ohne Zweifel erfreulich, nur verstehe ich deine nächste Kleinigkeit nicht so ganz, die mit den "Gegenständen". Sollen die Gänsefüßchen nun weg oder nicht? Grüße vom Thüringer Wald --Datschist 09:44, 9. Sep. 2010 (CEST) FleißigHallo Ute, wollte dir nur danken, dass du meine Eingaben bei Sandy Good und Charles Manson so schnell bearbeitet hast. Wirklich hilfreich Danke--Markoz 10:38, 11. Sep. 2010 (CEST) hier sollte es auch hin...;-)--Markoz 13:09, 11. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Ute.. Danke fur deine „Tips“...hat zwar etwas gedauert...aber ich habe es «Kapiert»! Gruß Martin--Markoz 15:51, 12. Sep. 2010 (CEST)
es gibt im offiz. Handel derzeit nur einen Gedichtband... dass ist nicht so ganz mein Ding..werde wohl das teure Antiquariat bemühen müssen...Wird noch etwas dauern, warte auf Geld, habe mir grade ein neues Auto gekauft.. Gruß Martin Joseph ScholmerHallo Ute, was macht der Joseph Scholmer-Artikel, warte gespannt. Ich habe das Buch für 50 Cent beim Trödler erstanden und es bereits drei Mal verschlungen. Mit das Beste auf diesem Gebiet der Erinnerungsliteratur, kein bisschen larmoyant. Über seinen späteren Werdegang weiß ich wenig, nur, dass er in Köln wohl zum Kreis um Carola Stern gehörte. Grüße und danke für die Unterstützung.--Movicadz 22:00, 12. Sep. 2010 (CEST) Ein Tippzum Schutz Deiner Benutzerseite: Gestalte die Überschriften lieber ohne die Gleichheitszeichen == Beispiel ==. Daneben steht dann nämlich immer [Bearbeiten] und das lädt ja gerade dazu ein. Eine bessere Formatierung wäre
Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:19, 15. Sep. 2010 (CEST) Hallo Ute Erb, ich habe die Vorlage "Defaultsort" wieder revertiert, es muß "Furntratt" heißen, damit der artikel in den Kategorien jeweils unter Fu sortiert wird, und nicht hinter Fz. Gruß, Aspiriniks 21:47, 17. Sep. 2010 (CEST)
Danke für deine Verbesserungen des Artikels. Groetjes Neozoon 01:04, 3. Okt. 2010 (CEST) MotivationHallo Ute, herzlichen Dank für die Überarbeitung. Könntest Du mir bitte noch einen Hinweis geben, wo ich die Regeln zum Zitieren finde. Hier hat Wikipedia offensichtlich besondere Grundsätze. Gruß --Wolberg77 14:25, 5. Okt. 2010 (CEST) Nochmals herzlichen Dank (Intelligenzen). Also grundsätzlich erst ausgeschriebenen Vornamen und dann Nachnamen nennen; Buchtitel in Anführungszeichen; warum aber einen Punkt zwischen Titel und Erscheinungsort und kein Komma zwischen Erscheinungsort und Jahr bei englischsprachigen Publikationen? Viele Grüße --Wolberg77 01:25, 6. Okt. 2010 (CEST) Siegfried Matthus, Sonstige KompositionenGuten Abend, hier lag ein Irrtum ihrerseits vor. Das Konzert ( Trp. Pk. u. Orch.) entstand bereits 1982 und wurde nur 2010 aufgeführt, ist also kein neues Werk von 2010! Dazu siehe auch die Homepage des Komponisten. Es grüßt --Nonni2 21:03, 1. Nov. 2010 (CET) ♥♥ -- Katzensalat 00:30, 12. Nov. 2010 (CET) Ute, Du lehrtest mich das Signieren, jetzt, endlich. Jetzt endlich halbwegs verinnerlicht :) -- Katzensalat 00:32, 12. Nov. 2010 (CET) Karl-Heinz KniestedtChefideologe der SEW, finde ich da bei Google. Findet sich da in evtl. vorhandener Literatur etwas?--scif 14:18, 29. Nov. 2010 (CET) HinweisMoin, hier hast du Vandalismus gesichtet, das ist ein bekannter Vandale, der regelmäßig Musikerartikel zerstört. Bitte in Zukunft besser aufpassen Danke + Grüße, XenonX3 - (☎:±) 16:45, 3. Dez. 2010 (CET) Anführungszeichen, WikilinksHallo, ich habe einige deiner bearbeitungen revertiert. Begründungen in der Editzeile. Ich halte allgemein nicht viel von Edits mit Umformatierungen der Kursiv-Auszeichnung vs. Anführungszeichen. Höchstens bei Literaturangaben im Abschnitt Literatur mag das sinnvoll sein. Deine Wikilinks waren teilweise falsch. Inhaltliche Arbeit ist immer sinnvoller als Formatierungskram. --Minderbinder 20:15, 30. Dez. 2010 (CET) So ein emanzoider Werbetext aber auch,den ich da verbrochen habe. Soll ich als männlicher Mittvierziger das jetzt als Lob sehen, oder als Vorstufe zum PA? :-) Grüße, --Blogotron /d 14:02, 2. Jan. 2011 (CET) Interessant: [3] --Blogotron /d 14:09, 2. Jan. 2011 (CET) Artikel Johann Philipp von BethmannHallo Ute Erb, die Daten zu den Kindern von J.P. von Bethmann sind nicht ganz korrekt, Christian ist seit ein paar Jahren nicht mehr verheiratet mit St. Menke. Falls Sie dies von ihm selbst schriftlich möchten, kann ich das natürlich gerne veranlassen. Er hatte im Januar bereits den Artikel korrigiert, von Ihnen wurde aber wieder die alte Version eingefügt. Mit freundlichen Grüßen ela75 SichterstatistikWelches Statistik-Tool liefert Dir die Zahl Deiner Sichtungen? Ich hab gerade mein bisheriges Sichter-Bapperl gegen das eingetauscht, das Du benutzt. Aber wo bekomme ich die genaue Zahl her? --Parzi 01:02, 1. Mai 2011 (CEST)
<- Du denkst hier leider viel zu kompliziert :-) Hannes Röst hat mir einen Link verraten, mit dem man die Nachsichtungen eines Benutzers außerhalb der üblichen morgendlichen Aktualisierung auf den neuesten Stand bringen kann. Das setze ich aber nur in Fällen - wie bei Deiner Nachfrage hier auf der Disk - ein. Im Übrigen reicht es dann ja auch, wenn die eigene Statistik einmal täglich aktualisiert wird... -- Astrobeamer Chefredaktion 03:36, 1. Mai 2011 (CEST)
Sichtungen bitte nicht ohne MindestkontrolleHallo, ich stieß gerade auf diesen Edit, den Du gesichtet hast. Die Information war aber falsch. Bitte sieh Dir Änderungen vor dem Sichten an und überprüfe sie zumindest kurz - es hat mich weniger als eine MInute googeln gekostet, um zu sehen, dass das Vandalismus war. Grüße, Tsui 15:01, 5. Jul. 2011 (CEST)
Sichtungen nicht ohne Mindestkontrolle IIHallo Ute Erb, auch dieser hübsche Beitrag war dank Deiner Sichtung einige Wochen offen lesbar... Viele Grüße -- Density 14:39, 18. Jul. 2011 (CEST)
Sichtung Steffen SeibertHallo Ute Erb, ein möglicher(!) Fehler bei deinen vielen Sichtungen: Hattest du für die Sichtung dieses Edits, den ich nun revertiert habe, eine Quelle (im Sichtungslog habe ich keine Erklärung gefunden)? Schau mal die Edits der IP an - mir scheint wir könnten es hier mit Guttenberg-Vandalismus zu tun haben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 06:18, 1. Aug. 2011 (CEST)
typogr. korr., kommasetzung, zeichensetzung, kursiv, fett, mager, anführungszeichen und andere satzzeichennachdem du mich kürzlich auf meiner disk. besucht hast ein gegenbesuch ;-) typogr. korrekturen, kommasetzung, zeichensetzung, kursiv, fett, mager, anführungszeichen und andere typos sind für gute texte wichtig. in jeder sprache. mehr inhaltliche bearbeitungen von dir würden erfreuen. beschränke dich nicht nur auf die rolle der korrektorin. manchmal ätzt es an, wenn jemand arbeit und inhalte in einen artikel steckt und ute erwatungsgemäß mit einem fliegenschisschen nacheilt. es wirkt zu lehrerhaft wenn du auf deiner bn ganz ausdrücklich in fettdruck auf 93,7 prozent artikelarbeit hinweist aber die große masse aus fliegenschisskorrekturen besteht. bring bitte mehr inhalte ein. das kannst du. wenn ich z. bsp. nach längerer inhaltlicher arbeit bei einem einzelnachweis das aktuelle abrufdatum durch komma mit dem hauptbeleg verbinde ("Quelle A, abgerufen am 24. August") ist es nicht zwingend notwendig dass ute durch ("Quelle A. Abgerufen am 24. August) ersetzt und sonst nichts zum artikel beiträgt. es nervt ein wenig und wirkt belehrend. du kannst bestimmt mehr. gewisse freiheiten in der typo (ich meine nicht die außerhalb der artikelarbeit von mir praktizierte kleinschreibung) kannst du autoren lassen. wp ist kein verlagsprodukt mit absolut heiligen und unantastbaren regeln in der typografischen gestaltung von texten. grüße --Fröhlicher Türke 23:13, 24. Aug. 2011 (CEST)
KlarnameHallo Ute Erb,
Bericht zur WikiConLiebe Ute Erb, Klar bin ich zufrieden wenn jemand meine Liebe zum stilistisch Einwandfreien teilt. :-) Und dann auch noch von professioneller Seite. Adorno schließe ich mich auch an. Liebe Grüße --Geri, ✉ 00:27, 13. Okt. 2011 (CEST)
Spanische WurzelnIch möchte dich bitten, den Absatz über die spanischen Wurzeln der Bewegung so zu platzieren und genügend zu beschreiben, daß diese Realität auch rüberkommt. So, wie jetzt, unmöglich und total kastriert. Also bitte. Wo sind wir denn?--Shatabisha 16:08, 16. Okt. 2011 (CEST) Betreff FormalismusIch kann zwar deine Änderung hier [4] rein formal nachvollziehen. Bitte versuch aber zu verstehen, dass Formalismus für sich alleine keinen Nutzwert hat. Die Formulierung "Offizielle Internetpräsenz", "Offizielle Internetseite" oder "Offizielle Seite" ist in der Wikipedia nicht nur üblich, sondern auch ein mehrfacher Konsens und findet sich in dieser Wortwahl auch in (offiziellen ;-) Formatvorlagen für die Wikipedia wieder! Diese Formatvorlagen gelten als (offizielle ;-) Vorlage für Autoren bei der Bearbeitung von Texten. Du kannst also den Autoren nicht vorwerfen, dass sich sich an die Vorlagen halten. Wenn du das tatsächlich bekämpfen willst, kannst du gerne einen (offiziellen ;-) Konsens finden und das Thema in größerem Kreise entscheiden lassen. Wenn sich dann ein Mehrheit findet, die das Wort "offiziell" zum Tabu erklärt, helfe ich dir sogar beim ändern - solange diese große Konsens zur Änderung aber noch nicht gefunden ist, möchte ich dich bitten, davon Abstand zu nehmen, weitere Löschungen oder Änderungen von "offiziell" in Artikeln vorzunehmen. Nutzen ist oft wichtiger als Formalismus: Und hier hat sich herausgestellt, dass es eben sinnvoll ist, ganz bewußt die Formulierung "offiziell" bei Links zu verwenden, da es eben doch zahlreiche Seiten gibt, die "inoffizielle" und "semioffizielle" Internetseiten zu bestimmten Personen und Themen anbieten (und für Ungeübte nur schwer von den "tatsächlich offiziellen" zu unterscheiden sind). Du musst bedenken, dass in der Wikpedia nicht nur Sprachwissenschafler und Akademiker mitarbeiten, sondern natürlich auch Leute, denen man einen Punkt z.B. auch mal mit einer Tautologie ins Hirn klopfen muss. Der Begriff "in Reih und Glied" ist (rein formal!) überflüssig und unsinnig, aber er ist trotzdem in der Praxis nicht nur erlaubt, sondern kann als rhetorisches Stilmittel Helfen, auf einen Punkt nochmal besonders hinzuweisen. Und genau das machen wir auch mit dem Begriff "offiziell". Wir weisen nochmal deutlich auf etwas hin, was sonst allzugern von Autoren übersehen wurde. Also sehe es als ein rhetorisches Stilmittel an, statt als eine formale Ungenauigkeit. Nach der Einführung des Begriffes "offiziell" haben wir übrigens auch deutlich weniger Probleme damit, dass zahlreiche gutgemeinte Helfer Fanseiten, Foren, Agenturseiten oder sonstiges zu Personen verlinken. So gesehen hat sich also (selbst wenn es ein formaler Fauxpas wäre) die Einführung des Begriffes "offiziell" gelohnt und einen Nutzen für die Wikipedia geschaffen. P.S: Zudem ist es ein Pyrrhussieg für die deutsche Sprache, wenn du einen vermeintlich formal nicht ganz sauberen deutschen Begriff durch einen Angliszismus wie "Website" ersetzt. -> Touché! :-) --Wikwik 06:31, 16. Nov. 2011 (CET)
Was heißt deutsche Sprache hin oder her, ich dachte genau darum geht es euch hier: Um die deutsche Sprache! Da braucht man sich doch nicht wundern, wenn das Ersetzen eines als sinnvoll herausgestellten deutschen Begriffes durch einen Anglizismus nicht unbedingt als sprachlicher Fortschritt gefeiert wird. Und wenn wir dann noch in die Unterscheidung der Begriffe gehen, die der Durchsnittsbürger in keinster Weise versteht (wobei sogar in der Presse und unter Journalisten Webseite und Website wie ein Synonym benutzt wird), dann machen wir uns das Leben unnötig schwer. Ich habe kein Problem mit "offizielle Internetseite". Auf die Argumente und Erklärungen warum der Begriff "offiziell" sich als sinnvoll und nützlich erwiesen hat, bist du jetzt nicht eingengangen. Also dir geht es auch nur ausschließlich um Formalitäten und auch wenn die kontraproduktiv in der Praxis der Wikipedia wären, ficht euch das nicht an. Hab ich das so richtig verstanden oder täusche ich mich in der Interpretation? So ein drittrangiges Thema muss man auch nicht unnötig aufbauschen und damit Zeit verplempern. Wenn ihr die vorgetragenen Argumente nicht akzeptieren wollt, müsst ihr das nicht, dann belassen wir es eben für beide Seiten wie es war. Dann schreiben Autoren eben weiterhin von "offiziell" und ihr löscht das "offiziell" wieder wenn es euch so furchtbar stört. Damit kann man auch leben. Es gibt wichtigeres in den Artikeln zu regulieren. --Wikwik 02:18, 17. Nov. 2011 (CET) Volker FintelmannDer Eintrag Volker Fintelmann in Anthroposophische Medizin, den Du verlinkt hast, ist noch rot, da der entsprechende Artikel noch nicht existiert. Hast Du vor, ihn zu schreiben? Gruß -- Michael 21:37, 12. Jan. 2012 (CET)
Frage/Bitte: Sichtung "Helga Engin-Deniz"Liebe Ute, ich habe gesehen du warst diejenige, die die letzte Version der von mir erstellten Seite für "Helga-Engin-Deniz" (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helga_Engin-Deniz&oldid=100872853&diff=cur&diffonly=0) gesichtet hat. Allerdings werden die Änderungen aber trotzdem noch nicht öffentlich angezeigt? Kannst du mir helfen und sagen woran das liegt?? L.G. --TAcity (Diskussion) 13:27, 29. Mär. 2012 (CEST)
Vorsicht, nicht jeder Bindestrich kann so einfach ...Hallo Ute Erb, danke für deine Mühe um Döbling, das typographisch richtige Ersetzen von - durch – in Commons-Kategorienamen funktioniert nur, wenn du auch gleichzeitig eine Verschiebung der Kat auf commons durchführst. Das was in den Denkmallisten unter Commonscat eingetragen ist, sind solche Commons-Kategorien. Ich mache dann mal teilrückgängig - ich denke, eine Verschiebung auf Commons ist nicht angebracht. Bei den Adressen, die vom Bundesdenkmalamt kommen, gilt ähnliches, bei Nichtübereinstimmung gibt es Fehler. Nähere Infos zum österreichischen Denkmallistenprojekt findest du im zugehörigen Portal, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:38, 20. Jul. 2012 (CEST) Vielen Dank fuer Deine Ueberarbeitung! Gruss, DVvD |D̲̅| 02:21, 30. Jul. 2012 (CEST)
DankeHallo Ute Erb, schön, dass du im Artikel "Beschneidung weiblicher Genitalien " mitarbeitest. Gruß --Finn (Diskussion) 17:46, 5. Aug. 2012 (CEST)
Baustein raus warum?Liebe Ute Erb, du arbeitest bei [5] mit und hast dort meinen Baustein entfernt. Warum? Ich hatte heute morgen bei Abschnitt M angefangen und wollte diese Arbeit heute Abend beenden. Um also doppelt und dreifache Arbeit zu verhindern, habe ich ihn dort eingefüht. Der Baustein gibt einem 24 Stunden Zeit für die Bearbeitung. Warum hast du ihn entfernt? --Siri111 (Diskussion) 19:07, 8. Aug. 2012 (CEST) TippfehlerDass jemand so Berühmtes, sogar mit eigenem Artikel in dieser Online-Enzyklopädie, von der immer alle reden, hilft, meine Tippfehlerliste zu verkleinern, macht mich ja fast etwas verlegen ;) Danke dafür und Gruß, aka 19:08, 8. Aug. 2012 (CEST) Aus Bewunderung …… für die typografisch präszisen Verbesserungen im Artikel Frauen in der Kunst habe ich eine Kerze angezündet ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 19:25, 8. Aug. 2012 (CEST) Chapeau! Für den Gedankenstrich, Ute, bei Parks Range. --Wikuli (Diskussion) 21:33, 20. Aug. 2012 (CEST)Wikuli Mitglieder des House of LordsHättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 10:26, 23. Aug. 2012 (CEST)
Anführungsstriche oder KursivHallo Ute, Hab' dich soeben bei zwei auch von mir inhaltlich bearbeiteten Artikeln als Expertin für Formatierungen ausgemacht. Hier mein Problem. Ich hasse Anführungsstriche, wohl auch, weil im Englischen solche nur hochgestellt existieren und in der deutschen Wikipedia ganz klassisch mit Unten eingeleitet und mit Oben ausgeleitet wird. Ich habe mir deshalb angewöhnt, in Wikipedia Zitate ohne Anführungsstriche kursiv zu setzen. Auf meiner Geschichtsseite www.freiburgs-geschichte.de habe ich Zitate nicht kursiv, sondern wegen der besseren Lesbarkeit farblich abgesetzt, aber das ist Privatsache. Grüße --Red Baron 2 disputatio 17:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
DankeschönHallo Ute, ich wollte nur einmal kurz Danke sagen wegen deine Tippfehler-Korrekturen bei den Olympischen Spielen 1968. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 16:42, 7. Sep. 2012 (CEST)
Formatierung RollennamenIch hab gesehen, dass du die Kursivschreibung von Rollennamen im Fließtext rausnimmst. Gibt es dafür eine Richtlinie auf die du dich beziehst? Ich hab dazu leider nichts gefunden. Bei allen Artikeln bei denen ich nachgeschaut habe, werden die Rollennnamen kursiv geschrieben. Ich finde die Kursivschreibung hilfreich, um die Rollennamen von Namen realer Personen besser abzugrenzen. --Shivastar (Diskussion) 17:36, 11. Sep. 2012 (CEST)
|
|||||

