Zum Inhalt springen

„Santa-Helena-Klasse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 89: Zeile 89:
| ''Santa Helena'' || - || - || 1985 || - || <small>-</small>
| ''Santa Helena'' || - || - || 1985 || - || <small>-</small>
|-
|-
| ''Santa Maria'' || - || - || 19 || - || <small>-</small>
| ''Santa Maria'' || - || - || 1985 || - || <small>-</small>
|-
|-
| ''Jan Luiken'' || - || - || 19 || - || <small>-</small>
| ''Jan Luiken'' || - || - || 1986 || - || <small>-</small>
|-
|-
| ''Deepsea Trader'' || - || - || 19 || - || <small>-</small>
| ''Deepsea Trader'' || - || - || 1986 || - || <small>-</small>
|-
|-
| ''Amke'' || - || - || 19 || - || <small>-</small>
| ''Amke'' || - || - || 1987 || - || <small>-</small>
|-
|-
| ''Sina'' || - || - || 19 || - || <small>-</small>
| ''Sina'' || - || - || 1987 || - || <small>-</small>
|-
|-
| ''Kajen'' || - || - || 1989 || - || <small>-</small>
| ''Kajen'' || - || - || 1989 || - || <small>-</small>
Zeile 103: Zeile 103:
| ''Sina'' || - || - || 1990 || - || <small>-</small>
| ''Sina'' || - || - || 1990 || - || <small>-</small>
|-
|-
| '''' || - || - || 19 || - || <small>-</small>
| ''Ditzum'' || - || - || 1991 || - || <small>-</small>
|-
| '''' || - || - || 19 || - || <small>-</small>
|-
|-
! colspan="6" style="text-align:left" | <small>Daten: Equasis<ref>[http://www.equasis.org/EquasisWeb/public/HomePage?fs=HomePage Equasis-Startseite] (englisch)</ref>, grosstonnage<ref>[http://www.grosstonnage.com/ grosstonnage-Startseite] (englisch)</ref></small>
! colspan="6" style="text-align:left" | <small>Daten: Equasis<ref>[http://www.equasis.org/EquasisWeb/public/HomePage?fs=HomePage Equasis-Startseite] (englisch)</ref>, grosstonnage<ref>[http://www.grosstonnage.com/ grosstonnage-Startseite] (englisch)</ref></small>

Version vom 21. August 2012, 00:37 Uhr

Cassens Santa-Helena-Klasse p1
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Bauwerft Cassens Werft, Emden
Bauzeitraum Seit 1985
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 99,40 m (Lüa)
Breite 14,00 (14,17) m
Tiefgang (max.) 5,10 (5,25) m
Vermessung 3062 BRZ 1413 NRZ
(3230 BRZ 1387 NRZ)
Maschinenanlage
Maschine 1 x MWM Viertakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 1.660 kW (2.257 PS)
Höchst­geschwindigkeit 13,4 kn (25 km/h)
Propeller 1 x Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 3840 (4260) tdw
Anschlüsse Kühlcontainer 198 (240)
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Daten
Grunddaten

Santa Helena

Daten in Klammern

Jan Luiken

Der Mehrzweckfrachtschiffstyp der Santa-Helena-Klasse wurde bei der Emder Cassens-Werft gebaut.

Einzelheiten

Die Baureihe wurde ab 1985 für verschiedene deutsche Reedereien gebaut. Die Schiffe sind als Mehrzweck-Trockenfrachtschiffe mit achterem Deckshaus und einem Laderaum ausgelegt. Die Schiffe der Serie verfügen über zwei an Backbord angeordnete elektrohydraulische NMF-Kräne mit je 25 Tonnen Tragkraft.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem MWM-Viertakt-Dieselmotor des Typs TBD 510 L 06 mit einer Leistung von 1660 kW. Der Motor treibt einen Wellengenerator und den Verstellpropeller an und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 13,4 Knoten. Weiterhin stehen zwei Hilfsdiesel und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Für die Unterbringung der Besatzung sind Einzelkammern vorhanden.

Die Schiffe

Cassens Santa-Helena-Klasse
Bauname Baunummer IMO-Nummer Ablieferung Auftraggeber Spätere Namen und Verbleib
Santa Helena - - 1985 - -
Santa Maria - - 1985 - -
Jan Luiken - - 1986 - -
Deepsea Trader - - 1986 - -
Amke - - 1987 - -
Sina - - 1987 - -
Kajen - - 1989 - -
Sina - - 1990 - -
Ditzum - - 1991 - -
Daten: Equasis[1], grosstonnage[2]

Einzelnachweise

  1. Equasis-Startseite (englisch)
  2. grosstonnage-Startseite (englisch)

Literatur

  • Mit MS „Jan Luiken” wurde die »Santa Helena«-Klasse der Cassens Werft optimiert in Schiffahrt und Technik Nummer 23/1986, S. 27-32