Zum Inhalt springen

„Iljuschin Il-4“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: hu:Il–4
Zeile doppelt
Zeile 13: Zeile 13:


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Die Il-4 war als Flugzeug in Ganzmetall-Halbschalenbauweise projektiert worden, jedoch mussten im Verlauf der Fertigung einzelne Baugruppen (Außenflügel, Rumpfbug und -heck) aufgrund der kriegsbedingten Metallknappheit durch Holzpressschalen ersetzt werde, was sich negativ auf die Flugleistungen auswirkte. Gegenüber ihrem direkten Vorgängermodell, der DB-3, war das auffälligste Merkmal der Maschine ihr verglaster und spitz zulaufender Rumpfbug, der nun mit einem Waffenstand, ausgerüstet mit einem 7,62-mm-[[SchKAS]]-MG, versehen war. Durch Verwendung von leistungsstärkeren M-88B-Motoren stieg die Startmasse geringfügig. Die trapezförmigen Tragflächen waren durch keilförmige ersetzt worden. Ergebnis war die DB-3F (DB = „Dalnij Bombardirowschtschik“, Langstreckenbomber, F steht für forsirowanni, beschleunigt). Ein weiteres MG war im Rumpfturm untergebracht, ein drittes feuerte durch eine Klappe im Rumpfboden nach unten. Durch Verwendung von leistungsstärkeren ''M-88B''-Motoren stieg die Startmasse geringfügig.
Die Il-4 war als Flugzeug in Ganzmetall-Halbschalenbauweise projektiert worden, jedoch mussten im Verlauf der Fertigung einzelne Baugruppen (Außenflügel, Rumpfbug und -heck) aufgrund der kriegsbedingten Metallknappheit durch Holzpressschalen ersetzt werde, was sich negativ auf die Flugleistungen auswirkte. Gegenüber ihrem direkten Vorgängermodell, der DB-3, war das auffälligste Merkmal der Maschine ihr verglaster und spitz zulaufender Rumpfbug, der nun mit einem Waffenstand, ausgerüstet mit einem 7,62-mm-[[SchKAS]]-MG, versehen war. Durch Verwendung von leistungsstärkeren M-88B-Motoren stieg die Startmasse geringfügig. Die trapezförmigen Tragflächen waren durch keilförmige ersetzt worden. Ergebnis war die DB-3F (DB = „Dalnij Bombardirowschtschik“, Langstreckenbomber, F steht für forsirowanni, beschleunigt). Ein weiteres MG war im Rumpfturm untergebracht, ein drittes feuerte durch eine Klappe im Rumpfboden nach unten.


Ab 1941 erschien die als Torpedobomber projektierte ''Il-4T''. Sie war in der Lage, bis zu zwei 940-kg-Torpedos der Typen ''45-36-AN'' für niedrige Abwurfhöhe oder ''45-36-AW'' mit Fallschirm für höhere Abwurfhöhe zu befördern.<ref>Ulrich Israel: ''Küstengestützte Seekampfflugzeuge des zweiten Weltkriegs.'' In: ''Fliegerkalender der DDR 1977.'' (Hrsg: Wolfgang Sellenthin), Militärverlag der DDR, Berlin, 1976, S.&nbsp;186/187.</ref> Einsatzgebiete waren die [[Ostsee]], das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]], die Barentssee sowie die sowjetische Pazifikküste. Weitere Aufgaben waren die Fernaufklärung sowie das Legen von [[Seemine]]n.
Ab 1941 erschien die als Torpedobomber projektierte ''Il-4T''. Sie war in der Lage, bis zu zwei 940-kg-Torpedos der Typen ''45-36-AN'' für niedrige Abwurfhöhe oder ''45-36-AW'' mit Fallschirm für höhere Abwurfhöhe zu befördern.<ref>Ulrich Israel: ''Küstengestützte Seekampfflugzeuge des zweiten Weltkriegs.'' In: ''Fliegerkalender der DDR 1977.'' (Hrsg: Wolfgang Sellenthin), Militärverlag der DDR, Berlin, 1976, S.&nbsp;186/187.</ref> Einsatzgebiete waren die [[Ostsee]], das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]], die Barentssee sowie die sowjetische Pazifikküste. Weitere Aufgaben waren die Fernaufklärung sowie das Legen von [[Seemine]]n.

Version vom 16. August 2012, 12:03 Uhr

Iljuschin Il-4
Iljuschin Il-4
Typ Mittlerer Bomber
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller Iljuschin
Erstflug Mitte 1939
Indienststellung 1940
Produktionszeit

1940 bis 1944

Stückzahl 5.256

Die Iljuschin Il-4 (russisch Ильюшин Ил-4, NATO-Codename: „Bob“) war ein sowjetisches Bombenflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Sie entstand in direkter Folge zu ihrem Vorgängermodell DB-3, war aber in einigen Punkten verbessert worden.

Entwicklung

Die Il-4 war als Flugzeug in Ganzmetall-Halbschalenbauweise projektiert worden, jedoch mussten im Verlauf der Fertigung einzelne Baugruppen (Außenflügel, Rumpfbug und -heck) aufgrund der kriegsbedingten Metallknappheit durch Holzpressschalen ersetzt werde, was sich negativ auf die Flugleistungen auswirkte. Gegenüber ihrem direkten Vorgängermodell, der DB-3, war das auffälligste Merkmal der Maschine ihr verglaster und spitz zulaufender Rumpfbug, der nun mit einem Waffenstand, ausgerüstet mit einem 7,62-mm-SchKAS-MG, versehen war. Durch Verwendung von leistungsstärkeren M-88B-Motoren stieg die Startmasse geringfügig. Die trapezförmigen Tragflächen waren durch keilförmige ersetzt worden. Ergebnis war die DB-3F (DB = „Dalnij Bombardirowschtschik“, Langstreckenbomber, F steht für forsirowanni, beschleunigt). Ein weiteres MG war im Rumpfturm untergebracht, ein drittes feuerte durch eine Klappe im Rumpfboden nach unten.

Ab 1941 erschien die als Torpedobomber projektierte Il-4T. Sie war in der Lage, bis zu zwei 940-kg-Torpedos der Typen 45-36-AN für niedrige Abwurfhöhe oder 45-36-AW mit Fallschirm für höhere Abwurfhöhe zu befördern.[1] Einsatzgebiete waren die Ostsee, das Schwarze Meer, die Barentssee sowie die sowjetische Pazifikküste. Weitere Aufgaben waren die Fernaufklärung sowie das Legen von Seeminen.

Mitte 1939 flog die vorläufig DB-3F betitelte Maschine erstmals und Anfang des folgenden Jahres begann die Serienproduktion. Bis 1944 wurden 5.256 Maschinen der DB-3F/Il-4 gebaut.

Einsatz

Die Il-4 nahm an allen größeren Schlachten an der deutsch-sowjetischen Front teil, wobei sie neben den Fernangriffen auf Berlin auch zur Luftnahunterstützung der Bodentruppen auf dem Gefechtsfeld eingesetzt wurde. Sie wurde auch zur Langstreckenaufklärung und als Schulflugzeug eingesetzt.

Vier von der deutschen Luftwaffe erbeutete Maschinen wurden von Finnland erworben und wiederum gegen die Rote Armee eingesetzt.

In der Endphase des Zweiten Weltkrieges verfügten die sowjetischen Luftstreitkräfte über 1.500 Il-4. 1949 wurde die Il-4 ausgemustert. Nachfolgemodell war die etwas größere Il-6, von der jedoch nur vier Exemplare existierten.

Technische Daten

Il-4
Il-4 (1942)
Kenngröße Il-4 (1942) Il-4T
Konzeption mittleres Bombenflugzeug Torpedobombenflugzeug
Spannweite 21,44 m
Länge 14,76 m
Höhe 4,10 m
Flügelfläche 66,70 m²
Leermasse 5.800 kg 5.930 kg
Startmasse 9.139 kg 10.500 kg
Antrieb zwei luftgekühlte 14-Zylinder-Doppelsternmotoren M-88B
Startleistung je 809 kW (1.100 PS)
Höchstgeschwindigkeit 410 km/h in 6.500 m Höhe 445 km/h in 4.000 m Höhe
Steigzeit auf 5.000 m 13 min 10,2 min
Gipfelhöhe 9.400 m 7.000 m
Reichweite 3.800 km 3.300 km
Bewaffnung zwei bewegliche 7,62-mm-MG SchKAS in Bugkanzel und Bodenlafette
ein bewegliches 12,7-mm-MG UBT im Rumpfrücken-Drehturm
Abwurfmunition maximal 2.500 kg Bomben auf Kurzstrecken
(extern und intern mitführbar)
maximal zwei Torpedos à 940 kg
Besatzung 3

Quellen

Literatur

Siehe auch

Liste von Flugzeugtypen, Iljuschin DB-3, Iljuschin Il-6

Commons: Iljuschin Il-4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ulrich Israel: Küstengestützte Seekampfflugzeuge des zweiten Weltkriegs. In: Fliegerkalender der DDR 1977. (Hrsg: Wolfgang Sellenthin), Militärverlag der DDR, Berlin, 1976, S. 186/187.