„Lichtenborn (Hardegsen)“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland ergänzt bzw. angepasst, Höhe vom GeoDatenZentrum übernommen |
K →Lage |
||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
==Lage== |
==Lage== |
||
Lichtenborn ist mit ca. 340 m über NN die |
Lichtenborn ist mit ca. 340 m über NN die höchstgelegene Ortschaft Hardegsens. Das Dorf liegt zwischen der [[B 241]] und dem [[Naturpark Solling-Vogler]]. Der nächstgelegene Nachbarort ist [[Ellierode (Hardegsen)]]. Bei Lichtenborn entspringt ein unbenannter Zufluss der [[Espolde]]. |
||
==Etymologie== |
==Etymologie== |
||
Version vom 5. August 2012, 20:01 Uhr
Lichtenborn
Hardegsen | |
|---|---|
| Koordinaten: | 51° 38′ N, 9° 47′ O |
| Höhe: | 322 m |
| Einwohner: | 180[Ohne Beleg] |
| Postleitzahl: | 37181 |
| Vorwahl: | 05505 |
Lichtenborn ist ein Ortsteil der Kleinstadt Hardegsen im Landkreis Northeim im südlichen Niedersachsen.
Lage
Lichtenborn ist mit ca. 340 m über NN die höchstgelegene Ortschaft Hardegsens. Das Dorf liegt zwischen der B 241 und dem Naturpark Solling-Vogler. Der nächstgelegene Nachbarort ist Ellierode (Hardegsen). Bei Lichtenborn entspringt ein unbenannter Zufluss der Espolde.
Etymologie
Die Endung -born heißt soviel wie Quelle. Als Bestimmungswort wurde das Adjektiv für „klar, leuchtend, hell“ verwendet. Der Ortsname hat sich aus der Wendung *to dem lechten born (zur klaren, hellen Quelle) entwickelt.[1]
Geschichte
1486 zerstörten Bürger von Göttingen das Dorf.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Kirstin Casemir, Franziska Menzel, Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. Hrsg.: Jürgen Udolph. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005, ISBN 3-89534-607-1, S. 243–244 (Niedersächsisches Ortsnamensbuch (NOB), Teil V).
- ↑ Kaspar Friedrich Gottschalck: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands, 2 Bände