„Portal Diskussion:Inseln“ – Versionsunterschied
| Zeile 90: | Zeile 90: | ||
:Um selbst noch eine Beobachtung hinzuzufügen: Nicht immer, aber häufig, werden hier auf Vokale endende Inselgruppennamen in der Bindestrichversion geführt (z.B. [[Okinawa-Inseln]] oder [[Obi-Inseln]]), während bei Konsonanten der Übergang ohne Bindestrich logischer erscheint (z.B. [[Gilbertinseln]] oder [[Falklandinseln]]). Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele. Aber beim Übergang zwischen zwei Vokalen ist die Lesbarkeit oft schwierig ohne Bindestrich. Im Duden heisst es: ''Man kann einen Bindestrich setzen bei unübersichtlichen Zusammensetzungen''. --[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 14:43, 2. Aug. 2012 (CEST) |
:Um selbst noch eine Beobachtung hinzuzufügen: Nicht immer, aber häufig, werden hier auf Vokale endende Inselgruppennamen in der Bindestrichversion geführt (z.B. [[Okinawa-Inseln]] oder [[Obi-Inseln]]), während bei Konsonanten der Übergang ohne Bindestrich logischer erscheint (z.B. [[Gilbertinseln]] oder [[Falklandinseln]]). Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele. Aber beim Übergang zwischen zwei Vokalen ist die Lesbarkeit oft schwierig ohne Bindestrich. Im Duden heisst es: ''Man kann einen Bindestrich setzen bei unübersichtlichen Zusammensetzungen''. --[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 14:43, 2. Aug. 2012 (CEST) |
||
::Wird mal wieder diskutiert des Diskutierens Willen? Darin bin ich gut. Ansonsten sollte die Vorzugsschreibung im Duden reichen, um das Lemma entsprechend festzulegen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 14:52, 2. Aug. 2012 (CEST) |
::Wird mal wieder diskutiert des Diskutierens Willen? Darin bin ich gut. Ansonsten sollte die Vorzugsschreibung im Duden reichen, um das Lemma entsprechend festzulegen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 14:52, 2. Aug. 2012 (CEST) |
||
@Plantek, ich hatte mal vor 2-3 Jahren versucht, das Argument von der schlechteren Lesbarkeit zu entkräften, weil die Leseforschung da bei so einfachen Begriffen nicht von einer besonderen Schwierigkeit im Verstehen auszugehen scheint, anders als bei tatsächlich unübersichtlichen, 3-4fach-Zusammensetzungen. Es sind i.A. doch bekannte Namen bei denen nicht jeder Buchstabe gelesen wird, sondern der Begriff schon beim Überfliegen erkannt wird. Sollte tatsächlich jemand beim ersten Versuch Sundain-seln lesen, würde wegen der Unsinnigkeit des Wortes ein Leser zum zweiten Mal darübergehen und den Aha-Effekt haben. Gruß, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 22:09, 2. Aug. 2012 (CEST) |
|||
Version vom 2. August 2012, 21:09 Uhr
| Archiv |
| 2008-I · 2008-II · 2008-III · 2008-IV 2009-I · 2009-II · 2009-III · 2009-IV |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Insel oder keine Insel?
Ist en:Incahuasi Island eine Insel oder nicht? Ich vermute, das hängt davon ab, ob der Salar de Uyuni als Salzsee korrekt klassifiziert ist. In der en-WP steht er als en:salt flat, also Salztonebene, und konsequenterweise wird die Inseleigenschaft von Incahuasi in Abrede gestellt. Was richtig ist, weiß ich auch nicht, aber Erhebungen in Salztonebenen sind wohl keine Inseln?!--Ratzer (Diskussion) 09:00, 6. Jul. 2012 (CEST)
Gleiches gilt natürlich auch für die Isla del Pescado, hier haben wir sogar einen Artikel in der de-WP.--Ratzer (Diskussion) 13:01, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Eindeutig: Keine Insel. Es fehlt (heute) halt das Wasser, was per Definition Insel zumindest partiell nötig wäre... --Zollwurf (Diskussion) 15:57, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Keine Insel. Da die Salzpfanne aber vor 40.000 Jahren wohl noch ein See war, so ginge natürlich Kategorie:Ehemalige Insel - falls es den Artikel mal in der de.wiki geben sollte. --Telim tor (Diskussion) 11:05, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist aber nicht so, dass das Wasser völlig fehlen würde, es ist nur durch eine bis zu 30 Meter mächtige Salzkristallschicht bedeckt, so wie ich den Artikel und die Quellen verstehe. Macht das einen Unterschied?--Ratzer (Diskussion) 13:17, 14. Jul. 2012 (CEST)
Darf ich noch in eine andere Richtung fragen, auf die mich die vorhergehende Diskussion brachte. Es scheint ja Einigkeit darüber zu herrschen, dass eine Insel von Wasser umgeben sein muss, und nicht etwa von einem Block Salz. Darf eine Insel dann etwa von flüssigem Methan umgeben sein? Solche Objekte kann man sich auf dem Mond Titan vorstellen. Dass es dort Seen oder Ozeane aus flüssigem Methan gibt, scheint ja festzustehen.--Ratzer (Diskussion) 13:41, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Merkwürdige Frage, aber auch diese will beantwortet werden: Kollege @Ratzer, dann musst Du den Artikel Insel abändern, vermutlich derart, dass jede Flüssigkeit, die eine Landform umfliesst, aus dieser eine Insel macht. Ich freue mich schon auf die unzähligen Gebilde, die im flüssigen Sauerstoff dahinschwimmen... --Zollwurf (Diskussion) 14:03, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Wieso Flüssigkeit? Die Moräneninseln des Fryxellsees sind dauerhaft von Eis umgeben. Wasser zwar, aber nicht flüssig, sondern im festen Aggregatszustand. Oder sind das deshalb auch keine Inseln?--Ratzer (Diskussion) 16:04, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ich will zu Uyuni noch etwas beitragen die Salzschicht welche das Wasser bedeckt ist Zeitweise im Jahresverlauf derart dünn dass man hier einbrechen kann. Meines Erachtens handelt es sich damit periodisch/episodisch um eine Insel. --Christian b219 (Diskussion) 14:16, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass wir deswegen eine neue Kategorie:Periodische Insel eröffnen müssen. Entweder Insel oder nicht. Ich würde aufgrund der bisherigen Diskussion die Inseleigenschaft bejahen.--Ratzer (Diskussion) 16:04, 14. Jul. 2012 (CEST)
Es gibt ja auch in der Nordsee "Inseln" die je nach Tidenlage "Insel" oder eben eine Verbindung zum Festland haben die werden wohl auch als Insel geführt von daher würde ich auch der Insel Klassifikation zustimmen.--Christian b219 (Diskussion) 02:55, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Genau. Landareale, die keine dauerhafe Verbindung zum Festland haben, sind astreine Inseln. Umgekehrt gilt das Watt, das tidenabhängig trockenfällt und wieder überflutet wird, nicht als Festland, sondern als Meeresgebiet.--Ratzer (Diskussion) 10:30, 15. Jul. 2012 (CEST)
Ich verstehe diese Unfugsdiskussion - ehrlich gesagt - überhaupt nicht, erst recht nicht im Inselportal! Wenn man die letzten Kommentare - darunter solche von renommierten Inselkennern - wahrlich ernst nimmt, dann wird es Zeit per Meinungsbild abklären zu lassen, ob der Begriff Insel in der Wikipedia überhaupt abgrenzbar definiert werden soll. Wenn ihr schon solche eigenartigen Diskussionen beginnt, dann seid zumindest konsequent... --Zollwurf (Diskussion) 14:11, 15. Jul. 2012 (CEST)
Ich hatte mit meinen Kommentaren (die zudem eher Fragen waren) keineswegs Unfug im Sinn, sondern wollte die Grenzen der Definition(en) ausloten. Man kann doch hier mal diskutieren, ob man die bestehenden Definitionen etwas umformuliert oder weiterentwickelt, ohne gleich ein Meinungsbild zu initiieren.
- Die Eingangsfrage war: Sind die so genannten Inseln im Salar de Uyuni tatsächlich Inseln oder nicht? Das (hochgradig salzhaltige) Wasser fehlt ja nicht gänzlich, sondern ist von einer bis zu 30 Meter mächtigen Salzkristallschicht bedeckt. Abermals die Frage an die Kollegen, die die Inseleigenschaft verneint hatten: Bleibt ihr dabei und warum? Die zwei nächsten Fragen haben sich aus der Diskussion ergeben:
- Muss es Wasser sein, das Land umgibt, um eine Insel zu definieren, oder darf es auch flüssiges Methan sein? So eine Frage ist doch kein Unfug. Wenn in der Presse und möglicherweise auch in wissenschaftlichen Publikationen von Seen und Ozeanen aus Methan auf dem Saturnmond Titan die Rede ist, dann ist doch die Frage nach möglichen Inseln in diesen "Gewässern" naheliegend. Meinerseits ist das nur eine Frage. Wenn die Inselkollegen hier einhellig der Meinung sind, solche Gebilde dürfen nicht als Inseln bezeichnet werden, weil sie nicht von Wasser umgeben sind, dann gebe ich mich damit zufrieden und betrachte das ganze als geklärt. Aber die Frage und die Klärung muss doch zulässig sein. Das gehört auch zur Weiterentwicklung des Wissens. Die Wikipedia ist nämlich noch nicht fertig, glaube ich.
- Muss es überhaupt eine Flüssigkeit sein, die Land umgibt, um eine Insel zu definieren, oder darf es beispielsweise auch Eis sein, selbst wenn es wie im Fryxellsee das ganze Jahr über möglicherweise bis auf den Grund gefroren ist?
--Ratzer (Diskussion) 10:07, 16. Jul. 2012 (CEST)
@ratzer: Ich will hier nochmal darauf hinweisen, dass der Wassergehalt der Salar de Uyuni eher nach unten abnimmt siehe Seite 10 http://www.meridian-int-res.com/Projects/Lithium_Microscope.pdf --Christian b219 (Diskussion) 18:55, 16. Jul. 2012 (CEST)
@ratzer, du stellst aber den Begriff "Insel" - nach derzeitiger Definition - auf den Prüfstand. Das betrifft demnach nicht allein die Wikipedia (international) sondern auch andere Nachschlagewerke Dritter (Brockhaus & Co.). Falls du den Eintrag "Insel" neu definieren willst, brauchst du neben wissenschaftlichem Beistand vorallem fundiertee Belege - hast du beides? --Zollwurf (Diskussion) 00:26, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte nicht so hoch aufhängen, ich will hier nix ändern, schon gar nicht allein, sondern allenfalls Denkanstöße geben und Rückmeldungen darauf bekommen. Wenn dann noch eine Diskussion zustande kommt, ist das auch positiv. Ohne etwas zu ändern könnte sollte man aber dann bei Insel noch mit reinschreiben, dass inselähnliche Objekte wie Isla del Pescado nicht von der Inseldefinition abgedeckt sind (oder doch). Das ist dann keine Änderung der Definition, sondern eine Präzisierung. Es ist auch nicht verkehrt, sich auf den Ursprung des sprachlichen Begriffs "Insel" zu besinnen, der wohl mit dem Begriff "isoliert" verwandt ist. Daraus ergibt sich natürlich keine Änderung des geographischen Begriffs Insel.--Ratzer (Diskussion) 10:13, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Das geht so aber nicht. Das oben abgebildete Objekt ist - nach unserer derzeitigen Definition - keine Insel, basta. Entweder du akzeptierst das oder Du stellst LA auf Insel. Immer weitere Ausnahmen in den Basisartikel zu packen ist weder zielführend noch insgesamt enzyklopädisch. Also tun oder es sein lassen... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 14:31, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe ja noch nichts gemacht. Und ich brauche manchmal etwas Diskussion, um mir über etwas klarzuwerden. Natürlich akzeptiere ich, dass Objekt, dass nur von Salzkristall umgeben ist, keine Insel ist. Ob die speziellen Objekte en:Incahuasi Island und Isla del Pescado nur von Salzkristall oder in 30 Meter Tiefe doch von stark salzhaltigem Wasser umgeben sind, ist mir noch nicht klar, aber das stellt so oder so die Definition von "Insel" nicht in Frage. Auf jeden Fall aber ist ein Objekt, das nur von Salzkristall umgeben ist, ein inselähnlches Objekt, und gehört in den Abschnitt Insel#Abgrenzung_zu_sonstigen_Gebilden. Also keine Ausnahme, sondern eine Abgrenzung. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 23:00, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Dann wäre es sinnvoll(er), wenn du einfach einen neuen Artikel zur Beschreibung "inselartiger Gebilde" aufmachst, auf den man wieder im Artikel Insel rückverlinkt. Etwa im Abschnitt Insel#Siehe auch. --Zollwurf (Diskussion) 13:45, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe ja noch nichts gemacht. Und ich brauche manchmal etwas Diskussion, um mir über etwas klarzuwerden. Natürlich akzeptiere ich, dass Objekt, dass nur von Salzkristall umgeben ist, keine Insel ist. Ob die speziellen Objekte en:Incahuasi Island und Isla del Pescado nur von Salzkristall oder in 30 Meter Tiefe doch von stark salzhaltigem Wasser umgeben sind, ist mir noch nicht klar, aber das stellt so oder so die Definition von "Insel" nicht in Frage. Auf jeden Fall aber ist ein Objekt, das nur von Salzkristall umgeben ist, ein inselähnlches Objekt, und gehört in den Abschnitt Insel#Abgrenzung_zu_sonstigen_Gebilden. Also keine Ausnahme, sondern eine Abgrenzung. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 23:00, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Das geht so aber nicht. Das oben abgebildete Objekt ist - nach unserer derzeitigen Definition - keine Insel, basta. Entweder du akzeptierst das oder Du stellst LA auf Insel. Immer weitere Ausnahmen in den Basisartikel zu packen ist weder zielführend noch insgesamt enzyklopädisch. Also tun oder es sein lassen... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 14:31, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Es ist eine ähnliche Fragestellung wie bei den Küstenformen oder -typen: Meint man ein Relief oder meint man Land über dem Wasserspiegel? Das Relief hat natürlich Einfluss auf das Wasser und, etwas langsamer, auch das Wasser auf das Relief. Aber es sind zwei grundsätzlich verschiedene Betrachtungsweisen, einmal geomorphologisch (dann wäre es vielleicht eine Insel) und einmal hydrogeographisch (dann ist es keine). --Summ (Diskussion) 09:04, 1. Aug. 2012 (CEST)
Sind Halligen Inseln?
siehe die Diskussion hier. --Vanellus (Diskussion) 22:03, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Die bestehenden Halligen sind gewiss Inseln, vielleicht mit Ausnahme der Hamburger Hallig, die möglicherweise bereits eine Halbinsel ist. Frühere Halligen sind natürlich aktuell keine Inseln mehr, sie wurden entweder Teil des Festlandes (z.B. Pohnshallig) oder Teil einer anderen Hallig oder Insel (z.B. Butwehl), oder sie sind untergegangen (z.B. Hainshallig).--Ratzer (Diskussion) 12:34, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Inseln sind bzw. waren alle Halligen. Ob sie heute dauerhaft ganz oder teilweise verlandet oder sonstwie untergegangen sind, spielt bei der grundsätzlichen Klassifizierung dieser Geoobjekte als "Insel" keine Rolle. Eventuell könnte ein Querverweis auf die Beiträge über Hochsände oder Gezeiteninseln hilfreich sein... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 14:55, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wie muss man sich die Verlandung einer Hallig vorstellen? Du meinst sicher die festlandseitige Eindeichung. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 17:11, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt, habe mich unklar ausgedrückt. ;-) --Zollwurf (Diskussion) 20:59, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Danke euch beiden, ich habe es mal so in Hallig eingebaut. --Vanellus (Diskussion) 21:10, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Stimmt, habe mich unklar ausgedrückt. ;-) --Zollwurf (Diskussion) 20:59, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wie muss man sich die Verlandung einer Hallig vorstellen? Du meinst sicher die festlandseitige Eindeichung. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 17:11, 25. Jul. 2012 (CEST)
Inselbuch zu verschenken
Hat jemand ernsthaftes Interesse an dem Buch:
Edwin H. Bryan, Jr.: American Polynesia. Coral Islands of the Central Pacific. Tongg Publishing Company, Honolulu, Hawaii 1941. ISBN hats damals noch nicht gegeben.
Hier für 12,50 Dollar plus shipping zu haben, bei mir kostenlos. Leineneinband, recht gut erhalten. Es hat rund 34 Insel- bzw. Atoll-Artikel jeweils mit grober Kartenskizze. Grund der Abgabe: Ich hab's zweimal, einmal würde mir aber auch reichen. Rückfragen oder Bestellungen an Ratzer.Wikipedia@gmail.com. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:38, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Nu, meine Anschrift hast Du ja schon :-), Gruß, --Emeritus (Diskussion) 12:47, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Das freut mich, dass Du Dich gemeldet hast. Bei Dir weiß ich das Buch in guten Händen :-) --Ratzer (Diskussion) 14:30, 28. Jul. 2012 (CEST)
Namenskonventionen
Auf Diskussion:Auckland-Inseln begann ein grundsätzlicher Disput über die deutsche Bezeichnung „Inseln“. Da das aber hunderte Lemmata betrifft die auf -Inseln, XYinseln, -Atoll, -Archipel etc. enden, bitte ich um Beteiligung unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Inseln. --Otberg (Diskussion) 12:23, 1. Aug. 2012 (CEST)
Sunda-Inseln oder Sundainseln
Nach dieser Diskussion hat Benutzer:MatthiasB mal wieder den großen Verschiebebahnhof gestartet. Sämtliche Sunda-Inseln werden jetzt zu Sundainseln. Ich bin da leidenschaftslos, wollte hier aber mal kurz nachfragen, ob das Fachportal dies mitträgt, obwohl die Inseln jahrelang unwidersprochen mit Bindestrich geführt wurden. (Auch in der Literatur und im Netz überwiegt übigens die Bindestrich-Version.) --Plantek (Diskussion) 11:53, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Um selbst noch eine Beobachtung hinzuzufügen: Nicht immer, aber häufig, werden hier auf Vokale endende Inselgruppennamen in der Bindestrichversion geführt (z.B. Okinawa-Inseln oder Obi-Inseln), während bei Konsonanten der Übergang ohne Bindestrich logischer erscheint (z.B. Gilbertinseln oder Falklandinseln). Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele. Aber beim Übergang zwischen zwei Vokalen ist die Lesbarkeit oft schwierig ohne Bindestrich. Im Duden heisst es: Man kann einen Bindestrich setzen bei unübersichtlichen Zusammensetzungen. --Plantek (Diskussion) 14:43, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Wird mal wieder diskutiert des Diskutierens Willen? Darin bin ich gut. Ansonsten sollte die Vorzugsschreibung im Duden reichen, um das Lemma entsprechend festzulegen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 14:52, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Wird mal wieder diskutiert des Diskutierens Willen? Darin bin ich gut. Ansonsten sollte die Vorzugsschreibung im Duden reichen, um das Lemma entsprechend festzulegen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
@Plantek, ich hatte mal vor 2-3 Jahren versucht, das Argument von der schlechteren Lesbarkeit zu entkräften, weil die Leseforschung da bei so einfachen Begriffen nicht von einer besonderen Schwierigkeit im Verstehen auszugehen scheint, anders als bei tatsächlich unübersichtlichen, 3-4fach-Zusammensetzungen. Es sind i.A. doch bekannte Namen bei denen nicht jeder Buchstabe gelesen wird, sondern der Begriff schon beim Überfliegen erkannt wird. Sollte tatsächlich jemand beim ersten Versuch Sundain-seln lesen, würde wegen der Unsinnigkeit des Wortes ein Leser zum zweiten Mal darübergehen und den Aha-Effekt haben. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 22:09, 2. Aug. 2012 (CEST)
