„Rhombendodekaeder“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Erweitert: verwandte Polyeder |
K ref |
||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
</gallery> |
</gallery> |
||
Werden auf die 12 Begrenzungsflächen des Rhombendodekaeders |
Werden auf die 12 Begrenzungsflächen des Rhombendodekaeders<ref name="a">Kantenlänge ''a''</ref> [[Pyramide (Geometrie)|Pyramiden]] mit den Flankenlängen ''b'' und ''c'' (< ''b'') aufgesetzt, entsteht ein [[Hexakisoktaeder]], sofern folgende Bedingung erfüllt ist: |
||
:<math>\tfrac{a}{3} \sqrt{6} < b < \tfrac{2}{9}a \sqrt{15}</math> |
:<math>\tfrac{a}{3} \sqrt{6} < b < \tfrac{2}{9}a \sqrt{15}</math> |
||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
|width="50%" valign="top"| |
|width="50%" valign="top"| |
||
=== Für das Polyeder === |
=== Für das Polyeder<ref name="a" /> === |
||
{| class="prettytable" style="text-indent:4px" |
{| class="prettytable" style="text-indent:4px" |
||
|---- |
|---- |
||
! bgcolor="#c0c0ff" colspan="3" | Größen eines Rhombendodekaeders |
! bgcolor="#c0c0ff" colspan="3" | Größen eines Rhombendodekaeders |
||
|---- |
|---- |
||
| bgcolor="#ececec" | '''[[Volumen]]''' |
| bgcolor="#ececec" | '''[[Volumen]]''' |
||
| Zeile 66: | Zeile 66: | ||
|width="50%" valign="top"| |
|width="50%" valign="top"| |
||
=== Für die Rhomben === |
=== Für die Rhomben<ref name="a" /> === |
||
{| class="prettytable" style="text-indent:4px" |
{| class="prettytable" style="text-indent:4px" |
||
|---- |
|---- |
||
! bgcolor="#c0c0ff" colspan="3" | Größen des Rhombus |
! bgcolor="#c0c0ff" colspan="3" | Größen des Rhombus |
||
|---- |
|---- |
||
| bgcolor="#ececec" | '''[[Flächeninhalt]]''' |
| bgcolor="#ececec" | '''[[Flächeninhalt]]''' |
||
Version vom 29. Juli 2012, 12:34 Uhr


Das Rhombendodekaeder ist ein Polyeder mit zwölf rhombenförmigen Flächen, 14 Ecken und 24 Kanten. An sechs der Ecken grenzen vier Kanten und an die übrigen acht Ecken grenzen drei Kanten.
Es ist ein catalanischer Körper und dual zum Kuboktaeder. Das Rhombendodekaeder ist auch der Hüllkörper, der durch die Vereinigungsmenge der Durchdringung eines Hexaeders (Würfel) und eines Oktaeders beschrieben wird.
Wird ein Hexaeder „umgekrempelt“, entsteht ein Rhombendodekaeder. Jede Seite des Hexaeders beschreibt eine Pyramide mit dem Mittelpunkt des Hexaeders als Spitze. Diese Pyramiden werden, mit den Hexaederseiten nach innen, zusammengesetzt (also auf die Hexaederseiten aufgesetzt). Es entsteht ein Rhombendodekaeder mit dem einbeschriebenen Hexaeder als Hohlform. Daraus folgt, dass das Volumen eines Rhombendodekaeders doppelt so groß ist wie das eines Hexaeders mit der Kantenlänge der kleinen Diagonalen der Seitenflächen.
Das Rhombendodekaeder entsteht ebenfalls durch die Anwendung eines ähnlichen Vorgangs auf das Oktaeder.
Mehrere Rhombendodekaeder füllen den Raum lückenlos aus, wenn sie – wie in der nebenstehenden Grafik gezeigt – aneinander gefügt werden.
Verwandte Polyeder
Werden auf die 12 Begrenzungsflächen des Rhombendodekaeders[1] Pyramiden mit den Flankenlängen b und c (< b) aufgesetzt, entsteht ein Hexakisoktaeder, sofern folgende Bedingung erfüllt ist:
- Das spezielle Hexakisoktaeder mit gleichen Flächenwinkeln an den Kanten a und b entsteht, wenn ist.
- Nimmt b den zuvor genannten maximalen Wert an, entartet das Hexakisoktaeder zu einem Deltoidalikositetraeder mit den Kantenlängen a und b.
Formeln
Für das Polyeder[1]
|
Für die Rhomben[1]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorkommen
- In der Natur haben Andradit-Einkristall die Form eines Rhombendodekaeders.
- Der Rhombendodekaeder ist die dreidimensionale Projektion eines vierdimensionalen Würfels (Tesserakt).
-
Parallelprojektion eines Tesserakts