Zum Inhalt springen

„Löhma“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.7.2+) (Bot: Ergänze: kk:Лёма
Orte verlinkt
Zeile 21: Zeile 21:
'''Löhma''' ist eine Gemeinde in der [[Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte]] im [[Thüringen|thüringischen]] [[Saale-Orla-Kreis]].
'''Löhma''' ist eine Gemeinde in der [[Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte]] im [[Thüringen|thüringischen]] [[Saale-Orla-Kreis]].


==Geografie==
== Geografie ==


Nördlich Oettersdorf an einer Nahverkehrsstraße nach Göschitz und Kirschkau liegt der Ort auf einer plateauartigen Fläche des Thüringer Schiefergebirges. Richtung Osten wird dieses Gebiet von einem bewaldeten Höhenzug flankiert.
Nördlich Oettersdorf an einer Nahverkehrsstraße nach Göschitz und Kirschkau liegt der Ort auf einer plateauartigen Fläche des Thüringer Schiefergebirges. Richtung Osten wird dieses Gebiet von einem bewaldeten Höhenzug flankiert.


==Geologie==
== Geologie ==


Die Böden des Südostthüringer Schiefergebirges haben einen hohen Feinerdeanteil und einen hohen Humusgehalt und sind daher unter den Klimabedingungen des Schleizer Umlands fruchtbar.<ref>Manfred Graf:''Organisation der kooperativen Pflanzenproduktion bei hohem Grünlandanteil im Südostthüringer Schiefergebirge, dargestellt an der KOG "Lobensten"''. Dissertation an der UNI Jena,1970,S. 1-144</ref>
Die Böden des Südostthüringer Schiefergebirges haben einen hohen Feinerdeanteil und einen hohen Humusgehalt und sind daher unter den Klimabedingungen des Schleizer Umlands fruchtbar.<ref>Manfred Graf:''Organisation der kooperativen Pflanzenproduktion bei hohem Grünlandanteil im Südostthüringer Schiefergebirge, dargestellt an der KOG "Lobensten"''. Dissertation an der UNI Jena,1970,S. 1-144</ref>


==Nachbargemeinden==
== Nachbargemeinden ==


Nachbargemeinden sind: Oettersdorf, Rödersdorf, Göschitz und Kirschkau.
Nachbargemeinden sind: [[Oettersdorf]], [[Rödersdorf (Göschitz)|Rödersdorf]], [[Göschitz]] und [[Kirschkau]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Löhma wurde unter dem Namen ''Lomen'' im Jahr 1355 erstmals urkundlich erwähnt.
Löhma wurde unter dem Namen ''Lomen'' im Jahr 1355 erstmals urkundlich erwähnt.


Auf dem Gelände des späteren Rittergutes lag früher eine Burg. Im ehemaligen Wassergraben des jetzigen Dorfteiches sollen sich noch Mauerreste befinden. <ref> Michael Köhler: ''Thürinder Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze'' Jenzig-Verlag 2001 ISBN 3-910141-43-9 S.57 </ref>
Auf dem Gelände des späteren Rittergutes lag früher eine Burg. Im ehemaligen Wassergraben des jetzigen Dorfteiches sollen sich noch Mauerreste befinden. <ref>Michael Köhler: ''Thürinder Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze'' Jenzig-Verlag 2001 ISBN 3-910141-43-9 S.57</ref>


Löhma war und ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort.
Löhma war und ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort.

Version vom 16. Juli 2012, 12:53 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Löhma
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Löhma hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 37′ N, 11° 51′ OKoordinaten: 50° 37′ N, 11° 51′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Orla-Kreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Seenplatte
Höhe: 430 m ü. NHN
Fläche: 10,46 km²
Einwohner: 264 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km²
Postleitzahl: 07907
Vorwahl: 03663
Kfz-Kennzeichen: SOK, LBS, PN, SCZ
Gemeindeschlüssel: 16 0 75 063
Adresse der Verbandsverwaltung: Schleizer Str. 17
07907 Oettersdorf
Website: www.vg-seenplatte.de
Bürgermeister: Günter Scharch
Lage der Gemeinde Löhma im Saale-Orla-Kreis
KarteBad LobensteinBodelwitzDittersdorfDittersdorfDittersdorfDöbritzDreitzschEßbachGefellGerodaKeilaGörkwitzGöschitzGössitzGrobengereuthHirschberg (Saale)GertewitzKirschkauKospodaKrölpaLangenorlaLausnitz bei Neustadt an der OrlaLemnitzLöhmaMiesitzMittelpöllnitzMoßbachMoxaNeundorf (bei Schleiz)Neustadt an der OrlaNeustadt an der OrlaNimritzOberoppurgOettersdorfOppurgPaskaPeuschenPlothenPörmitzPößneckQuaschwitzRanisRemptendorfRosendorfRosenthal am RennsteigSaalburg-EbersdorfSchleizSchmieritzSchmordaSchöndorfSeislaSolkwitzTannaTegauTömmelsdorfTriptisVolkmannsdorfWeiraWernburgWilhelmsdorf (Saale)WurzbachZiegenrückThüringen
Karte

Löhma ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Geografie

Nördlich Oettersdorf an einer Nahverkehrsstraße nach Göschitz und Kirschkau liegt der Ort auf einer plateauartigen Fläche des Thüringer Schiefergebirges. Richtung Osten wird dieses Gebiet von einem bewaldeten Höhenzug flankiert.

Geologie

Die Böden des Südostthüringer Schiefergebirges haben einen hohen Feinerdeanteil und einen hohen Humusgehalt und sind daher unter den Klimabedingungen des Schleizer Umlands fruchtbar.[2]

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind: Oettersdorf, Rödersdorf, Göschitz und Kirschkau.

Geschichte

Löhma wurde unter dem Namen Lomen im Jahr 1355 erstmals urkundlich erwähnt.

Auf dem Gelände des späteren Rittergutes lag früher eine Burg. Im ehemaligen Wassergraben des jetzigen Dorfteiches sollen sich noch Mauerreste befinden. [3]

Löhma war und ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994: 325
  • 1995: 326
  • 1996: 320
  • 1997: 314
  • 1998: 312
  • 1999: 307
  • 2000: 303
  • 2001: 306
  • 2002: 314
  • 2003: 313
  • 2004: 317
  • 2005: 316
  • 2006: 298
  • 2007: 293
  • 2008: 294
  • 2009: 288
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Trivia

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Manfred Graf:Organisation der kooperativen Pflanzenproduktion bei hohem Grünlandanteil im Südostthüringer Schiefergebirge, dargestellt an der KOG "Lobensten". Dissertation an der UNI Jena,1970,S. 1-144
  3. Michael Köhler: Thürinder Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze Jenzig-Verlag 2001 ISBN 3-910141-43-9 S.57
Commons: Löhma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien