„Diskussion:Chicagoer Schule (Ökonomie)“ – Versionsunterschied
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 88.130.106.241: "Neuer Abschnitt →Wiedersprüche?: " |
Hao Xi (Diskussion | Beiträge) K Hao Xi verschob Seite Diskussion:Chicagoer Schule nach Diskussion:Chicagoer Schule (Ökonomie): Die ökonomische Richtung der Chicagoer Schule ist keineswegs so herausragend, dass sie hier gelistet werden muss. Daher habe ich eine BKL eingerich… |
(kein Unterschied)
| |
Version vom 8. Juli 2012, 12:08 Uhr
Unterschied zu Chicago Boys
Gibt es da einen Unterschied zwischen den beiden Artikeln? Stern !? 13:17, 8. Mär 2005 (CET)
- Ich denke schon. Schon bei der Einstellung des alten Artikels Chicago Boys wurde falsch aus der englischen WP
(siehe dortige Quellenangabe http://www.fact-index.com/c/ch/chicago_boys.html, ein WP-Klon) übersetzt: aus The group was influenced by wurde Die Gruppe bestand aus. Ist ja doch ein Unterschied. Soll man die Artikel nicht besser wieder trennen? 87.78.79.13 14:13, 14. Aug 2006 (CEST)
Auch in der Stadtsoziologie gab es eine sog. "Chicagoer Schule" - die Bezeichnung kann m.E. nicht ausschließlich auf "ein im 20. Jahrhundert an der University of Chicago entstandenes ökonomisches Programm" bezogen werden!
Im Artikel befindet sich eine Kurzbeschreibung zum ökonomischen und zum soziologischen Programm. Während die ökonomische "Chicagoer Schule" jedoch ausführlich beschrieben ist, fehlt dies für die soziologie Schule vollständig!
- Nur zu, mach es! - Avantix 21:04, 16. Nov. 2006 (CET)
In der Architektur gibt es ebenfalls eine "Chicagoer Schule" (ca. Ende 19.Jh). Die wichtigsten Architekten davon sind William Le Baron Jenney, H. H. Richardson, Louis H. Sullivan und D. Adler.
Da die soziologische nur sehr kurz erwähnt wird und die architektonische gar nicht, hab ich nun einen Überarbeitungsbaustein eingefügt, denn an ausführlichen Informationen unter "Chicagoer Schule" nur was über die Ökonomen zu lesen, kann schwer irreführend sein. Hab nur ein bisschen mit zur soziologischen Seite beitragen können, fühle mich aber nicht kompetent, dies ausführlich zu tun, bzgl. Architektur schonmal gar nicht. Womöglich könnte man sogar zwei oder drei Artikel mit einer Begriffsklärungsseite draus machen. --Stadtschrat 01:05, 19. Nov. 2006 (CET)
- Dies ist nun berücksichtigt.--Engelbaet 11:23, 4. Jan. 2007 (CET)
Verengte Darstellung
Die Lehre der Chicagoer Schule wird hier sehr verengt auf die Lehre der sogenannten Chicago-Boys dargestellt (1970er Jahre). Die eigentliche Chicagoer Schule von Frank H. Knight (1940er Jahre) wird nicht/kaum dargestellt. So ist die Aussage, die Chicagoer Schule sei generell gegen eine Anti-Trust-Politik falsch, da insbesondere Henry Simons einer der bedeutensten Verfechter einer Anti-Trust-Politik war. OB-LA-DI 09:25, 9. Dez. 2006 (CET)
- ich habe es mal umformuliert (und den Text etwas neutraler und weniger redundant gestaltet). Vielleicht kannst du ja etwas zu Simons ergänzen. - RV 12:17, 9. Dez. 2006 (CET)
BKL?
Vielleicht sollten wir die drei Schulen in eigenständige Artikel aufteilen, da ja keine inhaltliche Verbindung zu bestehen scheint. Meinungen hierzu? --Palaver 02:48, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Eine BKL fände ich sinnvoll. --OB-LA-DI 08:44, 24. Jun. 2007 (CEST)
Frage zu zweiter Chicagoer Schule
Kann mir einer den ersten Satz unter Chicagoer Schule#1960–1970: Zweite Chicagoer Schule erklären? Auf was bezieht sich das "damit", womit der Abschnitt ja anfängt? -- 7Pinguine 19:06, 30. Nov. 2010 (CET)
Wiedersprüche?
"Typisch für die Chicagoer Schule wurden große Schaufensterflächen im Erdgeschoss, ermöglicht durch das tragende Eisenskelett und eine Fassadengestaltung im Bürobereich mit großen, reihenartig angeordneten Fenstern unterbrochen von glatten, sachlichen Steinpfeilern ohne Ornamente." In diesem satz wird die sachlichkeit des Stils und der verzicht auf ornamente angesprochen(zumindestens an den unterbrechungen zwischen den fenstern). Ich habe bin auf dieversen anderen seiten auf informationen gestoßen die dies bestätigen und nicht nur auf die angesprochenen fenster unterbrechungen beziehen. jedoch sind auf den bildern des Wainwright Building St. Louis eindeutig ornamente zu sehen. Auch andere gebäude die als stell vertreter der chicagoer schule gelten sind die organischen ornamente in hülle und fülle zu sehen wie z.b. am Auditorium Building. Generell ist Sullivan ja für seine ornamente bekannt. Nun finde ich das diese informationen sehr gegensätzlich sind... (nicht signierter Beitrag von 88.130.106.241 (Diskussion) 20:17, 17. Feb. 2012 (CET))