„Percheron-Arterie“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
überarbeitet |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Percheron-Arterie''' bzw. '''Arterie von Percheron''' ist eine [[Arterie]], die als seltene anatomische Variante zur [[Blutversorgung des Gehirns]] beiträgt. Sie geht aus dem Segment P1 einer der beiden [[Arteria cerebri posterior|Arteriae cerebri posteriores]] (PCA) hervor und bildet den Stamm für kleinere Arterien, die Teile des [[Thalamus]] und des [[Mittelhirn]]s (''Mesencephalon'') versorgen. Der basale und mediale Thalamus wird normalerweise von mehreren thalamoperforanten Arterien versorgt, die separat aus der Arteria cerebri posterior hervorgehen.<ref>M. Bähr, M. Frotscher: ''Neurologisch-topische Diagnostik.'' Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 3135358097, S. 433.</ref> |
|||
{{QS-Medizin}} |
|||
Die '''Percheron-Arterie''' ist eine thalomoperforante [[Arterie]] des [[Kopf]]es. Sie entsteht aus der [[Arteria cerebri posterior]] und ist eine anatomische Variante, bei der die posterioren Anteile beider [[Thalamus|Thalami]] von einem einzigen [[Gefäß]] versorgt werden. Ihr [[Zentralverschluss|Verschluss]] führt zu bilateraler [[Thalamus]][[läsion]]. |
|||
Ein [[Ischämischer Schlaganfall|Verschluss des Gefäßes]] führt zu einem bilateralen paramedianen Thalamusinfarkt. Der Thalamusinfarkt kann isoliert vorkommen (38 %), in Verbindung mit einem Mittelhirninfarkt (43 %), zusammen mit einem Infarkt des anterioren Thalamus und des Mittelhirns (14 %) und gelegentlich mit einem anterioren Thalamusinfarkt ohne Mittelhirnbeteiligung (5 %).<ref>N. A. Lazzaro, B.Wright, M. Castillo, N. J. Fischbein, C. M. Glastonbury, P. G. Hildenbrand, R. H. Wiggins, E. P. Quigley, A. G. Osborn: ''Artery of Percheron Infarction: Imaging Patterns and Clinical Spectrum.'' In: ''American Journal of Neuroradiology.'' 31, 2010, S. 1283–1289, {{DOI|10.3174/ajnr.A2044}}.</ref> |
|||
| ⚫ | |||
* [http://www.medicalforum.ch/pdf/pdf_f/2010/2010-32/2010-32-124.PDF Ein besonderer Schlaganfall - Stefan Kipfer; Friedrich Gönner; Marwan El-Koussy; Bernhard Morell; Damian Rüsges; Marcel Arnold] |
|||
Das Gefäß ist nach dem französischen Neurologen und Neuroanatom Gérard Percheron († 2010) benannt, der es in seinen Arbeiten zur Blutversorgung des Thalamus beschrieb.<ref>G. Percheron: ''Arteries of the thalamus in man. Choroidal arteries. I. Macroscopic study of individual variations. II. Systematization.'' In: ''Revue neurologique.'' Band 133, Nummer 10, Oktober 1977, S. 533–545, {{ISSN|0035-3787}}. PMID 613428.</ref> |
|||
* [https://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0028-1090120 Anhaltende Bewusstseinsstörung als Folge eines Verschlusses der Arterie von Percheron - D. Michalski, C. Hobohm, L. Küppers-Tiedt, D. Fritzsch, D. Lobsien] |
|||
| ⚫ | |||
* [http://www.ajnr.org/content/31/7/1283/F1.expansion.html Schematische Darstellung der Percheron-Arterie] und [http://www.ajnr.org/content/31/7/1283/F6.expansion.html Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) des Gefäßes] (aus Lazzaro et al.: ''Artery of Percheron Infarction: Imaging Patterns and Clinical Spectrum.'' In: ''American Journal of Neuroradiology.'' 31, 2010, S. 1283–1289, {{DOI|10.3174/ajnr.A2044}}.) |
|||
* Radiology Picture of the Day: [http://www.radpod.org/2008/03/17/artery-of-percheron-infarct/ Artery of Percheron Infarct] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Arterie des Kopfes]] |
[[Kategorie:Arterie des Kopfes]] |
||
Version vom 7. Juli 2012, 01:18 Uhr
Die Percheron-Arterie bzw. Arterie von Percheron ist eine Arterie, die als seltene anatomische Variante zur Blutversorgung des Gehirns beiträgt. Sie geht aus dem Segment P1 einer der beiden Arteriae cerebri posteriores (PCA) hervor und bildet den Stamm für kleinere Arterien, die Teile des Thalamus und des Mittelhirns (Mesencephalon) versorgen. Der basale und mediale Thalamus wird normalerweise von mehreren thalamoperforanten Arterien versorgt, die separat aus der Arteria cerebri posterior hervorgehen.[1]
Ein Verschluss des Gefäßes führt zu einem bilateralen paramedianen Thalamusinfarkt. Der Thalamusinfarkt kann isoliert vorkommen (38 %), in Verbindung mit einem Mittelhirninfarkt (43 %), zusammen mit einem Infarkt des anterioren Thalamus und des Mittelhirns (14 %) und gelegentlich mit einem anterioren Thalamusinfarkt ohne Mittelhirnbeteiligung (5 %).[2]
Das Gefäß ist nach dem französischen Neurologen und Neuroanatom Gérard Percheron († 2010) benannt, der es in seinen Arbeiten zur Blutversorgung des Thalamus beschrieb.[3]
Weblinks
- Schematische Darstellung der Percheron-Arterie und Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) des Gefäßes (aus Lazzaro et al.: Artery of Percheron Infarction: Imaging Patterns and Clinical Spectrum. In: American Journal of Neuroradiology. 31, 2010, S. 1283–1289, doi:10.3174/ajnr.A2044.)
- Radiology Picture of the Day: Artery of Percheron Infarct
Einzelnachweise
- ↑ M. Bähr, M. Frotscher: Neurologisch-topische Diagnostik. Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 3135358097, S. 433.
- ↑ N. A. Lazzaro, B.Wright, M. Castillo, N. J. Fischbein, C. M. Glastonbury, P. G. Hildenbrand, R. H. Wiggins, E. P. Quigley, A. G. Osborn: Artery of Percheron Infarction: Imaging Patterns and Clinical Spectrum. In: American Journal of Neuroradiology. 31, 2010, S. 1283–1289, doi:10.3174/ajnr.A2044.
- ↑ G. Percheron: Arteries of the thalamus in man. Choroidal arteries. I. Macroscopic study of individual variations. II. Systematization. In: Revue neurologique. Band 133, Nummer 10, Oktober 1977, S. 533–545, ISSN 0035-3787. PMID 613428.