Zum Inhalt springen

„Liste der Baudenkmäler in Algund“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
brückenkopf koord. leicht korrigiert
Steinhuber erw.
Zeile 434: Zeile 434:
|Beschluss = BLR-LAB 6944
|Beschluss = BLR-LAB 6944
|Beschreibung =
|Beschreibung =
|Anmerkung = Erwähnt 1553 als "Neuwirt", später "Löwenwirt". <ref>Maria Kiem: 1000 Jahre Algund S.133</ref>. Über dem Eingang Fresko von [[Peter Fellin]].
|Anmerkung =
}}
}}
{{Denkmalliste Südtirol Tabellenzeile
{{Denkmalliste Südtirol Tabellenzeile
Zeile 539: Zeile 539:
{{Vorlage:Navigationsleiste Liste der Baudenkmäler in Südtirol}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Liste der Baudenkmäler in Südtirol}}


== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Algund|Baudenkmäler in Algund}}
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Algund|Baudenkmäler in Algund}}

Version vom 2. Juli 2012, 16:15 Uhr

Die Liste der Baudenkmäler in Algund (italienisch Lagundo) enthält die als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Algund in Südtirol.

Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol (Stand: 23. Januar 2012). Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.

Liste

Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung
BW Datei hochladen Alte Pfarrkirche St. Hippolyt und St. Erhard mit Friedhof
ID: 13703
St.-Hippolyt-Straße
46° 41′ 15″ N, 11° 7′ 44″ O
Fraktion: Dorf
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

BW Datei hochladen Klostergarten des Dominikanerinnenklosters Maria Steinach
ID: 50009

46° 40′ 53″ N, 11° 7′ 16″ O
6. Feb. 1995
(BLR-LAB 460)

BW Datei hochladen Bindhofer
ID: 13710
Steinachstraße 25
46° 40′ 54″ N, 11° 6′ 58″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

Brückenkopf Datei hochladen Brückenkopf
ID: 13716

46° 40′ 50″ N, 11° 6′ 57″ O
6. März 1989
(BLR-LAB 1256)
Reste einer Römerbrücke der Via Claudia Augusta
Dominikanerkloster Maria Steinach mit Kirche Datei hochladen Dominikanerkloster Maria Steinach mit Kirche
ID: 13708
Steinachstraße 18
46° 40′ 53″ N, 11° 7′ 14″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

Ehemaliges Wirtshaus an der Vichschaid Datei hochladen Ehemaliges Wirtshaus an der Vichschaid
ID: 50008
Alte Landstraße 44
46° 40′ 59″ N, 11° 7′ 22″ O
18. Okt. 1999
(BLR-LAB 4562)
Historisches Gasthaus, heute (2012) „Zur blauen Traube“. 1454 erstmals erwähnt, 1515 als Wirtshaus
Forst Datei hochladen Forst
ID: 13719

46° 40′ 42″ N, 11° 7′ 11″ O
11. Nov. 1951
(MD)
Burganlage aus dem 13. Jh.
Heiligkreuz in Vellau Datei hochladen Heiligkreuz in Vellau
ID: 13714

46° 41′ 24″ N, 11° 6′ 58″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
St. Josef in Vellau
BW Datei hochladen Herz-Jesu-Kirche in Aschbach
ID: 13718

46° 38′ 36″ N, 11° 4′ 25″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

BW Datei hochladen Josefsberg
ID: 13720

46° 40′ 24″ N, 11° 6′ 43″ O
11. Nov. 1950
(MD)

Kraftwerk auf der Töll Datei hochladen Kraftwerk auf der Töll
ID: 13721

46° 40′ 44″ N, 11° 6′ 4″ O
10. Aug. 1987
(BLR-LAB 4785)
errichtet 1897/1898, Planung durch Musch & Lun
BW Datei hochladen Mair im Korn mit Johannes-Nepomuk-Kapelle
ID: 13704
Mair-im-Korn-Straße 7
46° 41′ 3″ N, 11° 7′ 47″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

Maria-Schnee-Kapelle in Aschbach Datei hochladen Maria-Schnee-Kapelle in Aschbach
ID: 13717

46° 38′ 39″ N, 11° 4′ 17″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
erb. 1695
Prack Datei hochladen Prack
ID: 13709
Marktgasse 2
46° 40′ 51″ N, 11° 7′ 8″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

BW Datei hochladen Schnalshuber
ID: 13713
Oberplars 2
46° 41′ 10″ N, 11° 6′ 8″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)
bez. 1606
BW Datei hochladen St. Ulrich in Plars
ID: 13712

46° 41′ 18″ N, 11° 6′ 8″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

BW Datei hochladen Steinhuber
ID: 13705
Balthasar-Leiter-Straße 1
46° 40′ 54″ N, 11° 7′ 25″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

Erwähnt 1553 als "Neuwirt", später "Löwenwirt". [1]. Über dem Eingang Fresko von Peter Fellin.
Töller Datei hochladen Töller
ID: 13706
Alte Landstraße 36
46° 40′ 58″ N, 11° 7′ 29″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

BW Datei hochladen Villa Belvedere mit Park
ID: 13715

46° 41′ 9″ N, 11° 6′ 23″ O
10. Aug. 1987
(BLR-LAB 4785)

BW Datei hochladen Warther
ID: 13707
Steinachstraße 7
46° 40′ 51″ N, 11° 7′ 12″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

Zollbinder Datei hochladen Zollbinder
ID: 13711
Mittelplars 11
46° 41′ 7″ N, 11° 6′ 50″ O
22. Okt. 1979
(BLR-LAB 6944)

Hinweise/Legende

Falls bei einem Baudenkmal keine Koordinaten bekannt sind, werden ersatzweise die Katasterdaten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung angegeben. Diese sind weder offiziell noch zwingend aktuell.

Die vom Landesdenkmalamt übernommenen Adressen können veraltet sein.

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
ID Identifikator beim Südtiroler Landesdenkmalamt
KG Katastralgemeinde
MD Ministerialdekret
BLR-LAB Beschluss der Landesregierung – Landesausschussbeschluss

Einzelnachweise

  1. Maria Kiem: 1000 Jahre Algund S.133
Commons: Baudenkmäler in Algund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien