Zum Inhalt springen

„Jitzchak Schamir“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Leben ==
== Leben ==
=== Britische Mandatszeit ===
=== Britische Mandatszeit ===
Schamir wuchs in [[Zweite Polnische Republik|Polen]] auf und [[Aliah|kam]] 1935 nach [[Palästina (Region)|Palästina]]. Er wurde Mitglied von [[Irgun]], einer der jüdischen militärischen Untergrundorganisationen in Palästina. 1940 spaltete sich unter [[Avraham Stern]] von Irgun eine radikale Splittergruppe namens [[Lechi]] ab, um den Kampf gegen die [[Völkerbundsmandat für Palästina|britische Mandatsmacht]] fortzusetzen, da Irgun mit den Briten Waffenstillstand geschlossen hatte. Schamir schloss sich Lechi an, wurde 1941 von den Briten inhaftiert und entkam 1942 nach Sterns Tod aus einem Internierungslager. 1943 wurde er einer der drei Anführer der neuformierten Lechi. Diese verübte in den folgenden Jahren unter anderem die Attentate auf den britischen Nahost-Minister [[Walter Guinness, 1. Baron Moyne|Lord Moyne]] und den [[Vereinte Nationen|UN]]-Nahost-Vermittler [[Folke Bernadotte]]. Von ihm ist das Zitat überliefert:
Schamir wuchs in [[Zweite Polnische Republik|Polen]] auf. Bereits als Jugendlicher trat er unter dem Eindruck der Judenverfolgung in Osteuropa der [[Zionismus|zionistischen]] der [[Betar]]-Organisation bei. Sein begonnenes Jurastudium brach er ab und wanderte 1935 nach [[Palästina (Region)|Palästina]] aus. Er wurde Mitglied von [[Irgun]], einer der jüdischen militärischen Untergrundorganisationen in Palästina. 1940 spaltete sich unter [[Avraham Stern]] von Irgun eine radikale Splittergruppe namens [[Lechi]] ab, um den Kampf gegen die [[Völkerbundsmandat für Palästina|britische Mandatsmacht]] fortzusetzen, da Irgun mit den Briten Waffenstillstand geschlossen hatte. Schamir schloss sich Lechi an, wurde 1941 von den Briten inhaftiert und entkam 1942 nach Sterns Tod aus einem Internierungslager. 1943 wurde er einer der drei Anführer der neuformierten Lechi. Diese verübte in den folgenden Jahren unter anderem die Attentate auf den britischen Nahost-Minister [[Walter Guinness, 1. Baron Moyne|Lord Moyne]] und den [[Vereinte Nationen|UN]]-Nahost-Vermittler [[Folke Bernadotte]]. Von ihm ist das Zitat überliefert:


{{Zitat-en|Neither Jewish ethics nor Jewish tradition can disqualify terrorism as a means of combat. Rather, terrorism had “a great part to play … in our war against the occupier [Britain].|Übersetzung=Weder jüdische Ethik noch jüdische Tradition kann Terrorismus als ein Mittel des Kampfes disqualifizieren. Um genau zu sein, spielte Terrorismus eine große Rolle in unserem Kampf gegen die Besatzer (Großbritannien).|ref=<ref>Quelle: Chomsky, Noam (1999). ''Fateful Triangle.'' South End Press. ISBN 0-89608-601-1</ref>}}
{{Zitat-en|Neither Jewish ethics nor Jewish tradition can disqualify terrorism as a means of combat. Rather, terrorism had “a great part to play … in our war against the occupier [Britain].|Übersetzung=Weder jüdische Ethik noch jüdische Tradition kann Terrorismus als ein Mittel des Kampfes disqualifizieren. Um genau zu sein, spielte Terrorismus eine große Rolle in unserem Kampf gegen die Besatzer (Großbritannien).|ref=<ref>Quelle: Chomsky, Noam (1999). ''Fateful Triangle.'' South End Press. ISBN 0-89608-601-1</ref>}}

Version vom 30. Juni 2012, 23:46 Uhr

Jitzchak Schamir (1988)

Jitzchak Schamir (hebräisch יצחק שמיר; * 15. Oktober 1915 in Ruschany, heute Woblast Brest, Weißrussland, gebürtig Icchak Jaziernicki; † 30. Juni 2012 in Tel Aviv[1][2]) war ein israelischer Politiker, Ministerpräsident und Außenminister seines Landes.

Leben

Britische Mandatszeit

Schamir wuchs in Polen auf. Bereits als Jugendlicher trat er unter dem Eindruck der Judenverfolgung in Osteuropa der zionistischen der Betar-Organisation bei. Sein begonnenes Jurastudium brach er ab und wanderte 1935 nach Palästina aus. Er wurde Mitglied von Irgun, einer der jüdischen militärischen Untergrundorganisationen in Palästina. 1940 spaltete sich unter Avraham Stern von Irgun eine radikale Splittergruppe namens Lechi ab, um den Kampf gegen die britische Mandatsmacht fortzusetzen, da Irgun mit den Briten Waffenstillstand geschlossen hatte. Schamir schloss sich Lechi an, wurde 1941 von den Briten inhaftiert und entkam 1942 nach Sterns Tod aus einem Internierungslager. 1943 wurde er einer der drei Anführer der neuformierten Lechi. Diese verübte in den folgenden Jahren unter anderem die Attentate auf den britischen Nahost-Minister Lord Moyne und den UN-Nahost-Vermittler Folke Bernadotte. Von ihm ist das Zitat überliefert:

“Neither Jewish ethics nor Jewish tradition can disqualify terrorism as a means of combat. Rather, terrorism had “a great part to play … in our war against the occupier [Britain].”

„Weder jüdische Ethik noch jüdische Tradition kann Terrorismus als ein Mittel des Kampfes disqualifizieren. Um genau zu sein, spielte Terrorismus eine große Rolle in unserem Kampf gegen die Besatzer (Großbritannien).“[3]

Nach der israelischen Staatsgründung

Nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg war Schamir von 1955 bis 1965 Mitglied des Auslandsgeheimdienstes Mossad. Er wurde 1973 erstmals in die Knesset gewählt und wurde 1977 ihr Präsident. Im Jahre 1980 wurde er Außenminister und 1983 Begins Nachfolger als Ministerpräsident.

Obwohl Schamir als Hardliner des Likud bekannt war, übernahm er den Vorsitz beim Besuch des ägyptischen Präsidenten Anwar as-Sadat im Jahre 1977 und bei den anschließenden Friedensgesprächen. In den Jahren 1981 und 1982 führte er die Verhandlungen mit Ägypten an, welche die Beziehungen nach dem Vertrag normalisieren sollten, und er leitete auch 1983 Verhandlungen, die zu einem Abkommen mit dem Libanon führten (welches jedoch niemals von der libanesischen Regierung ratifiziert wurde).

Ministerpräsident

Weil er daran scheiterte, Israels inflationäre Wirtschaft zu stabilisieren, kam es 1984 außerplanmäßig zu Neuwahlen. Es wurde eine Koalition aus seinem Likud mit der von Schimon Peres geführten Awoda gebildet. Peres übernahm den Posten des israelischen Ministerpräsidenten für den ersten Teil der Amtsperiode und wurde im September 1986 von Schamir im Rahmen des Israelischen Modells abgelöst. 1987 begann die Erste Intifada (bewaffneter Kampf der Palästinenser gegen Israel), gegen die die Regierung Schamir mit harter Hand vorging.

Im Jahre 1988 wurde die große Koalition wiedergewählt, worauf Schamir und Peres eine neue Koalitionsregierung bildeten. Nach dem Austritt der Arbeitspartei 1990 stand Schamir einer Minderheitsregierung vor.

Im Jahre 1991 nahm die Regierung Schamir nach heftigem amerikanischen Drängen an den Friedensgesprächen von Madrid teil. Gleichzeitig ließ er zahlreiche jüdische Siedlungen im Westjordanland ausbauen oder neu errichten; unverwandte Mordvorwürfe von seiten arabischer Gipfelteilnehmer bezüglich seiner Untergrundaktivitäten und zunehmendes Misstrauen seitens der Amerikaner angesichts seiner starren Haltung schwächten seine Verhandlungsposition erheblich.

Im gleichen Jahr ermöglichte er die Umsiedlung tausender äthiopischer Juden (Operation Solomon). Nachdem Israel während des Irakkriegs von einer Salve irakischer Scudraketen getroffen worden war, verzichtete die Regierung Schamir auf einen Gegenschlag, weil die USA die arabisch-westliche Kriegskoalition in Gefahr sahen. Obwohl Schamir lange als Hardliner galt, nahm die Zustimmung zu seiner Regierung auch in rechtskonservativen Kreisen ab, weil befürchtet wurde, sie sei den Palästinensern gegenüber zu konziliant. Nach der Abwahl des Likud im Jahre 1992 wurde Jitzchak Rabin (Arbeitspartei) sein Amtsnachfolger.

Rückzug aus der Politik

Schamir trat im März 1993 vom Vorsitz über den Likud zurück, nachdem er von seinem Nachfolger Benjamin Netanjahu für seine Unentschlossenheit in der palästinensischen Frage kritisiert wurde.

Im Jahr 2001 wurde Schamir der Israel-Preis verliehen.


Commons: Jitzchak Schamir – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Israels früherer Premier Jizchak Schamir ist tot. Abgerufen am 30. Juni 2012.
  2. Yitzhak Shamir, Former Israeli Prime Minister, Dies at 96. Abgerufen am 30. Juni 2012 (englisch).
  3. Quelle: Chomsky, Noam (1999). Fateful Triangle. South End Press. ISBN 0-89608-601-1

Vorlage:Link FA Vorlage:Link GA